Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wann der letzte Knotten nach der Zwerch durch- und ab-
geschnitten wird.

Wann man sie sonst zweigen will/ erwählt man
ein jähriges Schößlein/ welches zwey oder drey Finger
breit altes Holtz hat/ thut daselbst in den Gleich oder in
den Knoden einen Schnitt mit einem scharffen Feder-
messer biß ans Marck. Darnach sticht man eines halben
Fingers breit über diesen Schnitt/ auch halben theils
durch das Schößlein hindurch/ und fährt mit diesem
Messerlein gegen dem Schnitt hinab/ also/ daß es ei-
nen Spalt gibt/ und ein Stücklein halb Fingers breit
vom alten Holtz gelöset werde/ so ist das Schößlein halb
abgehauen/ und die Helfft hängt es noch an seiner Mut-
ter und dienet dieser abgeschnittene Theil zu dem
Einwurtzeln/ der noch anhangende aber verursacht und
erhält die wachsende Krafft.

Zwischen den Spalt steckt man ein kleines Reis-
lein/ oder Stücklein von einem dürren Blätlein vom
Negelstock/ daß es diesen Spalt voneinander halte/
sonst wächst es wieder zusammen und faselt nicht/ her-
nach wird dieser Spalt mit einem gespaltenen Häfelein
voll guter Erden umlegt/ und an einem Pfal angebun-
den/ damit es unbeweglich von den Winden versichert
sey/ stellt es etliche Wochen an einen schattichten Ort/
doch in freye Lufft/ so wird es eher wurtzen/ als in der
Sonne. Nach zweyen Monaten schneidet man sie
vom Stock ab im Vollmonden/ und setzt sie anderwärts
ein; wann sie das erste und andere Jahr Tragpotzen be-
kommen/ bricht man sie ab/ so bald man sie vermerckt/
ohn langes Verweilen/ sonderlich Morgens/ wann
man des Abends zuvor den Stock begossen/ so ledigt es
sich resch und leichtlich ab/ und wird nicht zähe.

Will man schöne niederträchtige Stöcke haben/
muß man die gar zu geilen Schosse ausbrechen/ so wird
er gestärckt und desto schönere Blumen geben/ auch län-
ger dauren; und sagt P. Timotheus, er lasse keinen
jungen Stock vor dem dritten Jahr tragen/ so werden
schöne Haubt-Stöcke daraus.

Zu Anfang/ des Winters/ oder noch früher/ im
Herbst/ werden die jungen gesäeten Pflantzen/ mit samt
der Erden ausgehoben/ rings umher von den überflüssi-
gen langen Wurtzen wol gereinigt/ und zwey oder drey
Finger breit rings umher abgenommen/ in Geschirr mit
guter Erden gesetzt/ alsbald darauf mit Wasser begos-
sen/ damit sich die Erden desto besser an die Wurtzen le-
ge/ darauf bringt man sie in ein warmes temperirtes Ge-
mach/ und werden/ wann es die Noth erfordert/ Mor-
gens drey Stund nach Aufgang der Sonnen mit lau-
lichtem Wasser/ darinn Tauben- und Hüner-Mist zer-
gangen/ begossen.

Wann aber die Kälte vorbey/ werden sie erst ge-
gen den Abend mit reinem Wasser/ oder vielmehr mit
Fleisch-Wasser erfrischet/ so wachsen sie desto schleu-
niger; wann sie aufsetzen/ lässet man nur wenige der
schönsten Knöpfe stehen/ und bricht die andern weg;
verlangt man aber Blumen im Winter/ muß man die
ersten Blumen-Knöpfe alle wegnehmen/ und nur die
im Herbst treibende stehen lassen.

Die Negelein wollen gute Erden haben/ sonderlich
vom faulen Holtz-Mist/ der aus Weidenbäumen ge-
nommen ist.

Der Holländische Gärtner sagt/ daß der weisse
Sand/ wann er wol gedungt ist/ eine bequeme Erden
[Spaltenumbruch] sey/ wann alles mit guter Erden vermischt wird/ und
glaubet/ diese sey besser/ als Felberstaub/ Blut und der-
gleichen. Sie müssen mit Regen- oder Teich-Wasser
begossen seyn.

Man kan sie auch vermehren durch Zerreissung der
Stöcke/ doch daß überall von der Wurtzen etwas dar-
bey bleibe/ auch durch das Gruben oder die ablaquea-
tion,
die Zweige/ wann sie/ wie oben bey dem Einse-
tzen in die Häfelein gedacht worden/ durch den Schnitt
zubereitet sind/ in ein anders Geschirr voller Erden ge-
mach/ daß es nicht abreisse/ einbiegen/ und den Schoß/
wann er starck übersich dringen will/ mit einem starcken
höltzernen Häcklein niederhalten/ und es vollends mit
Erden decken. Am bequemsten ist es/ wann man den
Stock mit samt dem Geschirr in die Erden grabe/ so
kommt das Biegen der Zweiglein zum Einlegen desto
leichter an/ biß er/ wann er nach zwey oder drey Mona-
ten genug eingewurtzelt/ gar abgeschnitten und weiter
versetzt wird.

Doch geben endlich die alten Stöcke nicht so gute
Schösse/ als die mittelmässigen/ man kan sie im Julio
auch äuglen/ solches Aeuglen mit einem scharffen Mes-
ser/ mit Fürsichtigkeit/ (daß das Hertzlein daran blei-
be) abgeschnitten/ in andere Schoß angesetzt und ver-
bunden.

Die Stöcke/ worvon man den Saamen haben
will/ muß man nicht versetzen; auf dem Stock/ darauf
man äuglen will/ muß man die meisten Schoß abschnei-
den/ und nur einen Haubt-Stengel stehen lassen. Al-
len und jeden in Geschirren stehenden Negelein/ muß
vor Winters frische Erden gegeben werden.

Herr Viescher meldet/ daß man sie auch also möge
fortpflantzen im Früling/ oder gleich nach den Hunds-
Tagen/ im Vollmonden/ nehme man von den schönen
Stöcken früchtige Zweiglein/ schneidet oben das Spitz-
lein ein wenig ab/ das dickere Ort zerknirschet man et-
was/ und setzt sie in gute Erden Spannenweit vonein-
ander/ Fingers tief gesetzt und fest zugedruckt/ wie man
auch mit dem Rosmarin zu thun pfleget; wann sie be-
kleiben/ setzt man sie hernach voneinander in Scherben/
oder wie man will; sagt auch/ die vom Saamen gezie-
gelte Stöcke dauren selten über zwey Jahr/ erfrieren
gemeiniglich im dritten Jahr/ oder werden sonst unge-
stalt; daher diese besser/ die vom Peltzen aufkom-
men.

P. Timotheus nimmt/ wann er einen Stock ver-
setzt/ unten in den Scherben/ mit siedheissem Wasser/ ab-
gebrannten und wieder erkühlten Schwein-Mist/ drey
Finger hoch/ darauf gereuterte gute Erden/ und breitet
die beschnittenen Wurtzen fein recht aus/ füllets dar-
nach mit gutem Grund; der abgebrannte Mist soll kei-
ne Würmer bringen/ lässet sie hernach an freyer Lufft/
doch etwan drey Wochen im Schatten/ hernach stellet
er sie an einen Ort/ wo sie die Morgen-Sonne nur etliche
Stunden haben.

Das Ausbrechen der übrigen Knöpfe/ sobald sie
erscheinen/ stärcket den gantzen Stock/ dem grösten soll
man nicht über zehen Blumen/ dem geringern aber über
fünf oder sechs nicht lassen; das Abzwicken kan Mor-
gens frühe/ wann der Stock Abends vor (wie vorge-
dacht) begossen worden/ geschehen. Von der Kunst/ wie
man Negelein und andere Blumen gefüllt machen solle/
wird zu Ende dieses Buchs folgen.

Die

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wann der letzte Knotten nach der Zwerch durch- und ab-
geſchnitten wird.

Wann man ſie ſonſt zweigen will/ erwaͤhlt man
ein jaͤhriges Schoͤßlein/ welches zwey oder drey Finger
breit altes Holtz hat/ thut daſelbſt in den Gleich oder in
den Knoden einen Schnitt mit einem ſcharffen Feder-
meſſer biß ans Marck. Darnach ſticht man eines halben
Fingers breit uͤber dieſen Schnitt/ auch halben theils
durch das Schoͤßlein hindurch/ und faͤhrt mit dieſem
Meſſerlein gegen dem Schnitt hinab/ alſo/ daß es ei-
nen Spalt gibt/ und ein Stuͤcklein halb Fingers breit
vom alten Holtz geloͤſet werde/ ſo iſt das Schoͤßlein halb
abgehauen/ und die Helfft haͤngt es noch an ſeiner Mut-
ter und dienet dieſer abgeſchnittene Theil zu dem
Einwurtzeln/ der noch anhangende aber verurſacht und
erhaͤlt die wachſende Krafft.

Zwiſchen den Spalt ſteckt man ein kleines Reis-
lein/ oder Stuͤcklein von einem duͤrren Blaͤtlein vom
Negelſtock/ daß es dieſen Spalt voneinander halte/
ſonſt waͤchſt es wieder zuſammen und faſelt nicht/ her-
nach wird dieſer Spalt mit einem geſpaltenen Haͤfelein
voll guter Erden umlegt/ und an einem Pfal angebun-
den/ damit es unbeweglich von den Winden verſichert
ſey/ ſtellt es etliche Wochen an einen ſchattichten Ort/
doch in freye Lufft/ ſo wird es eher wurtzen/ als in der
Sonne. Nach zweyen Monaten ſchneidet man ſie
vom Stock ab im Vollmonden/ und ſetzt ſie anderwaͤrts
ein; wann ſie das erſte und andere Jahr Tragpotzen be-
kommen/ bricht man ſie ab/ ſo bald man ſie vermerckt/
ohn langes Verweilen/ ſonderlich Morgens/ wann
man des Abends zuvor den Stock begoſſen/ ſo ledigt es
ſich reſch und leichtlich ab/ und wird nicht zaͤhe.

Will man ſchoͤne niedertraͤchtige Stoͤcke haben/
muß man die gar zu geilen Schoſſe ausbrechen/ ſo wird
er geſtaͤrckt und deſto ſchoͤnere Blumen geben/ auch laͤn-
ger dauren; und ſagt P. Timotheus, er laſſe keinen
jungen Stock vor dem dritten Jahr tragen/ ſo werden
ſchoͤne Haubt-Stoͤcke daraus.

Zu Anfang/ des Winters/ oder noch fruͤher/ im
Herbſt/ werden die jungen geſaͤeten Pflantzen/ mit ſamt
der Erden ausgehoben/ rings umher von den uͤberfluͤſſi-
gen langen Wurtzen wol gereinigt/ und zwey oder drey
Finger breit rings umher abgenommen/ in Geſchirr mit
guter Erden geſetzt/ alsbald darauf mit Waſſer begoſ-
ſen/ damit ſich die Erden deſto beſſer an die Wurtzen le-
ge/ darauf bringt man ſie in ein warmes temperirtes Ge-
mach/ und werden/ wann es die Noth erfordert/ Mor-
gens drey Stund nach Aufgang der Sonnen mit lau-
lichtem Waſſer/ darinn Tauben- und Huͤner-Miſt zer-
gangen/ begoſſen.

Wann aber die Kaͤlte vorbey/ werden ſie erſt ge-
gen den Abend mit reinem Waſſer/ oder vielmehr mit
Fleiſch-Waſſer erfriſchet/ ſo wachſen ſie deſto ſchleu-
niger; wann ſie aufſetzen/ laͤſſet man nur wenige der
ſchoͤnſten Knoͤpfe ſtehen/ und bricht die andern weg;
verlangt man aber Blumen im Winter/ muß man die
erſten Blumen-Knoͤpfe alle wegnehmen/ und nur die
im Herbſt treibende ſtehen laſſen.

Die Negelein wollen gute Erden haben/ ſonderlich
vom faulen Holtz-Miſt/ der aus Weidenbaͤumen ge-
nommen iſt.

Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ daß der weiſſe
Sand/ wann er wol gedungt iſt/ eine bequeme Erden
[Spaltenumbruch] ſey/ wann alles mit guter Erden vermiſcht wird/ und
glaubet/ dieſe ſey beſſer/ als Felberſtaub/ Blut und der-
gleichen. Sie muͤſſen mit Regen- oder Teich-Waſſer
begoſſen ſeyn.

Man kan ſie auch vermehren durch Zerreiſſung der
Stoͤcke/ doch daß uͤberall von der Wurtzen etwas dar-
bey bleibe/ auch durch das Gruben oder die ablaquea-
tion,
die Zweige/ wann ſie/ wie oben bey dem Einſe-
tzen in die Haͤfelein gedacht worden/ durch den Schnitt
zubereitet ſind/ in ein anders Geſchirr voller Erden ge-
mach/ daß es nicht abreiſſe/ einbiegen/ und den Schoß/
wann er ſtarck uͤberſich dringen will/ mit einem ſtarcken
hoͤltzernen Haͤcklein niederhalten/ und es vollends mit
Erden decken. Am bequemſten iſt es/ wann man den
Stock mit ſamt dem Geſchirr in die Erden grabe/ ſo
kommt das Biegen der Zweiglein zum Einlegen deſto
leichter an/ biß er/ wann er nach zwey oder drey Mona-
ten genug eingewurtzelt/ gar abgeſchnitten und weiter
verſetzt wird.

Doch geben endlich die alten Stoͤcke nicht ſo gute
Schoͤſſe/ als die mittelmaͤſſigen/ man kan ſie im Julio
auch aͤuglen/ ſolches Aeuglen mit einem ſcharffen Meſ-
ſer/ mit Fuͤrſichtigkeit/ (daß das Hertzlein daran blei-
be) abgeſchnitten/ in andere Schoß angeſetzt und ver-
bunden.

Die Stoͤcke/ worvon man den Saamen haben
will/ muß man nicht verſetzen; auf dem Stock/ darauf
man aͤuglen will/ muß man die meiſten Schoß abſchnei-
den/ und nur einen Haubt-Stengel ſtehen laſſen. Al-
len und jeden in Geſchirren ſtehenden Negelein/ muß
vor Winters friſche Erden gegeben werden.

Herr Vieſcher meldet/ daß man ſie auch alſo moͤge
fortpflantzen im Fruͤling/ oder gleich nach den Hunds-
Tagen/ im Vollmonden/ nehme man von den ſchoͤnen
Stoͤcken fruͤchtige Zweiglein/ ſchneidet oben das Spitz-
lein ein wenig ab/ das dickere Ort zerknirſchet man et-
was/ und ſetzt ſie in gute Erden Spannenweit vonein-
ander/ Fingers tief geſetzt und feſt zugedruckt/ wie man
auch mit dem Roſmarin zu thun pfleget; wann ſie be-
kleiben/ ſetzt man ſie hernach voneinander in Scherben/
oder wie man will; ſagt auch/ die vom Saamen gezie-
gelte Stoͤcke dauren ſelten uͤber zwey Jahr/ erfrieren
gemeiniglich im dritten Jahr/ oder werden ſonſt unge-
ſtalt; daher dieſe beſſer/ die vom Peltzen aufkom-
men.

P. Timotheus nimmt/ wann er einen Stock ver-
ſetzt/ unten in den Scherben/ mit ſiedheiſſem Waſſer/ ab-
gebrannten und wieder erkuͤhlten Schwein-Miſt/ drey
Finger hoch/ darauf gereuterte gute Erden/ und breitet
die beſchnittenen Wurtzen fein recht aus/ fuͤllets dar-
nach mit gutem Grund; der abgebrannte Miſt ſoll kei-
ne Wuͤrmer bringen/ laͤſſet ſie hernach an freyer Lufft/
doch etwan drey Wochen im Schatten/ hernach ſtellet
er ſie an einen Ort/ wo ſie die Morgen-Sonne nur etliche
Stunden haben.

Das Ausbrechen der uͤbrigen Knoͤpfe/ ſobald ſie
erſcheinen/ ſtaͤrcket den gantzen Stock/ dem groͤſten ſoll
man nicht uͤber zehen Blumen/ dem geringern aber uͤber
fuͤnf oder ſechs nicht laſſen; das Abzwicken kan Mor-
gens fruͤhe/ wann der Stock Abends vor (wie vorge-
dacht) begoſſen worden/ geſchehen. Von der Kunſt/ wie
man Negelein und andere Blumen gefuͤllt machen ſolle/
wird zu Ende dieſes Buchs folgen.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0686" n="650[648]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
wann der letzte Knotten nach der Zwerch durch- und ab-<lb/>
ge&#x017F;chnitten wird.</p><lb/>
            <p>Wann man &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t zweigen will/ erwa&#x0364;hlt man<lb/>
ein ja&#x0364;hriges Scho&#x0364;ßlein/ welches zwey oder drey Finger<lb/>
breit altes Holtz hat/ thut da&#x017F;elb&#x017F;t in den Gleich oder in<lb/>
den Knoden einen Schnitt mit einem &#x017F;charffen Feder-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er biß ans Marck. Darnach &#x017F;ticht man eines halben<lb/>
Fingers breit u&#x0364;ber die&#x017F;en Schnitt/ auch halben theils<lb/>
durch das Scho&#x0364;ßlein hindurch/ und fa&#x0364;hrt mit die&#x017F;em<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;erlein gegen dem Schnitt hinab/ al&#x017F;o/ daß es ei-<lb/>
nen Spalt gibt/ und ein Stu&#x0364;cklein halb Fingers breit<lb/>
vom alten Holtz gelo&#x0364;&#x017F;et werde/ &#x017F;o i&#x017F;t das Scho&#x0364;ßlein halb<lb/>
abgehauen/ und die Helfft ha&#x0364;ngt es noch an &#x017F;einer Mut-<lb/>
ter und dienet die&#x017F;er abge&#x017F;chnittene Theil zu dem<lb/>
Einwurtzeln/ der noch anhangende aber verur&#x017F;acht und<lb/>
erha&#x0364;lt die wach&#x017F;ende Krafft.</p><lb/>
            <p>Zwi&#x017F;chen den Spalt &#x017F;teckt man ein kleines Reis-<lb/>
lein/ oder Stu&#x0364;cklein von einem du&#x0364;rren Bla&#x0364;tlein vom<lb/>
Negel&#x017F;tock/ daß es die&#x017F;en Spalt voneinander halte/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t wa&#x0364;ch&#x017F;t es wieder zu&#x017F;ammen und fa&#x017F;elt nicht/ her-<lb/>
nach wird die&#x017F;er Spalt mit einem ge&#x017F;paltenen Ha&#x0364;felein<lb/>
voll guter Erden umlegt/ und an einem Pfal angebun-<lb/>
den/ damit es unbeweglich von den Winden ver&#x017F;ichert<lb/>
&#x017F;ey/ &#x017F;tellt es etliche Wochen an einen &#x017F;chattichten Ort/<lb/>
doch in freye Lufft/ &#x017F;o wird es eher wurtzen/ als in der<lb/>
Sonne. Nach zweyen Monaten &#x017F;chneidet man &#x017F;ie<lb/>
vom Stock ab im Vollmonden/ und &#x017F;etzt &#x017F;ie anderwa&#x0364;rts<lb/>
ein; wann &#x017F;ie das er&#x017F;te und andere Jahr Tragpotzen be-<lb/>
kommen/ bricht man &#x017F;ie ab/ &#x017F;o bald man &#x017F;ie vermerckt/<lb/>
ohn langes Verweilen/ &#x017F;onderlich Morgens/ wann<lb/>
man des Abends zuvor den Stock bego&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o ledigt es<lb/>
&#x017F;ich re&#x017F;ch und leichtlich ab/ und wird nicht za&#x0364;he.</p><lb/>
            <p>Will man &#x017F;cho&#x0364;ne niedertra&#x0364;chtige Sto&#x0364;cke haben/<lb/>
muß man die gar zu geilen Scho&#x017F;&#x017F;e ausbrechen/ &#x017F;o wird<lb/>
er ge&#x017F;ta&#x0364;rckt und de&#x017F;to &#x017F;cho&#x0364;nere Blumen geben/ auch la&#x0364;n-<lb/>
ger dauren; und &#x017F;agt <hi rendition="#aq">P. Timotheus,</hi> er la&#x017F;&#x017F;e keinen<lb/>
jungen Stock vor dem dritten Jahr tragen/ &#x017F;o werden<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Haubt-Sto&#x0364;cke daraus.</p><lb/>
            <p>Zu Anfang/ des Winters/ oder noch fru&#x0364;her/ im<lb/>
Herb&#x017F;t/ werden die jungen ge&#x017F;a&#x0364;eten Pflantzen/ mit &#x017F;amt<lb/>
der Erden ausgehoben/ rings umher von den u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gen langen Wurtzen wol gereinigt/ und zwey oder drey<lb/>
Finger breit rings umher abgenommen/ in Ge&#x017F;chirr mit<lb/>
guter Erden ge&#x017F;etzt/ alsbald darauf mit Wa&#x017F;&#x017F;er bego&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ damit &#x017F;ich die Erden de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er an die Wurtzen le-<lb/>
ge/ darauf bringt man &#x017F;ie in ein warmes temperirtes Ge-<lb/>
mach/ und werden/ wann es die Noth erfordert/ Mor-<lb/>
gens drey Stund nach Aufgang der Sonnen mit lau-<lb/>
lichtem Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinn Tauben- und Hu&#x0364;ner-Mi&#x017F;t zer-<lb/>
gangen/ bego&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wann aber die Ka&#x0364;lte vorbey/ werden &#x017F;ie er&#x017F;t ge-<lb/>
gen den Abend mit reinem Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder vielmehr mit<lb/>
Flei&#x017F;ch-Wa&#x017F;&#x017F;er erfri&#x017F;chet/ &#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie de&#x017F;to &#x017F;chleu-<lb/>
niger; wann &#x017F;ie auf&#x017F;etzen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man nur wenige der<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Kno&#x0364;pfe &#x017F;tehen/ und bricht die andern weg;<lb/>
verlangt man aber Blumen im Winter/ muß man die<lb/>
er&#x017F;ten Blumen-Kno&#x0364;pfe alle wegnehmen/ und nur die<lb/>
im Herb&#x017F;t treibende &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Negelein wollen gute Erden haben/ &#x017F;onderlich<lb/>
vom faulen Holtz-Mi&#x017F;t/ der aus Weidenba&#x0364;umen ge-<lb/>
nommen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rtner &#x017F;agt/ daß der wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Sand/ wann er wol gedungt i&#x017F;t/ eine bequeme Erden<lb/><cb/>
&#x017F;ey/ wann alles mit guter Erden vermi&#x017F;cht wird/ und<lb/>
glaubet/ die&#x017F;e &#x017F;ey be&#x017F;&#x017F;er/ als Felber&#x017F;taub/ Blut und der-<lb/>
gleichen. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit Regen- oder Teich-Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
bego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Man kan &#x017F;ie auch vermehren durch Zerrei&#x017F;&#x017F;ung der<lb/>
Sto&#x0364;cke/ doch daß u&#x0364;berall von der Wurtzen etwas dar-<lb/>
bey bleibe/ auch durch das Gruben oder die <hi rendition="#aq">ablaquea-<lb/>
tion,</hi> die Zweige/ wann &#x017F;ie/ wie oben bey dem Ein&#x017F;e-<lb/>
tzen in die Ha&#x0364;felein gedacht worden/ durch den Schnitt<lb/>
zubereitet &#x017F;ind/ in ein anders Ge&#x017F;chirr voller Erden ge-<lb/>
mach/ daß es nicht abrei&#x017F;&#x017F;e/ einbiegen/ und den Schoß/<lb/>
wann er &#x017F;tarck u&#x0364;ber&#x017F;ich dringen will/ mit einem &#x017F;tarcken<lb/>
ho&#x0364;ltzernen Ha&#x0364;cklein niederhalten/ und es vollends mit<lb/>
Erden decken. Am bequem&#x017F;ten i&#x017F;t es/ wann man den<lb/>
Stock mit &#x017F;amt dem Ge&#x017F;chirr in die Erden grabe/ &#x017F;o<lb/>
kommt das Biegen der Zweiglein zum Einlegen de&#x017F;to<lb/>
leichter an/ biß er/ wann er nach zwey oder drey Mona-<lb/>
ten genug eingewurtzelt/ gar abge&#x017F;chnitten und weiter<lb/>
ver&#x017F;etzt wird.</p><lb/>
            <p>Doch geben endlich die alten Sto&#x0364;cke nicht &#x017F;o gute<lb/>
Scho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ als die mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ man kan &#x017F;ie im <hi rendition="#aq">Julio</hi><lb/>
auch a&#x0364;uglen/ &#x017F;olches Aeuglen mit einem &#x017F;charffen Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ mit Fu&#x0364;r&#x017F;ichtigkeit/ (daß das Hertzlein daran blei-<lb/>
be) abge&#x017F;chnitten/ in andere Schoß ange&#x017F;etzt und ver-<lb/>
bunden.</p><lb/>
            <p>Die Sto&#x0364;cke/ worvon man den Saamen haben<lb/>
will/ muß man nicht ver&#x017F;etzen; auf dem Stock/ darauf<lb/>
man a&#x0364;uglen will/ muß man die mei&#x017F;ten Schoß ab&#x017F;chnei-<lb/>
den/ und nur einen Haubt-Stengel &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en. Al-<lb/>
len und jeden in Ge&#x017F;chirren &#x017F;tehenden Negelein/ muß<lb/>
vor Winters fri&#x017F;che Erden gegeben werden.</p><lb/>
            <p>Herr Vie&#x017F;cher meldet/ daß man &#x017F;ie auch al&#x017F;o mo&#x0364;ge<lb/>
fortpflantzen im Fru&#x0364;ling/ oder gleich nach den Hunds-<lb/>
Tagen/ im Vollmonden/ nehme man von den &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Sto&#x0364;cken fru&#x0364;chtige Zweiglein/ &#x017F;chneidet oben das Spitz-<lb/>
lein ein wenig ab/ das dickere Ort zerknir&#x017F;chet man et-<lb/>
was/ und &#x017F;etzt &#x017F;ie in gute Erden Spannenweit vonein-<lb/>
ander/ Fingers tief ge&#x017F;etzt und fe&#x017F;t zugedruckt/ wie man<lb/>
auch mit dem Ro&#x017F;marin zu thun pfleget; wann &#x017F;ie be-<lb/>
kleiben/ &#x017F;etzt man &#x017F;ie hernach voneinander in Scherben/<lb/>
oder wie man will; &#x017F;agt auch/ die vom Saamen gezie-<lb/>
gelte Sto&#x0364;cke dauren &#x017F;elten u&#x0364;ber zwey Jahr/ erfrieren<lb/>
gemeiniglich im dritten Jahr/ oder werden &#x017F;on&#x017F;t unge-<lb/>
&#x017F;talt; daher die&#x017F;e be&#x017F;&#x017F;er/ die vom Peltzen aufkom-<lb/>
men.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Timotheus</hi> nimmt/ wann er einen Stock ver-<lb/>
&#x017F;etzt/ unten in den Scherben/ mit &#x017F;iedhei&#x017F;&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er/ ab-<lb/>
gebrannten und wieder erku&#x0364;hlten Schwein-Mi&#x017F;t/ drey<lb/>
Finger hoch/ darauf gereuterte gute Erden/ und breitet<lb/>
die be&#x017F;chnittenen Wurtzen fein recht aus/ fu&#x0364;llets dar-<lb/>
nach mit gutem Grund; der abgebrannte Mi&#x017F;t &#x017F;oll kei-<lb/>
ne Wu&#x0364;rmer bringen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie hernach an freyer Lufft/<lb/>
doch etwan drey Wochen im Schatten/ hernach &#x017F;tellet<lb/>
er &#x017F;ie an einen Ort/ wo &#x017F;ie die Morgen-Sonne nur etliche<lb/>
Stunden haben.</p><lb/>
            <p>Das Ausbrechen der u&#x0364;brigen Kno&#x0364;pfe/ &#x017F;obald &#x017F;ie<lb/>
er&#x017F;cheinen/ &#x017F;ta&#x0364;rcket den gantzen Stock/ dem gro&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;oll<lb/>
man nicht u&#x0364;ber zehen Blumen/ dem geringern aber u&#x0364;ber<lb/>
fu&#x0364;nf oder &#x017F;echs nicht la&#x017F;&#x017F;en; das Abzwicken kan Mor-<lb/>
gens fru&#x0364;he/ wann der Stock Abends vor (wie vorge-<lb/>
dacht) bego&#x017F;&#x017F;en worden/ ge&#x017F;chehen. Von der Kun&#x017F;t/ wie<lb/>
man Negelein und andere Blumen gefu&#x0364;llt machen &#x017F;olle/<lb/>
wird zu Ende die&#x017F;es Buchs folgen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650[648]/0686] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens wann der letzte Knotten nach der Zwerch durch- und ab- geſchnitten wird. Wann man ſie ſonſt zweigen will/ erwaͤhlt man ein jaͤhriges Schoͤßlein/ welches zwey oder drey Finger breit altes Holtz hat/ thut daſelbſt in den Gleich oder in den Knoden einen Schnitt mit einem ſcharffen Feder- meſſer biß ans Marck. Darnach ſticht man eines halben Fingers breit uͤber dieſen Schnitt/ auch halben theils durch das Schoͤßlein hindurch/ und faͤhrt mit dieſem Meſſerlein gegen dem Schnitt hinab/ alſo/ daß es ei- nen Spalt gibt/ und ein Stuͤcklein halb Fingers breit vom alten Holtz geloͤſet werde/ ſo iſt das Schoͤßlein halb abgehauen/ und die Helfft haͤngt es noch an ſeiner Mut- ter und dienet dieſer abgeſchnittene Theil zu dem Einwurtzeln/ der noch anhangende aber verurſacht und erhaͤlt die wachſende Krafft. Zwiſchen den Spalt ſteckt man ein kleines Reis- lein/ oder Stuͤcklein von einem duͤrren Blaͤtlein vom Negelſtock/ daß es dieſen Spalt voneinander halte/ ſonſt waͤchſt es wieder zuſammen und faſelt nicht/ her- nach wird dieſer Spalt mit einem geſpaltenen Haͤfelein voll guter Erden umlegt/ und an einem Pfal angebun- den/ damit es unbeweglich von den Winden verſichert ſey/ ſtellt es etliche Wochen an einen ſchattichten Ort/ doch in freye Lufft/ ſo wird es eher wurtzen/ als in der Sonne. Nach zweyen Monaten ſchneidet man ſie vom Stock ab im Vollmonden/ und ſetzt ſie anderwaͤrts ein; wann ſie das erſte und andere Jahr Tragpotzen be- kommen/ bricht man ſie ab/ ſo bald man ſie vermerckt/ ohn langes Verweilen/ ſonderlich Morgens/ wann man des Abends zuvor den Stock begoſſen/ ſo ledigt es ſich reſch und leichtlich ab/ und wird nicht zaͤhe. Will man ſchoͤne niedertraͤchtige Stoͤcke haben/ muß man die gar zu geilen Schoſſe ausbrechen/ ſo wird er geſtaͤrckt und deſto ſchoͤnere Blumen geben/ auch laͤn- ger dauren; und ſagt P. Timotheus, er laſſe keinen jungen Stock vor dem dritten Jahr tragen/ ſo werden ſchoͤne Haubt-Stoͤcke daraus. Zu Anfang/ des Winters/ oder noch fruͤher/ im Herbſt/ werden die jungen geſaͤeten Pflantzen/ mit ſamt der Erden ausgehoben/ rings umher von den uͤberfluͤſſi- gen langen Wurtzen wol gereinigt/ und zwey oder drey Finger breit rings umher abgenommen/ in Geſchirr mit guter Erden geſetzt/ alsbald darauf mit Waſſer begoſ- ſen/ damit ſich die Erden deſto beſſer an die Wurtzen le- ge/ darauf bringt man ſie in ein warmes temperirtes Ge- mach/ und werden/ wann es die Noth erfordert/ Mor- gens drey Stund nach Aufgang der Sonnen mit lau- lichtem Waſſer/ darinn Tauben- und Huͤner-Miſt zer- gangen/ begoſſen. Wann aber die Kaͤlte vorbey/ werden ſie erſt ge- gen den Abend mit reinem Waſſer/ oder vielmehr mit Fleiſch-Waſſer erfriſchet/ ſo wachſen ſie deſto ſchleu- niger; wann ſie aufſetzen/ laͤſſet man nur wenige der ſchoͤnſten Knoͤpfe ſtehen/ und bricht die andern weg; verlangt man aber Blumen im Winter/ muß man die erſten Blumen-Knoͤpfe alle wegnehmen/ und nur die im Herbſt treibende ſtehen laſſen. Die Negelein wollen gute Erden haben/ ſonderlich vom faulen Holtz-Miſt/ der aus Weidenbaͤumen ge- nommen iſt. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ daß der weiſſe Sand/ wann er wol gedungt iſt/ eine bequeme Erden ſey/ wann alles mit guter Erden vermiſcht wird/ und glaubet/ dieſe ſey beſſer/ als Felberſtaub/ Blut und der- gleichen. Sie muͤſſen mit Regen- oder Teich-Waſſer begoſſen ſeyn. Man kan ſie auch vermehren durch Zerreiſſung der Stoͤcke/ doch daß uͤberall von der Wurtzen etwas dar- bey bleibe/ auch durch das Gruben oder die ablaquea- tion, die Zweige/ wann ſie/ wie oben bey dem Einſe- tzen in die Haͤfelein gedacht worden/ durch den Schnitt zubereitet ſind/ in ein anders Geſchirr voller Erden ge- mach/ daß es nicht abreiſſe/ einbiegen/ und den Schoß/ wann er ſtarck uͤberſich dringen will/ mit einem ſtarcken hoͤltzernen Haͤcklein niederhalten/ und es vollends mit Erden decken. Am bequemſten iſt es/ wann man den Stock mit ſamt dem Geſchirr in die Erden grabe/ ſo kommt das Biegen der Zweiglein zum Einlegen deſto leichter an/ biß er/ wann er nach zwey oder drey Mona- ten genug eingewurtzelt/ gar abgeſchnitten und weiter verſetzt wird. Doch geben endlich die alten Stoͤcke nicht ſo gute Schoͤſſe/ als die mittelmaͤſſigen/ man kan ſie im Julio auch aͤuglen/ ſolches Aeuglen mit einem ſcharffen Meſ- ſer/ mit Fuͤrſichtigkeit/ (daß das Hertzlein daran blei- be) abgeſchnitten/ in andere Schoß angeſetzt und ver- bunden. Die Stoͤcke/ worvon man den Saamen haben will/ muß man nicht verſetzen; auf dem Stock/ darauf man aͤuglen will/ muß man die meiſten Schoß abſchnei- den/ und nur einen Haubt-Stengel ſtehen laſſen. Al- len und jeden in Geſchirren ſtehenden Negelein/ muß vor Winters friſche Erden gegeben werden. Herr Vieſcher meldet/ daß man ſie auch alſo moͤge fortpflantzen im Fruͤling/ oder gleich nach den Hunds- Tagen/ im Vollmonden/ nehme man von den ſchoͤnen Stoͤcken fruͤchtige Zweiglein/ ſchneidet oben das Spitz- lein ein wenig ab/ das dickere Ort zerknirſchet man et- was/ und ſetzt ſie in gute Erden Spannenweit vonein- ander/ Fingers tief geſetzt und feſt zugedruckt/ wie man auch mit dem Roſmarin zu thun pfleget; wann ſie be- kleiben/ ſetzt man ſie hernach voneinander in Scherben/ oder wie man will; ſagt auch/ die vom Saamen gezie- gelte Stoͤcke dauren ſelten uͤber zwey Jahr/ erfrieren gemeiniglich im dritten Jahr/ oder werden ſonſt unge- ſtalt; daher dieſe beſſer/ die vom Peltzen aufkom- men. P. Timotheus nimmt/ wann er einen Stock ver- ſetzt/ unten in den Scherben/ mit ſiedheiſſem Waſſer/ ab- gebrannten und wieder erkuͤhlten Schwein-Miſt/ drey Finger hoch/ darauf gereuterte gute Erden/ und breitet die beſchnittenen Wurtzen fein recht aus/ fuͤllets dar- nach mit gutem Grund; der abgebrannte Miſt ſoll kei- ne Wuͤrmer bringen/ laͤſſet ſie hernach an freyer Lufft/ doch etwan drey Wochen im Schatten/ hernach ſtellet er ſie an einen Ort/ wo ſie die Morgen-Sonne nur etliche Stunden haben. Das Ausbrechen der uͤbrigen Knoͤpfe/ ſobald ſie erſcheinen/ ſtaͤrcket den gantzen Stock/ dem groͤſten ſoll man nicht uͤber zehen Blumen/ dem geringern aber uͤber fuͤnf oder ſechs nicht laſſen; das Abzwicken kan Mor- gens fruͤhe/ wann der Stock Abends vor (wie vorge- dacht) begoſſen worden/ geſchehen. Von der Kunſt/ wie man Negelein und andere Blumen gefuͤllt machen ſolle/ wird zu Ende dieſes Buchs folgen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/686
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 650[648]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/686>, abgerufen am 24.11.2024.