Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
unedel zu machen vermeinet/ da sie eines andernMeinung/ gleichsam gezwungen/ folgen sollte. Da- her/ glaube ich gewiß/ solte einer auch die vollkommen- ste/ bequemlichste/ schöneste und leichteste Bau-Art und Eintheilung vorgeben/ würde es doch eine vergebene/ verhasste und unnütze Arbeit seyn/ die allenthalben mehr Tadel und Ausstellungen/ als Nachfolge und Danck hoffen und einerndten dörffte; daher wird jedwedern/ der bauen will/ frey gestellt/ nach seiner eigenen Einbildung ihm eine Wohnung zu verschaffen. Jch will nur etliche kleine Erinnerungen hie beyfügen/ was nach der alten Weisen Bau-Meister Bericht/ für Wol- und Ubelstand zu machen und zu meiden/ da gleichwol jeder vollkom- mene Wahl hat/ was er thun oder lassen wolle. Erstlich/ muß der Platz/ darauf das Gebäu ruhet/ einen starcken und festen Grunde haben/ viereckicht oder rund/ oder ablängicht/ oder nach Belieben; Will mans klein/ und ohne einen inwendigen Hof haben/ nur in ei- nem Stock/ so bedarff es zwar weniger Dach-Werck; ist aber nicht so gesund/ als wann die Zimmer so wol in- wendig gegen dem Hof/ als auswendig ihre Fenster ha- ben/ und von der freyen Lufft durchstrichen werden/ doch muß der Platz grösser seyn. Die Höfe inwendig zu verzieren/ können die Reichen und Vermöglichen aller- ley Columnen, Statuen, und Seulen/ wie auch in der Mitte der Röhr-Bronnen/ sich bedienen. Fürs andere/ muß der Platz in seine gewisse Fel- dungen/ und wie die Zimmer groß oder klein/ viereckicht/ langlecht oder rund/ mit oder ohne Thürn/ mit Wasser- gräben und Zwingern oder nicht/ mit einer wolanständi- gen Symmetria eingetheilt/ und jedes gegen den Theil des Himmels/ wohin es schicklich/ gerichtet werden/ daß nichts verwirret/ ungestältig/ oder ungelegensam/ nichts zu viel/ oder zu wenig/ nichts zu hoch oder zu nider/ son- dern wolgereimt/ zierlich/ nutzbar/ und zum Gebrauch bequem sey. Zum Dritten/ die Haupt-Mauren müssen nicht al- lein/ das gantze Hause zusammen haltend/ alle Wohnun- gen in sich begreiffen; sondern auch das gantze Dach- Werck tragen; denen muß nun ein gutes starckes kräff- tiges Fundament unterstützt werden/ darauf sie unbe- weglich und standhafftig ruhen können. Die Tieffe des Fundaments soll den sechsten Theil der Höhe des Ge- bäues erreichen. Die Pfäle/ so man zum Grund ins Wasser braucht/ sollen den achten Theil der Höhe des Gemäuers haben/ und dieser Länge der zwölffte Theil soll die Dicke seyn; man muß sie so dicht in einander schla- gen/ daß nichts darzwischen möge/ müssen auch so hart als immer möglich eingestossen seyn; die Unterstützung muß in der Mitten etwas schwächer als aussen herum seyn. Herr Böckler will/ die Pfähle sollen nicht weiter als einen biß zween Schuhe voneinander eingeschlagen werden. Auf gedachte Pfäle soll man Kalch mit groben Sand und Grieß führen und ausfüllen/ also daß die Pfäle damit gleich bedeckt seyen/ und nach der Setzwag ausgeebnet werden können; Auf diß Fundament kan man alsdann ferner Mauren/ und das Gebäu darauf se- tzen. Die Grund-Veste soll sonst doppelt so dick seyn als die Mauren/ und die Haupt-Mauren müssen im er- sten Stock dicker als in dem andern/ und im andern di- cker seyn/ als in dem dritten. Sehr Lob-würdig sind an grossen Mauren (sagt Herr Sandrart) etliche Lufft- Löcher/ welche durch das dicke Gemäuer von dem Grund [Spaltenumbruch] an/ biß an das Dach geführet werden/ weil durch solche der Wind seinen Ausgang gewinnen/ und dardurch dem Gebäu weniger Schaden zugefügt werden kan; Sie verringern (sagt er ferner) die Unkosten/ und sind sehr nützlich/ wann man selbige auf Schneckenstiegen-Art verfertigt/ welche von der untersten Grund-fest an/ biß zu oberst des Gebäues hinauf langen. Müssen also die Hauptmauren so wol die rechte Dicke/ als auch Höhe haben/ und ist hier rathsamer im Exceß als Defect zu fehlen. Weil zwar das erste mehr Zeuge fordert/ je- doch stärcker und ansehnlicher wird/ das letzte aber schwä- cher und verächtlicher scheinet. Diese nun aufzurichten/ muß man gleich im ersten Früling anfangen/ so bald die Fröste aufhören/ und biß zu Ende deß Junii, nachdem alle Materialien vorbereitet worden/ fortsetzen/ damit sie den Sommer über desto besser austrocknen können. zu diesen Mauren ist der gröblichte Sand besser und stär- cker/ als der gar kleine. Hernach muß man sie erstlich mit einem zähen starcken Mörtel dick bewerffen/ daß es das Gemäuer wol beysammen halte; der andere Wurff mag gelinder/ und zum drittenmal mit guten Kalch ge- tünchet und ausgeputzt werden. Diß geschiehet am nutzlichsten/ wann die warmen Mittags-Winde/ mit ihrem trockenen Anhauchen zu wehen pflegen: der Mit- ternacht-Winde schärffester Anfall macht/ daß die Be- werffung leicht voneinander reisst/ und nicht beständig bleibt. Hernach ist am besten/ daß das Haupt-Ge- mäuer oben her interim mit zusammgesetzten Läden also verdeckt werde/ damit solches/ biß zu Aufsetzung des Dachs/ durch das Regen-Wetter/ nicht einge- weicht werde. Zum Vierdten/ die Schied-Mauren müssen nach der Abtheilung des Modells also eingerichtet seyn/ daß der erste und unterste Stock/ darinnen Gesinds-Stuben und Kammer-Speis- und Hausrahts-Gewölbe/ Bach- und Wasch-Kuchen/ völlig und durchaus/ samt dem un- tern Vorhause wol ausgewölbet/ und also desto stärcker/ und für Feuers-Gefahr sicherer sey. Die Schied- mauren in dem mittlern Stock müssen stärcker und di- cker seyn/ als die im obern/ und etwas dünner als die untersten/ doch also gesetzt seyn/ daß der Grunde der obern Schiedmauren/ gerad auf den unterlegten Schiedmau- ren im untern und mittlern Stock oder Gaden bestehe; und keine auf freyen Boden/ sine inferiori sustentaculo, zu Schaden des Gebäues/ gemacht werde. Und ist sonderlich in acht zu haben/ daß den Gemäuren/ so na- hend an die Kuchen und Rauch-Fänge angräntzen/ kein höltzener Balke (wie etliche Unfürsichtige zu thun pfle- gen/ auch viel von den Alten gethan haben) in die Mauer eingelegt sey; weil sich dieselben vom nahenden Feuer offt also erhitzen/ daß sie anfangen zu glühen/ und zu Zeiten grosses Unglück verursachen können. Zum Fünfften/ das Dach ist das höchste und oberste Theil des Hauses/ eine Decke/ und Schirm/ alle üble Witterung abzutreiben/ und so wol das Gemäuer/ als die Jnnwohner zu verwahren; sind am besten im Herbst gemacht/ dann die Sonnen zerreisst sonst die neuen Dächer sehr. Der Dachstuhl wird vorher/ der Grös- se und Proportion nach/ mit Balcken und Sparren zu- sammen gefügt/ hernach/ mit Geschicklichkeit/ durch ge- übte Zimmerleute hinauf gebracht/ wieder zusamm ge- bunden/ mit Latten beschlagen/ und entweder mit Schin- deln/ oder Ziegeln/ hohlen oder flachen/ (die besser und dauer-
Des adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
unedel zu machen vermeinet/ da ſie eines andernMeinung/ gleichſam gezwungen/ folgen ſollte. Da- her/ glaube ich gewiß/ ſolte einer auch die vollkommen- ſte/ bequemlichſte/ ſchoͤneſte und leichteſte Bau-Art und Eintheilung vorgeben/ wuͤrde es doch eine vergebene/ verhaſſte und unnuͤtze Arbeit ſeyn/ die allenthalben mehr Tadel und Ausſtellungen/ als Nachfolge und Danck hoffen und einerndten doͤrffte; daher wird jedwedern/ der bauen will/ frey geſtellt/ nach ſeiner eigenen Einbildung ihm eine Wohnung zu verſchaffen. Jch will nur etliche kleine Erinnerungen hie beyfuͤgen/ was nach der alten Weiſen Bau-Meiſter Bericht/ fuͤr Wol- und Ubelſtand zu machen und zu meiden/ da gleichwol jeder vollkom- mene Wahl hat/ was er thun oder laſſen wolle. Erſtlich/ muß der Platz/ darauf das Gebaͤu ruhet/ einen ſtarcken und feſten Grunde haben/ viereckicht oder rund/ oder ablaͤngicht/ oder nach Belieben; Will mans klein/ und ohne einen inwendigen Hof haben/ nur in ei- nem Stock/ ſo bedarff es zwar weniger Dach-Werck; iſt aber nicht ſo geſund/ als wann die Zimmer ſo wol in- wendig gegen dem Hof/ als auswendig ihre Fenſter ha- ben/ und von der freyen Lufft durchſtrichen werden/ doch muß der Platz groͤſſer ſeyn. Die Hoͤfe inwendig zu verzieren/ koͤnnen die Reichen und Vermoͤglichen aller- ley Columnen, Statuen, und Seulen/ wie auch in der Mitte der Roͤhr-Bronnen/ ſich bedienen. Fuͤrs andere/ muß der Platz in ſeine gewiſſe Fel- dungen/ und wie die Zimmer groß oder klein/ viereckicht/ langlecht oder rund/ mit oder ohne Thuͤrn/ mit Waſſer- graͤben und Zwingern oder nicht/ mit einer wolanſtaͤndi- gen Symmetria eingetheilt/ und jedes gegen den Theil des Himmels/ wohin es ſchicklich/ gerichtet werden/ daß nichts verwirret/ ungeſtaͤltig/ oder ungelegenſam/ nichts zu viel/ oder zu wenig/ nichts zu hoch oder zu nider/ ſon- dern wolgereimt/ zierlich/ nutzbar/ und zum Gebrauch bequem ſey. Zum Dritten/ die Haupt-Mauren muͤſſen nicht al- lein/ das gantze Hauſe zuſammen haltend/ alle Wohnun- gen in ſich begreiffen; ſondern auch das gantze Dach- Werck tragen; denen muß nun ein gutes ſtarckes kraͤff- tiges Fundament unterſtuͤtzt werden/ darauf ſie unbe- weglich und ſtandhafftig ruhen koͤnnen. Die Tieffe des Fundaments ſoll den ſechſten Theil der Hoͤhe des Ge- baͤues erreichen. Die Pfaͤle/ ſo man zum Grund ins Waſſer braucht/ ſollen den achten Theil der Hoͤhe des Gemaͤuers haben/ und dieſer Laͤnge der zwoͤlffte Theil ſoll die Dicke ſeyn; man muß ſie ſo dicht in einander ſchla- gen/ daß nichts darzwiſchen moͤge/ muͤſſen auch ſo hart als immer moͤglich eingeſtoſſen ſeyn; die Unterſtuͤtzung muß in der Mitten etwas ſchwaͤcher als auſſen herum ſeyn. Herr Boͤckler will/ die Pfaͤhle ſollen nicht weiter als einen biß zween Schuhe voneinander eingeſchlagen werden. Auf gedachte Pfaͤle ſoll man Kalch mit groben Sand und Grieß fuͤhren und ausfuͤllen/ alſo daß die Pfaͤle damit gleich bedeckt ſeyen/ und nach der Setzwag ausgeebnet werden koͤnnen; Auf diß Fundament kan man alsdann ferner Mauren/ und das Gebaͤu darauf ſe- tzen. Die Grund-Veſte ſoll ſonſt doppelt ſo dick ſeyn als die Mauren/ und die Haupt-Mauren muͤſſen im er- ſten Stock dicker als in dem andern/ und im andern di- cker ſeyn/ als in dem dritten. Sehr Lob-wuͤrdig ſind an groſſen Mauren (ſagt Herꝛ Sandrart) etliche Lufft- Loͤcher/ welche durch das dicke Gemaͤuer von dem Grund [Spaltenumbruch] an/ biß an das Dach gefuͤhret werden/ weil durch ſolche der Wind ſeinen Ausgang gewinnen/ und dardurch dem Gebaͤu weniger Schaden zugefuͤgt werden kan; Sie verringern (ſagt er ferner) die Unkoſten/ und ſind ſehr nuͤtzlich/ wann man ſelbige auf Schneckenſtiegen-Art verfertigt/ welche von der unterſten Grund-feſt an/ biß zu oberſt des Gebaͤues hinauf langen. Muͤſſen alſo die Hauptmauren ſo wol die rechte Dicke/ als auch Hoͤhe haben/ und iſt hier rathſamer im Exceß als Defect zu fehlen. Weil zwar das erſte mehr Zeuge fordert/ je- doch ſtaͤrcker und anſehnlicher wird/ das letzte aber ſchwaͤ- cher und veraͤchtlicher ſcheinet. Dieſe nun aufzurichten/ muß man gleich im erſten Fruͤling anfangen/ ſo bald die Froͤſte aufhoͤren/ und biß zu Ende deß Junii, nachdem alle Materialien vorbereitet worden/ fortſetzen/ damit ſie den Sommer uͤber deſto beſſer austrocknen koͤnnen. zu dieſen Mauren iſt der groͤblichte Sand beſſer und ſtaͤr- cker/ als der gar kleine. Hernach muß man ſie erſtlich mit einem zaͤhen ſtarcken Moͤrtel dick bewerffen/ daß es das Gemaͤuer wol beyſammen halte; der andere Wurff mag gelinder/ und zum drittenmal mit guten Kalch ge- tuͤnchet und ausgeputzt werden. Diß geſchiehet am nutzlichſten/ wann die warmen Mittags-Winde/ mit ihrem trockenen Anhauchen zu wehen pflegen: der Mit- ternacht-Winde ſchaͤrffeſter Anfall macht/ daß die Be- werffung leicht voneinander reiſſt/ und nicht beſtaͤndig bleibt. Hernach iſt am beſten/ daß das Haupt-Ge- maͤuer oben her interim mit zuſammgeſetzten Laͤden alſo verdeckt werde/ damit ſolches/ biß zu Aufſetzung des Dachs/ durch das Regen-Wetter/ nicht einge- weicht werde. Zum Vierdten/ die Schied-Mauren muͤſſen nach der Abtheilung des Modells alſo eingerichtet ſeyn/ daß der erſte und unterſte Stock/ darinnen Geſinds-Stuben und Kammer-Speis- und Hausrahts-Gewoͤlbe/ Bach- und Waſch-Kuchen/ voͤllig und durchaus/ ſamt dem un- tern Vorhauſe wol ausgewoͤlbet/ und alſo deſto ſtaͤrcker/ und fuͤr Feuers-Gefahr ſicherer ſey. Die Schied- mauren in dem mittlern Stock muͤſſen ſtaͤrcker und di- cker ſeyn/ als die im obern/ und etwas duͤnner als die unterſten/ doch alſo geſetzt ſeyn/ daß der Grunde der obern Schiedmauren/ gerad auf den unterlegten Schiedmau- ren im untern und mittlern Stock oder Gaden beſtehe; und keine auf freyen Boden/ ſine inferiori ſuſtentaculo, zu Schaden des Gebaͤues/ gemacht werde. Und iſt ſonderlich in acht zu haben/ daß den Gemaͤuren/ ſo na- hend an die Kuchen und Rauch-Faͤnge angraͤntzen/ kein hoͤltzener Balke (wie etliche Unfuͤrſichtige zu thun pfle- gen/ auch viel von den Alten gethan haben) in die Mauer eingelegt ſey; weil ſich dieſelben vom nahenden Feuer offt alſo erhitzen/ daß ſie anfangen zu gluͤhen/ und zu Zeiten groſſes Ungluͤck verurſachen koͤnnen. Zum Fuͤnfften/ das Dach iſt das hoͤchſte und oberſte Theil des Hauſes/ eine Decke/ und Schirm/ alle uͤble Witterung abzutreiben/ und ſo wol das Gemaͤuer/ als die Jnnwohner zu verwahren; ſind am beſten im Herbſt gemacht/ dann die Sonnen zerreiſſt ſonſt die neuen Daͤcher ſehr. Der Dachſtuhl wird vorher/ der Groͤſ- ſe und Proportion nach/ mit Balcken und Sparren zu- ſammen gefuͤgt/ hernach/ mit Geſchicklichkeit/ durch ge- uͤbte Zimmerleute hinauf gebracht/ wieder zuſamm ge- bunden/ mit Latten beſchlagen/ und entweder mit Schin- deln/ oder Ziegeln/ hohlen oder flachen/ (die beſſer und dauer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0042" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> unedel zu machen vermeinet/ da ſie eines andern<lb/> Meinung/ gleichſam gezwungen/ folgen ſollte. Da-<lb/> her/ glaube ich gewiß/ ſolte einer auch die vollkommen-<lb/> ſte/ bequemlichſte/ ſchoͤneſte und leichteſte Bau-Art und<lb/> Eintheilung vorgeben/ wuͤrde es doch eine vergebene/<lb/> verhaſſte und unnuͤtze Arbeit ſeyn/ die allenthalben mehr<lb/> Tadel und Ausſtellungen/ als Nachfolge und Danck<lb/> hoffen und einerndten doͤrffte; daher wird jedwedern/ der<lb/> bauen will/ frey geſtellt/ nach ſeiner eigenen Einbildung<lb/> ihm eine Wohnung zu verſchaffen. Jch will nur etliche<lb/> kleine Erinnerungen hie beyfuͤgen/ was nach der alten<lb/> Weiſen Bau-Meiſter Bericht/ fuͤr Wol- und Ubelſtand<lb/> zu machen und zu meiden/ da gleichwol jeder vollkom-<lb/> mene Wahl hat/ was er thun oder laſſen wolle.</p><lb/> <list> <item>Erſtlich/ muß der Platz/ darauf das Gebaͤu ruhet/<lb/> einen ſtarcken und feſten Grunde haben/ viereckicht oder<lb/> rund/ oder ablaͤngicht/ oder nach Belieben; Will mans<lb/> klein/ und ohne einen inwendigen Hof haben/ nur in ei-<lb/> nem Stock/ ſo bedarff es zwar weniger Dach-Werck;<lb/> iſt aber nicht ſo geſund/ als wann die Zimmer ſo wol in-<lb/> wendig gegen dem Hof/ als auswendig ihre Fenſter ha-<lb/> ben/ und von der freyen Lufft durchſtrichen werden/ doch<lb/> muß der Platz groͤſſer ſeyn. Die Hoͤfe inwendig zu<lb/> verzieren/ koͤnnen die Reichen und Vermoͤglichen aller-<lb/> ley <hi rendition="#aq">Columnen, Statuen,</hi> und Seulen/ wie auch in der<lb/> Mitte der Roͤhr-Bronnen/ ſich bedienen.</item><lb/> <item>Fuͤrs andere/ muß der Platz in ſeine gewiſſe Fel-<lb/> dungen/ und wie die Zimmer groß oder klein/ viereckicht/<lb/> langlecht oder rund/ mit oder ohne Thuͤrn/ mit Waſſer-<lb/> graͤben und Zwingern oder nicht/ mit einer wolanſtaͤndi-<lb/> gen <hi rendition="#aq">Symmetria</hi> eingetheilt/ und jedes gegen den Theil<lb/> des Himmels/ wohin es ſchicklich/ gerichtet werden/ daß<lb/> nichts verwirret/ ungeſtaͤltig/ oder ungelegenſam/ nichts<lb/> zu viel/ oder zu wenig/ nichts zu hoch oder zu nider/ ſon-<lb/> dern wolgereimt/ zierlich/ nutzbar/ und zum Gebrauch<lb/> bequem ſey.</item><lb/> <item>Zum Dritten/ die Haupt-Mauren muͤſſen nicht al-<lb/> lein/ das gantze Hauſe zuſammen haltend/ alle Wohnun-<lb/> gen in ſich begreiffen; ſondern auch das gantze Dach-<lb/> Werck tragen; denen muß nun ein gutes ſtarckes kraͤff-<lb/> tiges Fundament unterſtuͤtzt werden/ darauf ſie unbe-<lb/> weglich und ſtandhafftig ruhen koͤnnen. Die Tieffe des<lb/> Fundaments ſoll den ſechſten Theil der Hoͤhe des Ge-<lb/> baͤues erreichen. Die Pfaͤle/ ſo man zum Grund ins<lb/> Waſſer braucht/ ſollen den achten Theil der Hoͤhe des<lb/> Gemaͤuers haben/ und dieſer Laͤnge der zwoͤlffte Theil<lb/> ſoll die Dicke ſeyn; man muß ſie ſo dicht in einander ſchla-<lb/> gen/ daß nichts darzwiſchen moͤge/ muͤſſen auch ſo hart<lb/> als immer moͤglich eingeſtoſſen ſeyn; die Unterſtuͤtzung<lb/> muß in der Mitten etwas ſchwaͤcher als auſſen herum<lb/> ſeyn. Herr Boͤckler will/ die Pfaͤhle ſollen nicht weiter<lb/> als einen biß zween Schuhe voneinander eingeſchlagen<lb/> werden. Auf gedachte Pfaͤle ſoll man Kalch mit groben<lb/> Sand und Grieß fuͤhren und ausfuͤllen/ alſo daß die<lb/> Pfaͤle damit gleich bedeckt ſeyen/ und nach der Setzwag<lb/> ausgeebnet werden koͤnnen; Auf diß Fundament kan<lb/> man alsdann ferner Mauren/ und das Gebaͤu darauf ſe-<lb/> tzen. Die Grund-Veſte ſoll ſonſt doppelt ſo dick ſeyn<lb/> als die Mauren/ und die Haupt-Mauren muͤſſen im er-<lb/> ſten Stock dicker als in dem andern/ und im andern di-<lb/> cker ſeyn/ als in dem dritten. Sehr Lob-wuͤrdig ſind an<lb/> groſſen Mauren (ſagt Herꝛ Sandrart) etliche Lufft-<lb/> Loͤcher/ welche durch das dicke Gemaͤuer von dem Grund<lb/><cb/> an/ biß an das Dach gefuͤhret werden/ weil durch ſolche<lb/> der Wind ſeinen Ausgang gewinnen/ und dardurch dem<lb/> Gebaͤu weniger Schaden zugefuͤgt werden kan; Sie<lb/> verringern (ſagt er ferner) die Unkoſten/ und ſind ſehr<lb/> nuͤtzlich/ wann man ſelbige auf Schneckenſtiegen-Art<lb/> verfertigt/ welche von der unterſten Grund-feſt an/ biß<lb/> zu oberſt des Gebaͤues hinauf langen. Muͤſſen alſo die<lb/> Hauptmauren ſo wol die rechte Dicke/ als auch Hoͤhe<lb/> haben/ und iſt hier rathſamer im <hi rendition="#aq">Exceß</hi> als <hi rendition="#aq">Defect</hi><lb/> zu fehlen. Weil zwar das erſte mehr Zeuge fordert/ je-<lb/> doch ſtaͤrcker und anſehnlicher wird/ das letzte aber ſchwaͤ-<lb/> cher und veraͤchtlicher ſcheinet. Dieſe nun aufzurichten/<lb/> muß man gleich im erſten Fruͤling anfangen/ ſo bald die<lb/> Froͤſte aufhoͤren/ und biß zu Ende deß <hi rendition="#aq">Junii,</hi> nachdem<lb/> alle Materialien vorbereitet worden/ fortſetzen/ damit ſie<lb/> den Sommer uͤber deſto beſſer austrocknen koͤnnen.<lb/> zu dieſen Mauren iſt der groͤblichte Sand beſſer und ſtaͤr-<lb/> cker/ als der gar kleine. Hernach muß man ſie erſtlich mit<lb/> einem zaͤhen ſtarcken Moͤrtel dick bewerffen/ daß es das<lb/> Gemaͤuer wol beyſammen halte; der andere Wurff<lb/> mag gelinder/ und zum drittenmal mit guten Kalch ge-<lb/> tuͤnchet und ausgeputzt werden. Diß geſchiehet am<lb/> nutzlichſten/ wann die warmen Mittags-Winde/ mit<lb/> ihrem trockenen Anhauchen zu wehen pflegen: der Mit-<lb/> ternacht-Winde ſchaͤrffeſter Anfall macht/ daß die Be-<lb/> werffung leicht voneinander reiſſt/ und nicht beſtaͤndig<lb/> bleibt. Hernach iſt am beſten/ daß das Haupt-Ge-<lb/> maͤuer oben her <hi rendition="#aq">interim</hi> mit zuſammgeſetzten Laͤden<lb/> alſo verdeckt werde/ damit ſolches/ biß zu Aufſetzung<lb/> des Dachs/ durch das Regen-Wetter/ nicht einge-<lb/> weicht werde.</item><lb/> <item>Zum Vierdten/ die Schied-Mauren muͤſſen nach<lb/> der Abtheilung des Modells alſo eingerichtet ſeyn/ daß<lb/> der erſte und unterſte Stock/ darinnen Geſinds-Stuben<lb/> und Kammer-Speis- und Hausrahts-Gewoͤlbe/ Bach-<lb/> und Waſch-Kuchen/ voͤllig und durchaus/ ſamt dem un-<lb/> tern Vorhauſe wol ausgewoͤlbet/ und alſo deſto ſtaͤrcker/<lb/> und fuͤr Feuers-Gefahr ſicherer ſey. Die Schied-<lb/> mauren in dem mittlern Stock muͤſſen ſtaͤrcker und di-<lb/> cker ſeyn/ als die im obern/ und etwas duͤnner als die<lb/> unterſten/ doch alſo geſetzt ſeyn/ daß der Grunde der obern<lb/> Schiedmauren/ gerad auf den unterlegten Schiedmau-<lb/> ren im untern und mittlern Stock oder Gaden beſtehe;<lb/> und keine auf freyen Boden/ <hi rendition="#aq">ſine inferiori ſuſtentaculo,</hi><lb/> zu Schaden des Gebaͤues/ gemacht werde. Und iſt<lb/> ſonderlich in acht zu haben/ daß den Gemaͤuren/ ſo na-<lb/> hend an die Kuchen und Rauch-Faͤnge angraͤntzen/ kein<lb/> hoͤltzener Balke (wie etliche Unfuͤrſichtige zu thun pfle-<lb/> gen/ auch viel von den Alten gethan haben) in die<lb/> Mauer eingelegt ſey; weil ſich dieſelben vom nahenden<lb/> Feuer offt alſo erhitzen/ daß ſie anfangen zu gluͤhen/ und<lb/> zu Zeiten groſſes Ungluͤck verurſachen koͤnnen.</item><lb/> <item>Zum Fuͤnfften/ das Dach iſt das hoͤchſte und oberſte<lb/> Theil des Hauſes/ eine Decke/ und Schirm/ alle uͤble<lb/> Witterung abzutreiben/ und ſo wol das Gemaͤuer/ als<lb/> die Jnnwohner zu verwahren; ſind am beſten im Herbſt<lb/> gemacht/ dann die Sonnen zerreiſſt ſonſt die neuen<lb/> Daͤcher ſehr. Der Dachſtuhl wird vorher/ der Groͤſ-<lb/> ſe und <hi rendition="#aq">Proportion</hi> nach/ mit Balcken und Sparren zu-<lb/> ſammen gefuͤgt/ hernach/ mit Geſchicklichkeit/ durch ge-<lb/> uͤbte Zimmerleute hinauf gebracht/ wieder zuſamm ge-<lb/> bunden/ mit Latten beſchlagen/ und entweder mit Schin-<lb/> deln/ oder Ziegeln/ hohlen oder flachen/ (die beſſer und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dauer-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0042]
Des adelichen Land- und Feld-Lebens
unedel zu machen vermeinet/ da ſie eines andern
Meinung/ gleichſam gezwungen/ folgen ſollte. Da-
her/ glaube ich gewiß/ ſolte einer auch die vollkommen-
ſte/ bequemlichſte/ ſchoͤneſte und leichteſte Bau-Art und
Eintheilung vorgeben/ wuͤrde es doch eine vergebene/
verhaſſte und unnuͤtze Arbeit ſeyn/ die allenthalben mehr
Tadel und Ausſtellungen/ als Nachfolge und Danck
hoffen und einerndten doͤrffte; daher wird jedwedern/ der
bauen will/ frey geſtellt/ nach ſeiner eigenen Einbildung
ihm eine Wohnung zu verſchaffen. Jch will nur etliche
kleine Erinnerungen hie beyfuͤgen/ was nach der alten
Weiſen Bau-Meiſter Bericht/ fuͤr Wol- und Ubelſtand
zu machen und zu meiden/ da gleichwol jeder vollkom-
mene Wahl hat/ was er thun oder laſſen wolle.
Erſtlich/ muß der Platz/ darauf das Gebaͤu ruhet/
einen ſtarcken und feſten Grunde haben/ viereckicht oder
rund/ oder ablaͤngicht/ oder nach Belieben; Will mans
klein/ und ohne einen inwendigen Hof haben/ nur in ei-
nem Stock/ ſo bedarff es zwar weniger Dach-Werck;
iſt aber nicht ſo geſund/ als wann die Zimmer ſo wol in-
wendig gegen dem Hof/ als auswendig ihre Fenſter ha-
ben/ und von der freyen Lufft durchſtrichen werden/ doch
muß der Platz groͤſſer ſeyn. Die Hoͤfe inwendig zu
verzieren/ koͤnnen die Reichen und Vermoͤglichen aller-
ley Columnen, Statuen, und Seulen/ wie auch in der
Mitte der Roͤhr-Bronnen/ ſich bedienen.
Fuͤrs andere/ muß der Platz in ſeine gewiſſe Fel-
dungen/ und wie die Zimmer groß oder klein/ viereckicht/
langlecht oder rund/ mit oder ohne Thuͤrn/ mit Waſſer-
graͤben und Zwingern oder nicht/ mit einer wolanſtaͤndi-
gen Symmetria eingetheilt/ und jedes gegen den Theil
des Himmels/ wohin es ſchicklich/ gerichtet werden/ daß
nichts verwirret/ ungeſtaͤltig/ oder ungelegenſam/ nichts
zu viel/ oder zu wenig/ nichts zu hoch oder zu nider/ ſon-
dern wolgereimt/ zierlich/ nutzbar/ und zum Gebrauch
bequem ſey.
Zum Dritten/ die Haupt-Mauren muͤſſen nicht al-
lein/ das gantze Hauſe zuſammen haltend/ alle Wohnun-
gen in ſich begreiffen; ſondern auch das gantze Dach-
Werck tragen; denen muß nun ein gutes ſtarckes kraͤff-
tiges Fundament unterſtuͤtzt werden/ darauf ſie unbe-
weglich und ſtandhafftig ruhen koͤnnen. Die Tieffe des
Fundaments ſoll den ſechſten Theil der Hoͤhe des Ge-
baͤues erreichen. Die Pfaͤle/ ſo man zum Grund ins
Waſſer braucht/ ſollen den achten Theil der Hoͤhe des
Gemaͤuers haben/ und dieſer Laͤnge der zwoͤlffte Theil
ſoll die Dicke ſeyn; man muß ſie ſo dicht in einander ſchla-
gen/ daß nichts darzwiſchen moͤge/ muͤſſen auch ſo hart
als immer moͤglich eingeſtoſſen ſeyn; die Unterſtuͤtzung
muß in der Mitten etwas ſchwaͤcher als auſſen herum
ſeyn. Herr Boͤckler will/ die Pfaͤhle ſollen nicht weiter
als einen biß zween Schuhe voneinander eingeſchlagen
werden. Auf gedachte Pfaͤle ſoll man Kalch mit groben
Sand und Grieß fuͤhren und ausfuͤllen/ alſo daß die
Pfaͤle damit gleich bedeckt ſeyen/ und nach der Setzwag
ausgeebnet werden koͤnnen; Auf diß Fundament kan
man alsdann ferner Mauren/ und das Gebaͤu darauf ſe-
tzen. Die Grund-Veſte ſoll ſonſt doppelt ſo dick ſeyn
als die Mauren/ und die Haupt-Mauren muͤſſen im er-
ſten Stock dicker als in dem andern/ und im andern di-
cker ſeyn/ als in dem dritten. Sehr Lob-wuͤrdig ſind an
groſſen Mauren (ſagt Herꝛ Sandrart) etliche Lufft-
Loͤcher/ welche durch das dicke Gemaͤuer von dem Grund
an/ biß an das Dach gefuͤhret werden/ weil durch ſolche
der Wind ſeinen Ausgang gewinnen/ und dardurch dem
Gebaͤu weniger Schaden zugefuͤgt werden kan; Sie
verringern (ſagt er ferner) die Unkoſten/ und ſind ſehr
nuͤtzlich/ wann man ſelbige auf Schneckenſtiegen-Art
verfertigt/ welche von der unterſten Grund-feſt an/ biß
zu oberſt des Gebaͤues hinauf langen. Muͤſſen alſo die
Hauptmauren ſo wol die rechte Dicke/ als auch Hoͤhe
haben/ und iſt hier rathſamer im Exceß als Defect
zu fehlen. Weil zwar das erſte mehr Zeuge fordert/ je-
doch ſtaͤrcker und anſehnlicher wird/ das letzte aber ſchwaͤ-
cher und veraͤchtlicher ſcheinet. Dieſe nun aufzurichten/
muß man gleich im erſten Fruͤling anfangen/ ſo bald die
Froͤſte aufhoͤren/ und biß zu Ende deß Junii, nachdem
alle Materialien vorbereitet worden/ fortſetzen/ damit ſie
den Sommer uͤber deſto beſſer austrocknen koͤnnen.
zu dieſen Mauren iſt der groͤblichte Sand beſſer und ſtaͤr-
cker/ als der gar kleine. Hernach muß man ſie erſtlich mit
einem zaͤhen ſtarcken Moͤrtel dick bewerffen/ daß es das
Gemaͤuer wol beyſammen halte; der andere Wurff
mag gelinder/ und zum drittenmal mit guten Kalch ge-
tuͤnchet und ausgeputzt werden. Diß geſchiehet am
nutzlichſten/ wann die warmen Mittags-Winde/ mit
ihrem trockenen Anhauchen zu wehen pflegen: der Mit-
ternacht-Winde ſchaͤrffeſter Anfall macht/ daß die Be-
werffung leicht voneinander reiſſt/ und nicht beſtaͤndig
bleibt. Hernach iſt am beſten/ daß das Haupt-Ge-
maͤuer oben her interim mit zuſammgeſetzten Laͤden
alſo verdeckt werde/ damit ſolches/ biß zu Aufſetzung
des Dachs/ durch das Regen-Wetter/ nicht einge-
weicht werde.
Zum Vierdten/ die Schied-Mauren muͤſſen nach
der Abtheilung des Modells alſo eingerichtet ſeyn/ daß
der erſte und unterſte Stock/ darinnen Geſinds-Stuben
und Kammer-Speis- und Hausrahts-Gewoͤlbe/ Bach-
und Waſch-Kuchen/ voͤllig und durchaus/ ſamt dem un-
tern Vorhauſe wol ausgewoͤlbet/ und alſo deſto ſtaͤrcker/
und fuͤr Feuers-Gefahr ſicherer ſey. Die Schied-
mauren in dem mittlern Stock muͤſſen ſtaͤrcker und di-
cker ſeyn/ als die im obern/ und etwas duͤnner als die
unterſten/ doch alſo geſetzt ſeyn/ daß der Grunde der obern
Schiedmauren/ gerad auf den unterlegten Schiedmau-
ren im untern und mittlern Stock oder Gaden beſtehe;
und keine auf freyen Boden/ ſine inferiori ſuſtentaculo,
zu Schaden des Gebaͤues/ gemacht werde. Und iſt
ſonderlich in acht zu haben/ daß den Gemaͤuren/ ſo na-
hend an die Kuchen und Rauch-Faͤnge angraͤntzen/ kein
hoͤltzener Balke (wie etliche Unfuͤrſichtige zu thun pfle-
gen/ auch viel von den Alten gethan haben) in die
Mauer eingelegt ſey; weil ſich dieſelben vom nahenden
Feuer offt alſo erhitzen/ daß ſie anfangen zu gluͤhen/ und
zu Zeiten groſſes Ungluͤck verurſachen koͤnnen.
Zum Fuͤnfften/ das Dach iſt das hoͤchſte und oberſte
Theil des Hauſes/ eine Decke/ und Schirm/ alle uͤble
Witterung abzutreiben/ und ſo wol das Gemaͤuer/ als
die Jnnwohner zu verwahren; ſind am beſten im Herbſt
gemacht/ dann die Sonnen zerreiſſt ſonſt die neuen
Daͤcher ſehr. Der Dachſtuhl wird vorher/ der Groͤſ-
ſe und Proportion nach/ mit Balcken und Sparren zu-
ſammen gefuͤgt/ hernach/ mit Geſchicklichkeit/ durch ge-
uͤbte Zimmerleute hinauf gebracht/ wieder zuſamm ge-
bunden/ mit Latten beſchlagen/ und entweder mit Schin-
deln/ oder Ziegeln/ hohlen oder flachen/ (die beſſer und
dauer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |