Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Socrates. Auf das Gelücke sonder Gräntzen/ Soll unser Sinn stets seyn bedacht/ Dann dieser Ehre Wunder-Pracht Wil über alle Kronen gläntzen. Der Weißheit Krafft/ der Tugend Schein/ Die müssen diesen Flügel seyn/ Wer dieses Schloß wünscht zu erreichen/ Da der geleuterte Verstand/ Bewohnen soll ein solches Land/ Dem unsre Erde nicht zugleichen. Phädon. Er schloß dergestalt sein Gedichte unter dem Ge- spräche der ewigen Seeligkeit/ welche die durch die Weißheit recht geleuterten Geister zugewarten haben/ und derer Hoheit er seinem eigenen Bekänt- niß nach/ theils aus Mangel der Zeit/ theils aus menschlicher Unvermögenheit/ nicht recht auslegen konte. Darauf sagte er zu dem Simias/ alles die- ses/ wie ich es itzund vorgetragen/ ist vielleicht nicht der Würdigkeit/ daß ein wolbeschaffenes Gemüh- te ihm gäntzlich Glauben geben solle/ iedennoch so ist es nicht ungereimt/ weil wir der Seelen Unsterb- ligkeit nunmehr vergewissert seyn/ ihre Art in je- ner Welt zu wohnen/ uns dergestalt einzubilden/ und in der Ungewißheit/ darinnen wir in wehren- dem sterblichen Leben/ uns befinden/ uns etwas der- gleichen fürstellen/ ja wie die Zauberer ihre Be- schwerungs-Segens/ solches auswendig zu lernen. Und solte man auch gleich in einem und dem andern in etwas verfehlen/ so wird doch diese Künheit ohne Eh- K 3
Socrates. Auf das Geluͤcke ſonder Graͤntzen/ Soll unſer Sinn ſtets ſeyn bedacht/ Dann dieſer Ehre Wunder-Pracht Wil uͤber alle Kronen glaͤntzen. Der Weißheit Krafft/ der Tugend Schein/ Die muͤſſen dieſen Fluͤgel ſeyn/ Wer dieſes Schloß wuͤnſcht zu erreichen/ Da der geleuterte Verſtand/ Bewohnen ſoll ein ſolches Land/ Dem unſre Erde nicht zugleichen. Phaͤdon. Er ſchloß dergeſtalt ſein Gedichte unter dem Ge- ſpraͤche der ewigen Seeligkeit/ welche die durch die Weißheit recht geleuterten Geiſter zugewarten haben/ und derer Hoheit er ſeinem eigenen Bekaͤnt- niß nach/ theils aus Mangel der Zeit/ theils aus menſchlicher Unvermoͤgenheit/ nicht recht auslegen konte. Darauf ſagte er zu dem Simias/ alles die- ſes/ wie ich es itzund vorgetragen/ iſt vielleicht nicht der Wuͤrdigkeit/ daß ein wolbeſchaffenes Gemuͤh- te ihm gaͤntzlich Glauben geben ſolle/ iedennoch ſo iſt es nicht ungereimt/ weil wir der Seelen Unſterb- ligkeit nunmehr vergewiſſert ſeyn/ ihre Art in je- ner Welt zu wohnen/ uns dergeſtalt einzubilden/ und in der Ungewißheit/ darinnen wir in wehren- dem ſterblichen Leben/ uns befinden/ uns etwas der- gleichen fuͤrſtellen/ ja wie die Zauberer ihre Be- ſchwerungs-Segens/ ſolches auswendig zu lernen. Und ſolte man auch gleich in einem und dem andern in etwas verfehlen/ ſo wird doch dieſe Kuͤnheit ohne Eh- K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#SOC"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0401" n="143"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Socrates.</hi> </fw><lb/> <lg> <l>Auf das Geluͤcke ſonder Graͤntzen/</l><lb/> <l>Soll unſer Sinn ſtets ſeyn bedacht/</l><lb/> <l>Dann dieſer Ehre Wunder-Pracht</l><lb/> <l>Wil uͤber alle Kronen glaͤntzen.</l><lb/> <l>Der Weißheit Krafft/ der Tugend Schein/</l><lb/> <l>Die muͤſſen dieſen Fluͤgel ſeyn/</l><lb/> <l>Wer dieſes Schloß wuͤnſcht zu erreichen/</l><lb/> <l>Da der geleuterte Verſtand/</l><lb/> <l>Bewohnen ſoll ein ſolches Land/</l><lb/> <l>Dem unſre Erde nicht zugleichen.</l> </lg> </lg> </sp><lb/> <sp who="#PHA"> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Phaͤdon.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>Er ſchloß dergeſtalt ſein Gedichte unter dem Ge-<lb/> ſpraͤche der ewigen Seeligkeit/ welche die durch<lb/> die Weißheit recht geleuterten Geiſter zugewarten<lb/> haben/ und derer Hoheit er ſeinem eigenen Bekaͤnt-<lb/> niß nach/ theils aus Mangel der Zeit/ theils aus<lb/> menſchlicher Unvermoͤgenheit/ nicht recht auslegen<lb/> konte. Darauf ſagte er zu dem Simias/ alles die-<lb/> ſes/ wie ich es itzund vorgetragen/ iſt vielleicht nicht<lb/> der Wuͤrdigkeit/ daß ein wolbeſchaffenes Gemuͤh-<lb/> te ihm gaͤntzlich Glauben geben ſolle/ iedennoch ſo<lb/> iſt es nicht ungereimt/ weil wir der Seelen Unſterb-<lb/> ligkeit nunmehr vergewiſſert ſeyn/ ihre Art in je-<lb/> ner Welt zu wohnen/ uns dergeſtalt einzubilden/<lb/> und in der Ungewißheit/ darinnen wir in wehren-<lb/> dem ſterblichen Leben/ uns befinden/ uns etwas der-<lb/> gleichen fuͤrſtellen/ ja wie die Zauberer ihre Be-<lb/> ſchwerungs-Segens/ ſolches auswendig zu lernen.<lb/> Und ſolte man auch gleich in einem und dem andern<lb/> in etwas verfehlen/ ſo wird doch dieſe Kuͤnheit ohne<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Eh-</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [143/0401]
Socrates.
Auf das Geluͤcke ſonder Graͤntzen/
Soll unſer Sinn ſtets ſeyn bedacht/
Dann dieſer Ehre Wunder-Pracht
Wil uͤber alle Kronen glaͤntzen.
Der Weißheit Krafft/ der Tugend Schein/
Die muͤſſen dieſen Fluͤgel ſeyn/
Wer dieſes Schloß wuͤnſcht zu erreichen/
Da der geleuterte Verſtand/
Bewohnen ſoll ein ſolches Land/
Dem unſre Erde nicht zugleichen.
Phaͤdon.
Er ſchloß dergeſtalt ſein Gedichte unter dem Ge-
ſpraͤche der ewigen Seeligkeit/ welche die durch
die Weißheit recht geleuterten Geiſter zugewarten
haben/ und derer Hoheit er ſeinem eigenen Bekaͤnt-
niß nach/ theils aus Mangel der Zeit/ theils aus
menſchlicher Unvermoͤgenheit/ nicht recht auslegen
konte. Darauf ſagte er zu dem Simias/ alles die-
ſes/ wie ich es itzund vorgetragen/ iſt vielleicht nicht
der Wuͤrdigkeit/ daß ein wolbeſchaffenes Gemuͤh-
te ihm gaͤntzlich Glauben geben ſolle/ iedennoch ſo
iſt es nicht ungereimt/ weil wir der Seelen Unſterb-
ligkeit nunmehr vergewiſſert ſeyn/ ihre Art in je-
ner Welt zu wohnen/ uns dergeſtalt einzubilden/
und in der Ungewißheit/ darinnen wir in wehren-
dem ſterblichen Leben/ uns befinden/ uns etwas der-
gleichen fuͤrſtellen/ ja wie die Zauberer ihre Be-
ſchwerungs-Segens/ ſolches auswendig zu lernen.
Und ſolte man auch gleich in einem und dem andern
in etwas verfehlen/ ſo wird doch dieſe Kuͤnheit ohne
Eh-
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/401 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/401>, abgerufen am 16.02.2025. |