Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wann der letzte Knotten nach der Zwerch durch- und ab-geschnitten wird. Wann man sie sonst zweigen will/ erwählt man Zwischen den Spalt steckt man ein kleines Reis- Will man schöne niederträchtige Stöcke haben/ Zu Anfang/ des Winters/ oder noch früher/ im Wann aber die Kälte vorbey/ werden sie erst ge- Die Negelein wollen gute Erden haben/ sonderlich Der Holländische Gärtner sagt/ daß der weisse Man kan sie auch vermehren durch Zerreissung der Doch geben endlich die alten Stöcke nicht so gute Die Stöcke/ worvon man den Saamen haben Herr Viescher meldet/ daß man sie auch also möge P. Timotheus nimmt/ wann er einen Stock ver- Das Ausbrechen der übrigen Knöpfe/ sobald sie Die
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wann der letzte Knotten nach der Zwerch durch- und ab-geſchnitten wird. Wann man ſie ſonſt zweigen will/ erwaͤhlt man Zwiſchen den Spalt ſteckt man ein kleines Reis- Will man ſchoͤne niedertraͤchtige Stoͤcke haben/ Zu Anfang/ des Winters/ oder noch fruͤher/ im Wann aber die Kaͤlte vorbey/ werden ſie erſt ge- Die Negelein wollen gute Erden haben/ ſonderlich Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ daß der weiſſe Man kan ſie auch vermehren durch Zerreiſſung der Doch geben endlich die alten Stoͤcke nicht ſo gute Die Stoͤcke/ worvon man den Saamen haben Herr Vieſcher meldet/ daß man ſie auch alſo moͤge P. Timotheus nimmt/ wann er einen Stock ver- Das Ausbrechen der uͤbrigen Knoͤpfe/ ſobald ſie Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0686" n="650[648]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> wann der letzte Knotten nach der Zwerch durch- und ab-<lb/> geſchnitten wird.</p><lb/> <p>Wann man ſie ſonſt zweigen will/ erwaͤhlt man<lb/> ein jaͤhriges Schoͤßlein/ welches zwey oder drey Finger<lb/> breit altes Holtz hat/ thut daſelbſt in den Gleich oder in<lb/> den Knoden einen Schnitt mit einem ſcharffen Feder-<lb/> meſſer biß ans Marck. Darnach ſticht man eines halben<lb/> Fingers breit uͤber dieſen Schnitt/ auch halben theils<lb/> durch das Schoͤßlein hindurch/ und faͤhrt mit dieſem<lb/> Meſſerlein gegen dem Schnitt hinab/ alſo/ daß es ei-<lb/> nen Spalt gibt/ und ein Stuͤcklein halb Fingers breit<lb/> vom alten Holtz geloͤſet werde/ ſo iſt das Schoͤßlein halb<lb/> abgehauen/ und die Helfft haͤngt es noch an ſeiner Mut-<lb/> ter und dienet dieſer abgeſchnittene Theil zu dem<lb/> Einwurtzeln/ der noch anhangende aber verurſacht und<lb/> erhaͤlt die wachſende Krafft.</p><lb/> <p>Zwiſchen den Spalt ſteckt man ein kleines Reis-<lb/> lein/ oder Stuͤcklein von einem duͤrren Blaͤtlein vom<lb/> Negelſtock/ daß es dieſen Spalt voneinander halte/<lb/> ſonſt waͤchſt es wieder zuſammen und faſelt nicht/ her-<lb/> nach wird dieſer Spalt mit einem geſpaltenen Haͤfelein<lb/> voll guter Erden umlegt/ und an einem Pfal angebun-<lb/> den/ damit es unbeweglich von den Winden verſichert<lb/> ſey/ ſtellt es etliche Wochen an einen ſchattichten Ort/<lb/> doch in freye Lufft/ ſo wird es eher wurtzen/ als in der<lb/> Sonne. Nach zweyen Monaten ſchneidet man ſie<lb/> vom Stock ab im Vollmonden/ und ſetzt ſie anderwaͤrts<lb/> ein; wann ſie das erſte und andere Jahr Tragpotzen be-<lb/> kommen/ bricht man ſie ab/ ſo bald man ſie vermerckt/<lb/> ohn langes Verweilen/ ſonderlich Morgens/ wann<lb/> man des Abends zuvor den Stock begoſſen/ ſo ledigt es<lb/> ſich reſch und leichtlich ab/ und wird nicht zaͤhe.</p><lb/> <p>Will man ſchoͤne niedertraͤchtige Stoͤcke haben/<lb/> muß man die gar zu geilen Schoſſe ausbrechen/ ſo wird<lb/> er geſtaͤrckt und deſto ſchoͤnere Blumen geben/ auch laͤn-<lb/> ger dauren; und ſagt <hi rendition="#aq">P. Timotheus,</hi> er laſſe keinen<lb/> jungen Stock vor dem dritten Jahr tragen/ ſo werden<lb/> ſchoͤne Haubt-Stoͤcke daraus.</p><lb/> <p>Zu Anfang/ des Winters/ oder noch fruͤher/ im<lb/> Herbſt/ werden die jungen geſaͤeten Pflantzen/ mit ſamt<lb/> der Erden ausgehoben/ rings umher von den uͤberfluͤſſi-<lb/> gen langen Wurtzen wol gereinigt/ und zwey oder drey<lb/> Finger breit rings umher abgenommen/ in Geſchirr mit<lb/> guter Erden geſetzt/ alsbald darauf mit Waſſer begoſ-<lb/> ſen/ damit ſich die Erden deſto beſſer an die Wurtzen le-<lb/> ge/ darauf bringt man ſie in ein warmes temperirtes Ge-<lb/> mach/ und werden/ wann es die Noth erfordert/ Mor-<lb/> gens drey Stund nach Aufgang der Sonnen mit lau-<lb/> lichtem Waſſer/ darinn Tauben- und Huͤner-Miſt zer-<lb/> gangen/ begoſſen.</p><lb/> <p>Wann aber die Kaͤlte vorbey/ werden ſie erſt ge-<lb/> gen den Abend mit reinem Waſſer/ oder vielmehr mit<lb/> Fleiſch-Waſſer erfriſchet/ ſo wachſen ſie deſto ſchleu-<lb/> niger; wann ſie aufſetzen/ laͤſſet man nur wenige der<lb/> ſchoͤnſten Knoͤpfe ſtehen/ und bricht die andern weg;<lb/> verlangt man aber Blumen im Winter/ muß man die<lb/> erſten Blumen-Knoͤpfe alle wegnehmen/ und nur die<lb/> im Herbſt treibende ſtehen laſſen.</p><lb/> <p>Die Negelein wollen gute Erden haben/ ſonderlich<lb/> vom faulen Holtz-Miſt/ der aus Weidenbaͤumen ge-<lb/> nommen iſt.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ daß der weiſſe<lb/> Sand/ wann er wol gedungt iſt/ eine bequeme Erden<lb/><cb/> ſey/ wann alles mit guter Erden vermiſcht wird/ und<lb/> glaubet/ dieſe ſey beſſer/ als Felberſtaub/ Blut und der-<lb/> gleichen. Sie muͤſſen mit Regen- oder Teich-Waſſer<lb/> begoſſen ſeyn.</p><lb/> <p>Man kan ſie auch vermehren durch Zerreiſſung der<lb/> Stoͤcke/ doch daß uͤberall von der Wurtzen etwas dar-<lb/> bey bleibe/ auch durch das Gruben oder die <hi rendition="#aq">ablaquea-<lb/> tion,</hi> die Zweige/ wann ſie/ wie oben bey dem Einſe-<lb/> tzen in die Haͤfelein gedacht worden/ durch den Schnitt<lb/> zubereitet ſind/ in ein anders Geſchirr voller Erden ge-<lb/> mach/ daß es nicht abreiſſe/ einbiegen/ und den Schoß/<lb/> wann er ſtarck uͤberſich dringen will/ mit einem ſtarcken<lb/> hoͤltzernen Haͤcklein niederhalten/ und es vollends mit<lb/> Erden decken. Am bequemſten iſt es/ wann man den<lb/> Stock mit ſamt dem Geſchirr in die Erden grabe/ ſo<lb/> kommt das Biegen der Zweiglein zum Einlegen deſto<lb/> leichter an/ biß er/ wann er nach zwey oder drey Mona-<lb/> ten genug eingewurtzelt/ gar abgeſchnitten und weiter<lb/> verſetzt wird.</p><lb/> <p>Doch geben endlich die alten Stoͤcke nicht ſo gute<lb/> Schoͤſſe/ als die mittelmaͤſſigen/ man kan ſie im <hi rendition="#aq">Julio</hi><lb/> auch aͤuglen/ ſolches Aeuglen mit einem ſcharffen Meſ-<lb/> ſer/ mit Fuͤrſichtigkeit/ (daß das Hertzlein daran blei-<lb/> be) abgeſchnitten/ in andere Schoß angeſetzt und ver-<lb/> bunden.</p><lb/> <p>Die Stoͤcke/ worvon man den Saamen haben<lb/> will/ muß man nicht verſetzen; auf dem Stock/ darauf<lb/> man aͤuglen will/ muß man die meiſten Schoß abſchnei-<lb/> den/ und nur einen Haubt-Stengel ſtehen laſſen. Al-<lb/> len und jeden in Geſchirren ſtehenden Negelein/ muß<lb/> vor Winters friſche Erden gegeben werden.</p><lb/> <p>Herr Vieſcher meldet/ daß man ſie auch alſo moͤge<lb/> fortpflantzen im Fruͤling/ oder gleich nach den Hunds-<lb/> Tagen/ im Vollmonden/ nehme man von den ſchoͤnen<lb/> Stoͤcken fruͤchtige Zweiglein/ ſchneidet oben das Spitz-<lb/> lein ein wenig ab/ das dickere Ort zerknirſchet man et-<lb/> was/ und ſetzt ſie in gute Erden Spannenweit vonein-<lb/> ander/ Fingers tief geſetzt und feſt zugedruckt/ wie man<lb/> auch mit dem Roſmarin zu thun pfleget; wann ſie be-<lb/> kleiben/ ſetzt man ſie hernach voneinander in Scherben/<lb/> oder wie man will; ſagt auch/ die vom Saamen gezie-<lb/> gelte Stoͤcke dauren ſelten uͤber zwey Jahr/ erfrieren<lb/> gemeiniglich im dritten Jahr/ oder werden ſonſt unge-<lb/> ſtalt; daher dieſe beſſer/ die vom Peltzen aufkom-<lb/> men.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Timotheus</hi> nimmt/ wann er einen Stock ver-<lb/> ſetzt/ unten in den Scherben/ mit ſiedheiſſem Waſſer/ ab-<lb/> gebrannten und wieder erkuͤhlten Schwein-Miſt/ drey<lb/> Finger hoch/ darauf gereuterte gute Erden/ und breitet<lb/> die beſchnittenen Wurtzen fein recht aus/ fuͤllets dar-<lb/> nach mit gutem Grund; der abgebrannte Miſt ſoll kei-<lb/> ne Wuͤrmer bringen/ laͤſſet ſie hernach an freyer Lufft/<lb/> doch etwan drey Wochen im Schatten/ hernach ſtellet<lb/> er ſie an einen Ort/ wo ſie die Morgen-Sonne nur etliche<lb/> Stunden haben.</p><lb/> <p>Das Ausbrechen der uͤbrigen Knoͤpfe/ ſobald ſie<lb/> erſcheinen/ ſtaͤrcket den gantzen Stock/ dem groͤſten ſoll<lb/> man nicht uͤber zehen Blumen/ dem geringern aber uͤber<lb/> fuͤnf oder ſechs nicht laſſen; das Abzwicken kan Mor-<lb/> gens fruͤhe/ wann der Stock Abends vor (wie vorge-<lb/> dacht) begoſſen worden/ geſchehen. Von der Kunſt/ wie<lb/> man Negelein und andere Blumen gefuͤllt machen ſolle/<lb/> wird zu Ende dieſes Buchs folgen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [650[648]/0686]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
wann der letzte Knotten nach der Zwerch durch- und ab-
geſchnitten wird.
Wann man ſie ſonſt zweigen will/ erwaͤhlt man
ein jaͤhriges Schoͤßlein/ welches zwey oder drey Finger
breit altes Holtz hat/ thut daſelbſt in den Gleich oder in
den Knoden einen Schnitt mit einem ſcharffen Feder-
meſſer biß ans Marck. Darnach ſticht man eines halben
Fingers breit uͤber dieſen Schnitt/ auch halben theils
durch das Schoͤßlein hindurch/ und faͤhrt mit dieſem
Meſſerlein gegen dem Schnitt hinab/ alſo/ daß es ei-
nen Spalt gibt/ und ein Stuͤcklein halb Fingers breit
vom alten Holtz geloͤſet werde/ ſo iſt das Schoͤßlein halb
abgehauen/ und die Helfft haͤngt es noch an ſeiner Mut-
ter und dienet dieſer abgeſchnittene Theil zu dem
Einwurtzeln/ der noch anhangende aber verurſacht und
erhaͤlt die wachſende Krafft.
Zwiſchen den Spalt ſteckt man ein kleines Reis-
lein/ oder Stuͤcklein von einem duͤrren Blaͤtlein vom
Negelſtock/ daß es dieſen Spalt voneinander halte/
ſonſt waͤchſt es wieder zuſammen und faſelt nicht/ her-
nach wird dieſer Spalt mit einem geſpaltenen Haͤfelein
voll guter Erden umlegt/ und an einem Pfal angebun-
den/ damit es unbeweglich von den Winden verſichert
ſey/ ſtellt es etliche Wochen an einen ſchattichten Ort/
doch in freye Lufft/ ſo wird es eher wurtzen/ als in der
Sonne. Nach zweyen Monaten ſchneidet man ſie
vom Stock ab im Vollmonden/ und ſetzt ſie anderwaͤrts
ein; wann ſie das erſte und andere Jahr Tragpotzen be-
kommen/ bricht man ſie ab/ ſo bald man ſie vermerckt/
ohn langes Verweilen/ ſonderlich Morgens/ wann
man des Abends zuvor den Stock begoſſen/ ſo ledigt es
ſich reſch und leichtlich ab/ und wird nicht zaͤhe.
Will man ſchoͤne niedertraͤchtige Stoͤcke haben/
muß man die gar zu geilen Schoſſe ausbrechen/ ſo wird
er geſtaͤrckt und deſto ſchoͤnere Blumen geben/ auch laͤn-
ger dauren; und ſagt P. Timotheus, er laſſe keinen
jungen Stock vor dem dritten Jahr tragen/ ſo werden
ſchoͤne Haubt-Stoͤcke daraus.
Zu Anfang/ des Winters/ oder noch fruͤher/ im
Herbſt/ werden die jungen geſaͤeten Pflantzen/ mit ſamt
der Erden ausgehoben/ rings umher von den uͤberfluͤſſi-
gen langen Wurtzen wol gereinigt/ und zwey oder drey
Finger breit rings umher abgenommen/ in Geſchirr mit
guter Erden geſetzt/ alsbald darauf mit Waſſer begoſ-
ſen/ damit ſich die Erden deſto beſſer an die Wurtzen le-
ge/ darauf bringt man ſie in ein warmes temperirtes Ge-
mach/ und werden/ wann es die Noth erfordert/ Mor-
gens drey Stund nach Aufgang der Sonnen mit lau-
lichtem Waſſer/ darinn Tauben- und Huͤner-Miſt zer-
gangen/ begoſſen.
Wann aber die Kaͤlte vorbey/ werden ſie erſt ge-
gen den Abend mit reinem Waſſer/ oder vielmehr mit
Fleiſch-Waſſer erfriſchet/ ſo wachſen ſie deſto ſchleu-
niger; wann ſie aufſetzen/ laͤſſet man nur wenige der
ſchoͤnſten Knoͤpfe ſtehen/ und bricht die andern weg;
verlangt man aber Blumen im Winter/ muß man die
erſten Blumen-Knoͤpfe alle wegnehmen/ und nur die
im Herbſt treibende ſtehen laſſen.
Die Negelein wollen gute Erden haben/ ſonderlich
vom faulen Holtz-Miſt/ der aus Weidenbaͤumen ge-
nommen iſt.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ daß der weiſſe
Sand/ wann er wol gedungt iſt/ eine bequeme Erden
ſey/ wann alles mit guter Erden vermiſcht wird/ und
glaubet/ dieſe ſey beſſer/ als Felberſtaub/ Blut und der-
gleichen. Sie muͤſſen mit Regen- oder Teich-Waſſer
begoſſen ſeyn.
Man kan ſie auch vermehren durch Zerreiſſung der
Stoͤcke/ doch daß uͤberall von der Wurtzen etwas dar-
bey bleibe/ auch durch das Gruben oder die ablaquea-
tion, die Zweige/ wann ſie/ wie oben bey dem Einſe-
tzen in die Haͤfelein gedacht worden/ durch den Schnitt
zubereitet ſind/ in ein anders Geſchirr voller Erden ge-
mach/ daß es nicht abreiſſe/ einbiegen/ und den Schoß/
wann er ſtarck uͤberſich dringen will/ mit einem ſtarcken
hoͤltzernen Haͤcklein niederhalten/ und es vollends mit
Erden decken. Am bequemſten iſt es/ wann man den
Stock mit ſamt dem Geſchirr in die Erden grabe/ ſo
kommt das Biegen der Zweiglein zum Einlegen deſto
leichter an/ biß er/ wann er nach zwey oder drey Mona-
ten genug eingewurtzelt/ gar abgeſchnitten und weiter
verſetzt wird.
Doch geben endlich die alten Stoͤcke nicht ſo gute
Schoͤſſe/ als die mittelmaͤſſigen/ man kan ſie im Julio
auch aͤuglen/ ſolches Aeuglen mit einem ſcharffen Meſ-
ſer/ mit Fuͤrſichtigkeit/ (daß das Hertzlein daran blei-
be) abgeſchnitten/ in andere Schoß angeſetzt und ver-
bunden.
Die Stoͤcke/ worvon man den Saamen haben
will/ muß man nicht verſetzen; auf dem Stock/ darauf
man aͤuglen will/ muß man die meiſten Schoß abſchnei-
den/ und nur einen Haubt-Stengel ſtehen laſſen. Al-
len und jeden in Geſchirren ſtehenden Negelein/ muß
vor Winters friſche Erden gegeben werden.
Herr Vieſcher meldet/ daß man ſie auch alſo moͤge
fortpflantzen im Fruͤling/ oder gleich nach den Hunds-
Tagen/ im Vollmonden/ nehme man von den ſchoͤnen
Stoͤcken fruͤchtige Zweiglein/ ſchneidet oben das Spitz-
lein ein wenig ab/ das dickere Ort zerknirſchet man et-
was/ und ſetzt ſie in gute Erden Spannenweit vonein-
ander/ Fingers tief geſetzt und feſt zugedruckt/ wie man
auch mit dem Roſmarin zu thun pfleget; wann ſie be-
kleiben/ ſetzt man ſie hernach voneinander in Scherben/
oder wie man will; ſagt auch/ die vom Saamen gezie-
gelte Stoͤcke dauren ſelten uͤber zwey Jahr/ erfrieren
gemeiniglich im dritten Jahr/ oder werden ſonſt unge-
ſtalt; daher dieſe beſſer/ die vom Peltzen aufkom-
men.
P. Timotheus nimmt/ wann er einen Stock ver-
ſetzt/ unten in den Scherben/ mit ſiedheiſſem Waſſer/ ab-
gebrannten und wieder erkuͤhlten Schwein-Miſt/ drey
Finger hoch/ darauf gereuterte gute Erden/ und breitet
die beſchnittenen Wurtzen fein recht aus/ fuͤllets dar-
nach mit gutem Grund; der abgebrannte Miſt ſoll kei-
ne Wuͤrmer bringen/ laͤſſet ſie hernach an freyer Lufft/
doch etwan drey Wochen im Schatten/ hernach ſtellet
er ſie an einen Ort/ wo ſie die Morgen-Sonne nur etliche
Stunden haben.
Das Ausbrechen der uͤbrigen Knoͤpfe/ ſobald ſie
erſcheinen/ ſtaͤrcket den gantzen Stock/ dem groͤſten ſoll
man nicht uͤber zehen Blumen/ dem geringern aber uͤber
fuͤnf oder ſechs nicht laſſen; das Abzwicken kan Mor-
gens fruͤhe/ wann der Stock Abends vor (wie vorge-
dacht) begoſſen worden/ geſchehen. Von der Kunſt/ wie
man Negelein und andere Blumen gefuͤllt machen ſolle/
wird zu Ende dieſes Buchs folgen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |