Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] auf nicht schön glatt/ so siedet man des andern Tags
ein wenig einen Safft/ den giest man warm darauf.

Den Kütten-Käse macht man also/ man nimmt
sauber durchgeschlagenen Kütten-Safft/ nachdem der
Model groß ist/ und nimmt zu jedem Pfund Safft/
fünf Vierding gestossenen Zucker/ auf jedes Pfund Zu-
cker giest man ein Seidel Wasser; der Zucker muß
sieden biß er gestehet/ wie zu denschönen dursichtigen Küt-
ten; darnach thut man den Kütten-Safft vom Feuer/ thut
eine Handvoll kleingeschnittenen Limoni-Schalen/ oder
gerieben Citroni/ der überbrennt sey/ hinein/ und
rührt alles wol und lang/ damit es schön weiß werde/
hernach muß man einen blechenen Model in der Form
haben/ wie ein halber oder ein Viertel von einen Hol-
ländischen Käse/ den legt man vor in ein heisses Wasser/
[Spaltenumbruch] schlingt ihn wol aus/ und giest diesen Zeug hinein fein
stät/ stellt es zu einem Ofen/ doch daß ihm nicht gar zu
heiß zugehe/ des andern Tages nimmt man ihn aus
dem Model/ und legt ihn an den Ort/ wo er das An-
sehen hat/ als wär er abgeschnitten/ auf ein Papier.
Sodann nimmt man gar klein-gestossenen rothen San-
del/ und ein gar wenig gestossene Zimmet/ bindet es in ein
grob schleyren Tüchlein/ und besäet damit den Käß/ wo
er die Rinden haben solle/ weil er noch auswendig naß
ist/ so sihet er einem Holländer-Käse ähnlich/ wann er
auswendig trocken ist/ soll man das Papier an dem
weissen Ort mit Rosen-Wasserherab weichen/ er bleibt
länger als ein Jahr gut/ man muß ihn fein Schnittlein-
Weise zerschneiden.

Cap. XXX.
Gläsern oder durchsichtiges Kütten-Werck.
[Spaltenumbruch]

MAn nimmt der allerschönesten/ unbemeiligten
Kütten/ siedet sie gar weich/ schehlet sie zimlich
dick/ daß nichts rothes daran bleibe/ schneidet
also nur das allerbeste herab/ schlägt es geschwind durch
ein enges Sieb/ nur was gern durchgehet/ und weil man
die Kütten durchschlägt/ lässt man mittlerweil den Zu-
ker sieden/ damit sie nicht lang stehen dörffen. Auf ein
halb Pfund Kütten/ nimmt man ein Pfund des aller-
schönesten kleinzerschlagenen Zuckers/ giest ein Seidel
Wasser daran/ und lässt es so lang sieden/ daß wann man
ihn Tropfen-Weise in kaltes Wasser fallen lässet/ er von
Stund an hart werde. Darnach rührt man die Küt-
ten darein/ man muß aber nicht lange rühren/ und nur
so lang/ biß es schön glatt wird/ wann mans ein wenig
zu lang rühret/ so wirds nicht schön durchsichtig. Dar-
nach mag mans in die Mödel giessen/ die müssen aber
zuvor in heissem Wasser liegen und wol ausgeschwun-
gen werden/ so gehen sie in wenig Stunden heraus/ dann
kehrt man den Model um/ auf ein sauber/ und der
Grösse nach/ zugeschnittenes Papier/ und lässet sie in einer
(doch nicht gar zu warmen) Stuben abtrocknen; ge-
schihet die Trocknung zu gähe/ so bekommen sie eine
grobe Haut/ es soll auch nicht zu kalt stehen. Man
kan sie mit allerley Farben machen/ wann man selbige
ins Wasser weichet/ so man auf den Zucker giesset;
wann man von denen schwartzen Weinbeeren die Bälg-
lein wol austrocknet und auspresset/ solche hernach im
Wasser siedet/ das man an den Zucker giesset/ so kan
mans Weichselbraun färben.

Etliche machen das durchsichtige auf diese Weise.
Erstlich nimmt man etliche/ 8 oder 10 Kütten/ schneidet
sie zu 4 Spalten/ und schehlts gar geschwind/ lässt aber
den Grotzen mit den Kernen dabey/ legts in ein Häfelein/
darinn ein frisches Wasser ist/ hernach setzt man sie zu
einem reschen Kohlfeuer in einem saubern Wasser/ das
muß aber/ ehe man die Kütten einlegt/ im Sud seyn/
man muß sie geschwind sieden/ daß sie fein weich wer-
den/ hernach seyhet man das Wasser davon hinweg/
und truckt die Kütten also warm durch ein Tuch aus;
von diesem Safft nimmt man 6 Loth/ und ein halbes
Pfund schönen Zucker/ daran giest man so viel Wasser/
daß der Zucker zergehen kan/ und lässt ihn fein geschwind
sieden/ so lang/ das er candirt werde/ wann man ihn
[Spaltenumbruch] in frisches Wasser treuffet/ alsdann schüttet man den
Safft hinein/ und lässt ihn nur einen Sud thun/ hebts
vom Feuer/ ist ein Faim darauf/ so thut man ihn weg/
und giest ihn in die Mödel/ thuts aber zu keinen warmen
Ofen/ sondern nur von fernen/ so gehen sie innerhalb
vier Stunden aus den Mödeln.

Noch auf ein andere Weise: Erstlich setzt in dreyen
unterschiedlichen Häfelein saubers Wasser zu/ und
wann es siedet/ so schehlet schöne frische Kütten/ schnei-
det sie zu Spältlein/ und läst sie nicht gar zu weich/
nur das sie sich greiffen lassen/ sieden/ darnach nimmt
mans heraus/ und legt sie in ein kaltes Wasser/ oder
auf ein neugewaschen Tuch/ auf eine Reutern/ alsdann
nimmt man ein härenes Beutel-Tuch/ druckt die Küt-
ten durch/ daß der Safft davon komme. Dieser hä-
renen Tüchlein muß man zwey oder drey haben/ daß
man nicht öffter als einmal durch das Tuch drücke/ und
solches hernach wieder auswasche. Vom diesen durch-
gedruckten Safft nimm 8 Loth/ des feinesten Zuckers/
den man haben kan/ gestossen/ und klein gefähet/ 3
Vierding/ thue den Zucker in ein Becken/ und gieß den
Safft darauf/ alsdann setz ihn über eine resche Glut/
in deren muß man nicht umbstieren/ daß sie nicht staube/
rührs mit einem Löffel/ und thue den Faim fein auf ein
Oertlein zusammen/ sobald es anfänget zu sieden/ so
laß es drey oder vier starcke Süde herab thun/ alsdann
hat es genug/ darnach nimms vom Feuer/ und thue den
Faim gemach herab/ und gieß den Safft in die Mödel;
sobald er kalt und gestanden ist/ so nimm ihn aus den
Mödeln/ und laß ihn über Nacht nicht darinnen/ legs
auf ein sauber Papier aus den Mödeln/ und das Pa-
pier mit dem Kütten-Werck auf ein Bret/ da ein etlich-
faches Tuch darauf liegt/ setz es dann zu einer Wärme/
daß es gemach trockene; du magst es etliche Wochen
also behalten/ daß mans nicht umbkehre/ sonst zerschrickt
das Eyß/ und wann mans umbkehret/ muß mans auf ein
weiches Küßlegen/ und das Papier netzen/ daß es herab
gehe; alsdann muß mans wieder etliche Täge also ab-
trocknen lassen. Wann man die Kütten siedet/ so hab im
Vorrath einen Hafen voll schönes Wasser bey den Heer-
de/ daß man zu einen jeden Sud kan ein anders Wasser
nehmen/ und sollen die Kütten zum durchdrucken/ nicht
mehr als einmal in einem Wasser sieden.

Cap.
E e iij

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] auf nicht ſchoͤn glatt/ ſo ſiedet man des andern Tags
ein wenig einen Safft/ den gieſt man warm darauf.

Den Kuͤtten-Kaͤſe macht man alſo/ man nimmt
ſauber durchgeſchlagenen Kuͤtten-Safft/ nachdem der
Model groß iſt/ und nimmt zu jedem Pfund Safft/
fuͤnf Vierding geſtoſſenen Zucker/ auf jedes Pfund Zu-
cker gieſt man ein Seidel Waſſer; der Zucker muß
ſieden biß er geſtehet/ wie zu denſchoͤnen durſichtigen Kuͤt-
ten; darnach thut man den Kuͤtten-Safft vom Feuer/ thut
eine Handvoll kleingeſchnittenen Limoni-Schalen/ oder
gerieben Citroni/ der uͤberbrennt ſey/ hinein/ und
ruͤhrt alles wol und lang/ damit es ſchoͤn weiß werde/
hernach muß man einen blechenen Model in der Form
haben/ wie ein halber oder ein Viertel von einen Hol-
laͤndiſchen Kaͤſe/ den legt man vor in ein heiſſes Waſſer/
[Spaltenumbruch] ſchlingt ihn wol aus/ und gieſt dieſen Zeug hinein fein
ſtaͤt/ ſtellt es zu einem Ofen/ doch daß ihm nicht gar zu
heiß zugehe/ des andern Tages nimmt man ihn aus
dem Model/ und legt ihn an den Ort/ wo er das An-
ſehen hat/ als waͤr er abgeſchnitten/ auf ein Papier.
Sodann nimmt man gar klein-geſtoſſenen rothen San-
del/ und ein gar wenig geſtoſſene Zimmet/ bindet es in ein
grob ſchleyren Tuͤchlein/ und beſaͤet damit den Kaͤß/ wo
er die Rinden haben ſolle/ weil er noch auswendig naß
iſt/ ſo ſihet er einem Hollaͤnder-Kaͤſe aͤhnlich/ wann er
auswendig trocken iſt/ ſoll man das Papier an dem
weiſſen Ort mit Roſen-Waſſerherab weichen/ er bleibt
laͤnger als ein Jahr gut/ man muß ihn fein Schnittlein-
Weiſe zerſchneiden.

Cap. XXX.
Glaͤſern oder durchſichtiges Kuͤtten-Werck.
[Spaltenumbruch]

MAn nimmt der allerſchoͤneſten/ unbemeiligten
Kuͤtten/ ſiedet ſie gar weich/ ſchehlet ſie zimlich
dick/ daß nichts rothes daran bleibe/ ſchneidet
alſo nur das allerbeſte herab/ ſchlaͤgt es geſchwind durch
ein enges Sieb/ nur was gern durchgehet/ und weil man
die Kuͤtten durchſchlaͤgt/ laͤſſt man mittlerweil den Zu-
ker ſieden/ damit ſie nicht lang ſtehen doͤrffen. Auf ein
halb Pfund Kuͤtten/ nimmt man ein Pfund des aller-
ſchoͤneſten kleinzerſchlagenen Zuckers/ gieſt ein Seidel
Waſſer daran/ und laͤſſt es ſo lang ſieden/ daß wann man
ihn Tropfen-Weiſe in kaltes Waſſer fallen laͤſſet/ er von
Stund an hart werde. Darnach ruͤhrt man die Kuͤt-
ten darein/ man muß aber nicht lange ruͤhren/ und nur
ſo lang/ biß es ſchoͤn glatt wird/ wann mans ein wenig
zu lang ruͤhret/ ſo wirds nicht ſchoͤn durchſichtig. Dar-
nach mag mans in die Moͤdel gieſſen/ die muͤſſen aber
zuvor in heiſſem Waſſer liegen und wol ausgeſchwun-
gen werden/ ſo gehen ſie in wenig Stunden heraus/ dann
kehrt man den Model um/ auf ein ſauber/ und der
Groͤſſe nach/ zugeſchnittenes Papier/ und laͤſſet ſie in einer
(doch nicht gar zu warmen) Stuben abtrocknen; ge-
ſchihet die Trocknung zu gaͤhe/ ſo bekommen ſie eine
grobe Haut/ es ſoll auch nicht zu kalt ſtehen. Man
kan ſie mit allerley Farben machen/ wann man ſelbige
ins Waſſer weichet/ ſo man auf den Zucker gieſſet;
wann man von denen ſchwartzen Weinbeeren die Baͤlg-
lein wol austrocknet und auspreſſet/ ſolche hernach im
Waſſer ſiedet/ das man an den Zucker gieſſet/ ſo kan
mans Weichſelbraun faͤrben.

Etliche machen das durchſichtige auf dieſe Weiſe.
Erſtlich nimmt man etliche/ 8 oder 10 Kuͤtten/ ſchneidet
ſie zu 4 Spalten/ und ſchehlts gar geſchwind/ laͤſſt aber
den Grotzen mit den Kernen dabey/ legts in ein Haͤfelein/
darinn ein friſches Waſſer iſt/ hernach ſetzt man ſie zu
einem reſchen Kohlfeuer in einem ſaubern Waſſer/ das
muß aber/ ehe man die Kuͤtten einlegt/ im Sud ſeyn/
man muß ſie geſchwind ſieden/ daß ſie fein weich wer-
den/ hernach ſeyhet man das Waſſer davon hinweg/
und truckt die Kuͤtten alſo warm durch ein Tuch aus;
von dieſem Safft nimmt man 6 Loth/ und ein halbes
Pfund ſchoͤnen Zucker/ daran gieſt man ſo viel Waſſer/
daß der Zucker zergehen kan/ und laͤſſt ihn fein geſchwind
ſieden/ ſo lang/ das er candirt werde/ wann man ihn
[Spaltenumbruch] in friſches Waſſer treuffet/ alsdann ſchuͤttet man den
Safft hinein/ und laͤſſt ihn nur einen Sud thun/ hebts
vom Feuer/ iſt ein Faim darauf/ ſo thut man ihn weg/
und gieſt ihn in die Moͤdel/ thuts aber zu keinen warmen
Ofen/ ſondern nur von fernen/ ſo gehen ſie innerhalb
vier Stunden aus den Moͤdeln.

Noch auf ein andere Weiſe: Erſtlich ſetzt in dreyen
unterſchiedlichen Haͤfelein ſaubers Waſſer zu/ und
wann es ſiedet/ ſo ſchehlet ſchoͤne friſche Kuͤtten/ ſchnei-
det ſie zu Spaͤltlein/ und laͤſt ſie nicht gar zu weich/
nur das ſie ſich greiffen laſſen/ ſieden/ darnach nimmt
mans heraus/ und legt ſie in ein kaltes Waſſer/ oder
auf ein neugewaſchen Tuch/ auf eine Reutern/ alsdann
nimmt man ein haͤrenes Beutel-Tuch/ druckt die Kuͤt-
ten durch/ daß der Safft davon komme. Dieſer haͤ-
renen Tuͤchlein muß man zwey oder drey haben/ daß
man nicht oͤffter als einmal durch das Tuch druͤcke/ und
ſolches hernach wieder auswaſche. Vom dieſen durch-
gedruckten Safft nimm 8 Loth/ des feineſten Zuckers/
den man haben kan/ geſtoſſen/ und klein gefaͤhet/ 3
Vierding/ thue den Zucker in ein Becken/ und gieß den
Safft darauf/ alsdann ſetz ihn uͤber eine reſche Glut/
in deren muß man nicht umbſtieren/ daß ſie nicht ſtaube/
ruͤhrs mit einem Loͤffel/ und thue den Faim fein auf ein
Oertlein zuſammen/ ſobald es anfaͤnget zu ſieden/ ſo
laß es drey oder vier ſtarcke Suͤde herab thun/ alsdann
hat es genug/ darnach nimms vom Feuer/ und thue den
Faim gemach herab/ und gieß den Safft in die Moͤdel;
ſobald er kalt und geſtanden iſt/ ſo nimm ihn aus den
Moͤdeln/ und laß ihn uͤber Nacht nicht darinnen/ legs
auf ein ſauber Papier aus den Moͤdeln/ und das Pa-
pier mit dem Kuͤtten-Werck auf ein Bret/ da ein etlich-
faches Tuch darauf liegt/ ſetz es dann zu einer Waͤrme/
daß es gemach trockene; du magſt es etliche Wochen
alſo behalten/ daß mans nicht umbkehre/ ſonſt zerſchrickt
das Eyß/ und wann mans umbkehret/ muß mans auf ein
weiches Kuͤßlegen/ und das Papier netzen/ daß es herab
gehe; alsdann muß mans wieder etliche Taͤge alſo ab-
trocknen laſſen. Wann man die Kuͤtten ſiedet/ ſo hab im
Vorrath einen Hafen voll ſchoͤnes Waſſer bey den Heer-
de/ daß man zu einen jeden Sud kan ein anders Waſſer
nehmen/ und ſollen die Kuͤtten zum durchdrucken/ nicht
mehr als einmal in einem Waſſer ſieden.

Cap.
E e iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0239" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/>
auf nicht &#x017F;cho&#x0364;n glatt/ &#x017F;o &#x017F;iedet man des andern Tags<lb/>
ein wenig einen Safft/ den gie&#x017F;t man warm darauf.</p><lb/>
            <p>Den Ku&#x0364;tten-Ka&#x0364;&#x017F;e macht man al&#x017F;o/ man nimmt<lb/>
&#x017F;auber durchge&#x017F;chlagenen Ku&#x0364;tten-Safft/ nachdem der<lb/>
Model groß i&#x017F;t/ und nimmt zu jedem Pfund Safft/<lb/>
fu&#x0364;nf Vierding ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Zucker/ auf jedes Pfund Zu-<lb/>
cker gie&#x017F;t man ein Seidel Wa&#x017F;&#x017F;er; der Zucker muß<lb/>
&#x017F;ieden biß er ge&#x017F;tehet/ wie zu den&#x017F;cho&#x0364;nen dur&#x017F;ichtigen Ku&#x0364;t-<lb/>
ten; darnach thut man den Ku&#x0364;tten-Safft vom Feuer/ thut<lb/>
eine Handvoll kleinge&#x017F;chnittenen Limoni-Schalen/ oder<lb/>
gerieben Citroni/ der u&#x0364;berbrennt &#x017F;ey/ hinein/ und<lb/>
ru&#x0364;hrt alles wol und lang/ damit es &#x017F;cho&#x0364;n weiß werde/<lb/>
hernach muß man einen blechenen Model in der Form<lb/>
haben/ wie ein halber oder ein Viertel von einen Hol-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;chen Ka&#x0364;&#x017F;e/ den legt man vor in ein hei&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/><cb/>
&#x017F;chlingt ihn wol aus/ und gie&#x017F;t die&#x017F;en Zeug hinein fein<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;t/ &#x017F;tellt es zu einem Ofen/ doch daß ihm nicht gar zu<lb/>
heiß zugehe/ des andern Tages nimmt man ihn aus<lb/>
dem Model/ und legt ihn an den Ort/ wo er das An-<lb/>
&#x017F;ehen hat/ als wa&#x0364;r er abge&#x017F;chnitten/ auf ein Papier.<lb/>
Sodann nimmt man gar klein-ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen rothen San-<lb/>
del/ und ein gar wenig ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Zimmet/ bindet es in ein<lb/>
grob &#x017F;chleyren Tu&#x0364;chlein/ und be&#x017F;a&#x0364;et damit den Ka&#x0364;ß/ wo<lb/>
er die Rinden haben &#x017F;olle/ weil er noch auswendig naß<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ihet er einem Holla&#x0364;nder-Ka&#x0364;&#x017F;e a&#x0364;hnlich/ wann er<lb/>
auswendig trocken i&#x017F;t/ &#x017F;oll man das Papier an dem<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Ort mit Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;erherab weichen/ er bleibt<lb/>
la&#x0364;nger als ein Jahr gut/ man muß ihn fein Schnittlein-<lb/>
Wei&#x017F;e zer&#x017F;chneiden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gla&#x0364;&#x017F;ern oder durch&#x017F;ichtiges Ku&#x0364;tten-Werck.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimmt der aller&#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten/ unbemeiligten<lb/>
Ku&#x0364;tten/ &#x017F;iedet &#x017F;ie gar weich/ &#x017F;chehlet &#x017F;ie zimlich<lb/>
dick/ daß nichts rothes daran bleibe/ &#x017F;chneidet<lb/>
al&#x017F;o nur das allerbe&#x017F;te herab/ &#x017F;chla&#x0364;gt es ge&#x017F;chwind durch<lb/>
ein enges Sieb/ nur was gern durchgehet/ und weil man<lb/>
die Ku&#x0364;tten durch&#x017F;chla&#x0364;gt/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man mittlerweil den Zu-<lb/>
ker &#x017F;ieden/ damit &#x017F;ie nicht lang &#x017F;tehen do&#x0364;rffen. Auf ein<lb/>
halb Pfund Ku&#x0364;tten/ nimmt man ein Pfund des aller-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten kleinzer&#x017F;chlagenen Zuckers/ gie&#x017F;t ein Seidel<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er daran/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es &#x017F;o lang &#x017F;ieden/ daß wann man<lb/>
ihn Tropfen-Wei&#x017F;e in kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er fallen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ er von<lb/>
Stund an hart werde. Darnach ru&#x0364;hrt man die Ku&#x0364;t-<lb/>
ten darein/ man muß aber nicht lange ru&#x0364;hren/ und nur<lb/>
&#x017F;o lang/ biß es &#x017F;cho&#x0364;n glatt wird/ wann mans ein wenig<lb/>
zu lang ru&#x0364;hret/ &#x017F;o wirds nicht &#x017F;cho&#x0364;n durch&#x017F;ichtig. Dar-<lb/>
nach mag mans in die Mo&#x0364;del gie&#x017F;&#x017F;en/ die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber<lb/>
zuvor in hei&#x017F;&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er liegen und wol ausge&#x017F;chwun-<lb/>
gen werden/ &#x017F;o gehen &#x017F;ie in wenig Stunden heraus/ dann<lb/>
kehrt man den Model um/ auf ein &#x017F;auber/ und der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nach/ zuge&#x017F;chnittenes Papier/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie in einer<lb/>
(doch nicht gar zu warmen) Stuben abtrocknen; ge-<lb/>
&#x017F;chihet die Trocknung zu ga&#x0364;he/ &#x017F;o bekommen &#x017F;ie eine<lb/>
grobe Haut/ es &#x017F;oll auch nicht zu kalt &#x017F;tehen. Man<lb/>
kan &#x017F;ie mit allerley Farben machen/ wann man &#x017F;elbige<lb/>
ins Wa&#x017F;&#x017F;er weichet/ &#x017F;o man auf den Zucker gie&#x017F;&#x017F;et;<lb/>
wann man von denen &#x017F;chwartzen Weinbeeren die Ba&#x0364;lg-<lb/>
lein wol austrocknet und auspre&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;olche hernach im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;iedet/ das man an den Zucker gie&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o kan<lb/>
mans Weich&#x017F;elbraun fa&#x0364;rben.</p><lb/>
            <p>Etliche machen das durch&#x017F;ichtige auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e.<lb/>
Er&#x017F;tlich nimmt man etliche/ 8 oder 10 Ku&#x0364;tten/ &#x017F;chneidet<lb/>
&#x017F;ie zu 4 Spalten/ und &#x017F;chehlts gar ge&#x017F;chwind/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t aber<lb/>
den Grotzen mit den Kernen dabey/ legts in ein Ha&#x0364;felein/<lb/>
darinn ein fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ hernach &#x017F;etzt man &#x017F;ie zu<lb/>
einem re&#x017F;chen Kohlfeuer in einem &#x017F;aubern Wa&#x017F;&#x017F;er/ das<lb/>
muß aber/ ehe man die Ku&#x0364;tten einlegt/ im Sud &#x017F;eyn/<lb/>
man muß &#x017F;ie ge&#x017F;chwind &#x017F;ieden/ daß &#x017F;ie fein weich wer-<lb/>
den/ hernach &#x017F;eyhet man das Wa&#x017F;&#x017F;er davon hinweg/<lb/>
und truckt die Ku&#x0364;tten al&#x017F;o warm durch ein Tuch aus;<lb/>
von die&#x017F;em Safft nimmt man 6 Loth/ und ein halbes<lb/>
Pfund &#x017F;cho&#x0364;nen Zucker/ daran gie&#x017F;t man &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
daß der Zucker zergehen kan/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn fein ge&#x017F;chwind<lb/>
&#x017F;ieden/ &#x017F;o lang/ das er candirt werde/ wann man ihn<lb/><cb/>
in fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er treuffet/ alsdann &#x017F;chu&#x0364;ttet man den<lb/>
Safft hinein/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn nur einen Sud thun/ hebts<lb/>
vom Feuer/ i&#x017F;t ein Faim darauf/ &#x017F;o thut man ihn weg/<lb/>
und gie&#x017F;t ihn in die Mo&#x0364;del/ thuts aber zu keinen warmen<lb/>
Ofen/ &#x017F;ondern nur von fernen/ &#x017F;o gehen &#x017F;ie innerhalb<lb/>
vier Stunden aus den Mo&#x0364;deln.</p><lb/>
            <p>Noch auf ein andere Wei&#x017F;e: Er&#x017F;tlich &#x017F;etzt in dreyen<lb/>
unter&#x017F;chiedlichen Ha&#x0364;felein &#x017F;aubers Wa&#x017F;&#x017F;er zu/ und<lb/>
wann es &#x017F;iedet/ &#x017F;o &#x017F;chehlet &#x017F;cho&#x0364;ne fri&#x017F;che Ku&#x0364;tten/ &#x017F;chnei-<lb/>
det &#x017F;ie zu Spa&#x0364;ltlein/ und la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ie nicht gar zu weich/<lb/>
nur das &#x017F;ie &#x017F;ich greiffen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ieden/ darnach nimmt<lb/>
mans heraus/ und legt &#x017F;ie in ein kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder<lb/>
auf ein neugewa&#x017F;chen Tuch/ auf eine Reutern/ alsdann<lb/>
nimmt man ein ha&#x0364;renes Beutel-Tuch/ druckt die Ku&#x0364;t-<lb/>
ten durch/ daß der Safft davon komme. Die&#x017F;er ha&#x0364;-<lb/>
renen Tu&#x0364;chlein muß man zwey oder drey haben/ daß<lb/>
man nicht o&#x0364;ffter als einmal durch das Tuch dru&#x0364;cke/ und<lb/>
&#x017F;olches hernach wieder auswa&#x017F;che. Vom die&#x017F;en durch-<lb/>
gedruckten Safft nimm 8 Loth/ des feine&#x017F;ten Zuckers/<lb/>
den man haben kan/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und klein gefa&#x0364;het/ 3<lb/>
Vierding/ thue den Zucker in ein Becken/ und gieß den<lb/>
Safft darauf/ alsdann &#x017F;etz ihn u&#x0364;ber eine re&#x017F;che Glut/<lb/>
in deren muß man nicht umb&#x017F;tieren/ daß &#x017F;ie nicht &#x017F;taube/<lb/>
ru&#x0364;hrs mit einem Lo&#x0364;ffel/ und thue den Faim fein auf ein<lb/>
Oertlein zu&#x017F;ammen/ &#x017F;obald es anfa&#x0364;nget zu &#x017F;ieden/ &#x017F;o<lb/>
laß es drey oder vier &#x017F;tarcke Su&#x0364;de herab thun/ alsdann<lb/>
hat es genug/ darnach nimms vom Feuer/ und thue den<lb/>
Faim gemach herab/ und gieß den Safft in die Mo&#x0364;del;<lb/>
&#x017F;obald er kalt und ge&#x017F;tanden i&#x017F;t/ &#x017F;o nimm ihn aus den<lb/>
Mo&#x0364;deln/ und laß ihn u&#x0364;ber Nacht nicht darinnen/ legs<lb/>
auf ein &#x017F;auber Papier aus den Mo&#x0364;deln/ und das Pa-<lb/>
pier mit dem Ku&#x0364;tten-Werck auf ein Bret/ da ein etlich-<lb/>
faches Tuch darauf liegt/ &#x017F;etz es dann zu einer Wa&#x0364;rme/<lb/>
daß es gemach trockene; du mag&#x017F;t es etliche Wochen<lb/>
al&#x017F;o behalten/ daß mans nicht umbkehre/ &#x017F;on&#x017F;t zer&#x017F;chrickt<lb/>
das Eyß/ und wann mans umbkehret/ muß mans auf ein<lb/>
weiches Ku&#x0364;ßlegen/ und das Papier netzen/ daß es herab<lb/>
gehe; alsdann muß mans wieder etliche Ta&#x0364;ge al&#x017F;o ab-<lb/>
trocknen la&#x017F;&#x017F;en. Wann man die Ku&#x0364;tten &#x017F;iedet/ &#x017F;o hab im<lb/>
Vorrath einen Hafen voll &#x017F;cho&#x0364;nes Wa&#x017F;&#x017F;er bey den Heer-<lb/>
de/ daß man zu einen jeden Sud kan ein anders Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
nehmen/ und &#x017F;ollen die Ku&#x0364;tten zum durchdrucken/ nicht<lb/>
mehr als einmal in einem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">E e iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0239] Drittes Buch/ Haus-Mutter. auf nicht ſchoͤn glatt/ ſo ſiedet man des andern Tags ein wenig einen Safft/ den gieſt man warm darauf. Den Kuͤtten-Kaͤſe macht man alſo/ man nimmt ſauber durchgeſchlagenen Kuͤtten-Safft/ nachdem der Model groß iſt/ und nimmt zu jedem Pfund Safft/ fuͤnf Vierding geſtoſſenen Zucker/ auf jedes Pfund Zu- cker gieſt man ein Seidel Waſſer; der Zucker muß ſieden biß er geſtehet/ wie zu denſchoͤnen durſichtigen Kuͤt- ten; darnach thut man den Kuͤtten-Safft vom Feuer/ thut eine Handvoll kleingeſchnittenen Limoni-Schalen/ oder gerieben Citroni/ der uͤberbrennt ſey/ hinein/ und ruͤhrt alles wol und lang/ damit es ſchoͤn weiß werde/ hernach muß man einen blechenen Model in der Form haben/ wie ein halber oder ein Viertel von einen Hol- laͤndiſchen Kaͤſe/ den legt man vor in ein heiſſes Waſſer/ ſchlingt ihn wol aus/ und gieſt dieſen Zeug hinein fein ſtaͤt/ ſtellt es zu einem Ofen/ doch daß ihm nicht gar zu heiß zugehe/ des andern Tages nimmt man ihn aus dem Model/ und legt ihn an den Ort/ wo er das An- ſehen hat/ als waͤr er abgeſchnitten/ auf ein Papier. Sodann nimmt man gar klein-geſtoſſenen rothen San- del/ und ein gar wenig geſtoſſene Zimmet/ bindet es in ein grob ſchleyren Tuͤchlein/ und beſaͤet damit den Kaͤß/ wo er die Rinden haben ſolle/ weil er noch auswendig naß iſt/ ſo ſihet er einem Hollaͤnder-Kaͤſe aͤhnlich/ wann er auswendig trocken iſt/ ſoll man das Papier an dem weiſſen Ort mit Roſen-Waſſerherab weichen/ er bleibt laͤnger als ein Jahr gut/ man muß ihn fein Schnittlein- Weiſe zerſchneiden. Cap. XXX. Glaͤſern oder durchſichtiges Kuͤtten-Werck. MAn nimmt der allerſchoͤneſten/ unbemeiligten Kuͤtten/ ſiedet ſie gar weich/ ſchehlet ſie zimlich dick/ daß nichts rothes daran bleibe/ ſchneidet alſo nur das allerbeſte herab/ ſchlaͤgt es geſchwind durch ein enges Sieb/ nur was gern durchgehet/ und weil man die Kuͤtten durchſchlaͤgt/ laͤſſt man mittlerweil den Zu- ker ſieden/ damit ſie nicht lang ſtehen doͤrffen. Auf ein halb Pfund Kuͤtten/ nimmt man ein Pfund des aller- ſchoͤneſten kleinzerſchlagenen Zuckers/ gieſt ein Seidel Waſſer daran/ und laͤſſt es ſo lang ſieden/ daß wann man ihn Tropfen-Weiſe in kaltes Waſſer fallen laͤſſet/ er von Stund an hart werde. Darnach ruͤhrt man die Kuͤt- ten darein/ man muß aber nicht lange ruͤhren/ und nur ſo lang/ biß es ſchoͤn glatt wird/ wann mans ein wenig zu lang ruͤhret/ ſo wirds nicht ſchoͤn durchſichtig. Dar- nach mag mans in die Moͤdel gieſſen/ die muͤſſen aber zuvor in heiſſem Waſſer liegen und wol ausgeſchwun- gen werden/ ſo gehen ſie in wenig Stunden heraus/ dann kehrt man den Model um/ auf ein ſauber/ und der Groͤſſe nach/ zugeſchnittenes Papier/ und laͤſſet ſie in einer (doch nicht gar zu warmen) Stuben abtrocknen; ge- ſchihet die Trocknung zu gaͤhe/ ſo bekommen ſie eine grobe Haut/ es ſoll auch nicht zu kalt ſtehen. Man kan ſie mit allerley Farben machen/ wann man ſelbige ins Waſſer weichet/ ſo man auf den Zucker gieſſet; wann man von denen ſchwartzen Weinbeeren die Baͤlg- lein wol austrocknet und auspreſſet/ ſolche hernach im Waſſer ſiedet/ das man an den Zucker gieſſet/ ſo kan mans Weichſelbraun faͤrben. Etliche machen das durchſichtige auf dieſe Weiſe. Erſtlich nimmt man etliche/ 8 oder 10 Kuͤtten/ ſchneidet ſie zu 4 Spalten/ und ſchehlts gar geſchwind/ laͤſſt aber den Grotzen mit den Kernen dabey/ legts in ein Haͤfelein/ darinn ein friſches Waſſer iſt/ hernach ſetzt man ſie zu einem reſchen Kohlfeuer in einem ſaubern Waſſer/ das muß aber/ ehe man die Kuͤtten einlegt/ im Sud ſeyn/ man muß ſie geſchwind ſieden/ daß ſie fein weich wer- den/ hernach ſeyhet man das Waſſer davon hinweg/ und truckt die Kuͤtten alſo warm durch ein Tuch aus; von dieſem Safft nimmt man 6 Loth/ und ein halbes Pfund ſchoͤnen Zucker/ daran gieſt man ſo viel Waſſer/ daß der Zucker zergehen kan/ und laͤſſt ihn fein geſchwind ſieden/ ſo lang/ das er candirt werde/ wann man ihn in friſches Waſſer treuffet/ alsdann ſchuͤttet man den Safft hinein/ und laͤſſt ihn nur einen Sud thun/ hebts vom Feuer/ iſt ein Faim darauf/ ſo thut man ihn weg/ und gieſt ihn in die Moͤdel/ thuts aber zu keinen warmen Ofen/ ſondern nur von fernen/ ſo gehen ſie innerhalb vier Stunden aus den Moͤdeln. Noch auf ein andere Weiſe: Erſtlich ſetzt in dreyen unterſchiedlichen Haͤfelein ſaubers Waſſer zu/ und wann es ſiedet/ ſo ſchehlet ſchoͤne friſche Kuͤtten/ ſchnei- det ſie zu Spaͤltlein/ und laͤſt ſie nicht gar zu weich/ nur das ſie ſich greiffen laſſen/ ſieden/ darnach nimmt mans heraus/ und legt ſie in ein kaltes Waſſer/ oder auf ein neugewaſchen Tuch/ auf eine Reutern/ alsdann nimmt man ein haͤrenes Beutel-Tuch/ druckt die Kuͤt- ten durch/ daß der Safft davon komme. Dieſer haͤ- renen Tuͤchlein muß man zwey oder drey haben/ daß man nicht oͤffter als einmal durch das Tuch druͤcke/ und ſolches hernach wieder auswaſche. Vom dieſen durch- gedruckten Safft nimm 8 Loth/ des feineſten Zuckers/ den man haben kan/ geſtoſſen/ und klein gefaͤhet/ 3 Vierding/ thue den Zucker in ein Becken/ und gieß den Safft darauf/ alsdann ſetz ihn uͤber eine reſche Glut/ in deren muß man nicht umbſtieren/ daß ſie nicht ſtaube/ ruͤhrs mit einem Loͤffel/ und thue den Faim fein auf ein Oertlein zuſammen/ ſobald es anfaͤnget zu ſieden/ ſo laß es drey oder vier ſtarcke Suͤde herab thun/ alsdann hat es genug/ darnach nimms vom Feuer/ und thue den Faim gemach herab/ und gieß den Safft in die Moͤdel; ſobald er kalt und geſtanden iſt/ ſo nimm ihn aus den Moͤdeln/ und laß ihn uͤber Nacht nicht darinnen/ legs auf ein ſauber Papier aus den Moͤdeln/ und das Pa- pier mit dem Kuͤtten-Werck auf ein Bret/ da ein etlich- faches Tuch darauf liegt/ ſetz es dann zu einer Waͤrme/ daß es gemach trockene; du magſt es etliche Wochen alſo behalten/ daß mans nicht umbkehre/ ſonſt zerſchrickt das Eyß/ und wann mans umbkehret/ muß mans auf ein weiches Kuͤßlegen/ und das Papier netzen/ daß es herab gehe; alsdann muß mans wieder etliche Taͤge alſo ab- trocknen laſſen. Wann man die Kuͤtten ſiedet/ ſo hab im Vorrath einen Hafen voll ſchoͤnes Waſſer bey den Heer- de/ daß man zu einen jeden Sud kan ein anders Waſſer nehmen/ und ſollen die Kuͤtten zum durchdrucken/ nicht mehr als einmal in einem Waſſer ſieden. Cap. E e iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/239
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/239>, abgerufen am 25.11.2024.