Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] zu dünnen Blätlein schneiden 2. Handvoll/ hernach
nimmt man die Putzen von den Kütten/ davon man
das gute herabgeschnitten hat/ die zerschneidet man
samt den Kernen ein 6 oder 8 solcher Putzen/ und
eine Gauffen voll rohe ungeschelte Kütten-Spältlein/
darauf soll man frisches Wasser giessen/ und auf einem
reschen Feuer sieden lassen/ biß Citronen und Kütten weich
sind. Darnach soll man 2 Händvoll Spalten von
Prinner-Aepfelen darein thun/ und noch einen Sud oder
drey darinn thun lassen/ daß die Spältlein ein wenig
weichlecht werden; darnach soll man alles durch ein
starckes Tuch treiben/ und abermahl durch ein saubers
Tüchlein seyhen/ damit nichts dickes hinein komme/
und der Safft schön lauter werde. Von diesem Safft
nimmt man nicht gar 3 Seidel zu 5 Viertel Pfund Zu-
cker/ selbigen hineingelegt/ und wann der Zucker zer-
gangen/ auf ein Kohl-Feuer gesetzt/ bald lassen sieden/
sauber gefaimt/ und also sieden lassen/ biß der Safft
gestehet; darnach soll man ihn eine weile auf einem klei-
nen Glütlein stehen lassen/ daß er nicht mehr siede/ aber
immerdar sauber abfaimen. Diesen Safft nun/ kan
man über die Spalten oder in die Mödel giessen/ oder/
wie gesagt/ man kan den Zucker zu der weissen durch-
sichtigen Latwergen in einem Seidel oder mehr in diesen
Safft weichen/ und wann er zergangen ist/ kan man ihn
sieden/ biß er verfaimt; man soll ihn aber fein geschwind
sieden lassen/ so bleibt er weisser; alsdann die Kütten/
mit den Citrono-der Limoni-Schelffen hinein gethan/ und
auf einer reschen Glut geschwind herab gesotten/ daß
die Spalten nicht zerfallen: Wann nun der Safft
gesteht/ so ists genug gesotten; wann man in die Gläs-
lein einrichtet/ soll man ein wenig Safftes behalten in
einem kleinen Pfännlein bey der Wärme/ damit er nicht
gestehet/ und wann die Latwergen schier gestanden ist/
auf jedes Gläsel ein wenig giessen.

Die geschabene Latwergen/ macht man also: Nimm
schön übersottene Kütten/ schehle sie/ und schabe das
beste mit einem Messer herab/ davon nimm 3 Vierding/
von kleinen zerschnittenen Citronen einen Vierding/
darnach nimm 5 Vierding schönen Zucker/ gieß ein
Seidel Wasser daran/ und sied ihn/ biß er gleich ge-
stehen will/ alsdann Kütten und Citronen gleich also heiß
darein gelegt/ und mit einem höltzernen Löffel fein zer-
trieben/ daß kein grosser Brocken bleibe; man muß es
aber nicht zu lang rühren/ sie wird sonst gar trüb/ alsdann
in Gläslein gethan/ und in einer warmen Stuben
getrocknet/ nur 2 Tage/ und die Stuben in gleicher
Wärme erhalten.

Die geriebene Latwergen mach also: Man soll
sauber-geschehlte Kütten an einem Rieb-Eysen reiben/
daß man nicht auf das Steinigte komme/ davon nimmt
man ein Pfund/ und anderthalb Pfund Zucker darzu/
an den Zucker giesst man eine Maß Wasser/ oder wann
mans noch kräfftiger haben will/ von den roh ausge-
pressten Kütten so viel Safftes/ und nur gleich faimen
lassen/ darnach soll man die geriebenen Kütten hinein
thun/ und verdeckt sieden lassen/ zimlich gemach/ biß es
sich roth färbt; und wann sie schier gestehet/ schneidet
man gar klein gewürfflete Citronen- oder Limoni-Schelf-
fen/ so viel man will/ und rührts darein/ und lässt es also
in die statt sieden.

Die Lax-Latwerge macht man also: Nimm des aus-
gepressten Safftes von gesottnen Kütten eine Aechtring/
[Spaltenumbruch] leg darein fünf Vierding Zucker/ deck ihn fleissig/ und
laß ihn gemach sieden/ biß er schön roth wird/ und wann
er schier gestehen will/ soll man nehmen schöne Kütten/
sie sauber schehlen/ und dünne Blätlein daraus schnei-
den/ also rohe/ daß nichts steinichtes darunter komme/
dieser Blätlein oder dünnen Spältlein nimmt man ein
Viertel Pfund/ thut sie in den Safft/ und lässt sie mit-
einander sieden/ biß die Spältlein weich werden/ und
der Safft gestehet. Wann die Spältlein im Safft
sind/ darf mans nimmer zudecken/ darnach richtet mans
in eine höltzerne Schachtel/ die langlecht/ und einer
zwerchen Hand tief ist; will mans auf die Tafel geben/
soll man mit einem scharffen Messer dünne Schnittlein
herab schneiden.

Weisse Kütten-Spalten zu sieden/ und eine rothe
Sulz darüber zu machen/ nimmt man 2 Pfund schönen
Zucker/ zerschlägt und legt ihn in ein Einmach-Becken/
giest eine halbe Kanne Wasser daran/ lässt es stehen/
biß es zergehet/ dann setzt mans auf das Feuer/ lässt es
fein gemach siedend werden/ nimmt das weisse von ei-
nem neugelegten Ey/ giest 2 Löffelvoll Wasser daran/
klopfft es wol ab/ daß es zu einem Faim wird/ alsdann
giest mans in den Zucker/ läst ihn sieden/ biß er sich
schön läutert/ dann seihet man ihn/ und thut ihn wieder
in das Becken; wann er wieder anfängt zu sieden/ thut
man die Kütten-Spalten hinein/ und lässt sie zimlich ge-
schwind sieden/ damit sie fein weiß bleiben; die Kütten
aber muß man zuvor also gantz sieden/ daß sie sich greif-
fen lassen/ hernach muß man sie sauber schehlen/ in der
Mitten von einander schneiden/ und den Grotzen sauber
davon ausstechen/ alsdann thut man sie erst/ wie obge-
meldt/ in den Zucker/ und läst sie sieden/ biß sie fein weich
werden/ so nimmt mans heraus/ legt sie auf eine Schüssel/
und lässt sie kalt werden; alsdann müst ihr euch aber den
Zucker erst zubereiten lassen. Diesen Safft nun macht
man also: nehmt sauber abgewischte Kütten/ schneidet
sie zu dünnen Spältlein/ thut sie in ein Becke/ giest sied-
heisses Wasser darüber/ lasst sie sieden/ biß sie so weich
werden/ daß sie sich auspressen lassen/ trückts durch ein
Tuch: von diesem Safft nehmt eine Kandel/ thut sie in
den obgeschriebenen Zucker/ darinn die Kütten-Spalten
gesotten/ lassets fein gemach sieden/ deckt es zu/ so wirds
desto eher roth/ siedet es so lang/ biß es gestehet/ legt
die gesottenen Kütten-Spalten in ein Glas/ und giest
die Sultz darüber.

Die rothen Kütten-Spalten macht man also:
Erstlich muß man die Kütten durchbohren/ und in sie-
dendem Wasser überbrennen/ aber gar nicht weich;
hernach muß man sie sauber ausschneiden und schehlen/
auf 2 Pfund Spalten nimmt man 3 Pfund Zucker/
giest daran 3 halbe Wasser/ der Zucker muß schön
sauber geleutert/ aber nicht dick gesotten seyn/ so legt
man die Spalten hinein/ und lässts erstlich ein wenig
geschwind/ darnach gar langsam sieden/ daß sie von ihnen
selbst ein wenig roth werden/ wann sie anfangen weich
zu werden/ nimmt man die weichesten heraus/ und lässet
die übrigen in der Suppen sieden/ biß sie gestehen/ die
Spalten legt man in die Gläser/ und giest gar ein wenig
Safft darauf/ lässets also kalt werden/ den andern
Safft seyhet man durch ein Sieb/ und behält es in einem
andern Geschirr/ biß die Spalten gestanden sind/ so thut
man erst den andern Safft darüber; sind sie aber oben

auf

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] zu duͤnnen Blaͤtlein ſchneiden 2. Handvoll/ hernach
nimmt man die Putzen von den Kuͤtten/ davon man
das gute herabgeſchnitten hat/ die zerſchneidet man
ſamt den Kernen ein 6 oder 8 ſolcher Putzen/ und
eine Gauffen voll rohe ungeſchelte Kuͤtten-Spaͤltlein/
darauf ſoll man friſches Waſſer gieſſen/ und auf einem
reſchen Feuer ſieden laſſen/ biß Citronen und Kuͤtten weich
ſind. Darnach ſoll man 2 Haͤndvoll Spalten von
Prinner-Aepfelen darein thun/ und noch einen Sud oder
drey darinn thun laſſen/ daß die Spaͤltlein ein wenig
weichlecht werden; darnach ſoll man alles durch ein
ſtarckes Tuch treiben/ und abermahl durch ein ſaubers
Tuͤchlein ſeyhen/ damit nichts dickes hinein komme/
und der Safft ſchoͤn lauter werde. Von dieſem Safft
nimmt man nicht gar 3 Seidel zu 5 Viertel Pfund Zu-
cker/ ſelbigen hineingelegt/ und wann der Zucker zer-
gangen/ auf ein Kohl-Feuer geſetzt/ bald laſſen ſieden/
ſauber gefaimt/ und alſo ſieden laſſen/ biß der Safft
geſtehet; darnach ſoll man ihn eine weile auf einem klei-
nen Gluͤtlein ſtehen laſſen/ daß er nicht mehr ſiede/ aber
immerdar ſauber abfaimen. Dieſen Safft nun/ kan
man uͤber die Spalten oder in die Moͤdel gieſſen/ oder/
wie geſagt/ man kan den Zucker zu der weiſſen durch-
ſichtigen Latwergen in einem Seidel oder mehr in dieſen
Safft weichen/ und wann er zergangen iſt/ kan man ihn
ſieden/ biß er verfaimt; man ſoll ihn aber fein geſchwind
ſieden laſſen/ ſo bleibt er weiſſer; alsdann die Kuͤtten/
mit den Citrono-der Limoni-Schelffen hinein gethan/ und
auf einer reſchen Glut geſchwind herab geſotten/ daß
die Spalten nicht zerfallen: Wann nun der Safft
geſteht/ ſo iſts genug geſotten; wann man in die Glaͤs-
lein einrichtet/ ſoll man ein wenig Safftes behalten in
einem kleinen Pfaͤnnlein bey der Waͤrme/ damit er nicht
geſtehet/ und wann die Latwergen ſchier geſtanden iſt/
auf jedes Glaͤſel ein wenig gieſſen.

Die geſchabene Latwergen/ macht man alſo: Nimm
ſchoͤn uͤberſottene Kuͤtten/ ſchehle ſie/ und ſchabe das
beſte mit einem Meſſer herab/ davon nimm 3 Vierding/
von kleinen zerſchnittenen Citronen einen Vierding/
darnach nimm 5 Vierding ſchoͤnen Zucker/ gieß ein
Seidel Waſſer daran/ und ſied ihn/ biß er gleich ge-
ſtehen will/ alsdann Kuͤtten und Citronen gleich alſo heiß
darein gelegt/ und mit einem hoͤltzernen Loͤffel fein zer-
trieben/ daß kein groſſer Brocken bleibe; man muß es
aber nicht zu lang ruͤhren/ ſie wird ſonſt gar truͤb/ alsdann
in Glaͤslein gethan/ und in einer warmen Stuben
getrocknet/ nur 2 Tage/ und die Stuben in gleicher
Waͤrme erhalten.

Die geriebene Latwergen mach alſo: Man ſoll
ſauber-geſchehlte Kuͤtten an einem Rieb-Eyſen reiben/
daß man nicht auf das Steinigte komme/ davon nimmt
man ein Pfund/ und anderthalb Pfund Zucker darzu/
an den Zucker gieſſt man eine Maß Waſſer/ oder wann
mans noch kraͤfftiger haben will/ von den roh ausge-
preſſten Kuͤtten ſo viel Safftes/ und nur gleich faimen
laſſen/ darnach ſoll man die geriebenen Kuͤtten hinein
thun/ und verdeckt ſieden laſſen/ zimlich gemach/ biß es
ſich roth faͤrbt; und wann ſie ſchier geſtehet/ ſchneidet
man gar klein gewuͤrfflete Citronen- oder Limoni-Schelf-
fen/ ſo viel man will/ und ruͤhrts darein/ und laͤſſt es alſo
in die ſtatt ſieden.

Die Lax-Latwerge macht man alſo: Nimm des aus-
gepreſſten Safftes von geſottnen Kuͤtten eine Aechtring/
[Spaltenumbruch] leg darein fuͤnf Vierding Zucker/ deck ihn fleiſſig/ und
laß ihn gemach ſieden/ biß er ſchoͤn roth wird/ und wann
er ſchier geſtehen will/ ſoll man nehmen ſchoͤne Kuͤtten/
ſie ſauber ſchehlen/ und duͤnne Blaͤtlein daraus ſchnei-
den/ alſo rohe/ daß nichts ſteinichtes darunter komme/
dieſer Blaͤtlein oder duͤnnen Spaͤltlein nimmt man ein
Viertel Pfund/ thut ſie in den Safft/ und laͤſſt ſie mit-
einander ſieden/ biß die Spaͤltlein weich werden/ und
der Safft geſtehet. Wann die Spaͤltlein im Safft
ſind/ darf mans nimmer zudecken/ darnach richtet mans
in eine hoͤltzerne Schachtel/ die langlecht/ und einer
zwerchen Hand tief iſt; will mans auf die Tafel geben/
ſoll man mit einem ſcharffen Meſſer duͤnne Schnittlein
herab ſchneiden.

Weiſſe Kuͤtten-Spalten zu ſieden/ und eine rothe
Sulz daruͤber zu machen/ nimmt man 2 Pfund ſchoͤnen
Zucker/ zerſchlaͤgt und legt ihn in ein Einmach-Becken/
gieſt eine halbe Kanne Waſſer daran/ laͤſſt es ſtehen/
biß es zergehet/ dann ſetzt mans auf das Feuer/ laͤſſt es
fein gemach ſiedend werden/ nimmt das weiſſe von ei-
nem neugelegten Ey/ gieſt 2 Loͤffelvoll Waſſer daran/
klopfft es wol ab/ daß es zu einem Faim wird/ alsdann
gieſt mans in den Zucker/ laͤſt ihn ſieden/ biß er ſich
ſchoͤn laͤutert/ dann ſeihet man ihn/ und thut ihn wieder
in das Becken; wann er wieder anfaͤngt zu ſieden/ thut
man die Kuͤtten-Spalten hinein/ und laͤſſt ſie zimlich ge-
ſchwind ſieden/ damit ſie fein weiß bleiben; die Kuͤtten
aber muß man zuvor alſo gantz ſieden/ daß ſie ſich greif-
fen laſſen/ hernach muß man ſie ſauber ſchehlen/ in der
Mitten von einander ſchneiden/ und den Grotzen ſauber
davon ausſtechen/ alsdann thut man ſie erſt/ wie obge-
meldt/ in den Zucker/ und laͤſt ſie ſieden/ biß ſie fein weich
werden/ ſo nimmt mans heraus/ legt ſie auf eine Schuͤſſel/
und laͤſſt ſie kalt werden; alsdann muͤſt ihr euch aber den
Zucker erſt zubereiten laſſen. Dieſen Safft nun macht
man alſo: nehmt ſauber abgewiſchte Kuͤtten/ ſchneidet
ſie zu duͤnnen Spaͤltlein/ thut ſie in ein Becke/ gieſt ſied-
heiſſes Waſſer daruͤber/ laſſt ſie ſieden/ biß ſie ſo weich
werden/ daß ſie ſich auspreſſen laſſen/ truͤckts durch ein
Tuch: von dieſem Safft nehmt eine Kandel/ thut ſie in
den obgeſchriebenen Zucker/ darinn die Kuͤtten-Spalten
geſotten/ laſſets fein gemach ſieden/ deckt es zu/ ſo wirds
deſto eher roth/ ſiedet es ſo lang/ biß es geſtehet/ legt
die geſottenen Kuͤtten-Spalten in ein Glas/ und gieſt
die Sultz daruͤber.

Die rothen Kuͤtten-Spalten macht man alſo:
Erſtlich muß man die Kuͤtten durchbohren/ und in ſie-
dendem Waſſer uͤberbrennen/ aber gar nicht weich;
hernach muß man ſie ſauber ausſchneiden und ſchehlen/
auf 2 Pfund Spalten nimmt man 3 Pfund Zucker/
gieſt daran 3 halbe Waſſer/ der Zucker muß ſchoͤn
ſauber geleutert/ aber nicht dick geſotten ſeyn/ ſo legt
man die Spalten hinein/ und laͤſſts erſtlich ein wenig
geſchwind/ darnach gar langſam ſieden/ daß ſie von ihnen
ſelbſt ein wenig roth werden/ wann ſie anfangen weich
zu werden/ nimmt man die weicheſten heraus/ und laͤſſet
die uͤbrigen in der Suppen ſieden/ biß ſie geſtehen/ die
Spalten legt man in die Glaͤſer/ und gieſt gar ein wenig
Safft darauf/ laͤſſets alſo kalt werden/ den andern
Safft ſeyhet man durch ein Sieb/ und behaͤlt es in einem
andern Geſchirr/ biß die Spalten geſtanden ſind/ ſo thut
man erſt den andern Safft daruͤber; ſind ſie aber oben

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0238" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
zu du&#x0364;nnen Bla&#x0364;tlein &#x017F;chneiden 2. Handvoll/ hernach<lb/>
nimmt man die Putzen von den Ku&#x0364;tten/ davon man<lb/>
das gute herabge&#x017F;chnitten hat/ die zer&#x017F;chneidet man<lb/>
&#x017F;amt den Kernen ein 6 oder 8 &#x017F;olcher Putzen/ und<lb/>
eine Gauffen voll rohe unge&#x017F;chelte Ku&#x0364;tten-Spa&#x0364;ltlein/<lb/>
darauf &#x017F;oll man fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er gie&#x017F;&#x017F;en/ und auf einem<lb/>
re&#x017F;chen Feuer &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ biß Citronen und Ku&#x0364;tten weich<lb/>
&#x017F;ind. Darnach &#x017F;oll man 2 Ha&#x0364;ndvoll Spalten von<lb/>
Prinner-Aepfelen darein thun/ und noch einen Sud oder<lb/>
drey darinn thun la&#x017F;&#x017F;en/ daß die Spa&#x0364;ltlein ein wenig<lb/>
weichlecht werden; darnach &#x017F;oll man alles durch ein<lb/>
&#x017F;tarckes Tuch treiben/ und abermahl durch ein &#x017F;aubers<lb/>
Tu&#x0364;chlein &#x017F;eyhen/ damit nichts dickes hinein komme/<lb/>
und der Safft &#x017F;cho&#x0364;n lauter werde. Von die&#x017F;em Safft<lb/>
nimmt man nicht gar 3 Seidel zu 5 Viertel Pfund Zu-<lb/>
cker/ &#x017F;elbigen hineingelegt/ und wann der Zucker zer-<lb/>
gangen/ auf ein Kohl-Feuer ge&#x017F;etzt/ bald la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ieden/<lb/>
&#x017F;auber gefaimt/ und al&#x017F;o &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ biß der Safft<lb/>
ge&#x017F;tehet; darnach &#x017F;oll man ihn eine weile auf einem klei-<lb/>
nen Glu&#x0364;tlein &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ daß er nicht mehr &#x017F;iede/ aber<lb/>
immerdar &#x017F;auber abfaimen. Die&#x017F;en Safft nun/ kan<lb/>
man u&#x0364;ber die Spalten oder in die Mo&#x0364;del gie&#x017F;&#x017F;en/ oder/<lb/>
wie ge&#x017F;agt/ man kan den Zucker zu der wei&#x017F;&#x017F;en durch-<lb/>
&#x017F;ichtigen Latwergen in einem Seidel oder mehr in die&#x017F;en<lb/>
Safft weichen/ und wann er zergangen i&#x017F;t/ kan man ihn<lb/>
&#x017F;ieden/ biß er verfaimt; man &#x017F;oll ihn aber fein ge&#x017F;chwind<lb/>
&#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o bleibt er wei&#x017F;&#x017F;er; alsdann die Ku&#x0364;tten/<lb/>
mit den Citrono-der Limoni-Schelffen hinein gethan/ und<lb/>
auf einer re&#x017F;chen Glut ge&#x017F;chwind herab ge&#x017F;otten/ daß<lb/>
die Spalten nicht zerfallen: Wann nun der Safft<lb/>
ge&#x017F;teht/ &#x017F;o i&#x017F;ts genug ge&#x017F;otten; wann man in die Gla&#x0364;s-<lb/>
lein einrichtet/ &#x017F;oll man ein wenig Safftes behalten in<lb/>
einem kleinen Pfa&#x0364;nnlein bey der Wa&#x0364;rme/ damit er nicht<lb/>
ge&#x017F;tehet/ und wann die Latwergen &#x017F;chier ge&#x017F;tanden i&#x017F;t/<lb/>
auf jedes Gla&#x0364;&#x017F;el ein wenig gie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die ge&#x017F;chabene Latwergen/ macht man al&#x017F;o: Nimm<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n u&#x0364;ber&#x017F;ottene Ku&#x0364;tten/ &#x017F;chehle &#x017F;ie/ und &#x017F;chabe das<lb/>
be&#x017F;te mit einem Me&#x017F;&#x017F;er herab/ davon nimm 3 Vierding/<lb/>
von kleinen zer&#x017F;chnittenen Citronen einen Vierding/<lb/>
darnach nimm 5 Vierding &#x017F;cho&#x0364;nen Zucker/ gieß ein<lb/>
Seidel Wa&#x017F;&#x017F;er daran/ und &#x017F;ied ihn/ biß er gleich ge-<lb/>
&#x017F;tehen will/ alsdann Ku&#x0364;tten und Citronen gleich al&#x017F;o heiß<lb/>
darein gelegt/ und mit einem ho&#x0364;ltzernen Lo&#x0364;ffel fein zer-<lb/>
trieben/ daß kein gro&#x017F;&#x017F;er Brocken bleibe; man muß es<lb/>
aber nicht zu lang ru&#x0364;hren/ &#x017F;ie wird &#x017F;on&#x017F;t gar tru&#x0364;b/ alsdann<lb/>
in Gla&#x0364;slein gethan/ und in einer warmen Stuben<lb/>
getrocknet/ nur 2 Tage/ und die Stuben in gleicher<lb/>
Wa&#x0364;rme erhalten.</p><lb/>
            <p>Die geriebene Latwergen mach al&#x017F;o: Man &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;auber-ge&#x017F;chehlte Ku&#x0364;tten an einem Rieb-Ey&#x017F;en reiben/<lb/>
daß man nicht auf das Steinigte komme/ davon nimmt<lb/>
man ein Pfund/ und anderthalb Pfund Zucker darzu/<lb/>
an den Zucker gie&#x017F;&#x017F;t man eine Maß Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder wann<lb/>
mans noch kra&#x0364;fftiger haben will/ von den roh ausge-<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;ten Ku&#x0364;tten &#x017F;o viel Safftes/ und nur gleich faimen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ darnach &#x017F;oll man die geriebenen Ku&#x0364;tten hinein<lb/>
thun/ und verdeckt &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ zimlich gemach/ biß es<lb/>
&#x017F;ich roth fa&#x0364;rbt; und wann &#x017F;ie &#x017F;chier ge&#x017F;tehet/ &#x017F;chneidet<lb/>
man gar klein gewu&#x0364;rfflete Citronen- oder Limoni-Schelf-<lb/>
fen/ &#x017F;o viel man will/ und ru&#x0364;hrts darein/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es al&#x017F;o<lb/>
in die &#x017F;tatt &#x017F;ieden.</p><lb/>
            <p>Die Lax-Latwerge macht man al&#x017F;o: Nimm des aus-<lb/>
gepre&#x017F;&#x017F;ten Safftes von ge&#x017F;ottnen Ku&#x0364;tten eine Aechtring/<lb/><cb/>
leg darein fu&#x0364;nf Vierding Zucker/ deck ihn flei&#x017F;&#x017F;ig/ und<lb/>
laß ihn gemach &#x017F;ieden/ biß er &#x017F;cho&#x0364;n roth wird/ und wann<lb/>
er &#x017F;chier ge&#x017F;tehen will/ &#x017F;oll man nehmen &#x017F;cho&#x0364;ne Ku&#x0364;tten/<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;auber &#x017F;chehlen/ und du&#x0364;nne Bla&#x0364;tlein daraus &#x017F;chnei-<lb/>
den/ al&#x017F;o rohe/ daß nichts &#x017F;teinichtes darunter komme/<lb/>
die&#x017F;er Bla&#x0364;tlein oder du&#x0364;nnen Spa&#x0364;ltlein nimmt man ein<lb/>
Viertel Pfund/ thut &#x017F;ie in den Safft/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie mit-<lb/>
einander &#x017F;ieden/ biß die Spa&#x0364;ltlein weich werden/ und<lb/>
der Safft ge&#x017F;tehet. Wann die Spa&#x0364;ltlein im Safft<lb/>
&#x017F;ind/ darf mans nimmer zudecken/ darnach richtet mans<lb/>
in eine ho&#x0364;ltzerne Schachtel/ die langlecht/ und einer<lb/>
zwerchen Hand tief i&#x017F;t; will mans auf die Tafel geben/<lb/>
&#x017F;oll man mit einem &#x017F;charffen Me&#x017F;&#x017F;er du&#x0364;nne Schnittlein<lb/>
herab &#x017F;chneiden.</p><lb/>
            <p>Wei&#x017F;&#x017F;e Ku&#x0364;tten-Spalten zu &#x017F;ieden/ und eine rothe<lb/>
Sulz daru&#x0364;ber zu machen/ nimmt man 2 Pfund &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Zucker/ zer&#x017F;chla&#x0364;gt und legt ihn in ein Einmach-Becken/<lb/>
gie&#x017F;t eine halbe Kanne Wa&#x017F;&#x017F;er daran/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es &#x017F;tehen/<lb/>
biß es zergehet/ dann &#x017F;etzt mans auf das Feuer/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es<lb/>
fein gemach &#x017F;iedend werden/ nimmt das wei&#x017F;&#x017F;e von ei-<lb/>
nem neugelegten Ey/ gie&#x017F;t 2 Lo&#x0364;ffelvoll Wa&#x017F;&#x017F;er daran/<lb/>
klopfft es wol ab/ daß es zu einem Faim wird/ alsdann<lb/>
gie&#x017F;t mans in den Zucker/ la&#x0364;&#x017F;t ihn &#x017F;ieden/ biß er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n la&#x0364;utert/ dann &#x017F;eihet man ihn/ und thut ihn wieder<lb/>
in das Becken; wann er wieder anfa&#x0364;ngt zu &#x017F;ieden/ thut<lb/>
man die Ku&#x0364;tten-Spalten hinein/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie zimlich ge-<lb/>
&#x017F;chwind &#x017F;ieden/ damit &#x017F;ie fein weiß bleiben; die Ku&#x0364;tten<lb/>
aber muß man zuvor al&#x017F;o gantz &#x017F;ieden/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich greif-<lb/>
fen la&#x017F;&#x017F;en/ hernach muß man &#x017F;ie &#x017F;auber &#x017F;chehlen/ in der<lb/>
Mitten von einander &#x017F;chneiden/ und den Grotzen &#x017F;auber<lb/>
davon aus&#x017F;techen/ alsdann thut man &#x017F;ie er&#x017F;t/ wie obge-<lb/>
meldt/ in den Zucker/ und la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;ieden/ biß &#x017F;ie fein weich<lb/>
werden/ &#x017F;o nimmt mans heraus/ legt &#x017F;ie auf eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie kalt werden; alsdann mu&#x0364;&#x017F;t ihr euch aber den<lb/>
Zucker er&#x017F;t zubereiten la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;en Safft nun macht<lb/>
man al&#x017F;o: nehmt &#x017F;auber abgewi&#x017F;chte Ku&#x0364;tten/ &#x017F;chneidet<lb/>
&#x017F;ie zu du&#x0364;nnen Spa&#x0364;ltlein/ thut &#x017F;ie in ein Becke/ gie&#x017F;t &#x017F;ied-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber/ la&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;ieden/ biß &#x017F;ie &#x017F;o weich<lb/>
werden/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich auspre&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ tru&#x0364;ckts durch ein<lb/>
Tuch: von die&#x017F;em Safft nehmt eine Kandel/ thut &#x017F;ie in<lb/>
den obge&#x017F;chriebenen Zucker/ darinn die Ku&#x0364;tten-Spalten<lb/>
ge&#x017F;otten/ la&#x017F;&#x017F;ets fein gemach &#x017F;ieden/ deckt es zu/ &#x017F;o wirds<lb/>
de&#x017F;to eher roth/ &#x017F;iedet es &#x017F;o lang/ biß es ge&#x017F;tehet/ legt<lb/>
die ge&#x017F;ottenen Ku&#x0364;tten-Spalten in ein Glas/ und gie&#x017F;t<lb/>
die Sultz daru&#x0364;ber.</p><lb/>
            <p>Die rothen Ku&#x0364;tten-Spalten macht man al&#x017F;o:<lb/>
Er&#x017F;tlich muß man die Ku&#x0364;tten durchbohren/ und in &#x017F;ie-<lb/>
dendem Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;berbrennen/ aber gar nicht weich;<lb/>
hernach muß man &#x017F;ie &#x017F;auber aus&#x017F;chneiden und &#x017F;chehlen/<lb/>
auf 2 Pfund Spalten nimmt man 3 Pfund Zucker/<lb/>
gie&#x017F;t daran 3 halbe Wa&#x017F;&#x017F;er/ der Zucker muß &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
&#x017F;auber geleutert/ aber nicht dick ge&#x017F;otten &#x017F;eyn/ &#x017F;o legt<lb/>
man die Spalten hinein/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts er&#x017F;tlich ein wenig<lb/>
ge&#x017F;chwind/ darnach gar lang&#x017F;am &#x017F;ieden/ daß &#x017F;ie von ihnen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ein wenig roth werden/ wann &#x017F;ie anfangen weich<lb/>
zu werden/ nimmt man die weiche&#x017F;ten heraus/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
die u&#x0364;brigen in der Suppen &#x017F;ieden/ biß &#x017F;ie ge&#x017F;tehen/ die<lb/>
Spalten legt man in die Gla&#x0364;&#x017F;er/ und gie&#x017F;t gar ein wenig<lb/>
Safft darauf/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets al&#x017F;o kalt werden/ den andern<lb/>
Safft &#x017F;eyhet man durch ein Sieb/ und beha&#x0364;lt es in einem<lb/>
andern Ge&#x017F;chirr/ biß die Spalten ge&#x017F;tanden &#x017F;ind/ &#x017F;o thut<lb/>
man er&#x017F;t den andern Safft daru&#x0364;ber; &#x017F;ind &#x017F;ie aber oben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0238] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens zu duͤnnen Blaͤtlein ſchneiden 2. Handvoll/ hernach nimmt man die Putzen von den Kuͤtten/ davon man das gute herabgeſchnitten hat/ die zerſchneidet man ſamt den Kernen ein 6 oder 8 ſolcher Putzen/ und eine Gauffen voll rohe ungeſchelte Kuͤtten-Spaͤltlein/ darauf ſoll man friſches Waſſer gieſſen/ und auf einem reſchen Feuer ſieden laſſen/ biß Citronen und Kuͤtten weich ſind. Darnach ſoll man 2 Haͤndvoll Spalten von Prinner-Aepfelen darein thun/ und noch einen Sud oder drey darinn thun laſſen/ daß die Spaͤltlein ein wenig weichlecht werden; darnach ſoll man alles durch ein ſtarckes Tuch treiben/ und abermahl durch ein ſaubers Tuͤchlein ſeyhen/ damit nichts dickes hinein komme/ und der Safft ſchoͤn lauter werde. Von dieſem Safft nimmt man nicht gar 3 Seidel zu 5 Viertel Pfund Zu- cker/ ſelbigen hineingelegt/ und wann der Zucker zer- gangen/ auf ein Kohl-Feuer geſetzt/ bald laſſen ſieden/ ſauber gefaimt/ und alſo ſieden laſſen/ biß der Safft geſtehet; darnach ſoll man ihn eine weile auf einem klei- nen Gluͤtlein ſtehen laſſen/ daß er nicht mehr ſiede/ aber immerdar ſauber abfaimen. Dieſen Safft nun/ kan man uͤber die Spalten oder in die Moͤdel gieſſen/ oder/ wie geſagt/ man kan den Zucker zu der weiſſen durch- ſichtigen Latwergen in einem Seidel oder mehr in dieſen Safft weichen/ und wann er zergangen iſt/ kan man ihn ſieden/ biß er verfaimt; man ſoll ihn aber fein geſchwind ſieden laſſen/ ſo bleibt er weiſſer; alsdann die Kuͤtten/ mit den Citrono-der Limoni-Schelffen hinein gethan/ und auf einer reſchen Glut geſchwind herab geſotten/ daß die Spalten nicht zerfallen: Wann nun der Safft geſteht/ ſo iſts genug geſotten; wann man in die Glaͤs- lein einrichtet/ ſoll man ein wenig Safftes behalten in einem kleinen Pfaͤnnlein bey der Waͤrme/ damit er nicht geſtehet/ und wann die Latwergen ſchier geſtanden iſt/ auf jedes Glaͤſel ein wenig gieſſen. Die geſchabene Latwergen/ macht man alſo: Nimm ſchoͤn uͤberſottene Kuͤtten/ ſchehle ſie/ und ſchabe das beſte mit einem Meſſer herab/ davon nimm 3 Vierding/ von kleinen zerſchnittenen Citronen einen Vierding/ darnach nimm 5 Vierding ſchoͤnen Zucker/ gieß ein Seidel Waſſer daran/ und ſied ihn/ biß er gleich ge- ſtehen will/ alsdann Kuͤtten und Citronen gleich alſo heiß darein gelegt/ und mit einem hoͤltzernen Loͤffel fein zer- trieben/ daß kein groſſer Brocken bleibe; man muß es aber nicht zu lang ruͤhren/ ſie wird ſonſt gar truͤb/ alsdann in Glaͤslein gethan/ und in einer warmen Stuben getrocknet/ nur 2 Tage/ und die Stuben in gleicher Waͤrme erhalten. Die geriebene Latwergen mach alſo: Man ſoll ſauber-geſchehlte Kuͤtten an einem Rieb-Eyſen reiben/ daß man nicht auf das Steinigte komme/ davon nimmt man ein Pfund/ und anderthalb Pfund Zucker darzu/ an den Zucker gieſſt man eine Maß Waſſer/ oder wann mans noch kraͤfftiger haben will/ von den roh ausge- preſſten Kuͤtten ſo viel Safftes/ und nur gleich faimen laſſen/ darnach ſoll man die geriebenen Kuͤtten hinein thun/ und verdeckt ſieden laſſen/ zimlich gemach/ biß es ſich roth faͤrbt; und wann ſie ſchier geſtehet/ ſchneidet man gar klein gewuͤrfflete Citronen- oder Limoni-Schelf- fen/ ſo viel man will/ und ruͤhrts darein/ und laͤſſt es alſo in die ſtatt ſieden. Die Lax-Latwerge macht man alſo: Nimm des aus- gepreſſten Safftes von geſottnen Kuͤtten eine Aechtring/ leg darein fuͤnf Vierding Zucker/ deck ihn fleiſſig/ und laß ihn gemach ſieden/ biß er ſchoͤn roth wird/ und wann er ſchier geſtehen will/ ſoll man nehmen ſchoͤne Kuͤtten/ ſie ſauber ſchehlen/ und duͤnne Blaͤtlein daraus ſchnei- den/ alſo rohe/ daß nichts ſteinichtes darunter komme/ dieſer Blaͤtlein oder duͤnnen Spaͤltlein nimmt man ein Viertel Pfund/ thut ſie in den Safft/ und laͤſſt ſie mit- einander ſieden/ biß die Spaͤltlein weich werden/ und der Safft geſtehet. Wann die Spaͤltlein im Safft ſind/ darf mans nimmer zudecken/ darnach richtet mans in eine hoͤltzerne Schachtel/ die langlecht/ und einer zwerchen Hand tief iſt; will mans auf die Tafel geben/ ſoll man mit einem ſcharffen Meſſer duͤnne Schnittlein herab ſchneiden. Weiſſe Kuͤtten-Spalten zu ſieden/ und eine rothe Sulz daruͤber zu machen/ nimmt man 2 Pfund ſchoͤnen Zucker/ zerſchlaͤgt und legt ihn in ein Einmach-Becken/ gieſt eine halbe Kanne Waſſer daran/ laͤſſt es ſtehen/ biß es zergehet/ dann ſetzt mans auf das Feuer/ laͤſſt es fein gemach ſiedend werden/ nimmt das weiſſe von ei- nem neugelegten Ey/ gieſt 2 Loͤffelvoll Waſſer daran/ klopfft es wol ab/ daß es zu einem Faim wird/ alsdann gieſt mans in den Zucker/ laͤſt ihn ſieden/ biß er ſich ſchoͤn laͤutert/ dann ſeihet man ihn/ und thut ihn wieder in das Becken; wann er wieder anfaͤngt zu ſieden/ thut man die Kuͤtten-Spalten hinein/ und laͤſſt ſie zimlich ge- ſchwind ſieden/ damit ſie fein weiß bleiben; die Kuͤtten aber muß man zuvor alſo gantz ſieden/ daß ſie ſich greif- fen laſſen/ hernach muß man ſie ſauber ſchehlen/ in der Mitten von einander ſchneiden/ und den Grotzen ſauber davon ausſtechen/ alsdann thut man ſie erſt/ wie obge- meldt/ in den Zucker/ und laͤſt ſie ſieden/ biß ſie fein weich werden/ ſo nimmt mans heraus/ legt ſie auf eine Schuͤſſel/ und laͤſſt ſie kalt werden; alsdann muͤſt ihr euch aber den Zucker erſt zubereiten laſſen. Dieſen Safft nun macht man alſo: nehmt ſauber abgewiſchte Kuͤtten/ ſchneidet ſie zu duͤnnen Spaͤltlein/ thut ſie in ein Becke/ gieſt ſied- heiſſes Waſſer daruͤber/ laſſt ſie ſieden/ biß ſie ſo weich werden/ daß ſie ſich auspreſſen laſſen/ truͤckts durch ein Tuch: von dieſem Safft nehmt eine Kandel/ thut ſie in den obgeſchriebenen Zucker/ darinn die Kuͤtten-Spalten geſotten/ laſſets fein gemach ſieden/ deckt es zu/ ſo wirds deſto eher roth/ ſiedet es ſo lang/ biß es geſtehet/ legt die geſottenen Kuͤtten-Spalten in ein Glas/ und gieſt die Sultz daruͤber. Die rothen Kuͤtten-Spalten macht man alſo: Erſtlich muß man die Kuͤtten durchbohren/ und in ſie- dendem Waſſer uͤberbrennen/ aber gar nicht weich; hernach muß man ſie ſauber ausſchneiden und ſchehlen/ auf 2 Pfund Spalten nimmt man 3 Pfund Zucker/ gieſt daran 3 halbe Waſſer/ der Zucker muß ſchoͤn ſauber geleutert/ aber nicht dick geſotten ſeyn/ ſo legt man die Spalten hinein/ und laͤſſts erſtlich ein wenig geſchwind/ darnach gar langſam ſieden/ daß ſie von ihnen ſelbſt ein wenig roth werden/ wann ſie anfangen weich zu werden/ nimmt man die weicheſten heraus/ und laͤſſet die uͤbrigen in der Suppen ſieden/ biß ſie geſtehen/ die Spalten legt man in die Glaͤſer/ und gieſt gar ein wenig Safft darauf/ laͤſſets alſo kalt werden/ den andern Safft ſeyhet man durch ein Sieb/ und behaͤlt es in einem andern Geſchirr/ biß die Spalten geſtanden ſind/ ſo thut man erſt den andern Safft daruͤber; ſind ſie aber oben auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/238
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/238>, abgerufen am 25.11.2024.