Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung] [Spaltenumbruch] und wird den Krancken gegeben/ wie Scaliger de Sub-
til.
bezeuget. Der gute Zucker soll schwer/ fest/ weiß/
gläntzig/ und nicht bröslich seyn/ giebt mehr und bessere
Nahrung als das Hönig/ ist warm und feucht im ersten
Grad und einer fast temperirten gemässigten Eigen-
schafft/ ist den alten Leuten/ sonderlich bey kaltem Wetter/
vorträglicher und gesünder/ als denen Jungen und hitzi-
gen/ (so wol/ als das Hönig) weil die Gall leichtlich dar-
durch entzündet und zur schädlichen Fermentation auf-
geweckt wird. Der Bolognesische Medicus Balthasar
Pisanelli
sagt: Nullum cibi genus condimentum hoc
respuit praeter intestina; quae si eo condiantur, haud
secus quam boum recentia excrementa foetent.
Der
gestossene Kuchel-Zucker mit frischen Bronnen-Was-
ser abgegossen/ ist gut wieder die Hitz und Haiserkeit
der Gurgel in Cathärren/ ist denen/ so zur Colica geneigt
sind/ nutzlich/ weil er die scharffen Feuchtigkeiten/ davon
sie entstehet/ mildert/ werden mancherley Syrupen/
Conserven/ Latwergen/ Trieten und Species in der
Apothecken daraus gemacht/ auch in vielen Zuständen
in die Clystieren vermischt/ zu allerley widerwärtiger
[Spaltenumbruch] Artzneyen Versüssung den Patienten/ sonderlich denen
Kindern/ solche leichter einzubringen/ gebraucht. Es sollen
auch alle adipes und Fetten im Zucker lange Zeit frisch
und ohne Mangel erhalten werden/ und schreibt Bari-
cellus in hort. gen. f.
282. als einmal seine Tochter
Hünerfetten in weissen Zucker in einem Geschirr im
Winter eingemacht/ habe sie folgenden Sommer das-
selbe halb voll liechtes Oeles gefunden/ und sey doch das
Fette geblieben/ und glaubt/ daß es gut sey für die Schmer-
tzen des Leibes zu lindern/ und die Haut glatt zu machen.
Sonderlich kommt er in den Kuchen reicher vermöglicher
Leute sehr offt ein/ wird auch von dem Frauen-Zimmer
zu Condirung allerley Kütten-Werck/ Früchte/ Citro-
naten/ zu machung allerley Salsen/ Geträncke/ Leb-
Zelten/ (davon hernach im Confect-Kasten weiter soll
gedacht werden) und dergleichen Bellarien genommen/
damit sie bey ankommenden vornehmen Gästen ihre
Tafeln zieren/ und in Fall der Noth auch die Krancken
laben können. Davon ferner in der Apothecken Nach-
richt zu finden.

Cap. XIX.
Vom Gewürtze.
[Spaltenumbruch]

ZWar ists wol wahr/ daß wir der ausländischen
Gewürtzen in unsern Ländern wol entbähren
könnten/ wann wir mit unsern alten Vorfahren/
an statt derselben/ Salve/ Majoran/ Quendel/ Bolen/
Jsopp/ Basilien/ Wacholdern/ Roßmarin/ Alant-
Wurtzen/ und andere dergleichen brauchen möchten;
weil aber die Thorheit des verkehrten Willens/ die
Nachäffung der gemeinen Gebräuche/ und der einge-
bildte Wahn der Menschen/ allein dieses für hoch hält/
[Spaltenumbruch] was viel Geld kostet; und das/ was leicht zu bekommen/
verächtlich scheinet/ als wäre es wider den Strom
schwimmen/ die eingewurtzelten bösen Gewonheiten mit
Ungestümm wollen abbringen oder tadeln/ quae cara
sunt, chara habentur,
das Gemeine wird verachtet/
nichts destoweniger hat in allen vornehmen Kuchen das
Gewürtz den Sieg erlanget/ also will ich auch dersel-
ben in kurtzem gedencken.

Pfeffer

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung] [Spaltenumbruch] und wird den Krancken gegeben/ wie Scaliger de Sub-
til.
bezeuget. Der gute Zucker ſoll ſchwer/ feſt/ weiß/
glaͤntzig/ und nicht broͤslich ſeyn/ giebt mehr und beſſere
Nahrung als das Hoͤnig/ iſt warm und feucht im erſten
Grad und einer faſt temperirten gemaͤſſigten Eigen-
ſchafft/ iſt den alten Leuten/ ſonderlich bey kaltem Wetter/
vortraͤglicher und geſuͤnder/ als denen Jungen und hitzi-
gen/ (ſo wol/ als das Hoͤnig) weil die Gall leichtlich dar-
durch entzuͤndet und zur ſchaͤdlichen Fermentation auf-
geweckt wird. Der Bologneſiſche Medicus Balthaſar
Piſanelli
ſagt: Nullum cibi genus condimentum hoc
reſpuit præter inteſtina; quæ ſi eo condiantur, haud
ſecus quam boum recentia excrementa fœtent.
Der
geſtoſſene Kuchel-Zucker mit friſchen Bronnen-Waſ-
ſer abgegoſſen/ iſt gut wieder die Hitz und Haiſerkeit
der Gurgel in Cathaͤrren/ iſt denen/ ſo zur Colica geneigt
ſind/ nutzlich/ weil er die ſcharffen Feuchtigkeiten/ davon
ſie entſtehet/ mildert/ werden mancherley Syrupen/
Conſerven/ Latwergen/ Trieten und Species in der
Apothecken daraus gemacht/ auch in vielen Zuſtaͤnden
in die Clyſtieren vermiſcht/ zu allerley widerwaͤrtiger
[Spaltenumbruch] Artzneyen Verſuͤſſung den Patienten/ ſonderlich denen
Kindern/ ſolche leichter einzubringen/ gebraucht. Es ſollen
auch alle adipes und Fetten im Zucker lange Zeit friſch
und ohne Mangel erhalten werden/ und ſchreibt Bari-
cellus in hort. gen. f.
282. als einmal ſeine Tochter
Huͤnerfetten in weiſſen Zucker in einem Geſchirr im
Winter eingemacht/ habe ſie folgenden Sommer daſ-
ſelbe halb voll liechtes Oeles gefunden/ und ſey doch das
Fette geblieben/ uñ glaubt/ daß es gut ſey fuͤr die Schmer-
tzen des Leibes zu lindern/ und die Haut glatt zu machen.
Sonderlich kommt er in den Kuchen reicher vermoͤglicher
Leute ſehr offt ein/ wird auch von dem Frauen-Zimmer
zu Condirung allerley Kuͤtten-Werck/ Fruͤchte/ Citro-
naten/ zu machung allerley Salſen/ Getraͤncke/ Leb-
Zelten/ (davon hernach im Confect-Kaſten weiter ſoll
gedacht werden) und dergleichen Bellarien genommen/
damit ſie bey ankommenden vornehmen Gaͤſten ihre
Tafeln zieren/ und in Fall der Noth auch die Krancken
laben koͤnnen. Davon ferner in der Apothecken Nach-
richt zu finden.

Cap. XIX.
Vom Gewuͤrtze.
[Spaltenumbruch]

ZWar iſts wol wahr/ daß wir der auslaͤndiſchen
Gewuͤrtzen in unſern Laͤndern wol entbaͤhren
koͤnnten/ wann wir mit unſern alten Vorfahren/
an ſtatt derſelben/ Salve/ Majoran/ Quendel/ Bolen/
Jſopp/ Baſilien/ Wacholdern/ Roßmarin/ Alant-
Wurtzen/ und andere dergleichen brauchen moͤchten;
weil aber die Thorheit des verkehrten Willens/ die
Nachaͤffung der gemeinen Gebraͤuche/ und der einge-
bildte Wahn der Menſchen/ allein dieſes fuͤr hoch haͤlt/
[Spaltenumbruch] was viel Geld koſtet; und das/ was leicht zu bekommen/
veraͤchtlich ſcheinet/ als waͤre es wider den Strom
ſchwimmen/ die eingewurtzelten boͤſen Gewonheiten mit
Ungeſtuͤmm wollen abbringen oder tadeln/ quæ cara
ſunt, chara habentur,
das Gemeine wird verachtet/
nichts deſtoweniger hat in allen vornehmen Kuchen das
Gewuͤrtz den Sieg erlanget/ alſo will ich auch derſel-
ben in kurtzem gedencken.

Pfeffer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0224" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><cb/>
und wird den Krancken gegeben/ wie <hi rendition="#aq">Scaliger de Sub-<lb/>
til.</hi> bezeuget. Der gute Zucker &#x017F;oll &#x017F;chwer/ fe&#x017F;t/ weiß/<lb/>
gla&#x0364;ntzig/ und nicht bro&#x0364;slich &#x017F;eyn/ giebt mehr und be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Nahrung als das Ho&#x0364;nig/ i&#x017F;t warm und feucht im er&#x017F;ten<lb/>
Grad und einer fa&#x017F;t <hi rendition="#aq">temperir</hi>ten gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;igten Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft/ i&#x017F;t den alten Leuten/ &#x017F;onderlich bey kaltem Wetter/<lb/>
vortra&#x0364;glicher und ge&#x017F;u&#x0364;nder/ als denen Jungen und hitzi-<lb/>
gen/ (&#x017F;o wol/ als das Ho&#x0364;nig) weil die Gall leichtlich dar-<lb/>
durch entzu&#x0364;ndet und zur &#x017F;cha&#x0364;dlichen <hi rendition="#aq">Fermentation</hi> auf-<lb/>
geweckt wird. Der <hi rendition="#aq">Bologne&#x017F;i</hi>&#x017F;che <hi rendition="#aq">Medicus Baltha&#x017F;ar<lb/>
Pi&#x017F;anelli</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Nullum cibi genus condimentum hoc<lb/>
re&#x017F;puit præter inte&#x017F;tina; quæ &#x017F;i eo condiantur, haud<lb/>
&#x017F;ecus quam boum recentia excrementa f&#x0153;tent.</hi> Der<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Kuchel-Zucker mit fri&#x017F;chen Bronnen-Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er abgego&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t gut wieder die Hitz und Hai&#x017F;erkeit<lb/>
der Gurgel in Catha&#x0364;rren/ i&#x017F;t denen/ &#x017F;o zur Colica geneigt<lb/>
&#x017F;ind/ nutzlich/ weil er die &#x017F;charffen Feuchtigkeiten/ davon<lb/>
&#x017F;ie ent&#x017F;tehet/ mildert/ werden mancherley <hi rendition="#aq">Syrup</hi>en/<lb/><hi rendition="#aq">Con&#x017F;erv</hi>en/ Latwergen/ Trieten und <hi rendition="#aq">Species</hi> in der<lb/>
Apothecken daraus gemacht/ auch in vielen Zu&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
in die Cly&#x017F;tieren vermi&#x017F;cht/ zu allerley widerwa&#x0364;rtiger<lb/><cb/>
Artzneyen Ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung den Patienten/ &#x017F;onderlich denen<lb/>
Kindern/ &#x017F;olche leichter einzubringen/ gebraucht. Es &#x017F;ollen<lb/>
auch alle <hi rendition="#aq">adipes</hi> und Fetten im Zucker lange Zeit fri&#x017F;ch<lb/>
und ohne Mangel erhalten werden/ und &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Bari-<lb/>
cellus in hort. gen. f.</hi> 282. als einmal &#x017F;eine Tochter<lb/>
Hu&#x0364;nerfetten in wei&#x017F;&#x017F;en Zucker in einem Ge&#x017F;chirr im<lb/>
Winter eingemacht/ habe &#x017F;ie folgenden Sommer da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe halb voll liechtes Oeles gefunden/ und &#x017F;ey doch das<lb/>
Fette geblieben/ un&#x0303; glaubt/ daß es gut &#x017F;ey fu&#x0364;r die Schmer-<lb/>
tzen des Leibes zu lindern/ und die Haut glatt zu machen.<lb/>
Sonderlich kommt er in den Kuchen reicher vermo&#x0364;glicher<lb/>
Leute &#x017F;ehr offt ein/ wird auch von dem Frauen-Zimmer<lb/>
zu Condirung allerley Ku&#x0364;tten-Werck/ Fru&#x0364;chte/ Citro-<lb/>
naten/ zu machung allerley Sal&#x017F;en/ Getra&#x0364;ncke/ Leb-<lb/>
Zelten/ (davon hernach im <hi rendition="#aq">Confect-</hi>Ka&#x017F;ten weiter &#x017F;oll<lb/>
gedacht werden) und dergleichen <hi rendition="#aq">Bellari</hi>en genommen/<lb/>
damit &#x017F;ie bey ankommenden vornehmen Ga&#x0364;&#x017F;ten ihre<lb/>
Tafeln zieren/ und in Fall der Noth auch die Krancken<lb/>
laben ko&#x0364;nnen. Davon ferner in der Apothecken Nach-<lb/>
richt zu finden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Gewu&#x0364;rtze.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">Z</hi>War i&#x017F;ts wol wahr/ daß wir der ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Gewu&#x0364;rtzen in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern wol entba&#x0364;hren<lb/>
ko&#x0364;nnten/ wann wir mit un&#x017F;ern alten Vorfahren/<lb/>
an &#x017F;tatt der&#x017F;elben/ Salve/ Majoran/ Quendel/ Bolen/<lb/>
J&#x017F;opp/ Ba&#x017F;ilien/ Wacholdern/ Roßmarin/ Alant-<lb/>
Wurtzen/ und andere dergleichen brauchen mo&#x0364;chten;<lb/>
weil aber die Thorheit des verkehrten Willens/ die<lb/>
Nacha&#x0364;ffung der gemeinen Gebra&#x0364;uche/ und der einge-<lb/>
bildte Wahn der Men&#x017F;chen/ allein die&#x017F;es fu&#x0364;r hoch ha&#x0364;lt/<lb/><cb/>
was viel Geld ko&#x017F;tet; und das/ was leicht zu bekommen/<lb/>
vera&#x0364;chtlich &#x017F;cheinet/ als wa&#x0364;re es wider den Strom<lb/>
&#x017F;chwimmen/ die eingewurtzelten bo&#x0364;&#x017F;en Gewonheiten mit<lb/>
Unge&#x017F;tu&#x0364;mm wollen abbringen oder tadeln/ <hi rendition="#aq">quæ cara<lb/>
&#x017F;unt, chara habentur,</hi> das Gemeine wird verachtet/<lb/>
nichts de&#x017F;toweniger hat in allen vornehmen Kuchen das<lb/>
Gewu&#x0364;rtz den Sieg erlanget/ al&#x017F;o will ich auch der&#x017F;el-<lb/>
ben in kurtzem gedencken.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Pfeffer</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0224] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] und wird den Krancken gegeben/ wie Scaliger de Sub- til. bezeuget. Der gute Zucker ſoll ſchwer/ feſt/ weiß/ glaͤntzig/ und nicht broͤslich ſeyn/ giebt mehr und beſſere Nahrung als das Hoͤnig/ iſt warm und feucht im erſten Grad und einer faſt temperirten gemaͤſſigten Eigen- ſchafft/ iſt den alten Leuten/ ſonderlich bey kaltem Wetter/ vortraͤglicher und geſuͤnder/ als denen Jungen und hitzi- gen/ (ſo wol/ als das Hoͤnig) weil die Gall leichtlich dar- durch entzuͤndet und zur ſchaͤdlichen Fermentation auf- geweckt wird. Der Bologneſiſche Medicus Balthaſar Piſanelli ſagt: Nullum cibi genus condimentum hoc reſpuit præter inteſtina; quæ ſi eo condiantur, haud ſecus quam boum recentia excrementa fœtent. Der geſtoſſene Kuchel-Zucker mit friſchen Bronnen-Waſ- ſer abgegoſſen/ iſt gut wieder die Hitz und Haiſerkeit der Gurgel in Cathaͤrren/ iſt denen/ ſo zur Colica geneigt ſind/ nutzlich/ weil er die ſcharffen Feuchtigkeiten/ davon ſie entſtehet/ mildert/ werden mancherley Syrupen/ Conſerven/ Latwergen/ Trieten und Species in der Apothecken daraus gemacht/ auch in vielen Zuſtaͤnden in die Clyſtieren vermiſcht/ zu allerley widerwaͤrtiger Artzneyen Verſuͤſſung den Patienten/ ſonderlich denen Kindern/ ſolche leichter einzubringen/ gebraucht. Es ſollen auch alle adipes und Fetten im Zucker lange Zeit friſch und ohne Mangel erhalten werden/ und ſchreibt Bari- cellus in hort. gen. f. 282. als einmal ſeine Tochter Huͤnerfetten in weiſſen Zucker in einem Geſchirr im Winter eingemacht/ habe ſie folgenden Sommer daſ- ſelbe halb voll liechtes Oeles gefunden/ und ſey doch das Fette geblieben/ uñ glaubt/ daß es gut ſey fuͤr die Schmer- tzen des Leibes zu lindern/ und die Haut glatt zu machen. Sonderlich kommt er in den Kuchen reicher vermoͤglicher Leute ſehr offt ein/ wird auch von dem Frauen-Zimmer zu Condirung allerley Kuͤtten-Werck/ Fruͤchte/ Citro- naten/ zu machung allerley Salſen/ Getraͤncke/ Leb- Zelten/ (davon hernach im Confect-Kaſten weiter ſoll gedacht werden) und dergleichen Bellarien genommen/ damit ſie bey ankommenden vornehmen Gaͤſten ihre Tafeln zieren/ und in Fall der Noth auch die Krancken laben koͤnnen. Davon ferner in der Apothecken Nach- richt zu finden. Cap. XIX. Vom Gewuͤrtze. ZWar iſts wol wahr/ daß wir der auslaͤndiſchen Gewuͤrtzen in unſern Laͤndern wol entbaͤhren koͤnnten/ wann wir mit unſern alten Vorfahren/ an ſtatt derſelben/ Salve/ Majoran/ Quendel/ Bolen/ Jſopp/ Baſilien/ Wacholdern/ Roßmarin/ Alant- Wurtzen/ und andere dergleichen brauchen moͤchten; weil aber die Thorheit des verkehrten Willens/ die Nachaͤffung der gemeinen Gebraͤuche/ und der einge- bildte Wahn der Menſchen/ allein dieſes fuͤr hoch haͤlt/ was viel Geld koſtet; und das/ was leicht zu bekommen/ veraͤchtlich ſcheinet/ als waͤre es wider den Strom ſchwimmen/ die eingewurtzelten boͤſen Gewonheiten mit Ungeſtuͤmm wollen abbringen oder tadeln/ quæ cara ſunt, chara habentur, das Gemeine wird verachtet/ nichts deſtoweniger hat in allen vornehmen Kuchen das Gewuͤrtz den Sieg erlanget/ alſo will ich auch derſel- ben in kurtzem gedencken. Pfeffer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/224
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/224>, abgerufen am 26.11.2024.