Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Der Ersten Abhandlung Gehalten wird vor einen Ubelstand:So ist bey grünen Jahren Nicht lieben/ der Natur ein Mameluk zu seyn/ Und wider ihr Gebot sich freventlich zu setzen. Betrachte doch den Schein Des Zirckels dieser Erden; Ja was sich in der weiten Welt Hat an das Licht gestellt/ Das wil ein Knecht der heissen Liebe werden: Es muß Himmel Erd und Meer Der Brunst zu Dienste gehn; Des hellen Sternes Gläntzen/ So dorte wil für der Aurora stehn/ Komt von der Liebe her/ Und läst die reine Glut sein schönes Haupt ümkräntzen; Es ist Venus/ so da liebt/ und uns auch verliebet macht. Dis ist vielleicht die Stunde/ Jn der sie ist bedacht Den letzten Kuß zu geben dessen Munde/ Bey dem sie hat die gantze Nacht Jn süsser Büberey vergnüget zugebracht. Ach schaue/ wie ihr Mund aus geilen Flammen lacht! Es müssen hier und da die wilden Thiere brennen/ Die rauhe See Lehrt das beschüpte Volck das heisse Liebes-Weh. Der schwere Wahlfisch brennt bey flüchtigen Delphinen; Das leichte Vögelein/ so dorte lieblich singt/ Und von der Tann itzt auf die Fichte hüpfft/ Ja von der Fichte sich hinwieder flüchtig schwingt/ Und in die Myrthen-Sträuche schlüpfft/ Hätt es der Menschen Geist/ Es würde laut bekennen/ Jch muß der Liebe dienen Und thun was sie mich heist: Doch rufft es/ wie es kan/ demselben/ was es liebt/ Mit süssem Geschwirre und Lieblichkeit zu/ Daß ihm nach seiner Art denn auch zur Antwort giebt: Jch liebe gleich wie du. Das
Der Erſten Abhandlung Gehalten wird vor einen Ubelſtand:So iſt bey gruͤnen Jahren Nicht lieben/ der Natur ein Mameluk zu ſeyn/ Und wider ihr Gebot ſich freventlich zu ſetzen. Betrachte doch den Schein Des Zirckels dieſer Erden; Ja was ſich in der weiten Welt Hat an das Licht geſtellt/ Das wil ein Knecht der heiſſen Liebe werden: Es muß Himmel Erd und Meer Der Brunſt zu Dienſte gehn; Des hellen Sternes Glaͤntzen/ So dorte wil fuͤr der Aurora ſtehn/ Komt von der Liebe her/ Und laͤſt die reine Glut ſein ſchoͤnes Haupt uͤmkraͤntzen; Es iſt Venus/ ſo da liebt/ und uns auch verliebet macht. Dis iſt vielleicht die Stunde/ Jn der ſie iſt bedacht Den letzten Kuß zu geben deſſen Munde/ Bey dem ſie hat die gantze Nacht Jn ſuͤſſer Buͤberey vergnuͤget zugebracht. Ach ſchaue/ wie ihr Mund aus geilen Flammen lacht! Es muͤſſen hier und da die wilden Thiere brennen/ Die rauhe See Lehrt das beſchuͤpte Volck das heiſſe Liebes-Weh. Der ſchwere Wahlfiſch brennt bey fluͤchtigen Delphinen; Das leichte Voͤgelein/ ſo dorte lieblich ſingt/ Und von der Tann itzt auf die Fichte huͤpfft/ Ja von der Fichte ſich hinwieder fluͤchtig ſchwingt/ Und in die Myrthen-Straͤuche ſchluͤpfft/ Haͤtt es der Menſchen Geiſt/ Es wuͤrde laut bekennen/ Jch muß der Liebe dienen Und thun was ſie mich heiſt: Doch rufft es/ wie es kan/ demſelben/ was es liebt/ Mit ſuͤſſem Geſchwirre und Lieblichkeit zu/ Daß ihm nach ſeiner Art denn auch zur Antwort giebt: Jch liebe gleich wie du. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp who="#LIN"> <p><pb facs="#f0052" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Erſten Abhandlung</hi></fw><lb/> Gehalten wird vor einen Ubelſtand:<lb/> So iſt bey gruͤnen Jahren<lb/> Nicht lieben/ der Natur ein Mameluk zu ſeyn/<lb/> Und wider ihr Gebot ſich freventlich zu ſetzen.<lb/> Betrachte doch den Schein<lb/> Des Zirckels dieſer Erden;<lb/> Ja was ſich in der weiten Welt<lb/> Hat an das Licht geſtellt/<lb/> Das wil ein Knecht der heiſſen Liebe werden:<lb/> Es muß Himmel Erd und Meer<lb/> Der Brunſt zu Dienſte gehn;<lb/> Des hellen Sternes Glaͤntzen/<lb/> So dorte wil fuͤr der <hi rendition="#aq">Aurora</hi> ſtehn/<lb/> Komt von der Liebe her/<lb/> Und laͤſt die reine Glut ſein ſchoͤnes Haupt uͤmkraͤntzen;<lb/> Es iſt Venus/ ſo da liebt/ und uns auch verliebet macht.<lb/> Dis iſt vielleicht die Stunde/<lb/> Jn der ſie iſt bedacht<lb/> Den letzten Kuß zu geben deſſen Munde/<lb/> Bey dem ſie hat die gantze Nacht<lb/> Jn ſuͤſſer Buͤberey vergnuͤget zugebracht.<lb/> Ach ſchaue/ wie ihr Mund aus geilen Flammen lacht!<lb/> Es muͤſſen hier und da die wilden Thiere brennen/<lb/> Die rauhe See<lb/> Lehrt das beſchuͤpte Volck das heiſſe Liebes-Weh.<lb/> Der ſchwere Wahlfiſch brennt bey fluͤchtigen Delphinen;<lb/> Das leichte Voͤgelein/ ſo dorte lieblich ſingt/<lb/> Und von der Tann itzt auf die Fichte huͤpfft/<lb/> Ja von der Fichte ſich hinwieder fluͤchtig ſchwingt/<lb/> Und in die Myrthen-Straͤuche ſchluͤpfft/<lb/> Haͤtt es der Menſchen Geiſt/<lb/> Es wuͤrde laut bekennen/<lb/> Jch muß der Liebe dienen<lb/> Und thun was ſie mich heiſt:<lb/> Doch rufft es/ wie es kan/ demſelben/ was es liebt/<lb/> Mit ſuͤſſem Geſchwirre und Lieblichkeit zu/<lb/> Daß ihm nach ſeiner Art denn auch zur Antwort giebt:<lb/> Jch liebe gleich wie du.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0052]
Der Erſten Abhandlung
Gehalten wird vor einen Ubelſtand:
So iſt bey gruͤnen Jahren
Nicht lieben/ der Natur ein Mameluk zu ſeyn/
Und wider ihr Gebot ſich freventlich zu ſetzen.
Betrachte doch den Schein
Des Zirckels dieſer Erden;
Ja was ſich in der weiten Welt
Hat an das Licht geſtellt/
Das wil ein Knecht der heiſſen Liebe werden:
Es muß Himmel Erd und Meer
Der Brunſt zu Dienſte gehn;
Des hellen Sternes Glaͤntzen/
So dorte wil fuͤr der Aurora ſtehn/
Komt von der Liebe her/
Und laͤſt die reine Glut ſein ſchoͤnes Haupt uͤmkraͤntzen;
Es iſt Venus/ ſo da liebt/ und uns auch verliebet macht.
Dis iſt vielleicht die Stunde/
Jn der ſie iſt bedacht
Den letzten Kuß zu geben deſſen Munde/
Bey dem ſie hat die gantze Nacht
Jn ſuͤſſer Buͤberey vergnuͤget zugebracht.
Ach ſchaue/ wie ihr Mund aus geilen Flammen lacht!
Es muͤſſen hier und da die wilden Thiere brennen/
Die rauhe See
Lehrt das beſchuͤpte Volck das heiſſe Liebes-Weh.
Der ſchwere Wahlfiſch brennt bey fluͤchtigen Delphinen;
Das leichte Voͤgelein/ ſo dorte lieblich ſingt/
Und von der Tann itzt auf die Fichte huͤpfft/
Ja von der Fichte ſich hinwieder fluͤchtig ſchwingt/
Und in die Myrthen-Straͤuche ſchluͤpfft/
Haͤtt es der Menſchen Geiſt/
Es wuͤrde laut bekennen/
Jch muß der Liebe dienen
Und thun was ſie mich heiſt:
Doch rufft es/ wie es kan/ demſelben/ was es liebt/
Mit ſuͤſſem Geſchwirre und Lieblichkeit zu/
Daß ihm nach ſeiner Art denn auch zur Antwort giebt:
Jch liebe gleich wie du.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/52 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/52>, abgerufen am 16.02.2025. |