Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Socrates.
Schmertzen des Leibes Meister seyn/ in dem Leibe
mercklich verstricket; Und so bald solche Bewegun-
gen der Seele allzu nahe kommen/ so muß sie knech-
tisch werden/ erfähret allerhand wunderliche Wir-
ckungen/ verleuret alle Reinigkeit/ und zeucht end-
lich voller Flecken aus dem Leibe/ da sie dann/ et-
wan wiederum in einen anderen geführet/ und aldar
gleichsam auf das neue gebohren wird/ als wann
man sie also/ von dem Göttlichen reinen Wesen ent-
fremdet/ der gestalt in das Fleisch gepflantzt und ge-
pfropfft hätte. Wie denn die rechten Kunst-Be-
flissenen/ aus Liebe dessen/ was itzund gemeldet/ und
nicht aus anderer Regung/ wie etwan von gemei-
nem Volcke beschiehet/ der Tugend ergeben sind.
Und ist nun also den Weisen genugsam bekant/ daß
er/ nach dem die Weißheit von den Banden des
Leibes befreiet/ nicht wiederum in den alten Schlam
sincken/ noch etwas dergleichen fürhaben/ und wie
Penelope das alte Gewircke wieder um für die Hand
nehmen soll/ sondern trachtet von allen Bewegun-
gen zu ruhen/ folget/ und stehet fest bey seiner Ver-
nunfft/ und schwinget sich durch unermüdetes Uber-
legen' zu dem/ was über die allgemeine Meinung und
recht Göttlich ist; wie er dann von dieser hohen Sa-
chen gleichsam ernehret/ sein Leben in mögligster
Reinigkeit zu führen höchst bemühet ist; in tröstli-
cher Hoffnung/ daß er nach diesem Leben/ nichs der-
gleichen mehr würde beziehen dürffen/ und nun in E-
wigkeit von allem menschlichen Betrübnisse befreyet
seyn werde.

Wer
E
Socrates.
Schmertzen des Leibes Meiſter ſeyn/ in dem Leibe
mercklich verſtricket; Und ſo bald ſolche Bewegun-
gen der Seele allzu nahe kommen/ ſo muß ſie knech-
tiſch werden/ erfaͤhret allerhand wunderliche Wir-
ckungen/ verleuret alle Reinigkeit/ und zeucht end-
lich voller Flecken aus dem Leibe/ da ſie dann/ et-
wan wiederum in einen anderen gefuͤhret/ und aldar
gleichſam auf das neue gebohren wird/ als wann
man ſie alſo/ von dem Goͤttlichen reinen Weſen ent-
fremdet/ der geſtalt in das Fleiſch gepflantzt und ge-
pfropfft haͤtte. Wie denn die rechten Kunſt-Be-
fliſſenen/ aus Liebe deſſen/ was itzund gemeldet/ und
nicht aus anderer Regung/ wie etwan von gemei-
nem Volcke beſchiehet/ der Tugend ergeben ſind.
Und iſt nun alſo den Weiſen genugſam bekant/ daß
er/ nach dem die Weißheit von den Banden des
Leibes befreiet/ nicht wiederum in den alten Schlam
ſincken/ noch etwas dergleichen fuͤrhaben/ und wie
Penelope das alte Gewircke wieder um fuͤr die Hand
nehmen ſoll/ ſondern trachtet von allen Bewegun-
gen zu ruhen/ folget/ und ſtehet feſt bey ſeiner Ver-
nunfft/ und ſchwinget ſich durch unermuͤdetes Uber-
legen’ zu dem/ was uͤber die allgemeine Meinung und
recht Goͤttlich iſt; wie er dann von dieſer hohen Sa-
chen gleichſam ernehret/ ſein Leben in moͤgligſter
Reinigkeit zu fuͤhren hoͤchſt bemuͤhet iſt; in troͤſtli-
cher Hoffnung/ daß er nach dieſem Leben/ nichs der-
gleichen mehr wuͤrde beziehen duͤrffen/ und nun in E-
wigkeit von allem menſchlichen Betruͤbniſſe befreyet
ſeyn werde.

Wer
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#SOC">
          <p><pb facs="#f0317" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Socrates.</hi></fw><lb/>
Schmertzen des Leibes Mei&#x017F;ter &#x017F;eyn/ in dem Leibe<lb/>
mercklich ver&#x017F;tricket; Und &#x017F;o bald &#x017F;olche Bewegun-<lb/>
gen der Seele allzu nahe kommen/ &#x017F;o muß &#x017F;ie knech-<lb/>
ti&#x017F;ch werden/ erfa&#x0364;hret allerhand wunderliche Wir-<lb/>
ckungen/ verleuret alle Reinigkeit/ und zeucht end-<lb/>
lich voller Flecken aus dem Leibe/ da &#x017F;ie dann/ et-<lb/>
wan wiederum in einen anderen gefu&#x0364;hret/ und aldar<lb/>
gleich&#x017F;am auf das neue gebohren wird/ als wann<lb/>
man &#x017F;ie al&#x017F;o/ von dem Go&#x0364;ttlichen reinen We&#x017F;en ent-<lb/>
fremdet/ der ge&#x017F;talt in das Flei&#x017F;ch gepflantzt und ge-<lb/>
pfropfft ha&#x0364;tte. Wie denn die rechten Kun&#x017F;t-Be-<lb/>
fli&#x017F;&#x017F;enen/ aus Liebe de&#x017F;&#x017F;en/ was itzund gemeldet/ und<lb/>
nicht aus anderer Regung/ wie etwan von gemei-<lb/>
nem Volcke be&#x017F;chiehet/ der Tugend ergeben &#x017F;ind.<lb/>
Und i&#x017F;t nun al&#x017F;o den Wei&#x017F;en genug&#x017F;am bekant/ daß<lb/>
er/ nach dem die Weißheit von den Banden des<lb/>
Leibes befreiet/ nicht wiederum in den alten Schlam<lb/>
&#x017F;incken/ noch etwas dergleichen fu&#x0364;rhaben/ und wie<lb/>
Penelope das alte Gewircke wieder um fu&#x0364;r die Hand<lb/>
nehmen &#x017F;oll/ &#x017F;ondern trachtet von allen Bewegun-<lb/>
gen zu ruhen/ folget/ und &#x017F;tehet fe&#x017F;t bey &#x017F;einer Ver-<lb/>
nunfft/ und &#x017F;chwinget &#x017F;ich durch unermu&#x0364;detes Uber-<lb/>
legen&#x2019; zu dem/ was u&#x0364;ber die allgemeine Meinung und<lb/>
recht Go&#x0364;ttlich i&#x017F;t; wie er dann von die&#x017F;er hohen Sa-<lb/>
chen gleich&#x017F;am ernehret/ &#x017F;ein Leben in mo&#x0364;glig&#x017F;ter<lb/>
Reinigkeit zu fu&#x0364;hren ho&#x0364;ch&#x017F;t bemu&#x0364;het i&#x017F;t; in tro&#x0364;&#x017F;tli-<lb/>
cher Hoffnung/ daß er nach die&#x017F;em Leben/ nichs der-<lb/>
gleichen mehr wu&#x0364;rde beziehen du&#x0364;rffen/ und nun in E-<lb/>
wigkeit von allem men&#x017F;chlichen Betru&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;e befreyet<lb/>
&#x017F;eyn werde.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">E</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0317] Socrates. Schmertzen des Leibes Meiſter ſeyn/ in dem Leibe mercklich verſtricket; Und ſo bald ſolche Bewegun- gen der Seele allzu nahe kommen/ ſo muß ſie knech- tiſch werden/ erfaͤhret allerhand wunderliche Wir- ckungen/ verleuret alle Reinigkeit/ und zeucht end- lich voller Flecken aus dem Leibe/ da ſie dann/ et- wan wiederum in einen anderen gefuͤhret/ und aldar gleichſam auf das neue gebohren wird/ als wann man ſie alſo/ von dem Goͤttlichen reinen Weſen ent- fremdet/ der geſtalt in das Fleiſch gepflantzt und ge- pfropfft haͤtte. Wie denn die rechten Kunſt-Be- fliſſenen/ aus Liebe deſſen/ was itzund gemeldet/ und nicht aus anderer Regung/ wie etwan von gemei- nem Volcke beſchiehet/ der Tugend ergeben ſind. Und iſt nun alſo den Weiſen genugſam bekant/ daß er/ nach dem die Weißheit von den Banden des Leibes befreiet/ nicht wiederum in den alten Schlam ſincken/ noch etwas dergleichen fuͤrhaben/ und wie Penelope das alte Gewircke wieder um fuͤr die Hand nehmen ſoll/ ſondern trachtet von allen Bewegun- gen zu ruhen/ folget/ und ſtehet feſt bey ſeiner Ver- nunfft/ und ſchwinget ſich durch unermuͤdetes Uber- legen’ zu dem/ was uͤber die allgemeine Meinung und recht Goͤttlich iſt; wie er dann von dieſer hohen Sa- chen gleichſam ernehret/ ſein Leben in moͤgligſter Reinigkeit zu fuͤhren hoͤchſt bemuͤhet iſt; in troͤſtli- cher Hoffnung/ daß er nach dieſem Leben/ nichs der- gleichen mehr wuͤrde beziehen duͤrffen/ und nun in E- wigkeit von allem menſchlichen Betruͤbniſſe befreyet ſeyn werde. Wer E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/317
Zitationshilfe: Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/317>, abgerufen am 21.05.2024.