Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] nicht gefreuret/ wie Cardanus meldet; soll auch zu Zeit
der Infection gut seyn/ weil es die Fäulen verhindert.
Wie die Oliven und Cappern in Saltz eingemacht
[Spaltenumbruch] werden besihe des Serres Lieu 8. chap. 2. von den an-
dern eingesaltzenen Sachen soll hernach folgen.

Cap. XVII.
Vom Olwen und Baumöl.
[Spaltenumbruch]

DJe grossen Bologneser-Oliven werden für die
besten gehalten/ werden darum eingemacht/ weil
sie zum Oel nicht dienen/ solche kommen auch
aus Hispannien/ werden aber nicht so gut als die Wel-
schen condirt/ bringen zwar wenig Nahrung/ und sind
etwas langsam zu verdauen/ doch verzehren sie den
Schleim in dem Magen/ und erwecken Lust zum Essen/
mit der Sauer darinn sie liegen/ den Mund ausgespühlt/
befesten die Zähne/ und stärcken das Zahn-Fleisch/ doch
die Gesaltzenen entzünden das Geblüt/ erwecken
Hauptwehe und benehmen den Schlaf/ daher die in
Essig condirten besser sind/ welche der Gallen widerste-
hen. Herr Carrichter vermeinet/ wann die Teutschen
so viel Mühe/ Zeit und Arbeit an den Oel-Baum/ als
an den Wein-Stock wenden möchten/ wüchs er an war-
men Orten eben so wol als der Wein/ weil vor Zeiten
solcher/ so wol in Jtalien als Franckreich auch fremd
gewesen/ und erst zu Tarquinii Prisci Zeiten in Welsch-Land
bekannt worden/ und von dannen über das hohe Ge-
bürge in Franckreich und Spannien kommen. Es wird
das Oel häuffenweise aus Jtalia und von Lago di Gar-
da
zu uns überbracht/ und zu Saläten/ gebachenem/
und sonderlich in Artzney-Sachen von vermöglichen
Leuten sehr gelobt und geliebt; und weil das Oel ein kostli-
cher Liquor und Safft ist/ haben die alten Römer ein
sonderbares Gesetze gegeben/ den Oel-Baum nicht zu
beschädigen/ ist mittelmässiger Natur/ feucht und warm/
wann es frisch/ süß und wolriechend/ ist es am gesündesten/
es bekommt/ in der Speis genossen/ dem Magen fast
wol/ und erweichet den harten Bauch; für alles einge-
nommenes Gifft (sagt Herr Carrichter/) sonderlich das
die Därme zerschneidet und versehret/ soll man frisches
Baum-Oel trincken/ denn es benimmt dem eingenom-
menen Gifft die Krafft/ daß es sich nicht so schnell ausbreiten
kan/ wird auch sonsten zu unzehlichen Artzneyen und
Apothekerey-Sachen nützlich gebraucht/ ein Hand voll
Rauten-Blätter in 12 oder 13 Loth Baum-Oel gesot-
ten/ und warm getruncken/ mildert die grausamen
Bauch-Grimmen/ und treibt auch aus die Spiel-Wür-
[Spaltenumbruch] me/ dienet auch das Baum-Oel so wol zum Ohren-Sau-
sen/ als auch/ wann sie schwieren/ wann ein Patient/
sonderlich der mager ist/ unnatürlichen Schweiß hat/ soll
durch das angesalbte Oel solches verhindert werden;
das Haupt mit Oel gesalbet/ wehret den Ausfällen des
Haars/ und verhindert/ daß die Haar nicht bald grau
werden; Vertreibt die Schuppen/ und heilet den
fliessenden Grind/ es erweichet und bringet den Stul-
Gang/ wann man den Leib mit warmen Tüchern reibt/
und darnach mit Baum-Oel salbet/ bewahret es die
Gesundheit/ und macht gelencke Glieder; auf das An-
gesicht gestrichen/ macht es solches klar; fürs Glied-
Wasser nimm Baum-Oel/ schabe Kreiden darein/
und legs mit leinen Fäserlein in die Wunden/ es ver-
stellt es. Eine gute und gewisse Pulver-Löschung/ gieß
erstlich Baum-Oel in die Wund/ darnach nimm Baum-
Oel und Eyerclar/ temperirs wol durch einander/ und
bind es über den Schaden/ es löschet des Pulvers
Brand stracks von stundan; sonderlich wann man in
die Finger oder zwischen den Nägeln mit einer Glufen/
Nadel oder andern spitzigen Eisen gestochen wird/ ist
nichts heilsamers/ wie Baricellus f. 211 bezeuget/ als
die Wunden alsobald mit Baum-Oel salben/ es
lindert/ legt den Schmertzen und heilet. Diß soll nun
auch eine fleissige Haus-Mutter zu Marckt-Zeiten/ zu
Lintz/ Krembs und Wien von den Wälschen/ die das
Gard-Seer-Oel frisch heraus bringen/ miteinander
kauffen/ weil mans sonst von den Krämern um doppelt
Geld haben muß/ und selten gerecht und sauber bekom-
men kan; wiewol sich auch sonst andere Kauf-Leute in
vornehmen Städten darauf befleissen/ daß sie es frisch
und gut haben. Jn das den Winter über gestockte Oel/
wirfft man Saltz/ das vertheiltes und schadet doch nicht
am Geschmack; wann es unsauber wird/ giesset man
zerlassen Wachs darunter/ und stellt es an die Sonnen/
oder nimmt ein Handvoll Coriander-Kraut/ henckt es
hinein/ oder nimmt Brosam vom Gersten-Brod/ mischt
Saltz darunter/ und wirfft es hinein/ das Oel/ was
oben auf ist/ wird für das beste gehalten.

Cap. XVIII.
Vom Zucker.
[Spaltenumbruch]

BLeiche Beschaffenheit hat es auch/ sich nach sei-
nem Vermögen und Nothdurfft von einem
Marckt zum andern mit Zucker zu versehen/
und weil dergleichen Wahren zu Zeiten höhers/ bißwei-
len aber wenigers Kaufs zu bekommen/ als wird eine
kluge Haus-Mutter nicht übel thun/ bey begebendem
guten Kauff/ ihr auch desto mehr Vorrath einzuschaf-
fen/ damit sie/ bey einfallender Steigerung der Wahren/
einen Uberschuß von der wolfeilen Zeit haben möge.
Von seinem Gewächse haben die Alten wenig gewust/
[Spaltenumbruch] doch ziehet Manardus Ferrariensis lib. 2. Epist. 2. fol-
gende Verse aus dem Varrone an.

Indicia non magna nimis arbore crescit arundo,
Illius e lentis premitur radicibus humor,
Dulcia caui nequeunt succo contendere mella.

Wird in Jndia in der Jnsel S. Thoma alle Monat
gebauet/ in fünften Monden werden sie Reiff/ einge-
sammlet/ gepresset und gesotten/ die Schweine werden von
dem/ was überbleibt/ überaus wol gemästet/ und krie-
gen ein so delicat und gesundes Fleisch/ wie die Hüner/

und

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] nicht gefreuret/ wie Cardanus meldet; ſoll auch zu Zeit
der Infection gut ſeyn/ weil es die Faͤulen verhindert.
Wie die Oliven und Cappern in Saltz eingemacht
[Spaltenumbruch] werden beſihe des Serres Lieu 8. chap. 2. von den an-
dern eingeſaltzenen Sachen ſoll hernach folgen.

Cap. XVII.
Vom Olwen und Baumoͤl.
[Spaltenumbruch]

DJe groſſen Bologneſer-Oliven werden fuͤr die
beſten gehalten/ werden darum eingemacht/ weil
ſie zum Oel nicht dienen/ ſolche kommen auch
aus Hiſpannien/ werden aber nicht ſo gut als die Wel-
ſchen condirt/ bringen zwar wenig Nahrung/ und ſind
etwas langſam zu verdauen/ doch verzehren ſie den
Schleim in dem Magen/ und erwecken Luſt zum Eſſen/
mit der Sauer darinn ſie liegen/ den Mund ausgeſpuͤhlt/
befeſten die Zaͤhne/ und ſtaͤrcken das Zahn-Fleiſch/ doch
die Geſaltzenen entzuͤnden das Gebluͤt/ erwecken
Hauptwehe und benehmen den Schlaf/ daher die in
Eſſig condirten beſſer ſind/ welche der Gallen widerſte-
hen. Herr Carrichter vermeinet/ wann die Teutſchen
ſo viel Muͤhe/ Zeit und Arbeit an den Oel-Baum/ als
an den Wein-Stock wenden moͤchten/ wuͤchs er an war-
men Orten eben ſo wol als der Wein/ weil vor Zeiten
ſolcher/ ſo wol in Jtalien als Franckreich auch fremd
geweſen/ uñ erſt zu Tarquinii Prisci Zeiten in Welſch-Land
bekannt worden/ und von dannen uͤber das hohe Ge-
buͤrge in Franckreich und Spannien kommen. Es wird
das Oel haͤuffenweiſe aus Jtalia und von Lago di Gar-
da
zu uns uͤberbracht/ und zu Salaͤten/ gebachenem/
und ſonderlich in Artzney-Sachen von vermoͤglichen
Leuten ſehr gelobt und geliebt; und weil das Oel ein koſtli-
cher Liquor und Safft iſt/ haben die alten Roͤmer ein
ſonderbares Geſetze gegeben/ den Oel-Baum nicht zu
beſchaͤdigen/ iſt mittelmaͤſſiger Natur/ feucht und warm/
wañ es friſch/ ſuͤß und wolriechend/ iſt es am geſuͤndeſten/
es bekommt/ in der Speis genoſſen/ dem Magen faſt
wol/ und erweichet den harten Bauch; fuͤr alles einge-
nommenes Gifft (ſagt Herr Carrichter/) ſonderlich das
die Daͤrme zerſchneidet und verſehret/ ſoll man friſches
Baum-Oel trincken/ denn es benimmt dem eingenom-
menẽ Gifft die Krafft/ daß es ſich nicht ſo ſchnell ausbreiten
kan/ wird auch ſonſten zu unzehlichen Artzneyen und
Apothekerey-Sachen nuͤtzlich gebraucht/ ein Hand voll
Rauten-Blaͤtter in 12 oder 13 Loth Baum-Oel geſot-
ten/ und warm getruncken/ mildert die grauſamen
Bauch-Grimmen/ und treibt auch aus die Spiel-Wuͤr-
[Spaltenumbruch] me/ dienet auch das Baum-Oel ſo wol zum Ohren-Sau-
ſen/ als auch/ wann ſie ſchwieren/ wann ein Patient/
ſonderlich der mager iſt/ unnatuͤrlichen Schweiß hat/ ſoll
durch das angeſalbte Oel ſolches verhindert werden;
das Haupt mit Oel geſalbet/ wehret den Ausfaͤllen des
Haars/ und verhindert/ daß die Haar nicht bald grau
werden; Vertreibt die Schuppen/ und heilet den
flieſſenden Grind/ es erweichet und bringet den Stul-
Gang/ wann man den Leib mit warmen Tuͤchern reibt/
und darnach mit Baum-Oel ſalbet/ bewahret es die
Geſundheit/ und macht gelencke Glieder; auf das An-
geſicht geſtrichen/ macht es ſolches klar; fuͤrs Glied-
Waſſer nimm Baum-Oel/ ſchabe Kreiden darein/
und legs mit leinen Faͤſerlein in die Wunden/ es ver-
ſtellt es. Eine gute und gewiſſe Pulver-Loͤſchung/ gieß
erſtlich Baum-Oel in die Wund/ darnach nimm Baum-
Oel und Eyerclar/ temperirs wol durch einander/ und
bind es uͤber den Schaden/ es loͤſchet des Pulvers
Brand ſtracks von ſtundan; ſonderlich wann man in
die Finger oder zwiſchen den Naͤgeln mit einer Glufen/
Nadel oder andern ſpitzigen Eiſen geſtochen wird/ iſt
nichts heilſamers/ wie Baricellus f. 211 bezeuget/ als
die Wunden alſobald mit Baum-Oel ſalben/ es
lindert/ legt den Schmertzen und heilet. Diß ſoll nun
auch eine fleiſſige Haus-Mutter zu Marckt-Zeiten/ zu
Lintz/ Krembs und Wien von den Waͤlſchen/ die das
Gard-Seer-Oel friſch heraus bringen/ miteinander
kauffen/ weil mans ſonſt von den Kraͤmern um doppelt
Geld haben muß/ und ſelten gerecht und ſauber bekom-
men kan; wiewol ſich auch ſonſt andere Kauf-Leute in
vornehmen Staͤdten darauf befleiſſen/ daß ſie es friſch
und gut haben. Jn das den Winter uͤber geſtockte Oel/
wirfft man Saltz/ das vertheiltes und ſchadet doch nicht
am Geſchmack; wann es unſauber wird/ gieſſet man
zerlaſſen Wachs darunter/ und ſtellt es an die Sonnen/
oder nimmt ein Handvoll Coriander-Kraut/ henckt es
hinein/ oder nimmt Broſam vom Gerſten-Brod/ miſcht
Saltz darunter/ und wirfft es hinein/ das Oel/ was
oben auf iſt/ wird fuͤr das beſte gehalten.

Cap. XVIII.
Vom Zucker.
[Spaltenumbruch]

BLeiche Beſchaffenheit hat es auch/ ſich nach ſei-
nem Vermoͤgen und Nothdurfft von einem
Marckt zum andern mit Zucker zu verſehen/
und weil dergleichen Wahren zu Zeiten hoͤhers/ bißwei-
len aber wenigers Kaufs zu bekommen/ als wird eine
kluge Haus-Mutter nicht uͤbel thun/ bey begebendem
guten Kauff/ ihr auch deſto mehr Vorrath einzuſchaf-
fen/ damit ſie/ bey einfallender Steigerung der Wahren/
einen Uberſchuß von der wolfeilen Zeit haben moͤge.
Von ſeinem Gewaͤchſe haben die Alten wenig gewuſt/
[Spaltenumbruch] doch ziehet Manardus Ferrarienſis lib. 2. Epiſt. 2. fol-
gende Verſe aus dem Varrone an.

Indicia non magnâ nimis arbore creſcit arundo,
Illius è lentis premitur radicibus humor,
Dulcia cûi nequeunt ſucco contendere mella.

Wird in Jndia in der Jnſel S. Thoma alle Monat
gebauet/ in fuͤnften Monden werden ſie Reiff/ einge-
ſammlet/ gepreſſet uñ geſotten/ die Schweine werden von
dem/ was uͤberbleibt/ uͤberaus wol gemaͤſtet/ und krie-
gen ein ſo delicat und geſundes Fleiſch/ wie die Huͤner/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0223" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/>
nicht gefreuret/ wie <hi rendition="#aq">Cardanus</hi> meldet; &#x017F;oll auch zu Zeit<lb/>
der <hi rendition="#aq">Infection</hi> gut &#x017F;eyn/ weil es die Fa&#x0364;ulen verhindert.<lb/>
Wie die Oliven und Cappern in Saltz eingemacht<lb/><cb/>
werden be&#x017F;ihe <hi rendition="#aq">des Serres Lieu 8. chap.</hi> 2. von den an-<lb/>
dern einge&#x017F;altzenen Sachen &#x017F;oll hernach folgen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Olwen und Baumo&#x0364;l.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Bologne</hi>&#x017F;er-Oliven werden fu&#x0364;r die<lb/>
be&#x017F;ten gehalten/ werden darum eingemacht/ weil<lb/>
&#x017F;ie zum Oel nicht dienen/ &#x017F;olche kommen auch<lb/>
aus Hi&#x017F;pannien/ werden aber nicht &#x017F;o gut als die Wel-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">condi</hi>rt/ bringen zwar wenig Nahrung/ und &#x017F;ind<lb/>
etwas lang&#x017F;am zu verdauen/ doch verzehren &#x017F;ie den<lb/>
Schleim in dem Magen/ und erwecken Lu&#x017F;t zum E&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
mit der Sauer darinn &#x017F;ie liegen/ den Mund ausge&#x017F;pu&#x0364;hlt/<lb/>
befe&#x017F;ten die Za&#x0364;hne/ und &#x017F;ta&#x0364;rcken das Zahn-Flei&#x017F;ch/ doch<lb/>
die Ge&#x017F;altzenen entzu&#x0364;nden das Geblu&#x0364;t/ erwecken<lb/>
Hauptwehe und benehmen den Schlaf/ daher die in<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig <hi rendition="#aq">condir</hi>ten be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind/ welche der Gallen wider&#x017F;te-<lb/>
hen. Herr Carrichter vermeinet/ wann die Teut&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;o viel Mu&#x0364;he/ Zeit und Arbeit an den Oel-Baum/ als<lb/>
an den Wein-Stock wenden mo&#x0364;chten/ wu&#x0364;chs er an war-<lb/>
men Orten eben &#x017F;o wol als der Wein/ weil vor Zeiten<lb/>
&#x017F;olcher/ &#x017F;o wol in Jtalien als Franckreich auch fremd<lb/>
gewe&#x017F;en/ un&#x0303; er&#x017F;t zu <hi rendition="#aq">Tarquinii Prisci</hi> Zeiten in Wel&#x017F;ch-Land<lb/>
bekannt worden/ und von dannen u&#x0364;ber das hohe Ge-<lb/>
bu&#x0364;rge in Franckreich und Spannien kommen. Es wird<lb/>
das Oel ha&#x0364;uffenwei&#x017F;e aus Jtalia und von <hi rendition="#aq">Lago di Gar-<lb/>
da</hi> zu uns u&#x0364;berbracht/ und zu Sala&#x0364;ten/ gebachenem/<lb/>
und &#x017F;onderlich in Artzney-Sachen von vermo&#x0364;glichen<lb/>
Leuten &#x017F;ehr gelobt und geliebt; und weil das Oel ein ko&#x017F;tli-<lb/>
cher <hi rendition="#aq">Liquor</hi> und Safft i&#x017F;t/ haben die alten Ro&#x0364;mer ein<lb/>
&#x017F;onderbares Ge&#x017F;etze gegeben/ den Oel-Baum nicht zu<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;digen/ i&#x017F;t mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Natur/ feucht und warm/<lb/>
wan&#x0303; es fri&#x017F;ch/ &#x017F;u&#x0364;ß und wolriechend/ i&#x017F;t es am ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;ten/<lb/>
es bekommt/ in der Speis geno&#x017F;&#x017F;en/ dem Magen fa&#x017F;t<lb/>
wol/ und erweichet den harten Bauch; fu&#x0364;r alles einge-<lb/>
nommenes Gifft (&#x017F;agt Herr Carrichter/) &#x017F;onderlich das<lb/>
die Da&#x0364;rme zer&#x017F;chneidet und ver&#x017F;ehret/ &#x017F;oll man fri&#x017F;ches<lb/>
Baum-Oel trincken/ denn es benimmt dem eingenom-<lb/>
mene&#x0303; Gifft die Krafft/ daß es &#x017F;ich nicht &#x017F;o &#x017F;chnell ausbreiten<lb/>
kan/ wird auch &#x017F;on&#x017F;ten zu unzehlichen Artzneyen und<lb/>
Apothekerey-Sachen nu&#x0364;tzlich gebraucht/ ein Hand voll<lb/>
Rauten-Bla&#x0364;tter in 12 oder 13 Loth Baum-Oel ge&#x017F;ot-<lb/>
ten/ und warm getruncken/ mildert die grau&#x017F;amen<lb/>
Bauch-Grimmen/ und treibt auch aus die Spiel-Wu&#x0364;r-<lb/><cb/>
me/ dienet auch das Baum-Oel &#x017F;o wol zum Ohren-Sau-<lb/>
&#x017F;en/ als auch/ wann &#x017F;ie &#x017F;chwieren/ wann ein Patient/<lb/>
&#x017F;onderlich der mager i&#x017F;t/ unnatu&#x0364;rlichen Schweiß hat/ &#x017F;oll<lb/>
durch das ange&#x017F;albte Oel &#x017F;olches verhindert werden;<lb/>
das Haupt mit Oel ge&#x017F;albet/ wehret den Ausfa&#x0364;llen des<lb/>
Haars/ und verhindert/ daß die Haar nicht bald grau<lb/>
werden; Vertreibt die Schuppen/ und heilet den<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;enden Grind/ es erweichet und bringet den Stul-<lb/>
Gang/ wann man den Leib mit warmen Tu&#x0364;chern reibt/<lb/>
und darnach mit Baum-Oel &#x017F;albet/ bewahret es die<lb/>
Ge&#x017F;undheit/ und macht gelencke Glieder; auf das An-<lb/>
ge&#x017F;icht ge&#x017F;trichen/ macht es &#x017F;olches klar; fu&#x0364;rs Glied-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er nimm Baum-Oel/ &#x017F;chabe Kreiden darein/<lb/>
und legs mit leinen Fa&#x0364;&#x017F;erlein in die Wunden/ es ver-<lb/>
&#x017F;tellt es. Eine gute und gewi&#x017F;&#x017F;e Pulver-Lo&#x0364;&#x017F;chung/ gieß<lb/>
er&#x017F;tlich Baum-Oel in die Wund/ darnach nimm Baum-<lb/>
Oel und Eyerclar/ temperirs wol durch einander/ und<lb/>
bind es u&#x0364;ber den Schaden/ es lo&#x0364;&#x017F;chet des Pulvers<lb/>
Brand &#x017F;tracks von &#x017F;tundan; &#x017F;onderlich wann man in<lb/>
die Finger oder zwi&#x017F;chen den Na&#x0364;geln mit einer Glufen/<lb/>
Nadel oder andern &#x017F;pitzigen Ei&#x017F;en ge&#x017F;tochen wird/ i&#x017F;t<lb/>
nichts heil&#x017F;amers/ wie <hi rendition="#aq">Baricellus f.</hi> 211 bezeuget/ als<lb/>
die Wunden al&#x017F;obald mit Baum-Oel &#x017F;alben/ es<lb/>
lindert/ legt den Schmertzen und heilet. Diß &#x017F;oll nun<lb/>
auch eine flei&#x017F;&#x017F;ige Haus-Mutter zu Marckt-Zeiten/ zu<lb/>
Lintz/ Krembs und Wien von den Wa&#x0364;l&#x017F;chen/ die das<lb/>
Gard-Seer-Oel fri&#x017F;ch heraus bringen/ miteinander<lb/>
kauffen/ weil mans &#x017F;on&#x017F;t von den Kra&#x0364;mern um doppelt<lb/>
Geld haben muß/ und &#x017F;elten gerecht und &#x017F;auber bekom-<lb/>
men kan; wiewol &#x017F;ich auch &#x017F;on&#x017F;t andere Kauf-Leute in<lb/>
vornehmen Sta&#x0364;dten darauf beflei&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie es fri&#x017F;ch<lb/>
und gut haben. Jn das den Winter u&#x0364;ber ge&#x017F;tockte Oel/<lb/>
wirfft man Saltz/ das vertheiltes und &#x017F;chadet doch nicht<lb/>
am Ge&#x017F;chmack; wann es un&#x017F;auber wird/ gie&#x017F;&#x017F;et man<lb/>
zerla&#x017F;&#x017F;en Wachs darunter/ und &#x017F;tellt es an die Sonnen/<lb/>
oder nimmt ein Handvoll Coriander-Kraut/ henckt es<lb/>
hinein/ oder nimmt Bro&#x017F;am vom Ger&#x017F;ten-Brod/ mi&#x017F;cht<lb/>
Saltz darunter/ und wirfft es hinein/ das Oel/ was<lb/>
oben auf i&#x017F;t/ wird fu&#x0364;r das be&#x017F;te gehalten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Zucker.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Leiche Be&#x017F;chaffenheit hat es auch/ &#x017F;ich nach &#x017F;ei-<lb/>
nem Vermo&#x0364;gen und Nothdurfft von einem<lb/>
Marckt zum andern mit Zucker zu ver&#x017F;ehen/<lb/>
und weil dergleichen Wahren zu Zeiten ho&#x0364;hers/ bißwei-<lb/>
len aber wenigers Kaufs zu bekommen/ als wird eine<lb/>
kluge Haus-Mutter nicht u&#x0364;bel thun/ bey begebendem<lb/>
guten Kauff/ ihr auch de&#x017F;to mehr Vorrath einzu&#x017F;chaf-<lb/>
fen/ damit &#x017F;ie/ bey einfallender Steigerung der Wahren/<lb/>
einen Uber&#x017F;chuß von der wolfeilen Zeit haben mo&#x0364;ge.<lb/>
Von &#x017F;einem Gewa&#x0364;ch&#x017F;e haben die Alten wenig gewu&#x017F;t/<lb/><cb/>
doch ziehet <hi rendition="#aq">Manardus Ferrarien&#x017F;is lib. 2. Epi&#x017F;t.</hi> 2. fol-<lb/>
gende Ver&#x017F;e aus dem <hi rendition="#aq">Varrone</hi> an.</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#aq">Indicia non magnâ nimis arbore cre&#x017F;cit arundo,<lb/>
Illius è lentis premitur radicibus humor,<lb/>
Dulcia cûi nequeunt &#x017F;ucco contendere mella.</hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Wird in Jndia in der Jn&#x017F;el S. Thoma alle Monat<lb/>
gebauet/ in fu&#x0364;nften Monden werden &#x017F;ie Reiff/ einge-<lb/>
&#x017F;ammlet/ gepre&#x017F;&#x017F;et un&#x0303; ge&#x017F;otten/ die Schweine werden von<lb/>
dem/ was u&#x0364;berbleibt/ u&#x0364;beraus wol gema&#x0364;&#x017F;tet/ und krie-<lb/>
gen ein &#x017F;o <hi rendition="#aq">delicat</hi> und ge&#x017F;undes Flei&#x017F;ch/ wie die Hu&#x0364;ner/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0223] Drittes Buch/ Haus-Mutter. nicht gefreuret/ wie Cardanus meldet; ſoll auch zu Zeit der Infection gut ſeyn/ weil es die Faͤulen verhindert. Wie die Oliven und Cappern in Saltz eingemacht werden beſihe des Serres Lieu 8. chap. 2. von den an- dern eingeſaltzenen Sachen ſoll hernach folgen. Cap. XVII. Vom Olwen und Baumoͤl. DJe groſſen Bologneſer-Oliven werden fuͤr die beſten gehalten/ werden darum eingemacht/ weil ſie zum Oel nicht dienen/ ſolche kommen auch aus Hiſpannien/ werden aber nicht ſo gut als die Wel- ſchen condirt/ bringen zwar wenig Nahrung/ und ſind etwas langſam zu verdauen/ doch verzehren ſie den Schleim in dem Magen/ und erwecken Luſt zum Eſſen/ mit der Sauer darinn ſie liegen/ den Mund ausgeſpuͤhlt/ befeſten die Zaͤhne/ und ſtaͤrcken das Zahn-Fleiſch/ doch die Geſaltzenen entzuͤnden das Gebluͤt/ erwecken Hauptwehe und benehmen den Schlaf/ daher die in Eſſig condirten beſſer ſind/ welche der Gallen widerſte- hen. Herr Carrichter vermeinet/ wann die Teutſchen ſo viel Muͤhe/ Zeit und Arbeit an den Oel-Baum/ als an den Wein-Stock wenden moͤchten/ wuͤchs er an war- men Orten eben ſo wol als der Wein/ weil vor Zeiten ſolcher/ ſo wol in Jtalien als Franckreich auch fremd geweſen/ uñ erſt zu Tarquinii Prisci Zeiten in Welſch-Land bekannt worden/ und von dannen uͤber das hohe Ge- buͤrge in Franckreich und Spannien kommen. Es wird das Oel haͤuffenweiſe aus Jtalia und von Lago di Gar- da zu uns uͤberbracht/ und zu Salaͤten/ gebachenem/ und ſonderlich in Artzney-Sachen von vermoͤglichen Leuten ſehr gelobt und geliebt; und weil das Oel ein koſtli- cher Liquor und Safft iſt/ haben die alten Roͤmer ein ſonderbares Geſetze gegeben/ den Oel-Baum nicht zu beſchaͤdigen/ iſt mittelmaͤſſiger Natur/ feucht und warm/ wañ es friſch/ ſuͤß und wolriechend/ iſt es am geſuͤndeſten/ es bekommt/ in der Speis genoſſen/ dem Magen faſt wol/ und erweichet den harten Bauch; fuͤr alles einge- nommenes Gifft (ſagt Herr Carrichter/) ſonderlich das die Daͤrme zerſchneidet und verſehret/ ſoll man friſches Baum-Oel trincken/ denn es benimmt dem eingenom- menẽ Gifft die Krafft/ daß es ſich nicht ſo ſchnell ausbreiten kan/ wird auch ſonſten zu unzehlichen Artzneyen und Apothekerey-Sachen nuͤtzlich gebraucht/ ein Hand voll Rauten-Blaͤtter in 12 oder 13 Loth Baum-Oel geſot- ten/ und warm getruncken/ mildert die grauſamen Bauch-Grimmen/ und treibt auch aus die Spiel-Wuͤr- me/ dienet auch das Baum-Oel ſo wol zum Ohren-Sau- ſen/ als auch/ wann ſie ſchwieren/ wann ein Patient/ ſonderlich der mager iſt/ unnatuͤrlichen Schweiß hat/ ſoll durch das angeſalbte Oel ſolches verhindert werden; das Haupt mit Oel geſalbet/ wehret den Ausfaͤllen des Haars/ und verhindert/ daß die Haar nicht bald grau werden; Vertreibt die Schuppen/ und heilet den flieſſenden Grind/ es erweichet und bringet den Stul- Gang/ wann man den Leib mit warmen Tuͤchern reibt/ und darnach mit Baum-Oel ſalbet/ bewahret es die Geſundheit/ und macht gelencke Glieder; auf das An- geſicht geſtrichen/ macht es ſolches klar; fuͤrs Glied- Waſſer nimm Baum-Oel/ ſchabe Kreiden darein/ und legs mit leinen Faͤſerlein in die Wunden/ es ver- ſtellt es. Eine gute und gewiſſe Pulver-Loͤſchung/ gieß erſtlich Baum-Oel in die Wund/ darnach nimm Baum- Oel und Eyerclar/ temperirs wol durch einander/ und bind es uͤber den Schaden/ es loͤſchet des Pulvers Brand ſtracks von ſtundan; ſonderlich wann man in die Finger oder zwiſchen den Naͤgeln mit einer Glufen/ Nadel oder andern ſpitzigen Eiſen geſtochen wird/ iſt nichts heilſamers/ wie Baricellus f. 211 bezeuget/ als die Wunden alſobald mit Baum-Oel ſalben/ es lindert/ legt den Schmertzen und heilet. Diß ſoll nun auch eine fleiſſige Haus-Mutter zu Marckt-Zeiten/ zu Lintz/ Krembs und Wien von den Waͤlſchen/ die das Gard-Seer-Oel friſch heraus bringen/ miteinander kauffen/ weil mans ſonſt von den Kraͤmern um doppelt Geld haben muß/ und ſelten gerecht und ſauber bekom- men kan; wiewol ſich auch ſonſt andere Kauf-Leute in vornehmen Staͤdten darauf befleiſſen/ daß ſie es friſch und gut haben. Jn das den Winter uͤber geſtockte Oel/ wirfft man Saltz/ das vertheiltes und ſchadet doch nicht am Geſchmack; wann es unſauber wird/ gieſſet man zerlaſſen Wachs darunter/ und ſtellt es an die Sonnen/ oder nimmt ein Handvoll Coriander-Kraut/ henckt es hinein/ oder nimmt Broſam vom Gerſten-Brod/ miſcht Saltz darunter/ und wirfft es hinein/ das Oel/ was oben auf iſt/ wird fuͤr das beſte gehalten. Cap. XVIII. Vom Zucker. BLeiche Beſchaffenheit hat es auch/ ſich nach ſei- nem Vermoͤgen und Nothdurfft von einem Marckt zum andern mit Zucker zu verſehen/ und weil dergleichen Wahren zu Zeiten hoͤhers/ bißwei- len aber wenigers Kaufs zu bekommen/ als wird eine kluge Haus-Mutter nicht uͤbel thun/ bey begebendem guten Kauff/ ihr auch deſto mehr Vorrath einzuſchaf- fen/ damit ſie/ bey einfallender Steigerung der Wahren/ einen Uberſchuß von der wolfeilen Zeit haben moͤge. Von ſeinem Gewaͤchſe haben die Alten wenig gewuſt/ doch ziehet Manardus Ferrarienſis lib. 2. Epiſt. 2. fol- gende Verſe aus dem Varrone an. Indicia non magnâ nimis arbore creſcit arundo, Illius è lentis premitur radicibus humor, Dulcia cûi nequeunt ſucco contendere mella. Wird in Jndia in der Jnſel S. Thoma alle Monat gebauet/ in fuͤnften Monden werden ſie Reiff/ einge- ſammlet/ gepreſſet uñ geſotten/ die Schweine werden von dem/ was uͤberbleibt/ uͤberaus wol gemaͤſtet/ und krie- gen ein ſo delicat und geſundes Fleiſch/ wie die Huͤner/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/223
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/223>, abgerufen am 26.11.2024.