Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
mit Premsen und Klemmen zwingen wollen/ die verur-sachen damit/ daß sich ein junges Thier mehr vor des Nothstalls oder der Klemmen Zwang/ als vor dem Be- schlagen selbst förchtet/ so bald man ihme nur nach den Füssen greiffen will/ vermeynet es/ seine Plage gehe wieder an/ und lässet also sich sein Lebenlang nicht gerne beschlagen/ welches ein grosser Fehler ist/ und auf denen Reisen/ an fremden Orten/ sonderlich einem Soldaten im Feld/ viel Mühe und Ungelegenheiten macht/ so alles/ anfangs/ durch Vernunfft und Gelindigkeit kan verhü- tet werden. Herr Fugger will/ man soll die jungen Roß nicht Sehr viel ist an einem guten Hufschmied gelegen/ Was das Beschlächte der alten schon abgerichteten Was Pferde sind/ die voll-hüfig sind/ müssen gar Zu Erhaltung der guten Hüfe/ können so wol die Die meisten alten Bereuter wollen/ man solle ei- Wann ein Pferd nicht stehen will zum Beschla- Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Von Wartung der Pferde. WJr wollen vom Essen und Trincken/ als dem Nach dem Strigeln/ muß man die zarten Roß Der Schweiff/ Mähn und Schopff/ sollen/ nach Die Füsse aber soll man ober- und unterhalb der Som-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
mit Premſen und Klemmen zwingen wollen/ die verur-ſachen damit/ daß ſich ein junges Thier mehr vor des Nothſtalls oder der Klemmen Zwang/ als vor dem Be- ſchlagen ſelbſt foͤrchtet/ ſo bald man ihme nur nach den Fuͤſſen greiffen will/ vermeynet es/ ſeine Plage gehe wieder an/ und laͤſſet alſo ſich ſein Lebenlang nicht gerne beſchlagen/ welches ein groſſer Fehler iſt/ und auf denen Reiſen/ an fremden Orten/ ſonderlich einem Soldaten im Feld/ viel Muͤhe und Ungelegenheiten macht/ ſo alles/ anfangs/ durch Vernunfft und Gelindigkeit kan verhuͤ- tet werden. Herꝛ Fugger will/ man ſoll die jungen Roß nicht Sehr viel iſt an einem guten Hufſchmied gelegen/ Was das Beſchlaͤchte der alten ſchon abgerichteten Was Pferde ſind/ die voll-huͤfig ſind/ muͤſſen gar Zu Erhaltung der guten Huͤfe/ koͤnnen ſo wol die Die meiſten alten Bereuter wollen/ man ſolle ei- Wann ein Pferd nicht ſtehen will zum Beſchla- Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Von Wartung der Pferde. WJr wollen vom Eſſen und Trincken/ als dem Nach dem Strigeln/ muß man die zarten Roß Der Schweiff/ Maͤhn und Schopff/ ſollen/ nach Die Fuͤſſe aber ſoll man ober- und unterhalb der Som-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0156" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> mit Premſen und Klemmen zwingen wollen/ die verur-<lb/> ſachen damit/ daß ſich ein junges Thier mehr vor des<lb/> Nothſtalls oder der Klemmen Zwang/ als vor dem Be-<lb/> ſchlagen ſelbſt foͤrchtet/ ſo bald man ihme nur nach den<lb/> Fuͤſſen greiffen will/ vermeynet es/ ſeine Plage gehe<lb/> wieder an/ und laͤſſet alſo ſich ſein Lebenlang nicht gerne<lb/> beſchlagen/ welches ein groſſer Fehler iſt/ und auf denen<lb/> Reiſen/ an fremden Orten/ ſonderlich einem Soldaten<lb/> im Feld/ viel Muͤhe und Ungelegenheiten macht/ ſo alles/<lb/> anfangs/ durch Vernunfft und Gelindigkeit kan verhuͤ-<lb/> tet werden.</p><lb/> <p>Herꝛ Fugger will/ man ſoll die jungen Roß nicht<lb/> zeitlich beſchlagen/ denn dardurch bekommen ſie den<lb/> Hufzwang/ und man ſolle das Beſchlagen aufziehen/<lb/> ſo lang als man kan/ ſonderlich an den hintern Fuͤſſen/<lb/> es werden ihnen durch das Barfuß-gehen die Hufe<lb/> nur deſto beſſer/ auch breiter und runder/ und ſoll man<lb/> ihnen nicht ſchwere (wie der gemeine Jrꝛthum iſt) ſon-<lb/> dern feine ringe Eyſen anfangs aufſchlagen.</p><lb/> <p>Sehr viel iſt an einem guten Hufſchmied gelegen/<lb/> der mit dem Beſchlaͤchte und Artzneyen wol und recht um-<lb/> zugehen weiß/ daher mit Fleiß um einen ſolchen zu trach-<lb/> ten/ wer anders gute Roſſe haben will.</p><lb/> <p>Was das Beſchlaͤchte der alten ſchon abgerichteten<lb/> Pferde betrifft/ darff es nichts deſto weniger (wie<lb/> gern ſie ſich auch beſchlagen laſſen) Fleiß und Aufſicht/<lb/> indem die Huͤfe ſo wol aus-als inwendig durch Horn-<lb/> ſalben und Einſchlaͤge gut zu erhalten/ damit ſie nicht<lb/> hart und ſpiſſig werden/ ſondern fein gelind und zaͤhe<lb/> bleiben; mit dem Auswircken iſt auch eine Kunſt/ daß<lb/> man weder zu viel noch zu wenig ausſchneide/ und das<lb/> Eyſen alſo genau einrichte/ daß es recht auflige; ſonder-<lb/> lich iſt dem Schmied einzubinden/ daß er die Waͤnde<lb/><cb/> an den Verſen nicht zu kurtz abnehme/ wie etliche im<lb/> Brauch haben; die Naͤgel/ die nicht zu ſchwach oder gar<lb/> zu plump und groß ſeyn muͤſſen/ weder zu ſeuchte/ weil<lb/> ſie leichtlich ausreiſſen/ weder zu tieff/ weil ſie bald ver-<lb/> nagelt werden/ einſchlage/ wenigſt in ein paar Mona-<lb/> ten/ oder ſo offt es die Nothdurfft erfordert/ neu beſchla-<lb/> ge/ und alſo das Pferd bey gutem Weſen erhalte.</p><lb/> <p>Was Pferde ſind/ die voll-huͤfig ſind/ muͤſſen gar<lb/> im abnehmenden/ welchen der Kern ſchwindet/ gar im<lb/> wachſenden Monden beſchlagen werden; ins gemein a-<lb/> ber beſchlaͤgt man die meiſten Pferde im Neuen Mon-<lb/> den/ damit ihnen der Kern waͤchſet.</p><lb/> <p>Zu Erhaltung der guten Huͤfe/ koͤnnen ſo wol die<lb/> Hornſalben/ als auch das Einſchlagen viel gutes ver-<lb/> richten; ſonderlich ſoll man das Einſchlagen nie ver-<lb/> geſſen/ einen Abend vorher/ ehe man beſchlagen will/<lb/> ſo kan man beſſer auswircken/ und bleiben die Huͤfe fein<lb/> zaͤhe und geſund. Wann man ihnen/ ſo offt man von<lb/> einer Reiſe heimkommt/ fleiſſig einſchlaͤgt; auf der Rei-<lb/> ſe aber/ im Winter/ oder wann harte Wege ſind/ mag<lb/> man ihnen nur mit heiſſen Aſchen und Eſſig einſchlagen/<lb/> und ſolches mit Werck vermachen/ und allzeit Abends<lb/> alſo mit ihnen fortſetzen.</p><lb/> <p>Die meiſten alten Bereuter wollen/ man ſolle ei-<lb/> nem jungen Pferde ſchwere Eyſen aufſchlagen/ damit<lb/> es beſſer heben lerne/ ſo aber von andern/ und mit gutem<lb/> Grunde/ widerſprochen wird/ und wollen/ man ſoll es<lb/> gleich anfangs mit mittelmaͤſſigen ſubtilen Eyſen be-<lb/> ſchlagen/ ſo werden ſie hurtiger und geſchickter.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd nicht ſtehen will zum Beſchla-<lb/> gen/ ſo henck ihm kleine Habichtsſchellen/ oder ei-<lb/> nen Federkiel/ darinnen Queckſilber vermacht iſt/ in<lb/> die Ohren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Wartung der Pferde.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr wollen vom Eſſen und Trincken/ als dem<lb/> vornehmſten Stuck/ dardurch die Pferde bey<lb/> langwuͤhriger Geſundheit zu erhalten/ vorher<lb/> aber von der Wartung anfangen/ die muß nun ordent-<lb/> lich und zu rechter Zeit geſchehen. Jm Sommer fruͤhe/<lb/> als um 4 Uhr/ im Winter um 5/ ſollen die Knechte und<lb/> Stall-Jungen die Streu aufheben/ nicht vornen unter<lb/> der Krippen ligen laſſen/ denn es ſtehet nicht allein haͤß-<lb/> lich/ ſondern iſt auch denen Pferden ungeſund/ und<lb/> macht ihnen muͤrbe Huͤfe/ weil ſie immerdar darinnen<lb/> umwuͤhlen/ zu Zeiten auch das unſaubere Stroh/ ſo ih-<lb/> nen ſchaͤdlich/ hinein naſchen/ ſondern Seitwaͤrts an ei-<lb/> nem trockenen Ort zuſammen ſchlagen/ den Stand a-<lb/> ber mit einem Beſem ſauber auskehren/ alsdann ſoll<lb/> man die Pferd umkehren/ und ſauber ſtrigeln/ dardurch<lb/> der beiſſende Staub wegkommt/ und das Gebluͤt/ als<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus vitalis vehiculum</hi> in die aͤuſſerſte Gliedmaſ-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">inciti</hi>rt und gebracht wird; die Strigel aber muͤſſen/<lb/> nach dem viel oder duͤnne Haar ſind/ ſcharff oder mit<lb/> kurtzen Zaͤhnen ſeyn/ oder man hat Cartaͤtſchen aus<lb/> Sauborſten gemacht/ die nehmen den Staub trefflich<lb/> aus denen ſubtilen Haaren/ die mag man hernach etli-<lb/> chemal uͤber den Strigel abziehen/ und alſo den Staub/<lb/> der in den Strigel faͤllt/ wegbringen.</p><lb/> <p>Nach dem Strigeln/ muß man die zarten Roß<lb/><cb/> mit leinenen/ die Groͤdern aber mit tuͤchenen oder haͤraſ-<lb/> ſenen Wiſchtuͤchern um den Kopf und den gantzen Leib<lb/> reiben/ dieſe muͤſſen taͤglich wieder ausgewaſchen/ und an<lb/> der Sonnen oder Lufft getrocknet ſeyn.</p><lb/> <p>Der Schweiff/ Maͤhn und Schopff/ ſollen/ nach<lb/> Herꝛ Fuggers Rath/ nicht naß/ ſondern mit einem trocke-<lb/> nen Kamm fein ſubtil/ ohne Ausreiſſen der Haar aus-<lb/> gerichtet ſeyn; Man kan die Maͤhne im Kaͤmmen von<lb/> einer Seiten auf die andere werffen/ und alſo deſto beſ-<lb/> ſer auskaͤmmen/ die verwirrten Haar ſoll man erſtlich<lb/> fein mit den Fingern richten; Jtem ſoll man mit ei-<lb/> nem Schwamm/ oder in ſaubers Waſſer angefeuchte-<lb/> ten Tuch/ die Augen und den Kopf wiſchen; Jm Som-<lb/> mer auch bißweilen das Geſchroͤtt mit friſchem Waſſer<lb/> einſpritzen/ und was naß iſt/ mit Wiſchtuͤchern wieder<lb/> ſauber abtrocknen.</p><lb/> <p>Die Fuͤſſe aber ſoll man ober- und unterhalb der<lb/> Knie/ ſonderlich in den Feſſeln und um den Preiß/ mit<lb/> einer Cartaͤtſchen oder haͤraſſenen Tuch trocken reiben/<lb/> ſonderlich im Winter; im Sommer bey groſſer Hitz/<lb/> kan man wol feuchte Tuͤcher bißweilen brauchen/ aber<lb/> allzeit wieder wol austrocknen/ wann ſie nun alſo ge-<lb/> ſaͤubert ſind/ kan mans im Sommer mit einer ſaubern<lb/> leinenen Decken/ im Winter aber mit einer Kotzen zu-<lb/> huͤllen/ ſo faͤllt kein Staub auf ſie/ koͤnnen ſie auch im<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Som-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0156]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
mit Premſen und Klemmen zwingen wollen/ die verur-
ſachen damit/ daß ſich ein junges Thier mehr vor des
Nothſtalls oder der Klemmen Zwang/ als vor dem Be-
ſchlagen ſelbſt foͤrchtet/ ſo bald man ihme nur nach den
Fuͤſſen greiffen will/ vermeynet es/ ſeine Plage gehe
wieder an/ und laͤſſet alſo ſich ſein Lebenlang nicht gerne
beſchlagen/ welches ein groſſer Fehler iſt/ und auf denen
Reiſen/ an fremden Orten/ ſonderlich einem Soldaten
im Feld/ viel Muͤhe und Ungelegenheiten macht/ ſo alles/
anfangs/ durch Vernunfft und Gelindigkeit kan verhuͤ-
tet werden.
Herꝛ Fugger will/ man ſoll die jungen Roß nicht
zeitlich beſchlagen/ denn dardurch bekommen ſie den
Hufzwang/ und man ſolle das Beſchlagen aufziehen/
ſo lang als man kan/ ſonderlich an den hintern Fuͤſſen/
es werden ihnen durch das Barfuß-gehen die Hufe
nur deſto beſſer/ auch breiter und runder/ und ſoll man
ihnen nicht ſchwere (wie der gemeine Jrꝛthum iſt) ſon-
dern feine ringe Eyſen anfangs aufſchlagen.
Sehr viel iſt an einem guten Hufſchmied gelegen/
der mit dem Beſchlaͤchte und Artzneyen wol und recht um-
zugehen weiß/ daher mit Fleiß um einen ſolchen zu trach-
ten/ wer anders gute Roſſe haben will.
Was das Beſchlaͤchte der alten ſchon abgerichteten
Pferde betrifft/ darff es nichts deſto weniger (wie
gern ſie ſich auch beſchlagen laſſen) Fleiß und Aufſicht/
indem die Huͤfe ſo wol aus-als inwendig durch Horn-
ſalben und Einſchlaͤge gut zu erhalten/ damit ſie nicht
hart und ſpiſſig werden/ ſondern fein gelind und zaͤhe
bleiben; mit dem Auswircken iſt auch eine Kunſt/ daß
man weder zu viel noch zu wenig ausſchneide/ und das
Eyſen alſo genau einrichte/ daß es recht auflige; ſonder-
lich iſt dem Schmied einzubinden/ daß er die Waͤnde
an den Verſen nicht zu kurtz abnehme/ wie etliche im
Brauch haben; die Naͤgel/ die nicht zu ſchwach oder gar
zu plump und groß ſeyn muͤſſen/ weder zu ſeuchte/ weil
ſie leichtlich ausreiſſen/ weder zu tieff/ weil ſie bald ver-
nagelt werden/ einſchlage/ wenigſt in ein paar Mona-
ten/ oder ſo offt es die Nothdurfft erfordert/ neu beſchla-
ge/ und alſo das Pferd bey gutem Weſen erhalte.
Was Pferde ſind/ die voll-huͤfig ſind/ muͤſſen gar
im abnehmenden/ welchen der Kern ſchwindet/ gar im
wachſenden Monden beſchlagen werden; ins gemein a-
ber beſchlaͤgt man die meiſten Pferde im Neuen Mon-
den/ damit ihnen der Kern waͤchſet.
Zu Erhaltung der guten Huͤfe/ koͤnnen ſo wol die
Hornſalben/ als auch das Einſchlagen viel gutes ver-
richten; ſonderlich ſoll man das Einſchlagen nie ver-
geſſen/ einen Abend vorher/ ehe man beſchlagen will/
ſo kan man beſſer auswircken/ und bleiben die Huͤfe fein
zaͤhe und geſund. Wann man ihnen/ ſo offt man von
einer Reiſe heimkommt/ fleiſſig einſchlaͤgt; auf der Rei-
ſe aber/ im Winter/ oder wann harte Wege ſind/ mag
man ihnen nur mit heiſſen Aſchen und Eſſig einſchlagen/
und ſolches mit Werck vermachen/ und allzeit Abends
alſo mit ihnen fortſetzen.
Die meiſten alten Bereuter wollen/ man ſolle ei-
nem jungen Pferde ſchwere Eyſen aufſchlagen/ damit
es beſſer heben lerne/ ſo aber von andern/ und mit gutem
Grunde/ widerſprochen wird/ und wollen/ man ſoll es
gleich anfangs mit mittelmaͤſſigen ſubtilen Eyſen be-
ſchlagen/ ſo werden ſie hurtiger und geſchickter.
Wann ein Pferd nicht ſtehen will zum Beſchla-
gen/ ſo henck ihm kleine Habichtsſchellen/ oder ei-
nen Federkiel/ darinnen Queckſilber vermacht iſt/ in
die Ohren.
Cap. XXVI.
Von Wartung der Pferde.
WJr wollen vom Eſſen und Trincken/ als dem
vornehmſten Stuck/ dardurch die Pferde bey
langwuͤhriger Geſundheit zu erhalten/ vorher
aber von der Wartung anfangen/ die muß nun ordent-
lich und zu rechter Zeit geſchehen. Jm Sommer fruͤhe/
als um 4 Uhr/ im Winter um 5/ ſollen die Knechte und
Stall-Jungen die Streu aufheben/ nicht vornen unter
der Krippen ligen laſſen/ denn es ſtehet nicht allein haͤß-
lich/ ſondern iſt auch denen Pferden ungeſund/ und
macht ihnen muͤrbe Huͤfe/ weil ſie immerdar darinnen
umwuͤhlen/ zu Zeiten auch das unſaubere Stroh/ ſo ih-
nen ſchaͤdlich/ hinein naſchen/ ſondern Seitwaͤrts an ei-
nem trockenen Ort zuſammen ſchlagen/ den Stand a-
ber mit einem Beſem ſauber auskehren/ alsdann ſoll
man die Pferd umkehren/ und ſauber ſtrigeln/ dardurch
der beiſſende Staub wegkommt/ und das Gebluͤt/ als
Spiritus vitalis vehiculum in die aͤuſſerſte Gliedmaſ-
ſen incitirt und gebracht wird; die Strigel aber muͤſſen/
nach dem viel oder duͤnne Haar ſind/ ſcharff oder mit
kurtzen Zaͤhnen ſeyn/ oder man hat Cartaͤtſchen aus
Sauborſten gemacht/ die nehmen den Staub trefflich
aus denen ſubtilen Haaren/ die mag man hernach etli-
chemal uͤber den Strigel abziehen/ und alſo den Staub/
der in den Strigel faͤllt/ wegbringen.
Nach dem Strigeln/ muß man die zarten Roß
mit leinenen/ die Groͤdern aber mit tuͤchenen oder haͤraſ-
ſenen Wiſchtuͤchern um den Kopf und den gantzen Leib
reiben/ dieſe muͤſſen taͤglich wieder ausgewaſchen/ und an
der Sonnen oder Lufft getrocknet ſeyn.
Der Schweiff/ Maͤhn und Schopff/ ſollen/ nach
Herꝛ Fuggers Rath/ nicht naß/ ſondern mit einem trocke-
nen Kamm fein ſubtil/ ohne Ausreiſſen der Haar aus-
gerichtet ſeyn; Man kan die Maͤhne im Kaͤmmen von
einer Seiten auf die andere werffen/ und alſo deſto beſ-
ſer auskaͤmmen/ die verwirrten Haar ſoll man erſtlich
fein mit den Fingern richten; Jtem ſoll man mit ei-
nem Schwamm/ oder in ſaubers Waſſer angefeuchte-
ten Tuch/ die Augen und den Kopf wiſchen; Jm Som-
mer auch bißweilen das Geſchroͤtt mit friſchem Waſſer
einſpritzen/ und was naß iſt/ mit Wiſchtuͤchern wieder
ſauber abtrocknen.
Die Fuͤſſe aber ſoll man ober- und unterhalb der
Knie/ ſonderlich in den Feſſeln und um den Preiß/ mit
einer Cartaͤtſchen oder haͤraſſenen Tuch trocken reiben/
ſonderlich im Winter; im Sommer bey groſſer Hitz/
kan man wol feuchte Tuͤcher bißweilen brauchen/ aber
allzeit wieder wol austrocknen/ wann ſie nun alſo ge-
ſaͤubert ſind/ kan mans im Sommer mit einer ſaubern
leinenen Decken/ im Winter aber mit einer Kotzen zu-
huͤllen/ ſo faͤllt kein Staub auf ſie/ koͤnnen ſie auch im
Som-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/156 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/156>, abgerufen am 16.02.2025. |