Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Liebe zwischen Hertzog Tibald Vor dem Beschauer zeigt man oft verbothne Wahren/Und ein zufreyes Nein/ macht unser Ja bekannt. Es scheint uns manchesmahl/ es ist der Liebe Weise/ Besonders/ wo sie recht die Wurtzel hat gestreckt/ Als giengen wir auf Filtz/ und thäten wunderleise/ Und würden durch den Schild von unsrer Kunst be- deckt. Da doch ein iedes Kind auf uns mit Fingern zeiget/ Und saget: Dieser ists/ der dis und jenes sucht. Wir armen Menschen seyn uns allzusehr geneiget/ Und hören oft ein Lob wenn uns die Welt verflucht. Es spielt der Selbstbetrug uns stetig um das Hertze/ Er setzt uns Prillen auf/ dadurch man nichts erkiest/ Und daß ich nicht zusehr auf Eiß und Stacheln schertze/ Der Himmel hasset dis/ was unsre Wollust ist. Wird dieser/ der mit Blitz und scharffen Donner schre- cket/ Auch dieses geile Spiel zustöhren mit der Zeit? Vor dem/ der alles sieht/ bleibt keine that verdecket/ Und hätt' auch Atlas sie mit seinem Schnee bestreut. Der kan den Zucker uns zu herben Wermuth machen/ Und dessen Liebligkeit verkehren in ein Gift/ Er kan in Ach und Weh verwandlen unser Lachen/ Und schaffen daß uns Spott und aller Jammer trift. Doch weiß/ mein Hertzog/ ich dir nicht zuwiederstreben/ Jch weis wie hoch ich dir als Magd verbunden bin/ Es hieß mich deine Gunst in Gold und Purpur leben/ So nim was dir behagt auch wieder von mir hin. Denn deiner Hände Werck will ich mich ewig nennen/ Du hast mich aus dem Thal auf Zinnen hingestellt/ Auf
Liebe zwiſchen Hertzog Tibald Vor dem Beſchauer zeigt man oft verbothne Wahren/Und ein zufreyes Nein/ macht unſer Ja bekannt. Es ſcheint uns manchesmahl/ es iſt der Liebe Weiſe/ Beſonders/ wo ſie recht die Wurtzel hat geſtreckt/ Als giengen wir auf Filtz/ und thaͤten wunderleiſe/ Und wuͤrden durch den Schild von unſrer Kunſt be- deckt. Da doch ein iedes Kind auf uns mit Fingern zeiget/ Und ſaget: Dieſer iſts/ der dis und jenes ſucht. Wir armen Menſchen ſeyn uns allzuſehr geneiget/ Und hoͤren oft ein Lob wenn uns die Welt verflucht. Es ſpielt der Selbſtbetrug uns ſtetig um das Hertze/ Er ſetzt uns Prillen auf/ dadurch man nichts erkieſt/ Und daß ich nicht zuſehr auf Eiß und Stacheln ſchertze/ Der Himmel haſſet dis/ was unſre Wolluſt iſt. Wird dieſer/ der mit Blitz und ſcharffen Donner ſchre- cket/ Auch dieſes geile Spiel zuſtoͤhren mit der Zeit? Vor dem/ der alles ſieht/ bleibt keine that verdecket/ Und haͤtt’ auch Atlas ſie mit ſeinem Schnee beſtreut. Der kan den Zucker uns zu herben Wermuth machen/ Und deſſen Liebligkeit verkehren in ein Gift/ Er kan in Ach und Weh verwandlen unſer Lachen/ Und ſchaffen daß uns Spott und aller Jammer trift. Doch weiß/ mein Hertzog/ ich dir nicht zuwiederſtreben/ Jch weis wie hoch ich dir als Magd verbunden bin/ Es hieß mich deine Gunſt in Gold und Purpur leben/ So nim was dir behagt auch wieder von mir hin. Denn deiner Haͤnde Werck will ich mich ewig nennen/ Du haſt mich aus dem Thal auf Zinnen hingeſtellt/ Auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0544" n="120"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Liebe zwiſchen Hertzog Tibald</hi> </fw><lb/> <l>Vor dem Beſchauer zeigt man oft verbothne Wahren/</l><lb/> <l>Und ein zufreyes Nein/ macht unſer Ja bekannt.</l><lb/> <l>Es ſcheint uns manchesmahl/ es iſt der Liebe Weiſe/</l><lb/> <l>Beſonders/ wo ſie recht die Wurtzel hat geſtreckt/</l><lb/> <l>Als giengen wir auf Filtz/ und thaͤten wunderleiſe/</l><lb/> <l>Und wuͤrden durch den Schild von unſrer Kunſt be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">deckt.</hi> </l><lb/> <l>Da doch ein iedes Kind auf uns mit Fingern zeiget/</l><lb/> <l>Und ſaget: Dieſer iſts/ der dis und jenes ſucht.</l><lb/> <l>Wir armen Menſchen ſeyn uns allzuſehr geneiget/</l><lb/> <l>Und hoͤren oft ein Lob wenn uns die Welt verflucht.</l><lb/> <l>Es ſpielt der Selbſtbetrug uns ſtetig um das Hertze/</l><lb/> <l>Er ſetzt uns Prillen auf/ dadurch man nichts erkieſt/</l><lb/> <l>Und daß ich nicht zuſehr auf Eiß und Stacheln ſchertze/</l><lb/> <l>Der Himmel haſſet dis/ was unſre Wolluſt iſt.</l><lb/> <l>Wird dieſer/ der mit Blitz und ſcharffen Donner ſchre-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">cket/</hi> </l><lb/> <l>Auch dieſes geile Spiel zuſtoͤhren mit der Zeit?</l><lb/> <l>Vor dem/ der alles ſieht/ bleibt keine that verdecket/</l><lb/> <l>Und haͤtt’ auch Atlas ſie mit ſeinem Schnee beſtreut.</l><lb/> <l>Der kan den Zucker uns zu herben Wermuth machen/</l><lb/> <l>Und deſſen Liebligkeit verkehren in ein Gift/</l><lb/> <l>Er kan in Ach und Weh verwandlen unſer Lachen/</l><lb/> <l>Und ſchaffen daß uns Spott und aller Jammer trift.</l><lb/> <l>Doch weiß/ mein Hertzog/ ich dir nicht zuwiederſtreben/</l><lb/> <l>Jch weis wie hoch ich dir als Magd verbunden bin/</l><lb/> <l>Es hieß mich deine Gunſt in Gold und Purpur leben/</l><lb/> <l>So nim was dir behagt auch wieder von mir hin.</l><lb/> <l>Denn deiner Haͤnde Werck will ich mich ewig nennen/</l><lb/> <l>Du haſt mich aus dem Thal auf Zinnen hingeſtellt/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0544]
Liebe zwiſchen Hertzog Tibald
Vor dem Beſchauer zeigt man oft verbothne Wahren/
Und ein zufreyes Nein/ macht unſer Ja bekannt.
Es ſcheint uns manchesmahl/ es iſt der Liebe Weiſe/
Beſonders/ wo ſie recht die Wurtzel hat geſtreckt/
Als giengen wir auf Filtz/ und thaͤten wunderleiſe/
Und wuͤrden durch den Schild von unſrer Kunſt be-
deckt.
Da doch ein iedes Kind auf uns mit Fingern zeiget/
Und ſaget: Dieſer iſts/ der dis und jenes ſucht.
Wir armen Menſchen ſeyn uns allzuſehr geneiget/
Und hoͤren oft ein Lob wenn uns die Welt verflucht.
Es ſpielt der Selbſtbetrug uns ſtetig um das Hertze/
Er ſetzt uns Prillen auf/ dadurch man nichts erkieſt/
Und daß ich nicht zuſehr auf Eiß und Stacheln ſchertze/
Der Himmel haſſet dis/ was unſre Wolluſt iſt.
Wird dieſer/ der mit Blitz und ſcharffen Donner ſchre-
cket/
Auch dieſes geile Spiel zuſtoͤhren mit der Zeit?
Vor dem/ der alles ſieht/ bleibt keine that verdecket/
Und haͤtt’ auch Atlas ſie mit ſeinem Schnee beſtreut.
Der kan den Zucker uns zu herben Wermuth machen/
Und deſſen Liebligkeit verkehren in ein Gift/
Er kan in Ach und Weh verwandlen unſer Lachen/
Und ſchaffen daß uns Spott und aller Jammer trift.
Doch weiß/ mein Hertzog/ ich dir nicht zuwiederſtreben/
Jch weis wie hoch ich dir als Magd verbunden bin/
Es hieß mich deine Gunſt in Gold und Purpur leben/
So nim was dir behagt auch wieder von mir hin.
Denn deiner Haͤnde Werck will ich mich ewig nennen/
Du haſt mich aus dem Thal auf Zinnen hingeſtellt/
Auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |