Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Grabschrifften. LXXX. Eines Zwerges. Der Eltern kleiner Leib beschämte Floh und Lauß/ Ein alte Haselnuß war ihm ein weites Hauß. Ein Würmlein hat den Sohn im Kämpffen auff- gefressen/ Als er St. Görgen selbst zu trotzen sich vermessen. LXXXI. Eines Ziegeiners. Jn strenger Wanderschafft bracht ich mein Leben hin/ Zwey Reime lehren dich/ wer ich gewesen bin. Aegypten/ Ungern/ Schweitz/ Beeltzebub und Schwaben/ Hat mich genennt/ erzeugt/ genehrt/ erwürgt/ be- (graben. LXXXII. Eines Henckers. Die Marter und der Tod erworben mir das Brod/ Mein Handwerck war der Mord/ mein Leben war der Tod. Und welcher was ich war nicht gäntzlich kan verste- hen/ (gehen. Der mag nach mehr Bericht an Rad und Galgen LXXXIII. Herrn N. N. Nicht setze dich alhier/ und lege dich auch nicht/ Jch haste stets die Ruh/ die dir itzund gebricht. Weil mein bekanter Ruhm zu mindern sich begunte/ Als ich gleich wie zuvor nicht ferner stehen kunte. Einer b v
Grabſchrifften. LXXX. Eines Zwerges. Der Eltern kleiner Leib beſchaͤmte Floh und Lauß/ Ein alte Haſelnuß war ihm ein weites Hauß. Ein Wuͤrmlein hat den Sohn im Kaͤmpffen auff- gefreſſen/ Als er St. Goͤrgen ſelbſt zu trotzen ſich vermeſſen. LXXXI. Eines Ziegeiners. Jn ſtrenger Wanderſchafft bracht ich mein Leben hin/ Zwey Reime lehren dich/ wer ich geweſen bin. Aegypten/ Ungern/ Schweitz/ Beeltzebub und Schwaben/ Hat mich genennt/ erzeugt/ genehrt/ erwuͤrgt/ be- (graben. LXXXII. Eines Henckers. Die Marter und der Tod erworben mir das Brod/ Mein Handwerck war der Mord/ mein Leben war der Tod. Und welcher was ich war nicht gaͤntzlich kan verſte- hen/ (gehen. Der mag nach mehr Bericht an Rad und Galgen LXXXIII. Herrn N. N. Nicht ſetze dich alhier/ und lege dich auch nicht/ Jch haſte ſtets die Ruh/ die dir itzund gebricht. Weil mein bekanter Ruhm zu mindern ſich begunte/ Als ich gleich wie zuvor nicht ferner ſtehen kunte. Einer b v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0609"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Grabſchrifften.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXX.</hi><lb/> Eines Zwerges.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Eltern kleiner Leib beſchaͤmte Floh und Lauß/</l><lb/> <l>Ein alte Haſelnuß war ihm ein weites Hauß.</l><lb/> <l>Ein Wuͤrmlein hat den Sohn im Kaͤmpffen auff-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gefreſſen/</hi> </l><lb/> <l>Als er <hi rendition="#aq">St.</hi> Goͤrgen ſelbſt zu trotzen ſich vermeſſen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXXI.</hi><lb/> Eines Ziegeiners.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jn ſtrenger Wanderſchafft bracht ich mein Leben</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">hin/</hi> </l><lb/> <l>Zwey Reime lehren dich/ wer ich geweſen bin.</l><lb/> <l>Aegypten/ Ungern/ Schweitz/ Beeltzebub und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schwaben/</hi> </l><lb/> <l>Hat mich genennt/ erzeugt/ genehrt/ erwuͤrgt/ be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">(graben.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXXII.</hi><lb/> Eines Henckers.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Marter und der Tod erworben mir das Brod/</l><lb/> <l>Mein Handwerck war der Mord/ mein Leben war</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">der Tod.</hi> </l><lb/> <l>Und welcher was ich war nicht gaͤntzlich kan verſte-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">hen/ (gehen.</hi> </l><lb/> <l>Der mag nach mehr Bericht an Rad und Galgen</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXXIII.</hi><lb/> Herrn <hi rendition="#aq">N. N.</hi></hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Nicht ſetze dich alhier/ und lege dich auch nicht/</l><lb/> <l>Jch haſte ſtets die Ruh/ die dir itzund gebricht.</l><lb/> <l>Weil mein bekanter Ruhm zu mindern ſich begunte/</l><lb/> <l>Als ich gleich wie zuvor nicht ferner ſtehen kunte.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">b v</fw> <fw place="bottom" type="catch">Einer</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0609]
Grabſchrifften.
LXXX.
Eines Zwerges.
Der Eltern kleiner Leib beſchaͤmte Floh und Lauß/
Ein alte Haſelnuß war ihm ein weites Hauß.
Ein Wuͤrmlein hat den Sohn im Kaͤmpffen auff-
gefreſſen/
Als er St. Goͤrgen ſelbſt zu trotzen ſich vermeſſen.
LXXXI.
Eines Ziegeiners.
Jn ſtrenger Wanderſchafft bracht ich mein Leben
hin/
Zwey Reime lehren dich/ wer ich geweſen bin.
Aegypten/ Ungern/ Schweitz/ Beeltzebub und
Schwaben/
Hat mich genennt/ erzeugt/ genehrt/ erwuͤrgt/ be-
(graben.
LXXXII.
Eines Henckers.
Die Marter und der Tod erworben mir das Brod/
Mein Handwerck war der Mord/ mein Leben war
der Tod.
Und welcher was ich war nicht gaͤntzlich kan verſte-
hen/ (gehen.
Der mag nach mehr Bericht an Rad und Galgen
LXXXIII.
Herrn N. N.
Nicht ſetze dich alhier/ und lege dich auch nicht/
Jch haſte ſtets die Ruh/ die dir itzund gebricht.
Weil mein bekanter Ruhm zu mindern ſich begunte/
Als ich gleich wie zuvor nicht ferner ſtehen kunte.
Einer
b v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/609 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/609>, abgerufen am 16.02.2025. |