Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Der Ersten Abhandlung HAgel-Wetter bricht die Aehren/ Du
Der Erſten Abhandlung HAgel-Wetter bricht die Aehren/ Du
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0074" n="28"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Erſten Abhandlung</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Agel-Wetter bricht die Aehren/<lb/> Und die Blumen friſſt der Brand:<lb/> Kraͤuter wil das Eiß verheeren/<lb/> Und der Wurm beſaͤt das Land:<lb/> Hirſche werden durch die Netze/<lb/> Vogel durch den Leim beſtrickt:<lb/> Und der Menſch/ O Mordgeſetze!<lb/> Wird durch Bulerey beruͤckt.<lb/> Der erſtlich Liebes-Brunſt hat eine Glut genennet/<lb/> Hat allzuwohl gekennet/<lb/> Was ſie vor Qval und Untreu in ſich fuͤhret.<lb/> Dann/ betrachteſtu die Glut/<lb/> So haͤlſtu ſie vor lieblich/ ſchoͤn und gut/<lb/> Bis daß ſie dich beruͤhret.<lb/> Denn lerneſtu/ wie dieſe weite Welt<lb/> Nichts ungeheurers hat gebohren;<lb/> Es wuͤhlet wie ein Wild/ es ſchneidet wie ein Schwerd/<lb/> Es iſt kein Band/ ſo es zuruͤcke haͤlt;<lb/> Und wo es ihm einmal hat einen Sitz erkohren/<lb/> Da wird ihm keine Macht verwehrt.<lb/> Die Liebe hat nun auch dergleichen Eigenſchafft.<lb/> Beſchauſt du ſie in zweyer Augen Licht/<lb/> Jndem ein goldner Stral aus ſchwartzen Wolcken bricht.<lb/> So meinſtu da zu ſehn des Himmels Glantz und Krafft/<lb/> Und denckſt/ daß Fried und Luſt einander hier uͤmfaſſen.<lb/> Tritſt du denn naͤher hin zu ihr/<lb/> Daß ſie dir einen Stral kan in das Hertze laſſen/<lb/> So hat <hi rendition="#aq">Hircanien</hi> kein wilder Tiegerthier/<lb/> Und Libien nicht ſolche boͤſe Schlangen/<lb/> Ja kein ſo grimmer Leu iſt auf den Raub gegangen/<lb/> Als dieſes was man Liebe nennet.<lb/> Sie trotzt die Hell und auch den Tod/<lb/> Wird Feindin aller Luſt/ und Freundin aller Noth;<lb/> Ja in der Liebe wird nichts liebes mehr gekennet.<lb/> Was zoͤrn ich aber viel/ ſoll ich die Liebe ſchelten/<lb/> Daß die verkehrte Welt<lb/> Durch Jrrthum mehr als durch die Liebe faͤllt?<lb/> Nein; es ſoll der Weiber Tuͤcken mein erzoͤrntes Wort itzt gelten.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0074]
Der Erſten Abhandlung
HAgel-Wetter bricht die Aehren/
Und die Blumen friſſt der Brand:
Kraͤuter wil das Eiß verheeren/
Und der Wurm beſaͤt das Land:
Hirſche werden durch die Netze/
Vogel durch den Leim beſtrickt:
Und der Menſch/ O Mordgeſetze!
Wird durch Bulerey beruͤckt.
Der erſtlich Liebes-Brunſt hat eine Glut genennet/
Hat allzuwohl gekennet/
Was ſie vor Qval und Untreu in ſich fuͤhret.
Dann/ betrachteſtu die Glut/
So haͤlſtu ſie vor lieblich/ ſchoͤn und gut/
Bis daß ſie dich beruͤhret.
Denn lerneſtu/ wie dieſe weite Welt
Nichts ungeheurers hat gebohren;
Es wuͤhlet wie ein Wild/ es ſchneidet wie ein Schwerd/
Es iſt kein Band/ ſo es zuruͤcke haͤlt;
Und wo es ihm einmal hat einen Sitz erkohren/
Da wird ihm keine Macht verwehrt.
Die Liebe hat nun auch dergleichen Eigenſchafft.
Beſchauſt du ſie in zweyer Augen Licht/
Jndem ein goldner Stral aus ſchwartzen Wolcken bricht.
So meinſtu da zu ſehn des Himmels Glantz und Krafft/
Und denckſt/ daß Fried und Luſt einander hier uͤmfaſſen.
Tritſt du denn naͤher hin zu ihr/
Daß ſie dir einen Stral kan in das Hertze laſſen/
So hat Hircanien kein wilder Tiegerthier/
Und Libien nicht ſolche boͤſe Schlangen/
Ja kein ſo grimmer Leu iſt auf den Raub gegangen/
Als dieſes was man Liebe nennet.
Sie trotzt die Hell und auch den Tod/
Wird Feindin aller Luſt/ und Freundin aller Noth;
Ja in der Liebe wird nichts liebes mehr gekennet.
Was zoͤrn ich aber viel/ ſoll ich die Liebe ſchelten/
Daß die verkehrte Welt
Durch Jrrthum mehr als durch die Liebe faͤllt?
Nein; es ſoll der Weiber Tuͤcken mein erzoͤrntes Wort itzt gelten.
Du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/74 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/74>, abgerufen am 16.02.2025. |