Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Dritter Auftritt. Und solte man ja Treu verspüren/So wird sie doch die Tugend nicht Zu der Gefehrtin führen; Und ist nur als ein Zwang der Liebe zugericht/ So uns befiehlt bloß einem nachzujagen/ Weil ihrer viel wir ferner nicht behagen. Dafern ein schönes Weib/ von tausenden geehrt/ Nur einen denckt zu hören/ Und keinen sonst wil ehren/ So weiß ich nicht/ wie ihr der Name/ Weib/ gehört: Und ist sie ja ein Weib/ so ist sie gantz bethört. "Was ist die Schönheit doch/ so niemals wird betracht? "Und ob sie wird betracht/ von keinem wird geacht/ "Und da sie wird geacht/ nur einen dienstbar macht. Jemehr man Buhler schaut auf unsre Seite treten/ Je stärcker ist das Pfand/ Daß unsre Schönheit wird den Sternen zugesandt. Vieler Seelen Eigenthum Jst der beste Frauen-Ruhm. So thun die klugen auch in Städten. Es wird alldar ein Weib eh einen Brand ümfassen/ Als eines Buhlers Dienst aus ihren Händen lassen. Denn was einer nicht wohl kan/ Wird von vielen doch gethan/ Der bedienet/ jener schenckt/ Viel sind geschickt zu andern Dingen. Den Eifer/ der den einen kränckt/ Wird ein ander unbewust oftmals auf die Seite bringen/ Und offt auch Eifersucht/ wo keine war/ erzwingen. Das ist der Zeitvertreib der Klügsten in der Stadt/ Da eine von den grösten Frauen Den Griff der Buhlerey mir wollen anvertrauen; Jch weiß es/ was mein Sinn von ihr gelernet hat. Nicht selten sagte sie zu mir: Trachte doch mit deinen Buhlern so zu thun/ wie mit den Röcken; Viel zu haben/ stets zu wech seln/ und mit einem dich zudecken. Der Wechsel muß hier seyn: Denn lange Freundligkeit Ge- B 2
Dritter Auftritt. Und ſolte man ja Treu verſpuͤren/So wird ſie doch die Tugend nicht Zu der Gefehrtin fuͤhren; Und iſt nur als ein Zwang der Liebe zugericht/ So uns befiehlt bloß einem nachzujagen/ Weil ihrer viel wir ferner nicht behagen. Dafern ein ſchoͤnes Weib/ von tauſenden geehrt/ Nur einen denckt zu hoͤren/ Und keinen ſonſt wil ehren/ So weiß ich nicht/ wie ihr der Name/ Weib/ gehoͤrt: Und iſt ſie ja ein Weib/ ſo iſt ſie gantz bethoͤrt. „Was iſt die Schoͤnheit doch/ ſo niemals wird betracht? „Und ob ſie wird betracht/ von keinem wird geacht/ „Und da ſie wird geacht/ nur einen dienſtbar macht. Jemehr man Buhler ſchaut auf unſre Seite treten/ Je ſtaͤrcker iſt das Pfand/ Daß unſre Schoͤnheit wird den Sternen zugeſandt. Vieler Seelen Eigenthum Jſt der beſte Frauen-Ruhm. So thun die klugen auch in Staͤdten. Es wird alldar ein Weib eh einen Brand uͤmfaſſen/ Als eines Buhlers Dienſt aus ihren Haͤnden laſſen. Denn was einer nicht wohl kan/ Wird von vielen doch gethan/ Der bedienet/ jener ſchenckt/ Viel ſind geſchickt zu andern Dingen. Den Eifer/ der den einen kraͤnckt/ Wird ein ander unbewuſt oftmals auf die Seite bringen/ Und offt auch Eiferſucht/ wo keine war/ erzwingen. Das iſt der Zeitvertreib der Kluͤgſten in der Stadt/ Da eine von den groͤſten Frauen Den Griff der Buhlerey mir wollen anvertrauen; Jch weiß es/ was mein Sinn von ihr gelernet hat. Nicht ſelten ſagte ſie zu mir: Trachte doch mit deinen Buhlern ſo zu thun/ wie mit den Roͤcken; Viel zu haben/ ſtets zu wech ſeln/ und mit einem dich zudecken. Der Wechſel muß hier ſeyn: Denn lange Freundligkeit Ge- B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0065" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Auftritt.</hi></fw><lb/> Und ſolte man ja Treu verſpuͤren/<lb/> So wird ſie doch die Tugend nicht<lb/> Zu der Gefehrtin fuͤhren;<lb/> Und iſt nur als ein Zwang der Liebe zugericht/<lb/> So uns befiehlt bloß einem nachzujagen/<lb/> Weil ihrer viel wir ferner nicht behagen.<lb/> Dafern ein ſchoͤnes Weib/ von tauſenden geehrt/<lb/> Nur einen denckt zu hoͤren/<lb/> Und keinen ſonſt wil ehren/<lb/> So weiß ich nicht/ wie ihr der Name/ Weib/ gehoͤrt:<lb/> Und iſt ſie ja ein Weib/ ſo iſt ſie gantz bethoͤrt.<lb/> „Was iſt die Schoͤnheit doch/ ſo niemals wird betracht?<lb/> „Und ob ſie wird betracht/ von keinem wird geacht/<lb/> „Und da ſie wird geacht/ nur einen dienſtbar macht.<lb/> Jemehr man Buhler ſchaut auf unſre Seite treten/<lb/> Je ſtaͤrcker iſt das Pfand/<lb/> Daß unſre Schoͤnheit wird den Sternen zugeſandt.<lb/> Vieler Seelen Eigenthum<lb/> Jſt der beſte Frauen-Ruhm.<lb/> So thun die klugen auch in Staͤdten.<lb/> Es wird alldar ein Weib eh einen Brand uͤmfaſſen/<lb/> Als eines Buhlers Dienſt aus ihren Haͤnden laſſen.<lb/> Denn was einer nicht wohl kan/<lb/> Wird von vielen doch gethan/<lb/> Der bedienet/ jener ſchenckt/<lb/> Viel ſind geſchickt zu andern Dingen.<lb/> Den Eifer/ der den einen kraͤnckt/<lb/> Wird ein ander unbewuſt oftmals auf die Seite bringen/<lb/> Und offt auch Eiferſucht/ wo keine war/ erzwingen.<lb/> Das iſt der Zeitvertreib der Kluͤgſten in der Stadt/<lb/> Da eine von den groͤſten Frauen<lb/> Den Griff der Buhlerey mir wollen anvertrauen;<lb/> Jch weiß es/ was mein Sinn von ihr gelernet hat.<lb/> Nicht ſelten ſagte ſie zu mir:<lb/> Trachte doch mit deinen Buhlern ſo zu thun/ wie mit den Roͤcken;<lb/> Viel zu haben/ ſtets zu wech ſeln/ und mit einem dich zudecken.<lb/> Der Wechſel muß hier ſeyn: Denn lange Freundligkeit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0065]
Dritter Auftritt.
Und ſolte man ja Treu verſpuͤren/
So wird ſie doch die Tugend nicht
Zu der Gefehrtin fuͤhren;
Und iſt nur als ein Zwang der Liebe zugericht/
So uns befiehlt bloß einem nachzujagen/
Weil ihrer viel wir ferner nicht behagen.
Dafern ein ſchoͤnes Weib/ von tauſenden geehrt/
Nur einen denckt zu hoͤren/
Und keinen ſonſt wil ehren/
So weiß ich nicht/ wie ihr der Name/ Weib/ gehoͤrt:
Und iſt ſie ja ein Weib/ ſo iſt ſie gantz bethoͤrt.
„Was iſt die Schoͤnheit doch/ ſo niemals wird betracht?
„Und ob ſie wird betracht/ von keinem wird geacht/
„Und da ſie wird geacht/ nur einen dienſtbar macht.
Jemehr man Buhler ſchaut auf unſre Seite treten/
Je ſtaͤrcker iſt das Pfand/
Daß unſre Schoͤnheit wird den Sternen zugeſandt.
Vieler Seelen Eigenthum
Jſt der beſte Frauen-Ruhm.
So thun die klugen auch in Staͤdten.
Es wird alldar ein Weib eh einen Brand uͤmfaſſen/
Als eines Buhlers Dienſt aus ihren Haͤnden laſſen.
Denn was einer nicht wohl kan/
Wird von vielen doch gethan/
Der bedienet/ jener ſchenckt/
Viel ſind geſchickt zu andern Dingen.
Den Eifer/ der den einen kraͤnckt/
Wird ein ander unbewuſt oftmals auf die Seite bringen/
Und offt auch Eiferſucht/ wo keine war/ erzwingen.
Das iſt der Zeitvertreib der Kluͤgſten in der Stadt/
Da eine von den groͤſten Frauen
Den Griff der Buhlerey mir wollen anvertrauen;
Jch weiß es/ was mein Sinn von ihr gelernet hat.
Nicht ſelten ſagte ſie zu mir:
Trachte doch mit deinen Buhlern ſo zu thun/ wie mit den Roͤcken;
Viel zu haben/ ſtets zu wech ſeln/ und mit einem dich zudecken.
Der Wechſel muß hier ſeyn: Denn lange Freundligkeit
Ge-
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/65 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/65>, abgerufen am 16.02.2025. |