Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Erster Auftritt. Jemehr sie Flammen giebt/ und Feuer aus ihr fährt/Jemehr sie sich verzehrt. Jch hab es fast dem Pfeile gleiche funden/ Den man im Leibe trägt/ Und der uns kränckt/ Jemehr man ihn bewegt/ Und auszuziehen denckt; Je grösser wird die Pein/ ie grösser wird die Wunden. Daraus du schauen kanst/ wie der Verliebten Hoffen Gar selten auf den Zweck getroffen. Wie umb den Liebes-Stamm zwar süsser Zucker ist/ Doch umb den Wipfel man nur herbe Frucht erkist. Es ist itzt gleich ein Jahr/ Als dieser schöne Monat war/ Da man die Nächte schaut nicht lange Herrschafft führen. So kam die schöne Pilgramin/ Der Schönheit andre Sonn und Pracht/ Mein geliebtes Vaterland/ wie ein neuer Lentz zu ziehren/ So itzt durch sie noch schöner wird gemacht; Sie ward dahin Durch ihre Mutter bracht/ Bey dem Fest des Jupiters/ da viel tausend Opffer brennen/ Und bey manchem Freuden-Spiele sich in Anmuth zu ergetzen/ Doch soll ich dieses recht bekennen/ Jhr Auge selbst zum Schauspiel aufzusetzen. Jch hatte sie fast noch nicht recht erblickt/ Da fühlt ich mich/ als Erstling in dem Lieben/ Erbärmlich in die Glut gerückt: Der erste Blitz/ so mir ins Auge ward getrieben/ Der sanck mir in die Brust; O Lust/ ohn alle Lust! Und sprach mit ernstem Schertze: Mirtillo gieb dein Hertze. Erg. Was kan die Liebe doch mit ihren strengen Banden? Doch kennt es dieser nur/ der solches ausgestanden. Mirt. So lerne nun/ wie in den zarten Jahren/ Da nichts als Einfalt liegt/ Die Lieb am besten siegt. Un- C 3
Erſter Auftritt. Jemehr ſie Flammen giebt/ und Feuer aus ihr faͤhrt/Jemehr ſie ſich verzehrt. Jch hab es faſt dem Pfeile gleiche funden/ Den man im Leibe traͤgt/ Und der uns kraͤnckt/ Jemehr man ihn bewegt/ Und auszuziehen denckt; Je groͤſſer wird die Pein/ ie groͤſſer wird die Wunden. Daraus du ſchauen kanſt/ wie der Verliebten Hoffen Gar ſelten auf den Zweck getroffen. Wie umb den Liebes-Stamm zwar ſuͤſſer Zucker iſt/ Doch umb den Wipfel man nur herbe Frucht erkiſt. Es iſt itzt gleich ein Jahr/ Als dieſer ſchoͤne Monat war/ Da man die Naͤchte ſchaut nicht lange Herrſchafft fuͤhren. So kam die ſchoͤne Pilgramin/ Der Schoͤnheit andre Sonn und Pracht/ Mein geliebtes Vaterland/ wie ein neuer Lentz zu ziehren/ So itzt durch ſie noch ſchoͤner wird gemacht; Sie ward dahin Durch ihre Mutter bracht/ Bey dem Feſt des Jupiters/ da viel tauſend Opffer brennen/ Und bey manchem Freuden-Spiele ſich in Anmuth zu ergetzen/ Doch ſoll ich dieſes recht bekennen/ Jhr Auge ſelbſt zum Schauſpiel aufzuſetzen. Jch hatte ſie faſt noch nicht recht erblickt/ Da fuͤhlt ich mich/ als Erſtling in dem Lieben/ Erbaͤrmlich in die Glut geruͤckt: Der erſte Blitz/ ſo mir ins Auge ward getrieben/ Der ſanck mir in die Bruſt; O Luſt/ ohn alle Luſt! Und ſprach mit ernſtem Schertze: Mirtillo gieb dein Hertze. Erg. Was kan die Liebe doch mit ihren ſtrengen Banden? Doch kennt es dieſer nur/ der ſolches ausgeſtanden. Mirt. So lerne nun/ wie in den zarten Jahren/ Da nichts als Einfalt liegt/ Die Lieb am beſten ſiegt. Un- C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp who="#MIR"> <p><pb facs="#f0083" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Auftritt.</hi></fw><lb/> Jemehr ſie Flammen giebt/ und Feuer aus ihr faͤhrt/<lb/> Jemehr ſie ſich verzehrt.<lb/> Jch hab es faſt dem Pfeile gleiche funden/<lb/> Den man im Leibe traͤgt/<lb/> Und der uns kraͤnckt/<lb/> Jemehr man ihn bewegt/<lb/> Und auszuziehen denckt;<lb/> Je groͤſſer wird die Pein/ ie groͤſſer wird die Wunden.<lb/> Daraus du ſchauen kanſt/ wie der Verliebten Hoffen<lb/> Gar ſelten auf den Zweck getroffen.<lb/> Wie umb den Liebes-Stamm zwar ſuͤſſer Zucker iſt/<lb/> Doch umb den Wipfel man nur herbe Frucht erkiſt.<lb/> Es iſt itzt gleich ein Jahr/<lb/> Als dieſer ſchoͤne Monat war/<lb/> Da man die Naͤchte ſchaut nicht lange Herrſchafft fuͤhren.<lb/> So kam die ſchoͤne Pilgramin/<lb/> Der Schoͤnheit andre Sonn und Pracht/<lb/> Mein geliebtes Vaterland/ wie ein neuer Lentz zu ziehren/<lb/> So itzt durch ſie noch ſchoͤner wird gemacht;<lb/> Sie ward dahin<lb/> Durch ihre Mutter bracht/<lb/> Bey dem Feſt des Jupiters/ da viel tauſend Opffer brennen/<lb/> Und bey manchem Freuden-Spiele ſich in Anmuth zu ergetzen/<lb/> Doch ſoll ich dieſes recht bekennen/<lb/> Jhr Auge ſelbſt zum Schauſpiel aufzuſetzen.<lb/> Jch hatte ſie faſt noch nicht recht erblickt/<lb/> Da fuͤhlt ich mich/ als Erſtling in dem Lieben/<lb/> Erbaͤrmlich in die Glut geruͤckt:<lb/> Der erſte Blitz/ ſo mir ins Auge ward getrieben/<lb/> Der ſanck mir in die Bruſt;<lb/> O Luſt/ ohn alle Luſt!<lb/> Und ſprach mit ernſtem Schertze:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Mirtillo</hi></hi> gieb dein Hertze.</p> </sp><lb/> <sp who="#ERG"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#g">Erg.</hi> </hi> </hi> </speaker> <p>Was kan die Liebe doch mit ihren ſtrengen Banden?<lb/> Doch kennt es dieſer nur/ der ſolches ausgeſtanden.</p> </sp><lb/> <sp who="#MIR"> <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#g">Mirt.</hi> </hi> </hi> </speaker> <p>So lerne nun/ wie in den zarten Jahren/<lb/> Da nichts als Einfalt liegt/<lb/> Die Lieb am beſten ſiegt.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Un-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0083]
Erſter Auftritt.
Jemehr ſie Flammen giebt/ und Feuer aus ihr faͤhrt/
Jemehr ſie ſich verzehrt.
Jch hab es faſt dem Pfeile gleiche funden/
Den man im Leibe traͤgt/
Und der uns kraͤnckt/
Jemehr man ihn bewegt/
Und auszuziehen denckt;
Je groͤſſer wird die Pein/ ie groͤſſer wird die Wunden.
Daraus du ſchauen kanſt/ wie der Verliebten Hoffen
Gar ſelten auf den Zweck getroffen.
Wie umb den Liebes-Stamm zwar ſuͤſſer Zucker iſt/
Doch umb den Wipfel man nur herbe Frucht erkiſt.
Es iſt itzt gleich ein Jahr/
Als dieſer ſchoͤne Monat war/
Da man die Naͤchte ſchaut nicht lange Herrſchafft fuͤhren.
So kam die ſchoͤne Pilgramin/
Der Schoͤnheit andre Sonn und Pracht/
Mein geliebtes Vaterland/ wie ein neuer Lentz zu ziehren/
So itzt durch ſie noch ſchoͤner wird gemacht;
Sie ward dahin
Durch ihre Mutter bracht/
Bey dem Feſt des Jupiters/ da viel tauſend Opffer brennen/
Und bey manchem Freuden-Spiele ſich in Anmuth zu ergetzen/
Doch ſoll ich dieſes recht bekennen/
Jhr Auge ſelbſt zum Schauſpiel aufzuſetzen.
Jch hatte ſie faſt noch nicht recht erblickt/
Da fuͤhlt ich mich/ als Erſtling in dem Lieben/
Erbaͤrmlich in die Glut geruͤckt:
Der erſte Blitz/ ſo mir ins Auge ward getrieben/
Der ſanck mir in die Bruſt;
O Luſt/ ohn alle Luſt!
Und ſprach mit ernſtem Schertze:
Mirtillo gieb dein Hertze.
Erg. Was kan die Liebe doch mit ihren ſtrengen Banden?
Doch kennt es dieſer nur/ der ſolches ausgeſtanden.
Mirt. So lerne nun/ wie in den zarten Jahren/
Da nichts als Einfalt liegt/
Die Lieb am beſten ſiegt.
Un-
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/83 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/83>, abgerufen am 16.02.2025. |