Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gemacht/ zertheilet und abgeleitet; das Geblüt aus-geheitert und gereiniget/ die Kräfften vermehret/ ermnn- tert und aufgeweckt werden. Das Saltz/ wie Herr D. Christoph Schorer in seinen Regulis Sanitatis lehret/ ist sonderlich flüssigen Leuten dienlich/ und erzehlt/ daß Thomas Campanella, der berühmte Prediger-Mönch solches an sich selbsten erfahren/ wann er gespühret/ daß sein Magen verschleimt/ habe er viel Saltz gessen/ und dardurch den Schleim zertheilt/ und ausgetrieben/ so wol/ als wann er eine Purgation vom Lerchen-Schwam- men gebraucht hätte. Das Saltz ist/ wie Conrad Kunrath in seiner Medulla Distillatoria sagt/ ein irr- discher Balsam des Menschen und aller Dinge/ dann wo das Saltz nicht ist/ da gehen die Fäulungen an/ aber das Saltz erhält ein jedes Ding für der Fäulung/ es sey gleich lebendig oder todt. Das beste Gewürtz/ und optimum Condimentum, wie es Plautus nennet/ ein metallischer Erd-Safft eines unter den Principiis primis, davon alle Dinge bestehen und sich conserviren/ ist auch eine vortreffliche Artzney Menschen und Viehe sehr gesund und angenehm/ heilet/ reiniget/ säubert und befördert die Wunden. Des Saltzes Natur ist warm und trocken/ es feuchtet/ dissolviret/ zertreibet/ zertheilet auch die Winde/ säubert/ reiniget/ lescht ab/ zieht zusammen/ verringert und verzehret allerley böse Feuchtigkeiten/ und erhält die Gesunden in ihrer Art unverletzt/ und ob es gleich (wie besagter Kunrath wei- ter sagt) nicht viel Nahrung gibt/ so erweckts doch Lust zur Speise/ und bereitet die alsbald durch den Leib zu zu gehen/ befördert auch/ daß die Glieder Nahrung bekommen/ es machet geil/ unkeusch/ und dienet sehr zur Fruchtbarkeit/ dem Vieh im Futter gereicht/ macht es dasselbe feist/ und ihr Fleisch wolgeschmack/ die Menschen aber/ die viel Saltz essen/ werden selten feist/ gibt auch in Hungers-Noth dem menschlichen Leben et- was Unterhaltung/ und hat in dem Tunetanischen Feld- Zug/ als in Affrica damals grosser Nahrungs-Mangel war/ des hochlöbl. Kaysers Caroli V. Kriegs-Volck damals in der That solches erfahren/ da sie ein Saltz- Körnlein nach dem andern auf der Zungen zerschmel- tzen/ und also sich den grausamen Hunger nicht über- winden lassen/ wie Bickerus in praefat. lib. de Sanit. Const. bezeuget. Es soll auch das Feld oder den Acker/ wann man es darauf streuet/ fruchtbar und wolträchtig machen/ wie Levinus Lemnius schreibet/ daß er solches selbst versucht habe. Saltz und Brod macht die Ba- cken roth/ wie der alte Herr Carrichter in seiner Teut- schen Speis-Kammer bezeuget/ und hat GOtt der HErr selbsten das Saltz so hoch gewürdiget/ daß er kein Opffer von weiland seinem Volck denen Kindern Jsrael ohne Saltz hat annehmen wollen/ Levitici 2. Alle die Speis-Opffer (spricht er) solltu saltzen/ und dein Speis-Opffer soll nimmer ohne Saltz des Bun- des deines GOttes seyn; zu alle deinem Opffer solltu Saltz opffern. Das Saltz/ mit Hönig vermischt/ hilfft wider den tobenden Hunds-Biß/ und noch mehr/ wann Knoblauch darunter gestossen wird/ also auch mit Sauerteig/ Hönig/ Butter od Schweinen-Schmalz auf- gelegt/ eröffnet es böse Geschwer/ auch Carbunckel und Pe- stilentialische Beulen/ Saltz-Wasser mit leinen Tüch- lein aufgelegt/ heilet allen Brand/ und leschet die Hitz/ es sey von Püchsen-Pulver/ siedenden Oel/ heissen Pech/ siedendheissens Wasser oder Kohlen/ die Tüch- [Spaltenumbruch] lein zum öfftern darinnen genetzt/ und frisch übergelegt/ so wird der Brand damit ausgezogen/ und der grosse Schmertzen gestillt. Es sind aber des Saltzes vielerley Arten/ das Stein-Saltz wird meistens aus Pohlen/ Ober-Ungern und Siebenbürgen gebracht/ Petrus Petrejus in descriptione Russiae meldet/ daß unferne von Astracan zween so grosse Saltzberge sind/ daß wann man schon täglich 20000. Stuck Saltzes davon ab- hauete/ es dennoch das Ansehen habe/ als sey nichts da- von kommen/ weil täglich wieder so viel von der Natur ersetzt wird. Da es auch gesaltzene Seen gibt/ die Fisch in sich haben/ die wolgeschmaches und hartes Flei- sches sind/ und in süssen Wasser nicht leben können/ in Siebenbürgen ad ripam Marisi fluvii, unweit von der Stadt Thorda gibt es gantze Felsen von Saltz/ dessen auch das Erdreich daselbsten so voll ist/ daß offt die A- ckers-Leute mit den Pflügen/ der verborgnen Saltz- Klippen halber/ nicht fort können; doch darff niemand davon etwas aushauen/ damit der Königlichen Cam- mer ihr Nutzen nicht geschmälert werde/ den Zäck- lern aber ists erlaubt/ daß sie auf ihren Gründen/ was sie zur Haus-Nothdurfft gebrauchen/ nehmen mögen; die Holländer und Seeländer wissen das schwartze gro- be Saltz/ so aus Spanien und Engelland zu ihnen ge- bracht wird/ schön weiß zu sieden/ schütten Meer-Wasser darüber und sieden es zusammen/ daß aus 100 Pfund schwartzen Saltz 145. Pfund schönes weisses Saltz werden/ die sie hernach weit und breit verkauffen. Unser Oesterreichisches Saltz wird meistes von ge- nicht
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gemacht/ zertheilet und abgeleitet; das Gebluͤt aus-geheitert und gereiniget/ die Kraͤfften vermehret/ ermnn- tert und aufgeweckt werden. Das Saltz/ wie Herr D. Chriſtoph Schorer in ſeinen Regulis Sanitatis lehret/ iſt ſonderlich fluͤſſigen Leuten dienlich/ und erzehlt/ daß Thomas Campanella, der beruͤhmte Prediger-Moͤnch ſolches an ſich ſelbſten erfahren/ wann er geſpuͤhret/ daß ſein Magen verſchleimt/ habe er viel Saltz geſſen/ und dardurch den Schleim zertheilt/ und ausgetrieben/ ſo wol/ als wann er eine Purgation vom Lerchen-Schwam- men gebraucht haͤtte. Das Saltz iſt/ wie Conrad Kunrath in ſeiner Medullâ Diſtillatoriâ ſagt/ ein irr- diſcher Balſam des Menſchen und aller Dinge/ dann wo das Saltz nicht iſt/ da gehen die Faͤulungen an/ aber das Saltz erhaͤlt ein jedes Ding fuͤr der Faͤulung/ es ſey gleich lebendig oder todt. Das beſte Gewuͤrtz/ und optimum Condimentum, wie es Plautus nennet/ ein metalliſcher Erd-Safft eines unter den Principiis primis, davon alle Dinge beſtehen und ſich conſerviren/ iſt auch eine vortreffliche Artzney Menſchen und Viehe ſehr geſund und angenehm/ heilet/ reiniget/ ſaͤubert und befoͤrdert die Wunden. Des Saltzes Natur iſt warm und trocken/ es feuchtet/ diſſolviret/ zertreibet/ zertheilet auch die Winde/ ſaͤubert/ reiniget/ leſcht ab/ zieht zuſammen/ verringert und verzehret allerley boͤſe Feuchtigkeiten/ und erhaͤlt die Geſunden in ihrer Art unverletzt/ und ob es gleich (wie beſagter Kunrath wei- ter ſagt) nicht viel Nahrung gibt/ ſo erweckts doch Luſt zur Speiſe/ und bereitet die alsbald durch den Leib zu zu gehen/ befoͤrdert auch/ daß die Glieder Nahrung bekommen/ es machet geil/ unkeuſch/ und dienet ſehr zur Fruchtbarkeit/ dem Vieh im Futter gereicht/ macht es daſſelbe feiſt/ und ihr Fleiſch wolgeſchmack/ die Menſchen aber/ die viel Saltz eſſen/ werden ſelten feiſt/ gibt auch in Hungers-Noth dem menſchlichen Leben et- was Unterhaltung/ und hat in dem Tunetaniſchen Feld- Zug/ als in Affrica damals groſſer Nahrungs-Mangel war/ des hochloͤbl. Kayſers Caroli V. Kriegs-Volck damals in der That ſolches erfahren/ da ſie ein Saltz- Koͤrnlein nach dem andern auf der Zungen zerſchmel- tzen/ und alſo ſich den grauſamen Hunger nicht uͤber- winden laſſen/ wie Bickerus in præfat. lib. de Sanit. Conſt. bezeuget. Es ſoll auch das Feld oder den Acker/ wann man es darauf ſtreuet/ fruchtbar und woltraͤchtig machen/ wie Levinus Lemnius ſchreibet/ daß er ſolches ſelbſt verſucht habe. Saltz und Brod macht die Ba- cken roth/ wie der alte Herr Carrichter in ſeiner Teut- ſchen Speis-Kammer bezeuget/ und hat GOtt der HErr ſelbſten das Saltz ſo hoch gewuͤrdiget/ daß er kein Opffer von weiland ſeinem Volck denen Kindern Jſrael ohne Saltz hat annehmen wollen/ Levitici 2. Alle die Speis-Opffer (ſpricht er) ſolltu ſaltzen/ und dein Speis-Opffer ſoll nimmer ohne Saltz des Bun- des deines GOttes ſeyn; zu alle deinem Opffer ſolltu Saltz opffern. Das Saltz/ mit Hoͤnig vermiſcht/ hilfft wider den tobenden Hunds-Biß/ und noch mehr/ wann Knoblauch darunter geſtoſſen wird/ alſo auch mit Sauerteig/ Hoͤnig/ Butteꝛ od Schweinen-Schmalz auf- gelegt/ eroͤffnet es boͤſe Geſchwer/ auch Carbunckel uñ Pe- ſtilentialiſche Beulen/ Saltz-Waſſer mit leinen Tuͤch- lein aufgelegt/ heilet allen Brand/ und leſchet die Hitz/ es ſey von Puͤchſen-Pulver/ ſiedenden Oel/ heiſſen Pech/ ſiedendheiſſens Waſſer oder Kohlen/ die Tuͤch- [Spaltenumbruch] lein zum oͤfftern darinnen genetzt/ und friſch uͤbergelegt/ ſo wird der Brand damit ausgezogen/ und der groſſe Schmertzen geſtillt. Es ſind aber des Saltzes vielerley Arten/ das Stein-Saltz wird meiſtens aus Pohlen/ Ober-Ungern und Siebenbuͤrgen gebracht/ Petrus Petrejus in deſcriptione Ruſſiæ meldet/ daß unferne von Aſtracan zween ſo groſſe Saltzberge ſind/ daß wann man ſchon taͤglich 20000. Stuck Saltzes davon ab- hauete/ es dennoch das Anſehen habe/ als ſey nichts da- von kommen/ weil taͤglich wieder ſo viel von der Natur erſetzt wird. Da es auch geſaltzene Seen gibt/ die Fiſch in ſich haben/ die wolgeſchmaches und hartes Flei- ſches ſind/ und in ſuͤſſen Waſſer nicht leben koͤnnen/ in Siebenbuͤrgen ad ripam Mariſi fluvii, unweit von der Stadt Thordâ gibt es gantze Felſen von Saltz/ deſſen auch das Erdreich daſelbſten ſo voll iſt/ daß offt die A- ckers-Leute mit den Pfluͤgen/ der verborgnen Saltz- Klippen halber/ nicht fort koͤnnen; doch darff niemand davon etwas aushauen/ damit der Koͤniglichen Cam- mer ihr Nutzen nicht geſchmaͤlert werde/ den Zaͤck- lern aber iſts erlaubt/ daß ſie auf ihren Gruͤnden/ was ſie zur Haus-Nothdurfft gebrauchen/ nehmen moͤgen; die Hollaͤnder und Seelaͤnder wiſſen das ſchwartze gro- be Saltz/ ſo aus Spanien und Engelland zu ihnen ge- bracht wird/ ſchoͤn weiß zu ſieden/ ſchuͤtten Meer-Waſſer daruͤber und ſieden es zuſammen/ daß aus 100 Pfund ſchwartzen Saltz 145. Pfund ſchoͤnes weiſſes Saltz werden/ die ſie hernach weit und breit verkauffen. Unſer Oeſterreichiſches Saltz wird meiſtes von ge- nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0222" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> gemacht/ zertheilet und abgeleitet; das Gebluͤt aus-<lb/> geheitert und gereiniget/ die Kraͤfften vermehret/ ermnn-<lb/> tert und aufgeweckt werden. Das Saltz/ wie Herr <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/> Chriſtoph Schorer in ſeinen <hi rendition="#aq">Regulis Sanitatis</hi> lehret/<lb/> iſt ſonderlich fluͤſſigen Leuten dienlich/ und erzehlt/ daß<lb/><hi rendition="#aq">Thomas Campanella,</hi> der beruͤhmte Prediger-Moͤnch<lb/> ſolches an ſich ſelbſten erfahren/ wann er geſpuͤhret/ daß<lb/> ſein Magen verſchleimt/ habe er viel Saltz geſſen/ und<lb/> dardurch den Schleim zertheilt/ und ausgetrieben/ ſo<lb/> wol/ als wann er eine Purgation vom Lerchen-Schwam-<lb/> men gebraucht haͤtte. Das Saltz iſt/ wie Conrad<lb/> Kunrath in ſeiner <hi rendition="#aq">Medullâ Diſtillatoriâ</hi> ſagt/ ein irr-<lb/> diſcher Balſam des Menſchen und aller Dinge/ dann<lb/> wo das Saltz nicht iſt/ da gehen die Faͤulungen an/<lb/> aber das Saltz erhaͤlt ein jedes Ding fuͤr der Faͤulung/<lb/> es ſey gleich lebendig oder todt. Das beſte Gewuͤrtz/<lb/> und <hi rendition="#aq">optimum Condimentum,</hi> wie es <hi rendition="#aq">Plautus</hi> nennet/<lb/> ein metalliſcher Erd-Safft eines unter den <hi rendition="#aq">Principiis<lb/> primis,</hi> davon alle Dinge beſtehen und ſich <hi rendition="#aq">conſervi</hi>ren/<lb/> iſt auch eine vortreffliche Artzney Menſchen und Viehe<lb/> ſehr geſund und angenehm/ heilet/ reiniget/ ſaͤubert<lb/> und befoͤrdert die Wunden. Des Saltzes Natur iſt<lb/> warm und trocken/ es feuchtet/ <hi rendition="#aq">diſſolvi</hi>ret/ zertreibet/<lb/> zertheilet auch die Winde/ ſaͤubert/ reiniget/ leſcht ab/<lb/> zieht zuſammen/ verringert und verzehret allerley boͤſe<lb/> Feuchtigkeiten/ und erhaͤlt die Geſunden in ihrer Art<lb/> unverletzt/ und ob es gleich (wie beſagter Kunrath wei-<lb/> ter ſagt) nicht viel Nahrung gibt/ ſo erweckts doch Luſt<lb/> zur Speiſe/ und bereitet die alsbald durch den Leib zu<lb/> zu gehen/ befoͤrdert auch/ daß die Glieder Nahrung<lb/> bekommen/ es machet geil/ unkeuſch/ und dienet ſehr<lb/> zur Fruchtbarkeit/ dem Vieh im Futter gereicht/ macht<lb/> es daſſelbe feiſt/ und ihr Fleiſch wolgeſchmack/ die<lb/> Menſchen aber/ die viel Saltz eſſen/ werden ſelten feiſt/<lb/> gibt auch in Hungers-Noth dem menſchlichen Leben et-<lb/> was Unterhaltung/ und hat in dem <hi rendition="#aq">Tunetani</hi>ſchen Feld-<lb/> Zug/ als in <hi rendition="#aq">Affrica</hi> damals groſſer Nahrungs-Mangel<lb/> war/ des hochloͤbl. Kayſers <hi rendition="#aq">Caroli V.</hi> Kriegs-Volck<lb/> damals in der That ſolches erfahren/ da ſie ein Saltz-<lb/> Koͤrnlein nach dem andern auf der Zungen zerſchmel-<lb/> tzen/ und alſo ſich den grauſamen Hunger nicht uͤber-<lb/> winden laſſen/ wie <hi rendition="#aq">Bickerus in præfat. lib. de Sanit.<lb/> Conſt.</hi> bezeuget. Es ſoll auch das Feld oder den Acker/<lb/> wann man es darauf ſtreuet/ fruchtbar und woltraͤchtig<lb/> machen/ wie <hi rendition="#aq">Levinus Lemnius</hi> ſchreibet/ daß er ſolches<lb/> ſelbſt verſucht habe. Saltz und Brod macht die Ba-<lb/> cken roth/ wie der alte Herr Carrichter in ſeiner Teut-<lb/> ſchen Speis-Kammer bezeuget/ und hat GOtt der<lb/> HErr ſelbſten das Saltz ſo hoch gewuͤrdiget/ daß er<lb/> kein Opffer von weiland ſeinem Volck denen Kindern<lb/> Jſrael ohne Saltz hat annehmen wollen/ <hi rendition="#aq">Levitici</hi> 2.<lb/> Alle die Speis-Opffer (ſpricht er) ſolltu ſaltzen/ und<lb/> dein Speis-Opffer ſoll nimmer ohne Saltz des Bun-<lb/> des deines GOttes ſeyn; zu alle deinem Opffer ſolltu<lb/> Saltz opffern. Das Saltz/ mit Hoͤnig vermiſcht/ hilfft<lb/> wider den tobenden Hunds-Biß/ und noch mehr/<lb/> wann Knoblauch darunter geſtoſſen wird/ alſo auch mit<lb/> Sauerteig/ Hoͤnig/ Butteꝛ od Schweinen-Schmalz auf-<lb/> gelegt/ eroͤffnet es boͤſe Geſchwer/ auch Carbunckel uñ Pe-<lb/> ſtilentialiſche Beulen/ Saltz-Waſſer mit leinen Tuͤch-<lb/> lein aufgelegt/ heilet allen Brand/ und leſchet die Hitz/<lb/> es ſey von Puͤchſen-Pulver/ ſiedenden Oel/ heiſſen<lb/> Pech/ ſiedendheiſſens Waſſer oder Kohlen/ die Tuͤch-<lb/><cb/> lein zum oͤfftern darinnen genetzt/ und friſch uͤbergelegt/<lb/> ſo wird der Brand damit ausgezogen/ und der groſſe<lb/> Schmertzen geſtillt. Es ſind aber des Saltzes vielerley<lb/> Arten/ das Stein-Saltz wird meiſtens aus Pohlen/<lb/> Ober-Ungern und Siebenbuͤrgen gebracht/ <hi rendition="#aq">Petrus<lb/> Petrejus in deſcriptione Ruſſiæ</hi> meldet/ daß unferne<lb/> von Aſtracan zween ſo groſſe Saltzberge ſind/ daß wann<lb/> man ſchon taͤglich 20000. Stuck Saltzes davon ab-<lb/> hauete/ es dennoch das Anſehen habe/ als ſey nichts da-<lb/> von kommen/ weil taͤglich wieder ſo viel von der Natur<lb/> erſetzt wird. Da es auch geſaltzene Seen gibt/ die<lb/> Fiſch in ſich haben/ die wolgeſchmaches und hartes Flei-<lb/> ſches ſind/ und in ſuͤſſen Waſſer nicht leben koͤnnen/ in<lb/> Siebenbuͤrgen <hi rendition="#aq">ad ripam Mariſi fluvii,</hi> unweit von der<lb/> Stadt <hi rendition="#aq">Thordâ</hi> gibt es gantze Felſen von Saltz/ deſſen<lb/> auch das Erdreich daſelbſten ſo voll iſt/ daß offt die A-<lb/> ckers-Leute mit den Pfluͤgen/ der verborgnen Saltz-<lb/> Klippen halber/ nicht fort koͤnnen; doch darff niemand<lb/> davon etwas aushauen/ damit der Koͤniglichen Cam-<lb/> mer ihr Nutzen nicht geſchmaͤlert werde/ den Zaͤck-<lb/> lern aber iſts erlaubt/ daß ſie auf ihren Gruͤnden/ was<lb/> ſie zur Haus-Nothdurfft gebrauchen/ nehmen moͤgen;<lb/> die Hollaͤnder und Seelaͤnder wiſſen das ſchwartze gro-<lb/> be Saltz/ ſo aus Spanien und Engelland zu ihnen ge-<lb/> bracht wird/ ſchoͤn weiß zu ſieden/ ſchuͤtten Meer-Waſſer<lb/> daruͤber und ſieden es zuſammen/ daß aus 100 Pfund<lb/> ſchwartzen Saltz 145. Pfund ſchoͤnes weiſſes Saltz<lb/> werden/ die ſie hernach weit und breit verkauffen.</p><lb/> <p>Unſer Oeſterreichiſches Saltz wird meiſtes von ge-<lb/> ſaltzenem Bronnen-Waſſer geſotten/ und wird in dieſen<lb/> Laͤndern das Stein-Saltz einznfuͤhren nicht erlaubt/<lb/> damit (wie oben gedacht) die Lands-Fuͤrſtlichen Ein-<lb/> kommen nicht entzogen werden. Darauf denn die be-<lb/> ſtallten Uberreuter fleiſſig acht haben. Jſt aber unſer Land-<lb/> Saltz ein gut geſundes uñ kraͤfftiges Saltz/ uñ wird noch<lb/> ſchaͤrffer kraͤfftiger uñ in der Wirckung faſt ſtaͤrcker/ wañ<lb/> man das Kuchen-Saltz in einem Ziegel-Ofen<lb/> oder ſonſt in einem Feuer brennen laͤſt/ ſo wird es weiß<lb/> und ſchoͤn/ da weiß nun eine wirthliche und in der Haus-<lb/> haltung wolerfahrne Haus-Mutter ihr zu rechter Zeit<lb/> einen guten Vorrath an Saltz zu verſchaffen/ damit ſie<lb/> wenigſt von einem halben Jahr zum andern etwas mit<lb/> einander kauffe/ und nicht das Saltz Maͤſelweiſe von<lb/> den Kraͤmern holen laſſen muͤſſe/ weil es theurer/ nicht ſo<lb/> wol ergibt/ und unſauber iſt/ weil mans nicht allein in<lb/> der Kuchen zu den meiſten Speiſen taͤglich haben muß/<lb/> ſondern auch zum Wildpret/ Fleiſch und andern einge-<lb/> machten Sachen nothwendig gebrauchet/ da dann diß<lb/> wol zu beobachten/ daß alles/ was im Sommer einge-<lb/> ſaltzen wird/ weniger bleibt/ als was im Herbſt und<lb/> Winter geſchiehet/ daher auch alles zu rechter Zeit fuͤr-<lb/> zunehmen. Notabel iſt/ was <hi rendition="#aq">Vincenzo Tanara</hi> in ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Oeconomia lib. 1. fol.</hi> 17. ſchreibet/ daß man das Saltz<lb/> leichtlich wieder aus Fleiſch und Fiſchen bringen kan/<lb/> wann man eine weil in ſiedheiſſes/ und wieder eine weil<lb/> in friſches kaltes Waſſer etlichmahl abwechſelt. Man<lb/> glaubt/ daß alles/ was eingeſaltzen wird/ mit ſolchen<lb/> Saltz/ das in der Korn-Bluͤhe geſotten worden/ nicht<lb/> bleibe/ gern madicht und ſtinckend werde. Ein Gran<lb/> Saltz in eine Lampen mit Oel gethan/ urſachet/ daß<lb/> ein Oel nicht ſo geſchwind verzehret wird/ wie <hi rendition="#aq">Anton, le<lb/> Grand</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">hiſtoria naturæ foffilium fol.</hi> 221. be-<lb/> zeuget. Jn die Dinten gethan/ verhuͤtet es/ daß ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0222]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
gemacht/ zertheilet und abgeleitet; das Gebluͤt aus-
geheitert und gereiniget/ die Kraͤfften vermehret/ ermnn-
tert und aufgeweckt werden. Das Saltz/ wie Herr D.
Chriſtoph Schorer in ſeinen Regulis Sanitatis lehret/
iſt ſonderlich fluͤſſigen Leuten dienlich/ und erzehlt/ daß
Thomas Campanella, der beruͤhmte Prediger-Moͤnch
ſolches an ſich ſelbſten erfahren/ wann er geſpuͤhret/ daß
ſein Magen verſchleimt/ habe er viel Saltz geſſen/ und
dardurch den Schleim zertheilt/ und ausgetrieben/ ſo
wol/ als wann er eine Purgation vom Lerchen-Schwam-
men gebraucht haͤtte. Das Saltz iſt/ wie Conrad
Kunrath in ſeiner Medullâ Diſtillatoriâ ſagt/ ein irr-
diſcher Balſam des Menſchen und aller Dinge/ dann
wo das Saltz nicht iſt/ da gehen die Faͤulungen an/
aber das Saltz erhaͤlt ein jedes Ding fuͤr der Faͤulung/
es ſey gleich lebendig oder todt. Das beſte Gewuͤrtz/
und optimum Condimentum, wie es Plautus nennet/
ein metalliſcher Erd-Safft eines unter den Principiis
primis, davon alle Dinge beſtehen und ſich conſerviren/
iſt auch eine vortreffliche Artzney Menſchen und Viehe
ſehr geſund und angenehm/ heilet/ reiniget/ ſaͤubert
und befoͤrdert die Wunden. Des Saltzes Natur iſt
warm und trocken/ es feuchtet/ diſſolviret/ zertreibet/
zertheilet auch die Winde/ ſaͤubert/ reiniget/ leſcht ab/
zieht zuſammen/ verringert und verzehret allerley boͤſe
Feuchtigkeiten/ und erhaͤlt die Geſunden in ihrer Art
unverletzt/ und ob es gleich (wie beſagter Kunrath wei-
ter ſagt) nicht viel Nahrung gibt/ ſo erweckts doch Luſt
zur Speiſe/ und bereitet die alsbald durch den Leib zu
zu gehen/ befoͤrdert auch/ daß die Glieder Nahrung
bekommen/ es machet geil/ unkeuſch/ und dienet ſehr
zur Fruchtbarkeit/ dem Vieh im Futter gereicht/ macht
es daſſelbe feiſt/ und ihr Fleiſch wolgeſchmack/ die
Menſchen aber/ die viel Saltz eſſen/ werden ſelten feiſt/
gibt auch in Hungers-Noth dem menſchlichen Leben et-
was Unterhaltung/ und hat in dem Tunetaniſchen Feld-
Zug/ als in Affrica damals groſſer Nahrungs-Mangel
war/ des hochloͤbl. Kayſers Caroli V. Kriegs-Volck
damals in der That ſolches erfahren/ da ſie ein Saltz-
Koͤrnlein nach dem andern auf der Zungen zerſchmel-
tzen/ und alſo ſich den grauſamen Hunger nicht uͤber-
winden laſſen/ wie Bickerus in præfat. lib. de Sanit.
Conſt. bezeuget. Es ſoll auch das Feld oder den Acker/
wann man es darauf ſtreuet/ fruchtbar und woltraͤchtig
machen/ wie Levinus Lemnius ſchreibet/ daß er ſolches
ſelbſt verſucht habe. Saltz und Brod macht die Ba-
cken roth/ wie der alte Herr Carrichter in ſeiner Teut-
ſchen Speis-Kammer bezeuget/ und hat GOtt der
HErr ſelbſten das Saltz ſo hoch gewuͤrdiget/ daß er
kein Opffer von weiland ſeinem Volck denen Kindern
Jſrael ohne Saltz hat annehmen wollen/ Levitici 2.
Alle die Speis-Opffer (ſpricht er) ſolltu ſaltzen/ und
dein Speis-Opffer ſoll nimmer ohne Saltz des Bun-
des deines GOttes ſeyn; zu alle deinem Opffer ſolltu
Saltz opffern. Das Saltz/ mit Hoͤnig vermiſcht/ hilfft
wider den tobenden Hunds-Biß/ und noch mehr/
wann Knoblauch darunter geſtoſſen wird/ alſo auch mit
Sauerteig/ Hoͤnig/ Butteꝛ od Schweinen-Schmalz auf-
gelegt/ eroͤffnet es boͤſe Geſchwer/ auch Carbunckel uñ Pe-
ſtilentialiſche Beulen/ Saltz-Waſſer mit leinen Tuͤch-
lein aufgelegt/ heilet allen Brand/ und leſchet die Hitz/
es ſey von Puͤchſen-Pulver/ ſiedenden Oel/ heiſſen
Pech/ ſiedendheiſſens Waſſer oder Kohlen/ die Tuͤch-
lein zum oͤfftern darinnen genetzt/ und friſch uͤbergelegt/
ſo wird der Brand damit ausgezogen/ und der groſſe
Schmertzen geſtillt. Es ſind aber des Saltzes vielerley
Arten/ das Stein-Saltz wird meiſtens aus Pohlen/
Ober-Ungern und Siebenbuͤrgen gebracht/ Petrus
Petrejus in deſcriptione Ruſſiæ meldet/ daß unferne
von Aſtracan zween ſo groſſe Saltzberge ſind/ daß wann
man ſchon taͤglich 20000. Stuck Saltzes davon ab-
hauete/ es dennoch das Anſehen habe/ als ſey nichts da-
von kommen/ weil taͤglich wieder ſo viel von der Natur
erſetzt wird. Da es auch geſaltzene Seen gibt/ die
Fiſch in ſich haben/ die wolgeſchmaches und hartes Flei-
ſches ſind/ und in ſuͤſſen Waſſer nicht leben koͤnnen/ in
Siebenbuͤrgen ad ripam Mariſi fluvii, unweit von der
Stadt Thordâ gibt es gantze Felſen von Saltz/ deſſen
auch das Erdreich daſelbſten ſo voll iſt/ daß offt die A-
ckers-Leute mit den Pfluͤgen/ der verborgnen Saltz-
Klippen halber/ nicht fort koͤnnen; doch darff niemand
davon etwas aushauen/ damit der Koͤniglichen Cam-
mer ihr Nutzen nicht geſchmaͤlert werde/ den Zaͤck-
lern aber iſts erlaubt/ daß ſie auf ihren Gruͤnden/ was
ſie zur Haus-Nothdurfft gebrauchen/ nehmen moͤgen;
die Hollaͤnder und Seelaͤnder wiſſen das ſchwartze gro-
be Saltz/ ſo aus Spanien und Engelland zu ihnen ge-
bracht wird/ ſchoͤn weiß zu ſieden/ ſchuͤtten Meer-Waſſer
daruͤber und ſieden es zuſammen/ daß aus 100 Pfund
ſchwartzen Saltz 145. Pfund ſchoͤnes weiſſes Saltz
werden/ die ſie hernach weit und breit verkauffen.
Unſer Oeſterreichiſches Saltz wird meiſtes von ge-
ſaltzenem Bronnen-Waſſer geſotten/ und wird in dieſen
Laͤndern das Stein-Saltz einznfuͤhren nicht erlaubt/
damit (wie oben gedacht) die Lands-Fuͤrſtlichen Ein-
kommen nicht entzogen werden. Darauf denn die be-
ſtallten Uberreuter fleiſſig acht haben. Jſt aber unſer Land-
Saltz ein gut geſundes uñ kraͤfftiges Saltz/ uñ wird noch
ſchaͤrffer kraͤfftiger uñ in der Wirckung faſt ſtaͤrcker/ wañ
man das Kuchen-Saltz in einem Ziegel-Ofen
oder ſonſt in einem Feuer brennen laͤſt/ ſo wird es weiß
und ſchoͤn/ da weiß nun eine wirthliche und in der Haus-
haltung wolerfahrne Haus-Mutter ihr zu rechter Zeit
einen guten Vorrath an Saltz zu verſchaffen/ damit ſie
wenigſt von einem halben Jahr zum andern etwas mit
einander kauffe/ und nicht das Saltz Maͤſelweiſe von
den Kraͤmern holen laſſen muͤſſe/ weil es theurer/ nicht ſo
wol ergibt/ und unſauber iſt/ weil mans nicht allein in
der Kuchen zu den meiſten Speiſen taͤglich haben muß/
ſondern auch zum Wildpret/ Fleiſch und andern einge-
machten Sachen nothwendig gebrauchet/ da dann diß
wol zu beobachten/ daß alles/ was im Sommer einge-
ſaltzen wird/ weniger bleibt/ als was im Herbſt und
Winter geſchiehet/ daher auch alles zu rechter Zeit fuͤr-
zunehmen. Notabel iſt/ was Vincenzo Tanara in ſeiner
Oeconomia lib. 1. fol. 17. ſchreibet/ daß man das Saltz
leichtlich wieder aus Fleiſch und Fiſchen bringen kan/
wann man eine weil in ſiedheiſſes/ und wieder eine weil
in friſches kaltes Waſſer etlichmahl abwechſelt. Man
glaubt/ daß alles/ was eingeſaltzen wird/ mit ſolchen
Saltz/ das in der Korn-Bluͤhe geſotten worden/ nicht
bleibe/ gern madicht und ſtinckend werde. Ein Gran
Saltz in eine Lampen mit Oel gethan/ urſachet/ daß
ein Oel nicht ſo geſchwind verzehret wird/ wie Anton, le
Grand in ſeiner hiſtoria naturæ foffilium fol. 221. be-
zeuget. Jn die Dinten gethan/ verhuͤtet es/ daß ſie
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |