Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Der sterbende Phädon. Darauf begunte einer von der Gesellschafft (ich weiß wol nicht welcher) gantz bestürtzt zu sagen: Lie- ben Götter/ hat man uns nicht kurtz zuvor/ gantz et- was anders/ als was itzund fürgebracht wird/ ge- standen. Dann man hat ja erweisen wollen/ daß aus dem Kleinern das Grössere/ und aus dem Grös- seren das Kleinere würde/ und unfehlbar etwas Wi- driges aus des Widrigen Gegenspiel entstünde. So- crates rückte damals mit seinem Kopffe ein wenig herfür/ und sagte: Du hast fürwar ein gutes Ge- dächtniß/ der du dieses behalten hast. Du weist a- ber nicht den Unterscheid desjenigen/ was ich itzund behauptet/ und dessen was ich zuvor fürgebracht; Denn damals haben wir gesagt/ daß von etwas Widrigem/ wiederum etwas Widriges entstünde/ und hier sagen wir/ daß das Widrige niemals ihme selber etwas widriges werden könne. Wir rede- ten erstlich von Sachen die gewisse Gegensätze ha- ben/ und bezeichneten sie mit dem Nahmen ihr es wi- drigen. Jtzund aber reden wir von den Gegensätzen die aus diesen kommen/ davon sie den Namen ha- ben/ und sagen/ daß niemals ein Gegenspiel eigend- lich aus sich selber kommen könne. Darauf richte- te er die Augen auf den Cebes/ sagende/ kamen dir diese Einwürffe, nicht bedencklich für? Cebes. Keines weges. So-
Der ſterbende Phaͤdon. Darauf begunte einer von der Geſellſchafft (ich weiß wol nicht welcher) gantz beſtuͤrtzt zu ſagen: Lie- ben Goͤtter/ hat man uns nicht kurtz zuvor/ gantz et- was anders/ als was itzund fuͤrgebracht wird/ ge- ſtanden. Dann man hat ja erweiſen wollen/ daß aus dem Kleinern das Groͤſſere/ und aus dem Groͤſ- ſeren das Kleinere wuͤrde/ uñ unfehlbar etwas Wi- driges aus des Widrigen Gegenſpiel entſtuͤnde. So- crates ruͤckte damals mit ſeinem Kopffe ein wenig herfuͤr/ und ſagte: Du haſt fuͤrwar ein gutes Ge- daͤchtniß/ der du dieſes behalten haſt. Du weiſt a- ber nicht den Unterſcheid desjenigen/ was ich itzund behauptet/ und deſſen was ich zuvor fuͤrgebracht; Denn damals haben wir geſagt/ daß von etwas Widrigem/ wiederum etwas Widriges entſtuͤnde/ und hier ſagen wir/ daß das Widrige niemals ihme ſelber etwas widriges werden koͤnne. Wir rede- ten erſtlich von Sachen die gewiſſe Gegenſaͤtze ha- ben/ uñ bezeichneten ſie mit dem Nahmen ihr es wi- drigen. Jtzund aber reden wir von den Gegenſaͤtzen die aus dieſen kommen/ davon ſie den Namen ha- ben/ und ſagen/ daß niemals ein Gegenſpiel eigend- lich aus ſich ſelber kommen koͤnne. Darauf richte- te er die Augen auf den Cebes/ ſagende/ kamen dir dieſe Einwuͤrffe, nicht bedencklich fuͤr? Cebes. Keines weges. So-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0366" n="108"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der ſterbende</hi> </fw><lb/> <sp who="#PHA"> <speaker> <hi rendition="#fr">Phaͤdon.</hi> </speaker><lb/> <p>Darauf begunte einer von der Geſellſchafft (ich<lb/> weiß wol nicht welcher) gantz beſtuͤrtzt zu ſagen: Lie-<lb/> ben Goͤtter/ hat man uns nicht kurtz zuvor/ gantz et-<lb/> was anders/ als was itzund fuͤrgebracht wird/ ge-<lb/> ſtanden. Dann man hat ja erweiſen wollen/ daß<lb/> aus dem Kleinern das Groͤſſere/ und aus dem Groͤſ-<lb/> ſeren das Kleinere wuͤrde/ uñ unfehlbar etwas Wi-<lb/> driges aus des Widrigen Gegenſpiel entſtuͤnde. So-<lb/> crates ruͤckte damals mit ſeinem Kopffe ein wenig<lb/> herfuͤr/ und ſagte: Du haſt fuͤrwar ein gutes Ge-<lb/> daͤchtniß/ der du dieſes behalten haſt. Du weiſt a-<lb/> ber nicht den Unterſcheid desjenigen/ was ich itzund<lb/> behauptet/ und deſſen was ich zuvor fuͤrgebracht;<lb/> Denn damals haben wir geſagt/ daß von etwas<lb/> Widrigem/ wiederum etwas Widriges entſtuͤnde/<lb/> und hier ſagen wir/ daß das Widrige niemals ihme<lb/> ſelber etwas widriges werden koͤnne. Wir rede-<lb/> ten erſtlich von Sachen die gewiſſe Gegenſaͤtze ha-<lb/> ben/ uñ bezeichneten ſie mit dem Nahmen ihr es wi-<lb/> drigen. Jtzund aber reden wir von den Gegenſaͤtzen<lb/> die aus dieſen kommen/ davon ſie den Namen ha-<lb/> ben/ und ſagen/ daß niemals ein Gegenſpiel eigend-<lb/> lich aus ſich ſelber kommen koͤnne. Darauf richte-<lb/> te er die Augen auf den Cebes/ ſagende/ kamen dir<lb/> dieſe Einwuͤrffe, nicht bedencklich fuͤr?</p> </sp><lb/> <sp who="#CEB"> <speaker> <hi rendition="#fr">Cebes.</hi> </speaker><lb/> <p>Keines weges.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So-</fw> </sp><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [108/0366]
Der ſterbende
Phaͤdon.
Darauf begunte einer von der Geſellſchafft (ich
weiß wol nicht welcher) gantz beſtuͤrtzt zu ſagen: Lie-
ben Goͤtter/ hat man uns nicht kurtz zuvor/ gantz et-
was anders/ als was itzund fuͤrgebracht wird/ ge-
ſtanden. Dann man hat ja erweiſen wollen/ daß
aus dem Kleinern das Groͤſſere/ und aus dem Groͤſ-
ſeren das Kleinere wuͤrde/ uñ unfehlbar etwas Wi-
driges aus des Widrigen Gegenſpiel entſtuͤnde. So-
crates ruͤckte damals mit ſeinem Kopffe ein wenig
herfuͤr/ und ſagte: Du haſt fuͤrwar ein gutes Ge-
daͤchtniß/ der du dieſes behalten haſt. Du weiſt a-
ber nicht den Unterſcheid desjenigen/ was ich itzund
behauptet/ und deſſen was ich zuvor fuͤrgebracht;
Denn damals haben wir geſagt/ daß von etwas
Widrigem/ wiederum etwas Widriges entſtuͤnde/
und hier ſagen wir/ daß das Widrige niemals ihme
ſelber etwas widriges werden koͤnne. Wir rede-
ten erſtlich von Sachen die gewiſſe Gegenſaͤtze ha-
ben/ uñ bezeichneten ſie mit dem Nahmen ihr es wi-
drigen. Jtzund aber reden wir von den Gegenſaͤtzen
die aus dieſen kommen/ davon ſie den Namen ha-
ben/ und ſagen/ daß niemals ein Gegenſpiel eigend-
lich aus ſich ſelber kommen koͤnne. Darauf richte-
te er die Augen auf den Cebes/ ſagende/ kamen dir
dieſe Einwuͤrffe, nicht bedencklich fuͤr?
Cebes.
Keines weges.
So-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |