Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Einen guten Essig von Regenwasser zu machen/ Jtem wer ein Essig-Pulver machen will/ der Also auch der Preß-Most vom Feld-Obst/ so wol Neuen Essig anzusetzen/ nimm eine Kandel scharffen Wann man Quendel-Kraut sauber zusammen ge- Jtem nimm gutes Weinläger/ schlags auf ein Wenn dich gedunckt/ der Essig werde schlecht/ oder Wer viel Essig auf einmal machen will/ thut ihm Nimm Gersten- oder Rockenbrod/ weils neubacken Jtem nimm Rocken-Sauertaig/ gestossenen Wein- Jtem nimm vier Maß Wassers/ ein Quintel Hö- Jtem kan man Sauertaig in einem Backofen nach Denckwürdig ist/ was Borellus und Panarolus in Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Einen guten Eſſig von Regenwaſſer zu machen/ Jtem wer ein Eſſig-Pulver machen will/ der Alſo auch der Preß-Moſt vom Feld-Obſt/ ſo wol Neuen Eſſig anzuſetzen/ nimm eine Kandel ſcharffen Wann man Quendel-Kraut ſauber zuſammen ge- Jtem nimm gutes Weinlaͤger/ ſchlags auf ein Wenn dich gedunckt/ der Eſſig werde ſchlecht/ oder Wer viel Eſſig auf einmal machen will/ thut ihm Nimm Gerſten- oder Rockenbrod/ weils neubacken Jtem nim̃ Rocken-Sauertaig/ geſtoſſenen Wein- Jtem nimm vier Maß Waſſers/ ein Quintel Hoͤ- Jtem kan man Sauertaig in einem Backofen nach Denckwuͤrdig iſt/ was Borellus und Panarolus in Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0394" n="376"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Einen guten Eſſig von Regenwaſſer zu machen/<lb/> nimmt man in ein Emer Faͤſſel ein Aechtring Eſſig/ dar-<lb/> nach ein Luederſchaͤfel voll Weinlaͤger/ darauf gieſſt<lb/> man ſo viel Regenwaſſer/ daß es ein Tragſchaff voll<lb/> wird/ laͤſſt es alſo drey Tag ſtehen/ darnach ſiedet mans<lb/> eine halbe Stund in einem Keſſel/ und laͤſſt wieder ab-<lb/> kuͤhlen/ biß es laulecht wird/ dann geuſſt man das<lb/> Waſſer vom Laͤger herab ins Faͤßlein/ und wann du<lb/> hernach fuͤllen wilt/ ſo nimm ein Gelaͤger/ und ſo viel<lb/> Waſſer/ ſied es/ und fuͤll ihn wieder; ſo man kein Regen-<lb/> waſſer hat/ kan man Bachwaſſer nehmen/ ſoll ein guter<lb/> Eſſig werden; welches mich doch zweifelhafftig be-<lb/> duncket.</p><lb/> <p>Jtem wer ein Eſſig-Pulver machen will/ der<lb/> nehm Weinſtein/ lege den 8 oder 10 Tag in guten<lb/> Wein-Eſſig; doͤrr ihn hernach an der Sonnen/ und<lb/> wann er doͤrr worden/ leg er ihn wieder in Eſſig/ und<lb/> doͤrr ihn abermal ſo lang an der Sonnen/ und thue<lb/> dieſes zum drittenmal/ hernach mach er Pulver daraus/<lb/> ſchuͤtte davon einen guten Meſſerſpitz oder halben Loͤffel<lb/> voll in ein Glas Wein/ ſo hat er guten Eſſig. Die<lb/> Eſſig ſollen Wochentlich einen gewiſſen Tag gefuͤllt<lb/> werden im alten Monden/ aber nicht gar voll biß ans<lb/> Bail/ ſondern 2 zwerche Finger tief davon/ <hi rendition="#aq">Mulier men-<lb/> ſtruata aceto non appropinquet.</hi></p><lb/> <p>Alſo auch der Preß-Moſt vom Feld-Obſt/ ſo wol<lb/> auch das Bier/ wird bald zu Eſſig/ wann es warm ge-<lb/> legt/ das Bail ein wenig eroͤffnet/ und das Faß nicht<lb/> bewogen wird. Wann man aus einer heiſſen Semmel<lb/> die Schmollen nimmt/ und legts in Eſſig/ ſo wird er<lb/> gut und rein.</p><lb/> <p>Neuen Eſſig anzuſetzen/ nimm eine Kandel ſcharffen<lb/> guten Wein-Eſſig in einem neuen Krug/ und 4 oder 5<lb/> Jngberzehen/ die ſtoß zu Pulver/ thus in ein Saͤcklein/<lb/> item etliche Pfefferkoͤrner bind abſonderlich in ein Tuch/<lb/> und hengs ins Faͤßlein/ oder in den Krug/ fuͤll ihn her-<lb/> nach mit guten Wein/ der geſotten und wol abgefeimt<lb/> iſt/ laß es in der Sonnen/ oder bey einem Ofen ſtehen.</p><lb/> <p>Wann man Quendel-Kraut ſauber zuſammen ge-<lb/> bunden in den Eſſig-Krug henckt/ daß es den Eſſig nicht<lb/> gantz beruͤhre/ ſo kriegt man in dreyen Tagen einen<lb/> ſcharfen Eſſig.</p><lb/> <p>Jtem nimm gutes Weinlaͤger/ ſchlags auf ein<lb/> Doͤrr-Bret/ das gehaͤbe Leiſten hat/ doͤrr es im Back-<lb/> Ofen/ darnach nimm Gerſten mit ſamt den Huͤlſen/<lb/> doͤrrs/ und mach alles zu Pulver/ die Gerſten aber darf<lb/> nicht zu klein ſeyn. Hernach nimm Tuͤrckiſchen Pfef-<lb/> fer/ langen Pfeffer und Coriander/ zerſtoß es klein/ miſch<lb/> alles unter ein friſches Weinlaͤger/ verbinds in einen<lb/> Hafen/ laß ſelbigen Taig 3 oder 4 Tage bey einer Waͤr-<lb/> me ſtehen/ alsdann auf ein Eimer Faͤßlein/ nimm vom<lb/> Taig ohngefehr eines Pfenning wehrt Brods/ gieß ei-<lb/> ne Maß ſcharffen Wein-Eſſig daran/ ſied es in einem<lb/> wolverdeckten Hafen gar wol/ geuß es alſo ſiedend ins<lb/> Faͤßlein/ verbinds ſtarck/ laß es vier Tag ſtehen/ biß es<lb/> ſaͤuret/ doch waltze es offt von einem Boden auf den an-<lb/> dern. Darnach fuͤll den Eſſig-Wein ein/ alle Tag ein<lb/> wenig/ biß es ſchier voll wird. Von dem uͤberbliebenen<lb/> Taig mach kleine Zeltlein/ bachs wol braun; ſo offt du<lb/> den Eſſig fuͤlleſt/ leg ein Zeltlein darein/ ſo haſt du in vier<lb/> Wochen aufs laͤngeſt guten Eſſig; die Zeltlein magſt<lb/> du Jahr und Tag behalten.</p><lb/> <cb/> <p>Wenn dich gedunckt/ der Eſſig werde ſchlecht/ oder<lb/> man laͤſſt gar zu viel herab/ ſo leg allweg zur Fuͤlle zwey<lb/> oder mehr Zeltlein hinein.</p><lb/> <p>Wer viel Eſſig auf einmal machen will/ thut ihm<lb/> alſo: Man nimmt ein Eichenes Faß/ anderthalb oder<lb/> zwey Eimer groß/ gieſſt ein Viertel guten ſcharffen Eſſig<lb/> darein/ und ſpuͤndet es feſt zu/ ſtellt es alſo drey Wochen<lb/> lang an einẽ Ort/ waltzet es offt herum/ oder bewegt es/<lb/> darnach ſpundet mans auf/ und legts an ein Ort im Hof/<lb/> daß die Sonne darauf ſcheinen/ und es doch der Regen<lb/> nicht beruͤhren kan/ was man hernach drein fuͤllen will/<lb/> es ſey Bier oder Wein/ das muß vor geſotten/ wol ab-<lb/> geſchaumt und hernach hineingegoſſen ſeyn/ ſo viel man<lb/> meynt/ daß der Eſſig ſauer genug ſey/ oder daß er in<lb/> die hineingegoſſene Materi arbeiten moͤge/ denn wuͤrde<lb/> man zu viel gieſſen auf einmal/ ſo verduͤrb er gar. Alſo<lb/> mag man ihn nach und nach mit geſottenem Wein oder<lb/> Bier anfuͤllen/ und allezeit koſten vorher/ ob er genug<lb/> ſauer ſey; wann er nun einmal ſtaͤt ligen bleibt/ bohret<lb/> man oben am Boden auf beeden Seiten ein Loch/ da-<lb/> mit er Lufft habe/ der Spund aber oben muß mit einem<lb/> Stein zugedeckt werden/ auch ſoll man haben ein Ruͤhr-<lb/> holtz/ das bis auf den Grunde reichet/ damit ruͤhret man<lb/> ihn taͤglich drey oder viermal/ und deckts wieder zu; auch<lb/> kan man Sauertaig/ mit geſtoſſenem Pfeffer gemenget/<lb/> ſo viel als eine groſſe Fauſt/ item einen Loͤffel voll Hoͤ-<lb/> nig hinein thun/ ſo wird er eher ſauer. Wann das groſ-<lb/> ſe Faß voll worden/ ſo laß die Helfte davon wieder in ein<lb/> anders gleich ſo groſſes Faß ab/ und verfahr mit beeden<lb/> wie oben gedacht; alſo kanſt du ſo viel Eſſig machen<lb/> als du wilt. Durch fleiſſiges Nachfuͤllen wird er erhal-<lb/> ten/ daß er nicht verdirbt/ und ſtaͤts bey ſeiner Guͤte er-<lb/> halten wird/ denn wird er nicht gefuͤllt/ ſo hat er nichts<lb/> zu arbeiten/ hat er aber nichts zu arbeiten/ ſo arbeitet er<lb/> in ſich ſelbſt/ und ſteht endlich gar ab.</p><lb/> <p>Nimm Gerſten- oder Rockenbrod/ weils neubacken<lb/> iſt/ doͤrrs an einem warmen Ort/ und puͤlvers/ nimm ein<lb/> wenig gepulverten Hopfen darunter/ machs mit einem<lb/> guten Eſſig zu einem Taig/ darnach nimm Meiſter-<lb/> wurtz/ Bibenell/ Bertram/ Jngber/ Paradiskoͤrner/<lb/> langen Pfeffer <hi rendition="#aq">ana</hi> ein halbes Loth/ alles gepulvert dar-<lb/> unter gethan/ Zeltl gemacht/ und wieder gebachen/ und<lb/> in den Eſſig gelegt.</p><lb/> <p>Jtem nim̃ Rocken-Sauertaig/ geſtoſſenen Wein-<lb/> ſtein und Pfeffer/ auch Hoͤnig durcheinander gemiſcht/<lb/> und in einem Ofen zu Brod gebacken/ in ein Eſſig-Faß<lb/> gethan/ ſo wird er gut.</p><lb/> <p>Jtem nimm vier Maß Waſſers/ ein Quintel Hoͤ-<lb/> nig/ und ein Maß Wein/ ſeud es wol/ thus in ein Faͤß-<lb/> lein/ ſo wirds bald zu Eſſig. Gedoͤrrte Meer-Rettich-<lb/> Wurtz gepulvert in den Eſſig gethan/ macht ihn bald<lb/> ſcharff.</p><lb/> <p>Jtem kan man Sauertaig in einem Backofen nach<lb/> Geduncken wol backen/ und in einen warmen Wein le-<lb/> gen/ und den Spund wol vermachen/ ſo hat man guten<lb/> Eſſig zum Haus-Gebrauch.</p><lb/> <p>Denckwuͤrdig iſt/ was <hi rendition="#aq">Borellus</hi> und <hi rendition="#aq">Panarolus</hi> in<lb/> ihren <hi rendition="#aq">Obſervationibus</hi> ſchreiben/ daß in dem Eſſig<lb/> Wuͤrmlein gefunden werden/ und je ſchaͤrffer der Eſſig<lb/> iſt/ je mehr ſolche zarte Schlangenfoͤrmige Wuͤrmlein<lb/> ſihet man/ welche alſobald ſterben/ wann man Theriac<lb/> unter den Eſſig thut.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [376/0394]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Einen guten Eſſig von Regenwaſſer zu machen/
nimmt man in ein Emer Faͤſſel ein Aechtring Eſſig/ dar-
nach ein Luederſchaͤfel voll Weinlaͤger/ darauf gieſſt
man ſo viel Regenwaſſer/ daß es ein Tragſchaff voll
wird/ laͤſſt es alſo drey Tag ſtehen/ darnach ſiedet mans
eine halbe Stund in einem Keſſel/ und laͤſſt wieder ab-
kuͤhlen/ biß es laulecht wird/ dann geuſſt man das
Waſſer vom Laͤger herab ins Faͤßlein/ und wann du
hernach fuͤllen wilt/ ſo nimm ein Gelaͤger/ und ſo viel
Waſſer/ ſied es/ und fuͤll ihn wieder; ſo man kein Regen-
waſſer hat/ kan man Bachwaſſer nehmen/ ſoll ein guter
Eſſig werden; welches mich doch zweifelhafftig be-
duncket.
Jtem wer ein Eſſig-Pulver machen will/ der
nehm Weinſtein/ lege den 8 oder 10 Tag in guten
Wein-Eſſig; doͤrr ihn hernach an der Sonnen/ und
wann er doͤrr worden/ leg er ihn wieder in Eſſig/ und
doͤrr ihn abermal ſo lang an der Sonnen/ und thue
dieſes zum drittenmal/ hernach mach er Pulver daraus/
ſchuͤtte davon einen guten Meſſerſpitz oder halben Loͤffel
voll in ein Glas Wein/ ſo hat er guten Eſſig. Die
Eſſig ſollen Wochentlich einen gewiſſen Tag gefuͤllt
werden im alten Monden/ aber nicht gar voll biß ans
Bail/ ſondern 2 zwerche Finger tief davon/ Mulier men-
ſtruata aceto non appropinquet.
Alſo auch der Preß-Moſt vom Feld-Obſt/ ſo wol
auch das Bier/ wird bald zu Eſſig/ wann es warm ge-
legt/ das Bail ein wenig eroͤffnet/ und das Faß nicht
bewogen wird. Wann man aus einer heiſſen Semmel
die Schmollen nimmt/ und legts in Eſſig/ ſo wird er
gut und rein.
Neuen Eſſig anzuſetzen/ nimm eine Kandel ſcharffen
guten Wein-Eſſig in einem neuen Krug/ und 4 oder 5
Jngberzehen/ die ſtoß zu Pulver/ thus in ein Saͤcklein/
item etliche Pfefferkoͤrner bind abſonderlich in ein Tuch/
und hengs ins Faͤßlein/ oder in den Krug/ fuͤll ihn her-
nach mit guten Wein/ der geſotten und wol abgefeimt
iſt/ laß es in der Sonnen/ oder bey einem Ofen ſtehen.
Wann man Quendel-Kraut ſauber zuſammen ge-
bunden in den Eſſig-Krug henckt/ daß es den Eſſig nicht
gantz beruͤhre/ ſo kriegt man in dreyen Tagen einen
ſcharfen Eſſig.
Jtem nimm gutes Weinlaͤger/ ſchlags auf ein
Doͤrr-Bret/ das gehaͤbe Leiſten hat/ doͤrr es im Back-
Ofen/ darnach nimm Gerſten mit ſamt den Huͤlſen/
doͤrrs/ und mach alles zu Pulver/ die Gerſten aber darf
nicht zu klein ſeyn. Hernach nimm Tuͤrckiſchen Pfef-
fer/ langen Pfeffer und Coriander/ zerſtoß es klein/ miſch
alles unter ein friſches Weinlaͤger/ verbinds in einen
Hafen/ laß ſelbigen Taig 3 oder 4 Tage bey einer Waͤr-
me ſtehen/ alsdann auf ein Eimer Faͤßlein/ nimm vom
Taig ohngefehr eines Pfenning wehrt Brods/ gieß ei-
ne Maß ſcharffen Wein-Eſſig daran/ ſied es in einem
wolverdeckten Hafen gar wol/ geuß es alſo ſiedend ins
Faͤßlein/ verbinds ſtarck/ laß es vier Tag ſtehen/ biß es
ſaͤuret/ doch waltze es offt von einem Boden auf den an-
dern. Darnach fuͤll den Eſſig-Wein ein/ alle Tag ein
wenig/ biß es ſchier voll wird. Von dem uͤberbliebenen
Taig mach kleine Zeltlein/ bachs wol braun; ſo offt du
den Eſſig fuͤlleſt/ leg ein Zeltlein darein/ ſo haſt du in vier
Wochen aufs laͤngeſt guten Eſſig; die Zeltlein magſt
du Jahr und Tag behalten.
Wenn dich gedunckt/ der Eſſig werde ſchlecht/ oder
man laͤſſt gar zu viel herab/ ſo leg allweg zur Fuͤlle zwey
oder mehr Zeltlein hinein.
Wer viel Eſſig auf einmal machen will/ thut ihm
alſo: Man nimmt ein Eichenes Faß/ anderthalb oder
zwey Eimer groß/ gieſſt ein Viertel guten ſcharffen Eſſig
darein/ und ſpuͤndet es feſt zu/ ſtellt es alſo drey Wochen
lang an einẽ Ort/ waltzet es offt herum/ oder bewegt es/
darnach ſpundet mans auf/ und legts an ein Ort im Hof/
daß die Sonne darauf ſcheinen/ und es doch der Regen
nicht beruͤhren kan/ was man hernach drein fuͤllen will/
es ſey Bier oder Wein/ das muß vor geſotten/ wol ab-
geſchaumt und hernach hineingegoſſen ſeyn/ ſo viel man
meynt/ daß der Eſſig ſauer genug ſey/ oder daß er in
die hineingegoſſene Materi arbeiten moͤge/ denn wuͤrde
man zu viel gieſſen auf einmal/ ſo verduͤrb er gar. Alſo
mag man ihn nach und nach mit geſottenem Wein oder
Bier anfuͤllen/ und allezeit koſten vorher/ ob er genug
ſauer ſey; wann er nun einmal ſtaͤt ligen bleibt/ bohret
man oben am Boden auf beeden Seiten ein Loch/ da-
mit er Lufft habe/ der Spund aber oben muß mit einem
Stein zugedeckt werden/ auch ſoll man haben ein Ruͤhr-
holtz/ das bis auf den Grunde reichet/ damit ruͤhret man
ihn taͤglich drey oder viermal/ und deckts wieder zu; auch
kan man Sauertaig/ mit geſtoſſenem Pfeffer gemenget/
ſo viel als eine groſſe Fauſt/ item einen Loͤffel voll Hoͤ-
nig hinein thun/ ſo wird er eher ſauer. Wann das groſ-
ſe Faß voll worden/ ſo laß die Helfte davon wieder in ein
anders gleich ſo groſſes Faß ab/ und verfahr mit beeden
wie oben gedacht; alſo kanſt du ſo viel Eſſig machen
als du wilt. Durch fleiſſiges Nachfuͤllen wird er erhal-
ten/ daß er nicht verdirbt/ und ſtaͤts bey ſeiner Guͤte er-
halten wird/ denn wird er nicht gefuͤllt/ ſo hat er nichts
zu arbeiten/ hat er aber nichts zu arbeiten/ ſo arbeitet er
in ſich ſelbſt/ und ſteht endlich gar ab.
Nimm Gerſten- oder Rockenbrod/ weils neubacken
iſt/ doͤrrs an einem warmen Ort/ und puͤlvers/ nimm ein
wenig gepulverten Hopfen darunter/ machs mit einem
guten Eſſig zu einem Taig/ darnach nimm Meiſter-
wurtz/ Bibenell/ Bertram/ Jngber/ Paradiskoͤrner/
langen Pfeffer ana ein halbes Loth/ alles gepulvert dar-
unter gethan/ Zeltl gemacht/ und wieder gebachen/ und
in den Eſſig gelegt.
Jtem nim̃ Rocken-Sauertaig/ geſtoſſenen Wein-
ſtein und Pfeffer/ auch Hoͤnig durcheinander gemiſcht/
und in einem Ofen zu Brod gebacken/ in ein Eſſig-Faß
gethan/ ſo wird er gut.
Jtem nimm vier Maß Waſſers/ ein Quintel Hoͤ-
nig/ und ein Maß Wein/ ſeud es wol/ thus in ein Faͤß-
lein/ ſo wirds bald zu Eſſig. Gedoͤrrte Meer-Rettich-
Wurtz gepulvert in den Eſſig gethan/ macht ihn bald
ſcharff.
Jtem kan man Sauertaig in einem Backofen nach
Geduncken wol backen/ und in einen warmen Wein le-
gen/ und den Spund wol vermachen/ ſo hat man guten
Eſſig zum Haus-Gebrauch.
Denckwuͤrdig iſt/ was Borellus und Panarolus in
ihren Obſervationibus ſchreiben/ daß in dem Eſſig
Wuͤrmlein gefunden werden/ und je ſchaͤrffer der Eſſig
iſt/ je mehr ſolche zarte Schlangenfoͤrmige Wuͤrmlein
ſihet man/ welche alſobald ſterben/ wann man Theriac
unter den Eſſig thut.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |