Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] dann muß man ohne Verzug die Früchte in den Zucker
thun/ so bald der Zucker von der Frucht berührt wird/
lässt er wieder nach/ so man mit der Spatel gleich er-
kennen kan; alsdann muß man gleich ein lindes Feuer
anlegen/ so lang/ biß man vermerckt/ daß er/ wie vor-
gedacht/ wieder Hacken machet/ nachdem muß man mit
einem Rühr-Holtz/ oder mit ein paar hölzernen Tellern/
Zucker und Frucht starck abtriefftern/ bewegen und um-
rühren/ biß der Zucker einen weissen Schaum von sich
giebt/ und derselbe wieder Hacken machet/ dann setzt
man das Becken vom Feuer hinweg/ nimmt die Frucht
mit einem Faim-Löffel gemach und subtil heraus/ legt
es sachte auf ein rohr geflochten oder eisern Gitter/
daß keines das andere berühre/ der Zucker wird au-
genblicklich hart/ daher muß man die Frucht geschwind
[Spaltenumbruch] aus dem Becken nehmen/ sonsten wächset alles zusam-
men/ also müssen etliche Hände seyn/ die mit mehr
Faum-Löffeln/ oder andern Instrumenten/ die Früchte
schnell und ohne Verzug (so bald das Beck vom Feuer
kommt) heraus nehmen/ es wird viel schöner und glät-
ter/ je weniger Zucker daran hanget/ also kan mans
in saubern Schachteln und Geschirren/ an einem trocke-
nen Ort viel Jahr behalten/ den überbliebenen Zucker
kan man ferner zu nassen und trockenen Einmachen/
was nicht durchsichtig und klar werden darf/ als zu
Nüssen/ Mandeln/ Biernen/ Aepffeln/ Kütten/ zum
Kochen und Einfüllen in die Pastetten/ Dörnlein/
Zwespen/ Weinscherling und dergleichen/ damit nichts
vergeblich umkomme/ gebrauchen.

Cap. XXVIII.
Genuesisches Kütten-Werck.
[Spaltenumbruch]

DAs vorhergehende hab ich aus des Herren Oli-
vier de Serres
Frantzösischem Haus-Buch. Das
nachfolgende aber/ theils aus meiner Eheliebsten
geschriebenen Einmach-Büchern/ wie auch dergleichen
Sachen mehr/ was zur Weiber-Wirthschafft gehöret/
entnommen. Das Genuesische Kütten-Werck nun
zu machen/ nimmt man schöne frische Kütten/ siedet sie
sein lind/ schehlet sie sauber/ und schneidet das Weisse zu
dünnen Blätlein/ alsdann nimmt man ein Pfund schö-
nen weissen gefäheten Zucker/ nimmt davon ein wenig
mehr als halbes in ein saubers Beck/ und thut von den ge-
schnittenen Kütten ein Pfund darzu/ und darunter zimlich
viel geschnittene und im Wasser übersottene Limoni- und
Citroni-Schelfen/ rührts untereinander/ und trocknets
auf einer Glut ab/ biß es sich vom Beckschehlet und able-
diget/ dann setzet mans vom Feuer herab/ und rührt den
übrigen Zucker darein/ hernach schlägt mans in einen ble-
chenen Model/ und lässts bey einen warmen Ofen eine
Stunde darinnen stehen; nachdem thut mans gemach
aus den Mödeln/ und lässts in der Wärme stehen wie sonst
ein anders Kütten-Werck/ wann mans einfüllt/ muß
man die Mödel auf ein höltzernes Bret setzen; will mans
aber roth haben/ muß man ausgedruckten Weinscherling-
Safft daran giessen/ gleich anfangs/ wann mans an-
hebt zu trücknen.

Von Pfersichen macht man das Genuesische also:
man nimmt ein halb Pfund weissen gefäheten Zucker
in ein Beck/ und schöne weisse zeitige Pfersich/ schehlt und
und schneidet solche/ am Gewicht auf ein Pfund/ mengt
Limoni-Schelffen darunter/ thuts in den Zucker/ und
trocknet es auf einer Glut herab/ wie das Kütten-
Werck; hernach nimmt man das eine halbe Pfund Zu-
cker auch darein/ rührts und schlägts in die Mödel/ und
trocknets wie das andere; von Marillen mag mans auch
also machen/ sind schön und gut.

[Spaltenumbruch]

Das von Citron aber mache also: nimm frischen
Citroni/ schehl die gelbe Haut herab/ und schneid sie
langlecht/ schneid den Citron zu breiten dünnen Schnitt-
lein/ und siede sie lind im Wasser/ seihe es auf ein Reuterl
ab/ nimm hernach drey Vierding gefäheten Zucker/ in
ein Beck/ und ein Pfund des gesottenen Citrons/ und
die Schelffen darunter/ und trockene es über einem Glütl
wol ab/ hebs herab/ und rühr noch einen Vierding von
obigen Zucker darein/ schlags in die Mödel/ trockne es
bey einem warmen Ofen/ und machs ferner damit/ wie
obstehet.

Die überzogenen Kütten-Spalten macht man also:
die Kütten werden geschehlt und zu Spalten zerschnit-
ten/ legts in ein sauber kaltes Wasser; entzwischen lässt
man süssen Wein/ oder sonst einen süssen weissen Most/
der nicht gar zu trüb ist/ in einem Becken herüber sieden/
nimmt die Spalten aus dem Wasser/ und lässt sie in dem
Most fein gelinde sieden/ nimmts alsdann wider heraus/
legts auf ein Bret/ deckts mit einem saubern Tuch/ und
lässts über Nacht abtrocknen/ nimmt hernach so viel Zucker/
als genug ist/ die Spalten darinnen zu sieden/ lässet sie
auch so lang sieden/ biß sie der Zucker durchgegangen/
doch daß sie nicht zerfallen/ legt die Spalten hernach
auf ein saubers Bret/ zu einen gar warmen Ofen/ und
fähet durch ein Sieb gestossenen Zucker auf die Spal-
ten/ lässts also liegen/ biß der Zucker aller zergangen ist/ als-
dann wendet man die Spalten um/ und bestreuet sie
gleichmässig mit Zucker/ lässt sie wieder liegen/ biß der Zu-
cker eingegangen/ hernach wendet mans wieder auf die
andere Seiten/ und fähet Zucker darauf wie zuvor/ das
thut man so offt/ biß kein Zucker mehr in die Spalten ein-
gehet/ und sich aufwirfft/ und sie wie candirt sehen/ aber
sie müssen ohn Unterlaß bey einen warmen Ofen erhal-
ten werden.

Cap. XXIX.
Kütten-Latwergen/ Spalten und Käse.
[Spaltenumbruch]

DJe weisse durchsichtige Latwergen macht man
also: man siedet schöne Kütten im Wasser/
aber nicht gar weich/ und wann sie sauber ge-
schehlt sind/ schneidet man das beste/ fein bröcklicht/
[Spaltenumbruch] und nicht gar zu klein/ herab. Von diesen Kütten nun/
nimmt man drey Vierding/ zu 5 Vierding schönen Zu-
cker/ der kan im folgenden Safft geweicht werden: man
soll nehmen von einer Citron das weisse Mark/ und es

zu dün-
E e ij

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] dann muß man ohne Verzug die Fruͤchte in den Zucker
thun/ ſo bald der Zucker von der Frucht beruͤhrt wird/
laͤſſt er wieder nach/ ſo man mit der Spatel gleich er-
kennen kan; alsdann muß man gleich ein lindes Feuer
anlegen/ ſo lang/ biß man vermerckt/ daß er/ wie vor-
gedacht/ wieder Hacken machet/ nachdem muß man mit
einem Ruͤhr-Holtz/ oder mit ein paar hoͤlzernen Tellern/
Zucker und Frucht ſtarck abtriefftern/ bewegen und um-
ruͤhren/ biß der Zucker einen weiſſen Schaum von ſich
giebt/ und derſelbe wieder Hacken machet/ dann ſetzt
man das Becken vom Feuer hinweg/ nimmt die Frucht
mit einem Faim-Loͤffel gemach und ſubtil heraus/ legt
es ſachte auf ein rohr geflochten oder eiſern Gitter/
daß keines das andere beruͤhre/ der Zucker wird au-
genblicklich hart/ daher muß man die Frucht geſchwind
[Spaltenumbruch] aus dem Becken nehmen/ ſonſten waͤchſet alles zuſam-
men/ alſo muͤſſen etliche Haͤnde ſeyn/ die mit mehr
Faum-Loͤffeln/ oder andern Inſtrumenten/ die Fruͤchte
ſchnell und ohne Verzug (ſo bald das Beck vom Feuer
kommt) heraus nehmen/ es wird viel ſchoͤner und glaͤt-
ter/ je weniger Zucker daran hanget/ alſo kan mans
in ſaubern Schachteln und Geſchirren/ an einem trocke-
nen Ort viel Jahr behalten/ den uͤberbliebenen Zucker
kan man ferner zu naſſen und trockenen Einmachen/
was nicht durchſichtig und klar werden darf/ als zu
Nuͤſſen/ Mandeln/ Biernen/ Aepffeln/ Kuͤtten/ zum
Kochen und Einfuͤllen in die Paſtetten/ Doͤrnlein/
Zweſpen/ Weinſcherling und dergleichen/ damit nichts
vergeblich umkomme/ gebrauchen.

Cap. XXVIII.
Genueſiſches Kuͤtten-Werck.
[Spaltenumbruch]

DAs vorhergehende hab ich aus des Herren Oli-
vier de Serres
Frantzoͤſiſchem Haus-Buch. Das
nachfolgende aber/ theils aus meiner Eheliebſten
geſchriebenen Einmach-Buͤchern/ wie auch dergleichen
Sachen mehr/ was zur Weiber-Wirthſchafft gehoͤret/
entnommen. Das Genueſiſche Kuͤtten-Werck nun
zu machen/ nimmt man ſchoͤne friſche Kuͤtten/ ſiedet ſie
ſein lind/ ſchehlet ſie ſauber/ und ſchneidet das Weiſſe zu
duͤnnen Blaͤtlein/ alsdann nimmt man ein Pfund ſchoͤ-
nen weiſſen gefaͤheten Zucker/ nimmt davon ein wenig
mehr als halbes in ein ſaubers Beck/ und thut von den ge-
ſchnittenen Kuͤtten ein Pfund darzu/ und darunter zimlich
viel geſchnittene und im Waſſer uͤberſottene Limoni- und
Citroni-Schelfen/ ruͤhrts untereinander/ und trocknets
auf einer Glut ab/ biß es ſich vom Beckſchehlet und able-
diget/ dann ſetzet mans vom Feuer herab/ und ruͤhrt den
uͤbrigen Zucker darein/ hernach ſchlaͤgt mans in einen ble-
chenen Model/ und laͤſſts bey einen warmen Ofen eine
Stunde darinnen ſtehen; nachdem thut mans gemach
aus den Moͤdeln/ und laͤſſts in der Waͤrme ſtehen wie ſonſt
ein anders Kuͤtten-Werck/ wann mans einfuͤllt/ muß
man die Moͤdel auf ein hoͤltzernes Bret ſetzen; will mans
aber roth haben/ muß man ausgedruckten Weinſcherling-
Safft daran gieſſen/ gleich anfangs/ wann mans an-
hebt zu truͤcknen.

Von Pferſichen macht man das Genueſiſche alſo:
man nimmt ein halb Pfund weiſſen gefaͤheten Zucker
in ein Beck/ und ſchoͤne weiſſe zeitige Pferſich/ ſchehlt und
und ſchneidet ſolche/ am Gewicht auf ein Pfund/ mengt
Limoni-Schelffen darunter/ thuts in den Zucker/ und
trocknet es auf einer Glut herab/ wie das Kuͤtten-
Werck; hernach nimmt man das eine halbe Pfund Zu-
cker auch darein/ ruͤhrts und ſchlaͤgts in die Moͤdel/ und
trocknets wie das andere; von Marillen mag mans auch
alſo machen/ ſind ſchoͤn und gut.

[Spaltenumbruch]

Das von Citron aber mache alſo: nimm friſchen
Citroni/ ſchehl die gelbe Haut herab/ und ſchneid ſie
langlecht/ ſchneid den Citron zu breiten duͤnnen Schnitt-
lein/ und ſiede ſie lind im Waſſer/ ſeihe es auf ein Reuterl
ab/ nimm hernach drey Vierding gefaͤheten Zucker/ in
ein Beck/ und ein Pfund des geſottenen Citrons/ und
die Schelffen darunter/ und trockene es uͤber einem Gluͤtl
wol ab/ hebs herab/ und ruͤhr noch einen Vierding von
obigen Zucker darein/ ſchlags in die Moͤdel/ trockne es
bey einem warmen Ofen/ und machs ferner damit/ wie
obſtehet.

Die uͤberzogenen Kuͤtten-Spalten macht man alſo:
die Kuͤtten werden geſchehlt und zu Spalten zerſchnit-
ten/ legts in ein ſauber kaltes Waſſer; entzwiſchen laͤſſt
man ſuͤſſen Wein/ oder ſonſt einen ſuͤſſen weiſſen Moſt/
der nicht gar zu truͤb iſt/ in einem Becken heruͤber ſieden/
nimmt die Spalten aus dem Waſſer/ und laͤſſt ſie in dem
Moſt fein gelinde ſieden/ nimmts alsdann wider heraus/
legts auf ein Bret/ deckts mit einem ſaubern Tuch/ und
laͤſſts uͤber Nacht abtrocknen/ nim̃t hernach ſo viel Zucker/
als genug iſt/ die Spalten darinnen zu ſieden/ laͤſſet ſie
auch ſo lang ſieden/ biß ſie der Zucker durchgegangen/
doch daß ſie nicht zerfallen/ legt die Spalten hernach
auf ein ſaubers Bret/ zu einen gar warmen Ofen/ und
faͤhet durch ein Sieb geſtoſſenen Zucker auf die Spal-
ten/ laͤſſts alſo liegen/ biß der Zucker aller zergangen iſt/ als-
dann wendet man die Spalten um/ und beſtreuet ſie
gleichmaͤſſig mit Zucker/ laͤſſt ſie wieder liegen/ biß der Zu-
cker eingegangen/ hernach wendet mans wieder auf die
andere Seiten/ und faͤhet Zucker darauf wie zuvor/ das
thut man ſo offt/ biß kein Zucker mehr in die Spalten ein-
gehet/ und ſich aufwirfft/ und ſie wie candirt ſehen/ aber
ſie muͤſſen ohn Unterlaß bey einen warmen Ofen erhal-
ten werden.

Cap. XXIX.
Kuͤtten-Latwergen/ Spalten und Kaͤſe.
[Spaltenumbruch]

DJe weiſſe durchſichtige Latwergen macht man
alſo: man ſiedet ſchoͤne Kuͤtten im Waſſer/
aber nicht gar weich/ und wann ſie ſauber ge-
ſchehlt ſind/ ſchneidet man das beſte/ fein broͤcklicht/
[Spaltenumbruch] und nicht gar zu klein/ herab. Von dieſen Kuͤtten nun/
nimmt man drey Vierding/ zu 5 Vierding ſchoͤnen Zu-
cker/ der kan im folgenden Safft geweicht werden: man
ſoll nehmen von einer Citron das weiſſe Mark/ und es

zu duͤn-
E e ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0237" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/>
dann muß man ohne Verzug die Fru&#x0364;chte in den Zucker<lb/>
thun/ &#x017F;o bald der Zucker von der Frucht beru&#x0364;hrt wird/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t er wieder nach/ &#x017F;o man mit der Spatel gleich er-<lb/>
kennen kan; alsdann muß man gleich ein lindes Feuer<lb/>
anlegen/ &#x017F;o lang/ biß man vermerckt/ daß er/ wie vor-<lb/>
gedacht/ wieder Hacken machet/ nachdem muß man mit<lb/>
einem Ru&#x0364;hr-Holtz/ oder mit ein paar ho&#x0364;lzernen Tellern/<lb/>
Zucker und Frucht &#x017F;tarck abtriefftern/ bewegen und um-<lb/>
ru&#x0364;hren/ biß der Zucker einen wei&#x017F;&#x017F;en Schaum von &#x017F;ich<lb/>
giebt/ und der&#x017F;elbe wieder Hacken machet/ dann &#x017F;etzt<lb/>
man das Becken vom Feuer hinweg/ nimmt die Frucht<lb/>
mit einem Faim-Lo&#x0364;ffel gemach und &#x017F;ubtil heraus/ legt<lb/>
es &#x017F;achte auf ein rohr geflochten oder ei&#x017F;ern Gitter/<lb/>
daß keines das andere beru&#x0364;hre/ der Zucker wird au-<lb/>
genblicklich hart/ daher muß man die Frucht ge&#x017F;chwind<lb/><cb/>
aus dem Becken nehmen/ &#x017F;on&#x017F;ten wa&#x0364;ch&#x017F;et alles zu&#x017F;am-<lb/>
men/ al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en etliche Ha&#x0364;nde &#x017F;eyn/ die mit mehr<lb/>
Faum-Lo&#x0364;ffeln/ oder andern <hi rendition="#aq">In&#x017F;trumen</hi>ten/ die Fru&#x0364;chte<lb/>
&#x017F;chnell und ohne Verzug (&#x017F;o bald das Beck vom Feuer<lb/>
kommt) heraus nehmen/ es wird viel &#x017F;cho&#x0364;ner und gla&#x0364;t-<lb/>
ter/ je weniger Zucker daran hanget/ al&#x017F;o kan mans<lb/>
in &#x017F;aubern Schachteln und Ge&#x017F;chirren/ an einem trocke-<lb/>
nen Ort viel Jahr behalten/ den u&#x0364;berbliebenen Zucker<lb/>
kan man ferner zu na&#x017F;&#x017F;en und trockenen Einmachen/<lb/>
was nicht durch&#x017F;ichtig und klar werden darf/ als zu<lb/>
Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Mandeln/ Biernen/ Aepffeln/ Ku&#x0364;tten/ zum<lb/>
Kochen und Einfu&#x0364;llen in die Pa&#x017F;tetten/ Do&#x0364;rnlein/<lb/>
Zwe&#x017F;pen/ Wein&#x017F;cherling und dergleichen/ damit nichts<lb/>
vergeblich umkomme/ gebrauchen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Genue&#x017F;i&#x017F;ches Ku&#x0364;tten-Werck.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As vorhergehende hab ich aus des Herren <hi rendition="#aq">Oli-<lb/>
vier de Serres</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chem Haus-Buch. Das<lb/>
nachfolgende aber/ theils aus meiner Ehelieb&#x017F;ten<lb/>
ge&#x017F;chriebenen Einmach-Bu&#x0364;chern/ wie auch dergleichen<lb/>
Sachen mehr/ was zur Weiber-Wirth&#x017F;chafft geho&#x0364;ret/<lb/>
entnommen. Das <hi rendition="#aq">Genue&#x017F;i</hi>&#x017F;che Ku&#x0364;tten-Werck nun<lb/>
zu machen/ nimmt man &#x017F;cho&#x0364;ne fri&#x017F;che Ku&#x0364;tten/ &#x017F;iedet &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ein lind/ &#x017F;chehlet &#x017F;ie &#x017F;auber/ und &#x017F;chneidet das Wei&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
du&#x0364;nnen Bla&#x0364;tlein/ alsdann nimmt man ein Pfund &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen wei&#x017F;&#x017F;en gefa&#x0364;heten Zucker/ nimmt davon ein wenig<lb/>
mehr als halbes in ein &#x017F;aubers Beck/ und thut von den ge-<lb/>
&#x017F;chnittenen Ku&#x0364;tten ein Pfund darzu/ und darunter zimlich<lb/>
viel ge&#x017F;chnittene und im Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber&#x017F;ottene Limoni- und<lb/>
Citroni-Schelfen/ ru&#x0364;hrts untereinander/ und trocknets<lb/>
auf einer Glut ab/ biß es &#x017F;ich vom Beck&#x017F;chehlet und able-<lb/>
diget/ dann &#x017F;etzet mans vom Feuer herab/ und ru&#x0364;hrt den<lb/>
u&#x0364;brigen Zucker darein/ hernach &#x017F;chla&#x0364;gt mans in einen ble-<lb/>
chenen Model/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts bey einen warmen Ofen eine<lb/>
Stunde darinnen &#x017F;tehen; nachdem thut mans gemach<lb/>
aus den Mo&#x0364;deln/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts in der Wa&#x0364;rme &#x017F;tehen wie &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
ein anders Ku&#x0364;tten-Werck/ wann mans einfu&#x0364;llt/ muß<lb/>
man die Mo&#x0364;del auf ein ho&#x0364;ltzernes Bret &#x017F;etzen; will mans<lb/>
aber roth haben/ muß man ausgedruckten Wein&#x017F;cherling-<lb/>
Safft daran gie&#x017F;&#x017F;en/ gleich anfangs/ wann mans an-<lb/>
hebt zu tru&#x0364;cknen.</p><lb/>
            <p>Von Pfer&#x017F;ichen macht man das <hi rendition="#aq">Genue&#x017F;i</hi>&#x017F;che al&#x017F;o:<lb/>
man nimmt ein halb Pfund wei&#x017F;&#x017F;en gefa&#x0364;heten Zucker<lb/>
in ein Beck/ und &#x017F;cho&#x0364;ne wei&#x017F;&#x017F;e zeitige Pfer&#x017F;ich/ &#x017F;chehlt und<lb/>
und &#x017F;chneidet &#x017F;olche/ am Gewicht auf ein Pfund/ mengt<lb/>
Limoni-Schelffen darunter/ thuts in den Zucker/ und<lb/>
trocknet es auf einer Glut herab/ wie das Ku&#x0364;tten-<lb/>
Werck; hernach nimmt man das eine halbe Pfund Zu-<lb/>
cker auch darein/ ru&#x0364;hrts und &#x017F;chla&#x0364;gts in die Mo&#x0364;del/ und<lb/>
trocknets wie das andere; von Marillen mag mans auch<lb/>
al&#x017F;o machen/ &#x017F;ind &#x017F;cho&#x0364;n und gut.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Das von Citron aber mache al&#x017F;o: nimm fri&#x017F;chen<lb/>
Citroni/ &#x017F;chehl die gelbe Haut herab/ und &#x017F;chneid &#x017F;ie<lb/>
langlecht/ &#x017F;chneid den Citron zu breiten du&#x0364;nnen Schnitt-<lb/>
lein/ und &#x017F;iede &#x017F;ie lind im Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;eihe es auf ein Reuterl<lb/>
ab/ nimm hernach drey Vierding gefa&#x0364;heten Zucker/ in<lb/>
ein Beck/ und ein Pfund des ge&#x017F;ottenen Citrons/ und<lb/>
die Schelffen darunter/ und trockene es u&#x0364;ber einem Glu&#x0364;tl<lb/>
wol ab/ hebs herab/ und ru&#x0364;hr noch einen Vierding von<lb/>
obigen Zucker darein/ &#x017F;chlags in die Mo&#x0364;del/ trockne es<lb/>
bey einem warmen Ofen/ und machs ferner damit/ wie<lb/>
ob&#x017F;tehet.</p><lb/>
            <p>Die u&#x0364;berzogenen Ku&#x0364;tten-Spalten macht man al&#x017F;o:<lb/>
die Ku&#x0364;tten werden ge&#x017F;chehlt und zu Spalten zer&#x017F;chnit-<lb/>
ten/ legts in ein &#x017F;auber kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er; entzwi&#x017F;chen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t<lb/>
man &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wein/ oder &#x017F;on&#x017F;t einen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wei&#x017F;&#x017F;en Mo&#x017F;t/<lb/>
der nicht gar zu tru&#x0364;b i&#x017F;t/ in einem Becken heru&#x0364;ber &#x017F;ieden/<lb/>
nimmt die Spalten aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie in dem<lb/>
Mo&#x017F;t fein gelinde &#x017F;ieden/ nimmts alsdann wider heraus/<lb/>
legts auf ein Bret/ deckts mit einem &#x017F;aubern Tuch/ und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts u&#x0364;ber Nacht abtrocknen/ nim&#x0303;t hernach &#x017F;o viel Zucker/<lb/>
als genug i&#x017F;t/ die Spalten darinnen zu &#x017F;ieden/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie<lb/>
auch &#x017F;o lang &#x017F;ieden/ biß &#x017F;ie der Zucker durchgegangen/<lb/>
doch daß &#x017F;ie nicht zerfallen/ legt die Spalten hernach<lb/>
auf ein &#x017F;aubers Bret/ zu einen gar warmen Ofen/ und<lb/>
fa&#x0364;het durch ein Sieb ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Zucker auf die Spal-<lb/>
ten/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts al&#x017F;o liegen/ biß der Zucker aller zergangen i&#x017F;t/ als-<lb/>
dann wendet man die Spalten um/ und be&#x017F;treuet &#x017F;ie<lb/>
gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig mit Zucker/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie wieder liegen/ biß der Zu-<lb/>
cker eingegangen/ hernach wendet mans wieder auf die<lb/>
andere Seiten/ und fa&#x0364;het Zucker darauf wie zuvor/ das<lb/>
thut man &#x017F;o offt/ biß kein Zucker mehr in die Spalten ein-<lb/>
gehet/ und &#x017F;ich aufwirfft/ und &#x017F;ie wie candirt &#x017F;ehen/ aber<lb/>
&#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ohn Unterlaß bey einen warmen Ofen erhal-<lb/>
ten werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ku&#x0364;tten-Latwergen/ Spalten und Ka&#x0364;&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je wei&#x017F;&#x017F;e durch&#x017F;ichtige Latwergen macht man<lb/>
al&#x017F;o: man &#x017F;iedet &#x017F;cho&#x0364;ne Ku&#x0364;tten im Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
aber nicht gar weich/ und wann &#x017F;ie &#x017F;auber ge-<lb/>
&#x017F;chehlt &#x017F;ind/ &#x017F;chneidet man das be&#x017F;te/ fein bro&#x0364;cklicht/<lb/><cb/>
und nicht gar zu klein/ herab. Von die&#x017F;en Ku&#x0364;tten nun/<lb/>
nimmt man drey Vierding/ zu 5 Vierding &#x017F;cho&#x0364;nen Zu-<lb/>
cker/ der kan im folgenden Safft geweicht werden: man<lb/>
&#x017F;oll nehmen von einer Citron das wei&#x017F;&#x017F;e Mark/ und es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">zu du&#x0364;n-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0237] Drittes Buch/ Haus-Mutter. dann muß man ohne Verzug die Fruͤchte in den Zucker thun/ ſo bald der Zucker von der Frucht beruͤhrt wird/ laͤſſt er wieder nach/ ſo man mit der Spatel gleich er- kennen kan; alsdann muß man gleich ein lindes Feuer anlegen/ ſo lang/ biß man vermerckt/ daß er/ wie vor- gedacht/ wieder Hacken machet/ nachdem muß man mit einem Ruͤhr-Holtz/ oder mit ein paar hoͤlzernen Tellern/ Zucker und Frucht ſtarck abtriefftern/ bewegen und um- ruͤhren/ biß der Zucker einen weiſſen Schaum von ſich giebt/ und derſelbe wieder Hacken machet/ dann ſetzt man das Becken vom Feuer hinweg/ nimmt die Frucht mit einem Faim-Loͤffel gemach und ſubtil heraus/ legt es ſachte auf ein rohr geflochten oder eiſern Gitter/ daß keines das andere beruͤhre/ der Zucker wird au- genblicklich hart/ daher muß man die Frucht geſchwind aus dem Becken nehmen/ ſonſten waͤchſet alles zuſam- men/ alſo muͤſſen etliche Haͤnde ſeyn/ die mit mehr Faum-Loͤffeln/ oder andern Inſtrumenten/ die Fruͤchte ſchnell und ohne Verzug (ſo bald das Beck vom Feuer kommt) heraus nehmen/ es wird viel ſchoͤner und glaͤt- ter/ je weniger Zucker daran hanget/ alſo kan mans in ſaubern Schachteln und Geſchirren/ an einem trocke- nen Ort viel Jahr behalten/ den uͤberbliebenen Zucker kan man ferner zu naſſen und trockenen Einmachen/ was nicht durchſichtig und klar werden darf/ als zu Nuͤſſen/ Mandeln/ Biernen/ Aepffeln/ Kuͤtten/ zum Kochen und Einfuͤllen in die Paſtetten/ Doͤrnlein/ Zweſpen/ Weinſcherling und dergleichen/ damit nichts vergeblich umkomme/ gebrauchen. Cap. XXVIII. Genueſiſches Kuͤtten-Werck. DAs vorhergehende hab ich aus des Herren Oli- vier de Serres Frantzoͤſiſchem Haus-Buch. Das nachfolgende aber/ theils aus meiner Eheliebſten geſchriebenen Einmach-Buͤchern/ wie auch dergleichen Sachen mehr/ was zur Weiber-Wirthſchafft gehoͤret/ entnommen. Das Genueſiſche Kuͤtten-Werck nun zu machen/ nimmt man ſchoͤne friſche Kuͤtten/ ſiedet ſie ſein lind/ ſchehlet ſie ſauber/ und ſchneidet das Weiſſe zu duͤnnen Blaͤtlein/ alsdann nimmt man ein Pfund ſchoͤ- nen weiſſen gefaͤheten Zucker/ nimmt davon ein wenig mehr als halbes in ein ſaubers Beck/ und thut von den ge- ſchnittenen Kuͤtten ein Pfund darzu/ und darunter zimlich viel geſchnittene und im Waſſer uͤberſottene Limoni- und Citroni-Schelfen/ ruͤhrts untereinander/ und trocknets auf einer Glut ab/ biß es ſich vom Beckſchehlet und able- diget/ dann ſetzet mans vom Feuer herab/ und ruͤhrt den uͤbrigen Zucker darein/ hernach ſchlaͤgt mans in einen ble- chenen Model/ und laͤſſts bey einen warmen Ofen eine Stunde darinnen ſtehen; nachdem thut mans gemach aus den Moͤdeln/ und laͤſſts in der Waͤrme ſtehen wie ſonſt ein anders Kuͤtten-Werck/ wann mans einfuͤllt/ muß man die Moͤdel auf ein hoͤltzernes Bret ſetzen; will mans aber roth haben/ muß man ausgedruckten Weinſcherling- Safft daran gieſſen/ gleich anfangs/ wann mans an- hebt zu truͤcknen. Von Pferſichen macht man das Genueſiſche alſo: man nimmt ein halb Pfund weiſſen gefaͤheten Zucker in ein Beck/ und ſchoͤne weiſſe zeitige Pferſich/ ſchehlt und und ſchneidet ſolche/ am Gewicht auf ein Pfund/ mengt Limoni-Schelffen darunter/ thuts in den Zucker/ und trocknet es auf einer Glut herab/ wie das Kuͤtten- Werck; hernach nimmt man das eine halbe Pfund Zu- cker auch darein/ ruͤhrts und ſchlaͤgts in die Moͤdel/ und trocknets wie das andere; von Marillen mag mans auch alſo machen/ ſind ſchoͤn und gut. Das von Citron aber mache alſo: nimm friſchen Citroni/ ſchehl die gelbe Haut herab/ und ſchneid ſie langlecht/ ſchneid den Citron zu breiten duͤnnen Schnitt- lein/ und ſiede ſie lind im Waſſer/ ſeihe es auf ein Reuterl ab/ nimm hernach drey Vierding gefaͤheten Zucker/ in ein Beck/ und ein Pfund des geſottenen Citrons/ und die Schelffen darunter/ und trockene es uͤber einem Gluͤtl wol ab/ hebs herab/ und ruͤhr noch einen Vierding von obigen Zucker darein/ ſchlags in die Moͤdel/ trockne es bey einem warmen Ofen/ und machs ferner damit/ wie obſtehet. Die uͤberzogenen Kuͤtten-Spalten macht man alſo: die Kuͤtten werden geſchehlt und zu Spalten zerſchnit- ten/ legts in ein ſauber kaltes Waſſer; entzwiſchen laͤſſt man ſuͤſſen Wein/ oder ſonſt einen ſuͤſſen weiſſen Moſt/ der nicht gar zu truͤb iſt/ in einem Becken heruͤber ſieden/ nimmt die Spalten aus dem Waſſer/ und laͤſſt ſie in dem Moſt fein gelinde ſieden/ nimmts alsdann wider heraus/ legts auf ein Bret/ deckts mit einem ſaubern Tuch/ und laͤſſts uͤber Nacht abtrocknen/ nim̃t hernach ſo viel Zucker/ als genug iſt/ die Spalten darinnen zu ſieden/ laͤſſet ſie auch ſo lang ſieden/ biß ſie der Zucker durchgegangen/ doch daß ſie nicht zerfallen/ legt die Spalten hernach auf ein ſaubers Bret/ zu einen gar warmen Ofen/ und faͤhet durch ein Sieb geſtoſſenen Zucker auf die Spal- ten/ laͤſſts alſo liegen/ biß der Zucker aller zergangen iſt/ als- dann wendet man die Spalten um/ und beſtreuet ſie gleichmaͤſſig mit Zucker/ laͤſſt ſie wieder liegen/ biß der Zu- cker eingegangen/ hernach wendet mans wieder auf die andere Seiten/ und faͤhet Zucker darauf wie zuvor/ das thut man ſo offt/ biß kein Zucker mehr in die Spalten ein- gehet/ und ſich aufwirfft/ und ſie wie candirt ſehen/ aber ſie muͤſſen ohn Unterlaß bey einen warmen Ofen erhal- ten werden. Cap. XXIX. Kuͤtten-Latwergen/ Spalten und Kaͤſe. DJe weiſſe durchſichtige Latwergen macht man alſo: man ſiedet ſchoͤne Kuͤtten im Waſſer/ aber nicht gar weich/ und wann ſie ſauber ge- ſchehlt ſind/ ſchneidet man das beſte/ fein broͤcklicht/ und nicht gar zu klein/ herab. Von dieſen Kuͤtten nun/ nimmt man drey Vierding/ zu 5 Vierding ſchoͤnen Zu- cker/ der kan im folgenden Safft geweicht werden: man ſoll nehmen von einer Citron das weiſſe Mark/ und es zu duͤn- E e ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/237
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/237>, abgerufen am 25.11.2024.