Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Poetische LXXVI. Eines der in der Frantzosen gestorben. Diß was uns neben Gold hat Jndien geschickt/ Hat diese fromme Haut aus dieser Welt gerückt. Mein Leser sol es dir nicht auch also ergehen/ So laß den Siegelring der geilen Venus stehen. LXXVII. Eines Kammachers. Nicht spotte/ daß mein Hauß stets voller Hörner stund/ Und das verachte Wort ernehrte meinen Mund. Jch sage dir ein Wort/ und bist du noch so edel/ Jch trag es in der Hand/ du aber auf dem Schedel. LXXVIII. Eines Bettlers. Mein Bette/ Tisch/ und Stul war dieses weite Rund/ Zwo Sachen plagten mich/ der Magen und der Mund. Jch wünschte nichts so sehr/ als bald seyn zu begraben/ Gleich wie ein ander Mann ein eigen Grab zu haben. LXXIX. Eines Todtengräbers. Der Bader wäscht sich selbst/ der Schneider kan sich kleiden/ (den. Der Koch darff ohne Koch nicht seine Mahlzeit mei- Jch der ich vor begrab die Klugen/ und die Narren/ Kan nun wie sichs gebührt mich selber nicht verschar- ren. Eines
Poetiſche LXXVI. Eines der in der Frantzoſen geſtorben. Diß was uns neben Gold hat Jndien geſchickt/ Hat dieſe fromme Haut aus dieſer Welt geruͤckt. Mein Leſer ſol es dir nicht auch alſo ergehen/ So laß den Siegelring der geilen Venus ſtehen. LXXVII. Eines Kammachers. Nicht ſpotte/ daß mein Hauß ſtets voller Hoͤrner ſtund/ Und das verachte Wort ernehrte meinen Mund. Jch ſage dir ein Wort/ und biſt du noch ſo edel/ Jch trag es in der Hand/ du aber auf dem Schedel. LXXVIII. Eines Bettlers. Mein Bette/ Tiſch/ und Stul war dieſes weite Rund/ Zwo Sachen plagten mich/ der Magen und der Mund. Jch wuͤnſchte nichts ſo ſehr/ als bald ſeyn zu begrabẽ/ Gleich wie ein ander Mann ein eigen Grab zu haben. LXXIX. Eines Todtengräbers. Der Bader waͤſcht ſich ſelbſt/ der Schneider kan ſich kleiden/ (den. Der Koch darff ohne Koch nicht ſeine Mahlzeit mei- Jch der ich vor begrab die Klugen/ und die Narren/ Kan nun wie ſichs gebuͤhrt mich ſelber nicht verſchar- ren. Eines
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0608"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſche</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXVI</hi>.</hi><lb/> Eines der in der Frantzoſen<lb/> geſtorben.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Diß was uns neben Gold hat Jndien geſchickt/</l><lb/> <l>Hat dieſe fromme Haut aus dieſer Welt geruͤckt.</l><lb/> <l>Mein Leſer ſol es dir nicht auch alſo ergehen/</l><lb/> <l>So laß den Siegelring der geilen <hi rendition="#aq">Venus</hi> ſtehen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXVII</hi>.</hi><lb/> Eines Kammachers.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Nicht ſpotte/ daß mein Hauß ſtets voller Hoͤrner</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſtund/</hi> </l><lb/> <l>Und das verachte Wort ernehrte meinen Mund.</l><lb/> <l>Jch ſage dir ein Wort/ und biſt du noch ſo edel/</l><lb/> <l>Jch trag es in der Hand/ du aber auf dem Schedel.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXVIII.</hi><lb/> Eines Bettlers.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Mein Bette/ Tiſch/ und Stul war dieſes weite</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Rund/</hi> </l><lb/> <l>Zwo Sachen plagten mich/ der Magen und der</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Mund.</hi> </l><lb/> <l>Jch wuͤnſchte nichts ſo ſehr/ als bald ſeyn zu begrabẽ/</l><lb/> <l>Gleich wie ein ander Mann ein eigen Grab zu haben.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXIX.</hi><lb/> Eines Todtengräbers.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Bader waͤſcht ſich ſelbſt/ der Schneider kan ſich</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">kleiden/ (den.</hi> </l><lb/> <l>Der Koch darff ohne Koch nicht ſeine Mahlzeit mei-</l><lb/> <l>Jch der ich vor begrab die Klugen/ und die Narren/</l><lb/> <l>Kan nun wie ſichs gebuͤhrt mich ſelber nicht verſchar-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ren.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eines</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0608]
Poetiſche
LXXVI.
Eines der in der Frantzoſen
geſtorben.
Diß was uns neben Gold hat Jndien geſchickt/
Hat dieſe fromme Haut aus dieſer Welt geruͤckt.
Mein Leſer ſol es dir nicht auch alſo ergehen/
So laß den Siegelring der geilen Venus ſtehen.
LXXVII.
Eines Kammachers.
Nicht ſpotte/ daß mein Hauß ſtets voller Hoͤrner
ſtund/
Und das verachte Wort ernehrte meinen Mund.
Jch ſage dir ein Wort/ und biſt du noch ſo edel/
Jch trag es in der Hand/ du aber auf dem Schedel.
LXXVIII.
Eines Bettlers.
Mein Bette/ Tiſch/ und Stul war dieſes weite
Rund/
Zwo Sachen plagten mich/ der Magen und der
Mund.
Jch wuͤnſchte nichts ſo ſehr/ als bald ſeyn zu begrabẽ/
Gleich wie ein ander Mann ein eigen Grab zu haben.
LXXIX.
Eines Todtengräbers.
Der Bader waͤſcht ſich ſelbſt/ der Schneider kan ſich
kleiden/ (den.
Der Koch darff ohne Koch nicht ſeine Mahlzeit mei-
Jch der ich vor begrab die Klugen/ und die Narren/
Kan nun wie ſichs gebuͤhrt mich ſelber nicht verſchar-
ren.
Eines
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/608 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/608>, abgerufen am 16.02.2025. |