Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] siedet darinnen die aus dem kalten Wasser genommene
Schelfen alsobald/ biß sie aufschwellen und schwammecht
scheinen; nachdem muß man/ den Laugen-Geschmack zu
benehmen/ sie wieder im frischen Wasser ein wenig sieden/
und zwischen zweyen saubern Tüchern wider trocknen/ in ein
voll verglasirt Geschirr legen/ und einen guten geläuter-
ten Zucker-Syrup siedend darüber giessen/ wol verma-
chen/ und in ein temperirt Zimmer stellen. Des andern
Tags/ muß man den Syrup wieder sieden/ und darüber
giessen/ und dieses 6. oder 7. Tage nacheinander/ täg-
lich zweymal Morgens und Abends/ so wirds wol gera-
then. Man muß des Syrups desto mehr machen/ daß
man genug habe/ es darf aber täglich zweymal nur einen
einigen Sud thun/ und also warm darauf gegossen wer-
den/ und weil sich aller Zucker in die Frucht ziehet/ muß
des Zuckers täglich in den Syrup nachgethan seyn/ das
kan man allzeit/ nach verflossenen zweyen Tagen/ so lang
man einmacht/ also continuiren/ und allzeit wieder läu-
tern/ und wie der Syrup anfangs dünn/ als muß er nach
und nach stärcker/ und letzlich dick und ohne Wasser seyn;
auch muß man über etliche Tage darzu sehen/ und wann
er schimmlen wollte/ muß man ihn wieder sieden/ läu-
tern und darüber giessen. Also mag man auch aller-
hand andere Sachen einmachen/ doch was dicke und
harte Früchte sind/ die bedörffen auch mehr Zeit/ der
Pomeranzen-Schelfen kan man wol etliche ungeschehlt
und gantz lassen/ weilen ihre bittere Schärffe vielen Leu-
ten angenehm und nicht zuwider ist/ indem sie auch viel
schöner und Goldfarber aussehen/ diese aber müssen ein
paar Tag vorhero in gesaltzenem Wasser liegen/ in ei-
nem glasirten Geschirr/ eine Handvoll Saltz ist genug auf
3. oder 4. Dutzet der geviertheilten Schelfen; wann
nun das Wasser röthlich worden/ nimmt mans heraus/
und legts in ein frisches Wasser/ das muß man 9. oder
10. Tage täglich zweymal Morgens und Abends ab-
[Spaltenumbruch] wechseln/ biß das Wasser anfängt klar und hell zu blei-
ben; wann nun die Schelfen durchsichtig sind/ und
keinen Saltz-Geschmack von sich geben/ ob sie schon noch
ein wenig bitter sind/ so sind sie dennoch recht/ dann wer-
den sie im frischen Wasser gesotten/ und mit dem Sy-
rup zubereitet/ wie oben gedacht ist. Diß ist sonderlich zu
mercken/ daß die von Natur weiche Früchte von dem
Zucker gehärtet/ und die harten gemildert und erweichet
werden/ indem der Zucker/ nachdem er gebraucht wird/
unterschiedliche Wirckungen hat/ heiß aufgegossen/ er-
härtet er; kalt aufgegossen/ erweichet er; also über die ge-
schehlten Pomeranzen-Schelfen muß heisser Zucker; über
die ungeschehlten aber/ wo das gelbe darbey bleibt/ muß
nur den ersten Tage der Syrup siedend/ die übrigen aber
allzeit kalt darauf gegossen werden/ sie sind anfangs
(wie alles Eingemachte) nicht so delicat/ als wann sie
etwas älter werden; und dieses Temperament muß man
bey allen andern condirten Früchten/ nachdem man sie
körniger oder milder haben will/ wol in acht nehmen.

Ein Confect von Pferschen macht man also: Man
schehlet und schneidet sie voneinander zu Stücken/ kocht sie
erstlich auf einem Kohlfeuer im frischen Wasser/ rührts
immerdar um/ daß sie nicht anbrennen/ schlägt sie her-
nach durch ein Sieb/ und mengt halb soviel gestossenen
Zucker/ als auf 2. Pfund Pferschen ein Pfund Zucker
darunter/ lässt es wieder auf einem Kohlfeuer gemach
sieden/ rührts mit einer höltzernen Spatel immerdar
um/ biß es nimmer schaumet/ dann ists genug/ setzet es fer-
ner in einem weiten Geschirr an die Sonn; man mags/
daß es nicht staubicht werde/ mit einem saubern Tuch
zudecken/ doch daß die Sonne darauf scheinen möge/
so trocknen sie fein aus/ diß kan man auch von Marillen/
Zwespen/ Birnen/ Aepffeln und dergleichen machen/
doch daß man denen Früchten/ die mehr Feuchtigkeit
haben/ auch mehr Zucker gebe.

Cap. XXVII.
Trockenes Confect zu machen.
[Spaltenumbruch]

DAs trockene Confect kommet her von dem/ wann
es wol und recht in den Syrup (wie erst vermel-
det) ist eingemacht worden; man nimmt zum
Exempel die Citronen/ oder welcherley Frucht es sey/ aus
dem Einmach-Glas/ thut sie in ein siedheisses Wasser/
damit das Zähe abgewaschen werde; man kans auf ei-
nen Seihe-Löffel/ eines nach dem andern hinein/ und
gleich wieder heraus thun; man legts hernach/ abge-
sondert/ auf ein saubers Tuch/ und lässts also trocken
werden an der Sonne/ oder im Winter bey einer Glut;
man kan sie an der Sonnen auf Gätter etwas erhöhet
in einen Korb oder Reutern legen/ daß die Sonne und
der Lufft allenthalben darzu kommen mögen/ und daß
keines das andere berühre; im Winter aber/ kan mans
auf Decken oder geflochtene Körbe legen/ wie in der
Dörrstuben/ und also bleiben sie 3 oder 4 Tage/ biß sie
recht trocken sind; wann dieses geschehen/ muß man
einen rechten eisernen oder steinernen Ofen haben/ darauf
man die Becken stellen möge/ Jtem muß man im Vor-
rath haben Faim-Löffel/ silberne oder höltzerne Gabeln/
damit man das Obst angreiffe/ und die Becke müssen
beederseits mit Handhaben versehen seyn/ daß man sie
dabey/ wann sie heiß werden/ fassen könne/ Jtem Flech-
[Spaltenumbruch] ten von gespaltenem Rohr/ oder ein von eisernen Drath
geflochtenes Gegitter/ wann man mit dem Faim-Löffel
das Obst aus dem Becken nimmt/ es darauf zu legen.
Alsdann macht man eine Glut in dem Einmach-Ofen/
thut feinen Zucker mit Wasser vermengt hinein/ und
lässt es also/ ohne die Frucht/ bey einer linden Glut sie-
den/ schaumets fleissig ab/ biß es keinen Rauch/ Dunst
oder Dampf mehr übersich wirfft/ so ists ein Zeichen/
daß alles Wasser versotten und evaporirt sey/ und
dann ist die rechte Zeit; solche aber desto besser in acht zu
nehmen/ muß man ihn nie aus dem Gesichte lassen/ mit
der Spatel offt in die Höhe ziehen/ so lang der Faden
vom Beck an/ biß in die Höhe gantz bleibt/ wie ein Leim/
ists nicht genug; aber alsdann ists das rechte Zeichen/
wann er sich in Blasen verwandelt/ und das kanst du
also wissen: Nimm mit der Spatel mitten aus dem
Beck ein wenig Zucker/ wirffs starck übersich/ fället es
abwerts/ ist er noch nicht genug gekocht/ wann er aber in
der Lufft vielfärbige/ Regenbogen-ähnliche/ rothe/ gelbe/
grüne Blasen machet/ oder/ wann der Syrup aufgeho-
ben/ in der Mitten abbricht/ das untere Theil im Be-
cken sich krümmet/ und ein kleines Häcklein macht/ das
obere Theil aber sich an der Spatel zusammen krauset/

dann

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ſiedet darinnen die aus dem kalten Waſſer genommene
Schelfen alſobald/ biß ſie aufſchwellen und ſchwammecht
ſcheinen; nachdem muß man/ den Laugen-Geſchmack zu
benehmen/ ſie wieder im friſchen Waſſer ein wenig ſieden/
uñ zwiſchen zweyen ſaubern Tuͤchern wider trocknẽ/ in ein
voll verglaſirt Geſchirr legen/ und einen guten gelaͤuter-
ten Zucker-Syrup ſiedend daruͤber gieſſen/ wol verma-
chen/ und in ein temperirt Zimmer ſtellen. Des andern
Tags/ muß man den Syrup wieder ſieden/ und daruͤber
gieſſen/ und dieſes 6. oder 7. Tage nacheinander/ taͤg-
lich zweymal Morgens und Abends/ ſo wirds wol gera-
then. Man muß des Syrups deſto mehr machen/ daß
man genug habe/ es darf aber taͤglich zweymal nur einen
einigen Sud thun/ und alſo warm darauf gegoſſen wer-
den/ und weil ſich aller Zucker in die Frucht ziehet/ muß
des Zuckers taͤglich in den Syrup nachgethan ſeyn/ das
kan man allzeit/ nach verfloſſenen zweyen Tagen/ ſo lang
man einmacht/ alſo continuiren/ und allzeit wieder laͤu-
tern/ und wie der Syrup anfangs duͤnn/ als muß er nach
und nach ſtaͤrcker/ und letzlich dick und ohne Waſſer ſeyn;
auch muß man uͤber etliche Tage darzu ſehen/ und wann
er ſchimmlen wollte/ muß man ihn wieder ſieden/ laͤu-
tern und daruͤber gieſſen. Alſo mag man auch aller-
hand andere Sachen einmachen/ doch was dicke und
harte Fruͤchte ſind/ die bedoͤrffen auch mehr Zeit/ der
Pomeranzen-Schelfen kan man wol etliche ungeſchehlt
und gantz laſſen/ weilen ihre bittere Schaͤrffe vielen Leu-
ten angenehm und nicht zuwider iſt/ indem ſie auch viel
ſchoͤner und Goldfarber ausſehen/ dieſe aber muͤſſen ein
paar Tag vorhero in geſaltzenem Waſſer liegen/ in ei-
nem glaſirten Geſchirr/ eine Handvoll Saltz iſt genug auf
3. oder 4. Dutzet der geviertheilten Schelfen; wann
nun das Waſſer roͤthlich worden/ nimmt mans heraus/
und legts in ein friſches Waſſer/ das muß man 9. oder
10. Tage taͤglich zweymal Morgens und Abends ab-
[Spaltenumbruch] wechſeln/ biß das Waſſer anfaͤngt klar und hell zu blei-
ben; wann nun die Schelfen durchſichtig ſind/ und
keinen Saltz-Geſchmack von ſich geben/ ob ſie ſchon noch
ein wenig bitter ſind/ ſo ſind ſie dennoch recht/ dann wer-
den ſie im friſchen Waſſer geſotten/ und mit dem Sy-
rup zubereitet/ wie oben gedacht iſt. Diß iſt ſonderlich zu
mercken/ daß die von Natur weiche Fruͤchte von dem
Zucker gehaͤrtet/ und die harten gemildert und erweichet
werden/ indem der Zucker/ nachdem er gebraucht wird/
unterſchiedliche Wirckungen hat/ heiß aufgegoſſen/ er-
haͤrtet er; kalt aufgegoſſen/ erweichet er; alſo uͤber die ge-
ſchehlten Pomeranzen-Schelfen muß heiſſer Zucker; uͤber
die ungeſchehlten aber/ wo das gelbe darbey bleibt/ muß
nur den erſten Tage der Syrup ſiedend/ die uͤbrigen aber
allzeit kalt darauf gegoſſen werden/ ſie ſind anfangs
(wie alles Eingemachte) nicht ſo delicat/ als wann ſie
etwas aͤlter werden; und dieſes Temperament muß man
bey allen andern condirten Fruͤchten/ nachdem man ſie
koͤrniger oder milder haben will/ wol in acht nehmen.

Ein Confect von Pferſchen macht man alſo: Man
ſchehlet uñ ſchneidet ſie voneinander zu Stuͤcken/ kocht ſie
erſtlich auf einem Kohlfeuer im friſchen Waſſer/ ruͤhrts
immerdar um/ daß ſie nicht anbrennen/ ſchlaͤgt ſie her-
nach durch ein Sieb/ und mengt halb ſoviel geſtoſſenen
Zucker/ als auf 2. Pfund Pferſchen ein Pfund Zucker
darunter/ laͤſſt es wieder auf einem Kohlfeuer gemach
ſieden/ ruͤhrts mit einer hoͤltzernen Spatel immerdar
um/ biß es nim̃er ſchaumet/ dann iſts genug/ ſetzet es fer-
ner in einem weiten Geſchirr an die Sonn; man mags/
daß es nicht ſtaubicht werde/ mit einem ſaubern Tuch
zudecken/ doch daß die Sonne darauf ſcheinen moͤge/
ſo trocknen ſie fein aus/ diß kan man auch von Marillen/
Zweſpen/ Birnen/ Aepffeln und dergleichen machen/
doch daß man denen Fruͤchten/ die mehr Feuchtigkeit
haben/ auch mehr Zucker gebe.

Cap. XXVII.
Trockenes Confect zu machen.
[Spaltenumbruch]

DAs trockene Confect kommet her von dem/ wann
es wol und recht in den Syrup (wie erſt vermel-
det) iſt eingemacht worden; man nimmt zum
Exempel die Citronen/ oder welcherley Frucht es ſey/ aus
dem Einmach-Glas/ thut ſie in ein ſiedheiſſes Waſſer/
damit das Zaͤhe abgewaſchen werde; man kans auf ei-
nen Seihe-Loͤffel/ eines nach dem andern hinein/ und
gleich wieder heraus thun; man legts hernach/ abge-
ſondert/ auf ein ſaubers Tuch/ und laͤſſts alſo trocken
werden an der Sonne/ oder im Winter bey einer Glut;
man kan ſie an der Sonnen auf Gaͤtter etwas erhoͤhet
in einen Korb oder Reutern legen/ daß die Sonne und
der Lufft allenthalben darzu kommen moͤgen/ und daß
keines das andere beruͤhre; im Winter aber/ kan mans
auf Decken oder geflochtene Koͤrbe legen/ wie in der
Doͤrrſtuben/ und alſo bleiben ſie 3 oder 4 Tage/ biß ſie
recht trocken ſind; wann dieſes geſchehen/ muß man
einen rechten eiſernen oder ſteinernen Ofen haben/ darauf
man die Becken ſtellen moͤge/ Jtem muß man im Vor-
rath haben Faim-Loͤffel/ ſilberne oder hoͤltzerne Gabeln/
damit man das Obſt angreiffe/ und die Becke muͤſſen
beederſeits mit Handhaben verſehen ſeyn/ daß man ſie
dabey/ wann ſie heiß werden/ faſſen koͤnne/ Jtem Flech-
[Spaltenumbruch] ten von geſpaltenem Rohr/ oder ein von eiſernen Drath
geflochtenes Gegitter/ wann man mit dem Faim-Loͤffel
das Obſt aus dem Becken nimmt/ es darauf zu legen.
Alsdann macht man eine Glut in dem Einmach-Ofen/
thut feinen Zucker mit Waſſer vermengt hinein/ und
laͤſſt es alſo/ ohne die Frucht/ bey einer linden Glut ſie-
den/ ſchaumets fleiſſig ab/ biß es keinen Rauch/ Dunſt
oder Dampf mehr uͤberſich wirfft/ ſo iſts ein Zeichen/
daß alles Waſſer verſotten und evaporirt ſey/ und
dann iſt die rechte Zeit; ſolche aber deſto beſſer in acht zu
nehmen/ muß man ihn nie aus dem Geſichte laſſen/ mit
der Spatel offt in die Hoͤhe ziehen/ ſo lang der Faden
vom Beck an/ biß in die Hoͤhe gantz bleibt/ wie ein Leim/
iſts nicht genug; aber alsdann iſts das rechte Zeichen/
wann er ſich in Blaſen verwandelt/ und das kanſt du
alſo wiſſen: Nimm mit der Spatel mitten aus dem
Beck ein wenig Zucker/ wirffs ſtarck uͤberſich/ faͤllet es
abwerts/ iſt er noch nicht genug gekocht/ wann er aber in
der Lufft vielfaͤrbige/ Regenbogen-aͤhnliche/ rothe/ gelbe/
gruͤne Blaſen machet/ oder/ wann der Syrup aufgeho-
ben/ in der Mitten abbricht/ das untere Theil im Be-
cken ſich kruͤmmet/ und ein kleines Haͤcklein macht/ das
obere Theil aber ſich an der Spatel zuſammen krauſet/

dann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0236" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;iedet darinnen die aus dem kalten Wa&#x017F;&#x017F;er genommene<lb/>
Schelfen al&#x017F;obald/ biß &#x017F;ie auf&#x017F;chwellen und &#x017F;chwammecht<lb/>
&#x017F;cheinen; nachdem muß man/ den Laugen-Ge&#x017F;chmack zu<lb/>
benehmen/ &#x017F;ie wieder im fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er ein wenig &#x017F;ieden/<lb/>
un&#x0303; zwi&#x017F;chen zweyen &#x017F;aubern Tu&#x0364;chern wider trockne&#x0303;/ in ein<lb/>
voll vergla&#x017F;irt Ge&#x017F;chirr legen/ und einen guten gela&#x0364;uter-<lb/>
ten Zucker-Syrup &#x017F;iedend daru&#x0364;ber gie&#x017F;&#x017F;en/ wol verma-<lb/>
chen/ und in ein temperirt Zimmer &#x017F;tellen. Des andern<lb/>
Tags/ muß man den Syrup wieder &#x017F;ieden/ und daru&#x0364;ber<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en/ und die&#x017F;es 6. oder 7. Tage nacheinander/ ta&#x0364;g-<lb/>
lich zweymal Morgens und Abends/ &#x017F;o wirds wol gera-<lb/>
then. Man muß des Syrups de&#x017F;to mehr machen/ daß<lb/>
man genug habe/ es darf aber ta&#x0364;glich zweymal nur einen<lb/>
einigen Sud thun/ und al&#x017F;o warm darauf gego&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den/ und weil &#x017F;ich aller Zucker in die Frucht ziehet/ muß<lb/>
des Zuckers ta&#x0364;glich in den Syrup nachgethan &#x017F;eyn/ das<lb/>
kan man allzeit/ nach verflo&#x017F;&#x017F;enen zweyen Tagen/ &#x017F;o lang<lb/>
man einmacht/ al&#x017F;o continuiren/ und allzeit wieder la&#x0364;u-<lb/>
tern/ und wie der Syrup anfangs du&#x0364;nn/ als muß er nach<lb/>
und nach &#x017F;ta&#x0364;rcker/ und letzlich dick und ohne Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn;<lb/>
auch muß man u&#x0364;ber etliche Tage darzu &#x017F;ehen/ und wann<lb/>
er &#x017F;chimmlen wollte/ muß man ihn wieder &#x017F;ieden/ la&#x0364;u-<lb/>
tern und daru&#x0364;ber gie&#x017F;&#x017F;en. Al&#x017F;o mag man auch aller-<lb/>
hand andere Sachen einmachen/ doch was dicke und<lb/>
harte Fru&#x0364;chte &#x017F;ind/ die bedo&#x0364;rffen auch mehr Zeit/ der<lb/>
Pomeranzen-Schelfen kan man wol etliche unge&#x017F;chehlt<lb/>
und gantz la&#x017F;&#x017F;en/ weilen ihre bittere Scha&#x0364;rffe vielen Leu-<lb/>
ten angenehm und nicht zuwider i&#x017F;t/ indem &#x017F;ie auch viel<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner und Goldfarber aus&#x017F;ehen/ die&#x017F;e aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ein<lb/>
paar Tag vorhero in ge&#x017F;altzenem Wa&#x017F;&#x017F;er liegen/ in ei-<lb/>
nem gla&#x017F;irten Ge&#x017F;chirr/ eine Handvoll Saltz i&#x017F;t genug auf<lb/>
3. oder 4. Dutzet der geviertheilten Schelfen; wann<lb/>
nun das Wa&#x017F;&#x017F;er ro&#x0364;thlich worden/ nimmt mans heraus/<lb/>
und legts in ein fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er/ das muß man 9. oder<lb/>
10. Tage ta&#x0364;glich zweymal Morgens und Abends ab-<lb/><cb/>
wech&#x017F;eln/ biß das Wa&#x017F;&#x017F;er anfa&#x0364;ngt klar und hell zu blei-<lb/>
ben; wann nun die Schelfen durch&#x017F;ichtig &#x017F;ind/ und<lb/>
keinen Saltz-Ge&#x017F;chmack von &#x017F;ich geben/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon noch<lb/>
ein wenig bitter &#x017F;ind/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie dennoch recht/ dann wer-<lb/>
den &#x017F;ie im fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ und mit dem Sy-<lb/>
rup zubereitet/ wie oben gedacht i&#x017F;t. Diß i&#x017F;t &#x017F;onderlich zu<lb/>
mercken/ daß die von Natur weiche Fru&#x0364;chte von dem<lb/>
Zucker geha&#x0364;rtet/ und die harten gemildert und erweichet<lb/>
werden/ indem der Zucker/ nachdem er gebraucht wird/<lb/>
unter&#x017F;chiedliche Wirckungen hat/ heiß aufgego&#x017F;&#x017F;en/ er-<lb/>
ha&#x0364;rtet er; kalt aufgego&#x017F;&#x017F;en/ erweichet er; al&#x017F;o u&#x0364;ber die ge-<lb/>
&#x017F;chehlten Pomeranzen-Schelfen muß hei&#x017F;&#x017F;er Zucker; u&#x0364;ber<lb/>
die unge&#x017F;chehlten aber/ wo das gelbe darbey bleibt/ muß<lb/>
nur den er&#x017F;ten Tage der Syrup &#x017F;iedend/ die u&#x0364;brigen aber<lb/>
allzeit kalt darauf gego&#x017F;&#x017F;en werden/ &#x017F;ie &#x017F;ind anfangs<lb/>
(wie alles Eingemachte) nicht &#x017F;o delicat/ als wann &#x017F;ie<lb/>
etwas a&#x0364;lter werden; und die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Temperament</hi> muß man<lb/>
bey allen andern condirten Fru&#x0364;chten/ nachdem man &#x017F;ie<lb/>
ko&#x0364;rniger oder milder haben will/ wol in acht nehmen.</p><lb/>
            <p>Ein <hi rendition="#aq">Confect</hi> von Pfer&#x017F;chen macht man al&#x017F;o: Man<lb/>
&#x017F;chehlet un&#x0303; &#x017F;chneidet &#x017F;ie voneinander zu Stu&#x0364;cken/ kocht &#x017F;ie<lb/>
er&#x017F;tlich auf einem Kohlfeuer im fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er/ ru&#x0364;hrts<lb/>
immerdar um/ daß &#x017F;ie nicht anbrennen/ &#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ie her-<lb/>
nach durch ein Sieb/ und mengt halb &#x017F;oviel ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Zucker/ als auf 2. Pfund Pfer&#x017F;chen ein Pfund Zucker<lb/>
darunter/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es wieder auf einem Kohlfeuer gemach<lb/>
&#x017F;ieden/ ru&#x0364;hrts mit einer ho&#x0364;ltzernen Spatel immerdar<lb/>
um/ biß es nim&#x0303;er &#x017F;chaumet/ dann i&#x017F;ts genug/ &#x017F;etzet es fer-<lb/>
ner in einem weiten Ge&#x017F;chirr an die Sonn; man mags/<lb/>
daß es nicht &#x017F;taubicht werde/ mit einem &#x017F;aubern Tuch<lb/>
zudecken/ doch daß die Sonne darauf &#x017F;cheinen mo&#x0364;ge/<lb/>
&#x017F;o trocknen &#x017F;ie fein aus/ diß kan man auch von Marillen/<lb/>
Zwe&#x017F;pen/ Birnen/ Aepffeln und dergleichen machen/<lb/>
doch daß man denen Fru&#x0364;chten/ die mehr Feuchtigkeit<lb/>
haben/ auch mehr Zucker gebe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Trockenes Confect zu machen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As trockene <hi rendition="#aq">Confect</hi> kommet her von dem/ wann<lb/>
es wol und recht in den Syrup (wie er&#x017F;t vermel-<lb/>
det) i&#x017F;t eingemacht worden; man nimmt zum<lb/>
Exempel die Citronen/ oder welcherley Frucht es &#x017F;ey/ aus<lb/>
dem Einmach-Glas/ thut &#x017F;ie in ein &#x017F;iedhei&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
damit das Za&#x0364;he abgewa&#x017F;chen werde; man kans auf ei-<lb/>
nen Seihe-Lo&#x0364;ffel/ eines nach dem andern hinein/ und<lb/>
gleich wieder heraus thun; man legts hernach/ abge-<lb/>
&#x017F;ondert/ auf ein &#x017F;aubers Tuch/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts al&#x017F;o trocken<lb/>
werden an der Sonne/ oder im Winter bey einer Glut;<lb/>
man kan &#x017F;ie an der Sonnen auf Ga&#x0364;tter etwas erho&#x0364;het<lb/>
in einen Korb oder Reutern legen/ daß die Sonne und<lb/>
der Lufft allenthalben darzu kommen mo&#x0364;gen/ und daß<lb/>
keines das andere beru&#x0364;hre; im Winter aber/ kan mans<lb/>
auf Decken oder geflochtene Ko&#x0364;rbe legen/ wie in der<lb/>
Do&#x0364;rr&#x017F;tuben/ und al&#x017F;o bleiben &#x017F;ie 3 oder 4 Tage/ biß &#x017F;ie<lb/>
recht trocken &#x017F;ind; wann die&#x017F;es ge&#x017F;chehen/ muß man<lb/>
einen rechten ei&#x017F;ernen oder &#x017F;teinernen Ofen haben/ darauf<lb/>
man die Becken &#x017F;tellen mo&#x0364;ge/ Jtem muß man im Vor-<lb/>
rath haben Faim-Lo&#x0364;ffel/ &#x017F;ilberne oder ho&#x0364;ltzerne Gabeln/<lb/>
damit man das Ob&#x017F;t angreiffe/ und die Becke mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
beeder&#x017F;eits mit Handhaben ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ daß man &#x017F;ie<lb/>
dabey/ wann &#x017F;ie heiß werden/ fa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne/ Jtem Flech-<lb/><cb/>
ten von ge&#x017F;paltenem Rohr/ oder ein von ei&#x017F;ernen Drath<lb/>
geflochtenes Gegitter/ wann man mit dem Faim-Lo&#x0364;ffel<lb/>
das Ob&#x017F;t aus dem Becken nimmt/ es darauf zu legen.<lb/>
Alsdann macht man eine Glut in dem Einmach-Ofen/<lb/>
thut feinen Zucker mit Wa&#x017F;&#x017F;er vermengt hinein/ und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es al&#x017F;o/ ohne die Frucht/ bey einer linden Glut &#x017F;ie-<lb/>
den/ &#x017F;chaumets flei&#x017F;&#x017F;ig ab/ biß es keinen Rauch/ Dun&#x017F;t<lb/>
oder Dampf mehr u&#x0364;ber&#x017F;ich wirfft/ &#x017F;o i&#x017F;ts ein Zeichen/<lb/>
daß alles Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;otten und <hi rendition="#aq">evapori</hi>rt &#x017F;ey/ und<lb/>
dann i&#x017F;t die rechte Zeit; &#x017F;olche aber de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er in acht zu<lb/>
nehmen/ muß man ihn nie aus dem Ge&#x017F;ichte la&#x017F;&#x017F;en/ mit<lb/>
der Spatel offt in die Ho&#x0364;he ziehen/ &#x017F;o lang der Faden<lb/>
vom Beck an/ biß in die Ho&#x0364;he gantz bleibt/ wie ein Leim/<lb/>
i&#x017F;ts nicht genug; aber alsdann i&#x017F;ts das rechte Zeichen/<lb/>
wann er &#x017F;ich in Bla&#x017F;en verwandelt/ und das kan&#x017F;t du<lb/>
al&#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en: Nimm mit der Spatel mitten aus dem<lb/>
Beck ein wenig Zucker/ wirffs &#x017F;tarck u&#x0364;ber&#x017F;ich/ fa&#x0364;llet es<lb/>
abwerts/ i&#x017F;t er noch nicht genug gekocht/ wann er aber in<lb/>
der Lufft vielfa&#x0364;rbige/ Regenbogen-a&#x0364;hnliche/ rothe/ gelbe/<lb/>
gru&#x0364;ne Bla&#x017F;en machet/ oder/ wann der Syrup aufgeho-<lb/>
ben/ in der Mitten abbricht/ das untere Theil im Be-<lb/>
cken &#x017F;ich kru&#x0364;mmet/ und ein kleines Ha&#x0364;cklein macht/ das<lb/>
obere Theil aber &#x017F;ich an der Spatel zu&#x017F;ammen krau&#x017F;et/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dann</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0236] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ſiedet darinnen die aus dem kalten Waſſer genommene Schelfen alſobald/ biß ſie aufſchwellen und ſchwammecht ſcheinen; nachdem muß man/ den Laugen-Geſchmack zu benehmen/ ſie wieder im friſchen Waſſer ein wenig ſieden/ uñ zwiſchen zweyen ſaubern Tuͤchern wider trocknẽ/ in ein voll verglaſirt Geſchirr legen/ und einen guten gelaͤuter- ten Zucker-Syrup ſiedend daruͤber gieſſen/ wol verma- chen/ und in ein temperirt Zimmer ſtellen. Des andern Tags/ muß man den Syrup wieder ſieden/ und daruͤber gieſſen/ und dieſes 6. oder 7. Tage nacheinander/ taͤg- lich zweymal Morgens und Abends/ ſo wirds wol gera- then. Man muß des Syrups deſto mehr machen/ daß man genug habe/ es darf aber taͤglich zweymal nur einen einigen Sud thun/ und alſo warm darauf gegoſſen wer- den/ und weil ſich aller Zucker in die Frucht ziehet/ muß des Zuckers taͤglich in den Syrup nachgethan ſeyn/ das kan man allzeit/ nach verfloſſenen zweyen Tagen/ ſo lang man einmacht/ alſo continuiren/ und allzeit wieder laͤu- tern/ und wie der Syrup anfangs duͤnn/ als muß er nach und nach ſtaͤrcker/ und letzlich dick und ohne Waſſer ſeyn; auch muß man uͤber etliche Tage darzu ſehen/ und wann er ſchimmlen wollte/ muß man ihn wieder ſieden/ laͤu- tern und daruͤber gieſſen. Alſo mag man auch aller- hand andere Sachen einmachen/ doch was dicke und harte Fruͤchte ſind/ die bedoͤrffen auch mehr Zeit/ der Pomeranzen-Schelfen kan man wol etliche ungeſchehlt und gantz laſſen/ weilen ihre bittere Schaͤrffe vielen Leu- ten angenehm und nicht zuwider iſt/ indem ſie auch viel ſchoͤner und Goldfarber ausſehen/ dieſe aber muͤſſen ein paar Tag vorhero in geſaltzenem Waſſer liegen/ in ei- nem glaſirten Geſchirr/ eine Handvoll Saltz iſt genug auf 3. oder 4. Dutzet der geviertheilten Schelfen; wann nun das Waſſer roͤthlich worden/ nimmt mans heraus/ und legts in ein friſches Waſſer/ das muß man 9. oder 10. Tage taͤglich zweymal Morgens und Abends ab- wechſeln/ biß das Waſſer anfaͤngt klar und hell zu blei- ben; wann nun die Schelfen durchſichtig ſind/ und keinen Saltz-Geſchmack von ſich geben/ ob ſie ſchon noch ein wenig bitter ſind/ ſo ſind ſie dennoch recht/ dann wer- den ſie im friſchen Waſſer geſotten/ und mit dem Sy- rup zubereitet/ wie oben gedacht iſt. Diß iſt ſonderlich zu mercken/ daß die von Natur weiche Fruͤchte von dem Zucker gehaͤrtet/ und die harten gemildert und erweichet werden/ indem der Zucker/ nachdem er gebraucht wird/ unterſchiedliche Wirckungen hat/ heiß aufgegoſſen/ er- haͤrtet er; kalt aufgegoſſen/ erweichet er; alſo uͤber die ge- ſchehlten Pomeranzen-Schelfen muß heiſſer Zucker; uͤber die ungeſchehlten aber/ wo das gelbe darbey bleibt/ muß nur den erſten Tage der Syrup ſiedend/ die uͤbrigen aber allzeit kalt darauf gegoſſen werden/ ſie ſind anfangs (wie alles Eingemachte) nicht ſo delicat/ als wann ſie etwas aͤlter werden; und dieſes Temperament muß man bey allen andern condirten Fruͤchten/ nachdem man ſie koͤrniger oder milder haben will/ wol in acht nehmen. Ein Confect von Pferſchen macht man alſo: Man ſchehlet uñ ſchneidet ſie voneinander zu Stuͤcken/ kocht ſie erſtlich auf einem Kohlfeuer im friſchen Waſſer/ ruͤhrts immerdar um/ daß ſie nicht anbrennen/ ſchlaͤgt ſie her- nach durch ein Sieb/ und mengt halb ſoviel geſtoſſenen Zucker/ als auf 2. Pfund Pferſchen ein Pfund Zucker darunter/ laͤſſt es wieder auf einem Kohlfeuer gemach ſieden/ ruͤhrts mit einer hoͤltzernen Spatel immerdar um/ biß es nim̃er ſchaumet/ dann iſts genug/ ſetzet es fer- ner in einem weiten Geſchirr an die Sonn; man mags/ daß es nicht ſtaubicht werde/ mit einem ſaubern Tuch zudecken/ doch daß die Sonne darauf ſcheinen moͤge/ ſo trocknen ſie fein aus/ diß kan man auch von Marillen/ Zweſpen/ Birnen/ Aepffeln und dergleichen machen/ doch daß man denen Fruͤchten/ die mehr Feuchtigkeit haben/ auch mehr Zucker gebe. Cap. XXVII. Trockenes Confect zu machen. DAs trockene Confect kommet her von dem/ wann es wol und recht in den Syrup (wie erſt vermel- det) iſt eingemacht worden; man nimmt zum Exempel die Citronen/ oder welcherley Frucht es ſey/ aus dem Einmach-Glas/ thut ſie in ein ſiedheiſſes Waſſer/ damit das Zaͤhe abgewaſchen werde; man kans auf ei- nen Seihe-Loͤffel/ eines nach dem andern hinein/ und gleich wieder heraus thun; man legts hernach/ abge- ſondert/ auf ein ſaubers Tuch/ und laͤſſts alſo trocken werden an der Sonne/ oder im Winter bey einer Glut; man kan ſie an der Sonnen auf Gaͤtter etwas erhoͤhet in einen Korb oder Reutern legen/ daß die Sonne und der Lufft allenthalben darzu kommen moͤgen/ und daß keines das andere beruͤhre; im Winter aber/ kan mans auf Decken oder geflochtene Koͤrbe legen/ wie in der Doͤrrſtuben/ und alſo bleiben ſie 3 oder 4 Tage/ biß ſie recht trocken ſind; wann dieſes geſchehen/ muß man einen rechten eiſernen oder ſteinernen Ofen haben/ darauf man die Becken ſtellen moͤge/ Jtem muß man im Vor- rath haben Faim-Loͤffel/ ſilberne oder hoͤltzerne Gabeln/ damit man das Obſt angreiffe/ und die Becke muͤſſen beederſeits mit Handhaben verſehen ſeyn/ daß man ſie dabey/ wann ſie heiß werden/ faſſen koͤnne/ Jtem Flech- ten von geſpaltenem Rohr/ oder ein von eiſernen Drath geflochtenes Gegitter/ wann man mit dem Faim-Loͤffel das Obſt aus dem Becken nimmt/ es darauf zu legen. Alsdann macht man eine Glut in dem Einmach-Ofen/ thut feinen Zucker mit Waſſer vermengt hinein/ und laͤſſt es alſo/ ohne die Frucht/ bey einer linden Glut ſie- den/ ſchaumets fleiſſig ab/ biß es keinen Rauch/ Dunſt oder Dampf mehr uͤberſich wirfft/ ſo iſts ein Zeichen/ daß alles Waſſer verſotten und evaporirt ſey/ und dann iſt die rechte Zeit; ſolche aber deſto beſſer in acht zu nehmen/ muß man ihn nie aus dem Geſichte laſſen/ mit der Spatel offt in die Hoͤhe ziehen/ ſo lang der Faden vom Beck an/ biß in die Hoͤhe gantz bleibt/ wie ein Leim/ iſts nicht genug; aber alsdann iſts das rechte Zeichen/ wann er ſich in Blaſen verwandelt/ und das kanſt du alſo wiſſen: Nimm mit der Spatel mitten aus dem Beck ein wenig Zucker/ wirffs ſtarck uͤberſich/ faͤllet es abwerts/ iſt er noch nicht genug gekocht/ wann er aber in der Lufft vielfaͤrbige/ Regenbogen-aͤhnliche/ rothe/ gelbe/ gruͤne Blaſen machet/ oder/ wann der Syrup aufgeho- ben/ in der Mitten abbricht/ das untere Theil im Be- cken ſich kruͤmmet/ und ein kleines Haͤcklein macht/ das obere Theil aber ſich an der Spatel zuſammen krauſet/ dann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/236
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/236>, abgerufen am 25.11.2024.