Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Liebe zwischen Hertzog Tibald
Vor dem Beschauer zeigt man oft verbothne Wahren/
Und ein zufreyes Nein/ macht unser Ja bekannt.
Es scheint uns manchesmahl/ es ist der Liebe Weise/
Besonders/ wo sie recht die Wurtzel hat gestreckt/
Als giengen wir auf Filtz/ und thäten wunderleise/
Und würden durch den Schild von unsrer Kunst be-
deckt.
Da doch ein iedes Kind auf uns mit Fingern zeiget/
Und saget: Dieser ists/ der dis und jenes sucht.
Wir armen Menschen seyn uns allzusehr geneiget/
Und hören oft ein Lob wenn uns die Welt verflucht.
Es spielt der Selbstbetrug uns stetig um das Hertze/
Er setzt uns Prillen auf/ dadurch man nichts erkiest/
Und daß ich nicht zusehr auf Eiß und Stacheln schertze/
Der Himmel hasset dis/ was unsre Wollust ist.
Wird dieser/ der mit Blitz und scharffen Donner schre-
cket/
Auch dieses geile Spiel zustöhren mit der Zeit?
Vor dem/ der alles sieht/ bleibt keine that verdecket/
Und hätt' auch Atlas sie mit seinem Schnee bestreut.
Der kan den Zucker uns zu herben Wermuth machen/
Und dessen Liebligkeit verkehren in ein Gift/
Er kan in Ach und Weh verwandlen unser Lachen/
Und schaffen daß uns Spott und aller Jammer trift.
Doch weiß/ mein Hertzog/ ich dir nicht zuwiederstreben/
Jch weis wie hoch ich dir als Magd verbunden bin/
Es hieß mich deine Gunst in Gold und Purpur leben/
So nim was dir behagt auch wieder von mir hin.
Denn deiner Hände Werck will ich mich ewig nennen/
Du hast mich aus dem Thal auf Zinnen hingestellt/

Auf

Liebe zwiſchen Hertzog Tibald
Vor dem Beſchauer zeigt man oft verbothne Wahren/
Und ein zufreyes Nein/ macht unſer Ja bekannt.
Es ſcheint uns manchesmahl/ es iſt der Liebe Weiſe/
Beſonders/ wo ſie recht die Wurtzel hat geſtreckt/
Als giengen wir auf Filtz/ und thaͤten wunderleiſe/
Und wuͤrden durch den Schild von unſrer Kunſt be-
deckt.
Da doch ein iedes Kind auf uns mit Fingern zeiget/
Und ſaget: Dieſer iſts/ der dis und jenes ſucht.
Wir armen Menſchen ſeyn uns allzuſehr geneiget/
Und hoͤren oft ein Lob wenn uns die Welt verflucht.
Es ſpielt der Selbſtbetrug uns ſtetig um das Hertze/
Er ſetzt uns Prillen auf/ dadurch man nichts erkieſt/
Und daß ich nicht zuſehr auf Eiß und Stacheln ſchertze/
Der Himmel haſſet dis/ was unſre Wolluſt iſt.
Wird dieſer/ der mit Blitz und ſcharffen Donner ſchre-
cket/
Auch dieſes geile Spiel zuſtoͤhren mit der Zeit?
Vor dem/ der alles ſieht/ bleibt keine that verdecket/
Und haͤtt’ auch Atlas ſie mit ſeinem Schnee beſtreut.
Der kan den Zucker uns zu herben Wermuth machen/
Und deſſen Liebligkeit verkehren in ein Gift/
Er kan in Ach und Weh verwandlen unſer Lachen/
Und ſchaffen daß uns Spott und aller Jammer trift.
Doch weiß/ mein Hertzog/ ich dir nicht zuwiederſtreben/
Jch weis wie hoch ich dir als Magd verbunden bin/
Es hieß mich deine Gunſt in Gold und Purpur leben/
So nim was dir behagt auch wieder von mir hin.
Denn deiner Haͤnde Werck will ich mich ewig nennen/
Du haſt mich aus dem Thal auf Zinnen hingeſtellt/

Auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <lg>
              <pb facs="#f0544" n="120"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Liebe zwi&#x017F;chen Hertzog Tibald</hi> </fw><lb/>
              <l>Vor dem Be&#x017F;chauer zeigt man oft verbothne Wahren/</l><lb/>
              <l>Und ein zufreyes Nein/ macht un&#x017F;er Ja bekannt.</l><lb/>
              <l>Es &#x017F;cheint uns manchesmahl/ es i&#x017F;t der Liebe Wei&#x017F;e/</l><lb/>
              <l>Be&#x017F;onders/ wo &#x017F;ie recht die Wurtzel hat ge&#x017F;treckt/</l><lb/>
              <l>Als giengen wir auf Filtz/ und tha&#x0364;ten wunderlei&#x017F;e/</l><lb/>
              <l>Und wu&#x0364;rden durch den Schild von un&#x017F;rer Kun&#x017F;t be-</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">deckt.</hi> </l><lb/>
              <l>Da doch ein iedes Kind auf uns mit Fingern zeiget/</l><lb/>
              <l>Und &#x017F;aget: Die&#x017F;er i&#x017F;ts/ der dis und jenes &#x017F;ucht.</l><lb/>
              <l>Wir armen Men&#x017F;chen &#x017F;eyn uns allzu&#x017F;ehr geneiget/</l><lb/>
              <l>Und ho&#x0364;ren oft ein Lob wenn uns die Welt verflucht.</l><lb/>
              <l>Es &#x017F;pielt der Selb&#x017F;tbetrug uns &#x017F;tetig um das Hertze/</l><lb/>
              <l>Er &#x017F;etzt uns Prillen auf/ dadurch man nichts erkie&#x017F;t/</l><lb/>
              <l>Und daß ich nicht zu&#x017F;ehr auf Eiß und Stacheln &#x017F;chertze/</l><lb/>
              <l>Der Himmel ha&#x017F;&#x017F;et dis/ was un&#x017F;re Wollu&#x017F;t i&#x017F;t.</l><lb/>
              <l>Wird die&#x017F;er/ der mit Blitz und &#x017F;charffen Donner &#x017F;chre-</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">cket/</hi> </l><lb/>
              <l>Auch die&#x017F;es geile Spiel zu&#x017F;to&#x0364;hren mit der Zeit?</l><lb/>
              <l>Vor dem/ der alles &#x017F;ieht/ bleibt keine that verdecket/</l><lb/>
              <l>Und ha&#x0364;tt&#x2019; auch Atlas &#x017F;ie mit &#x017F;einem Schnee be&#x017F;treut.</l><lb/>
              <l>Der kan den Zucker uns zu herben Wermuth machen/</l><lb/>
              <l>Und de&#x017F;&#x017F;en Liebligkeit verkehren in ein Gift/</l><lb/>
              <l>Er kan in Ach und Weh verwandlen un&#x017F;er Lachen/</l><lb/>
              <l>Und &#x017F;chaffen daß uns Spott und aller Jammer trift.</l><lb/>
              <l>Doch weiß/ mein Hertzog/ ich dir nicht zuwieder&#x017F;treben/</l><lb/>
              <l>Jch weis wie hoch ich dir als Magd verbunden bin/</l><lb/>
              <l>Es hieß mich deine Gun&#x017F;t in Gold und Purpur leben/</l><lb/>
              <l>So nim was dir behagt auch wieder von mir hin.</l><lb/>
              <l>Denn deiner Ha&#x0364;nde Werck will ich mich ewig nennen/</l><lb/>
              <l>Du ha&#x017F;t mich aus dem Thal auf Zinnen hinge&#x017F;tellt/</l><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0544] Liebe zwiſchen Hertzog Tibald Vor dem Beſchauer zeigt man oft verbothne Wahren/ Und ein zufreyes Nein/ macht unſer Ja bekannt. Es ſcheint uns manchesmahl/ es iſt der Liebe Weiſe/ Beſonders/ wo ſie recht die Wurtzel hat geſtreckt/ Als giengen wir auf Filtz/ und thaͤten wunderleiſe/ Und wuͤrden durch den Schild von unſrer Kunſt be- deckt. Da doch ein iedes Kind auf uns mit Fingern zeiget/ Und ſaget: Dieſer iſts/ der dis und jenes ſucht. Wir armen Menſchen ſeyn uns allzuſehr geneiget/ Und hoͤren oft ein Lob wenn uns die Welt verflucht. Es ſpielt der Selbſtbetrug uns ſtetig um das Hertze/ Er ſetzt uns Prillen auf/ dadurch man nichts erkieſt/ Und daß ich nicht zuſehr auf Eiß und Stacheln ſchertze/ Der Himmel haſſet dis/ was unſre Wolluſt iſt. Wird dieſer/ der mit Blitz und ſcharffen Donner ſchre- cket/ Auch dieſes geile Spiel zuſtoͤhren mit der Zeit? Vor dem/ der alles ſieht/ bleibt keine that verdecket/ Und haͤtt’ auch Atlas ſie mit ſeinem Schnee beſtreut. Der kan den Zucker uns zu herben Wermuth machen/ Und deſſen Liebligkeit verkehren in ein Gift/ Er kan in Ach und Weh verwandlen unſer Lachen/ Und ſchaffen daß uns Spott und aller Jammer trift. Doch weiß/ mein Hertzog/ ich dir nicht zuwiederſtreben/ Jch weis wie hoch ich dir als Magd verbunden bin/ Es hieß mich deine Gunſt in Gold und Purpur leben/ So nim was dir behagt auch wieder von mir hin. Denn deiner Haͤnde Werck will ich mich ewig nennen/ Du haſt mich aus dem Thal auf Zinnen hingeſtellt/ Auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/544
Zitationshilfe: Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/544>, abgerufen am 10.05.2024.