Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Der sterbende Wissenschafft den eusserlichen Sinnen recht zu ver-trauen. Dann es ist weder Auge noch Ohre auf- richtig genug zu befinden/ irgends von etwas dem Verstande einen richtigen Bericht zu thun. Wann dann eine Seele der gestalt sich in sich selbst verbir- get/ und sich gleichsam selbst erbauet/ so gelanget sie endlich zu dem Erkäntniß der Dinge/ die ein recht- schaffenes Wesen haben/ und vor sich selbst bestehen; wie sie dann nichts vor warhafftiges halten soll/ was ihr/ vermöge des Leibes/ offenbaret wird; Dann dieses sind Sachen/ so nicht von ihm selbst bestehen/ sondern von etwas anderen herrühren/ ja empfind- lich und sichtbar sind/ da hergegen alles das jenige/ was dieselbe vor sich begreifft/ verständlich und un- sichtbar ist; Ein recht Weißheit-Beflissener nun/ läst ihn/ in Erwegung/ daß sein Geist sich nach An- weisung der Weißheitsgeflissenheit verhalten muß/ vermöge ihre Satzung höchst angelegen seyn/ aller- hand Wollust/ Begierde/ Furcht und Schmertzen sich zu entbrechen/ in Erwegung daß bey Lust/ Begierde/ Furcht und Schmertzen/ auch noch über die gemeine Ungelegenheiten/ als da sind Verlust des Geldes/ Kranckheit und andere Beschwernisse/ so ihnen un- aufhörlich anhengen/ sich noch etwas ärgeres ereig- net/ daß nemlich die Seele dadurch allezeit leidet/ und niemals recht in ihrem Gewichte verbleibet. Dann so bald solche sich Lust oder Schmertzens annimmt/ und das falsche betrigliche Ansehen der sichtbaren Dinge/ vor etwas schönes/ aufrichtiges und warhaf- tiges hält/ so ist sie zweiffels ohne/ weil Lust und Schmer-
Der ſterbende Wiſſenſchafft den euſſerlichen Sinnen recht zu ver-trauen. Dann es iſt weder Auge noch Ohre auf- richtig genug zu befinden/ irgends von etwas dem Verſtande einen richtigen Bericht zu thun. Wann dann eine Seele der geſtalt ſich in ſich ſelbſt verbir- get/ und ſich gleichſam ſelbſt erbauet/ ſo gelanget ſie endlich zu dem Erkaͤntniß der Dinge/ die ein recht- ſchaffenes Weſen haben/ und vor ſich ſelbſt beſtehen; wie ſie dann nichts vor warhafftiges halten ſoll/ was ihr/ vermoͤge des Leibes/ offenbaret wird; Dann dieſes ſind Sachen/ ſo nicht von ihm ſelbſt beſtehen/ ſondern von etwas anderen herruͤhren/ ja empfind- lich und ſichtbar ſind/ da hergegen alles das jenige/ was dieſelbe vor ſich begreifft/ verſtaͤndlich und un- ſichtbar iſt; Ein recht Weißheit-Befliſſener nun/ laͤſt ihn/ in Erwegung/ daß ſein Geiſt ſich nach An- weiſung der Weißheitsgefliſſenheit verhalten muß/ vermoͤge ihre Satzung hoͤchſt angelegen ſeyn/ aller- hand Wolluſt/ Begierde/ Furcht und Schmertzẽ ſich zu entbrechen/ in Erwegung daß bey Luſt/ Begierde/ Furcht und Schmertzen/ auch noch uͤber die gemeine Ungelegenheiten/ als da ſind Verluſt des Geldes/ Kranckheit und andere Beſchwerniſſe/ ſo ihnen un- aufhoͤrlich anhengen/ ſich noch etwas aͤrgeres ereig- net/ daß nemlich die Seele dadurch allezeit leidet/ uñ niemals recht in ihrem Gewichte verbleibet. Dann ſo bald ſolche ſich Luſt oder Schmertzens annimmt/ und das falſche betrigliche Anſehen der ſichtbaren Dinge/ vor etwas ſchoͤnes/ aufrichtiges uñ warhaf- tiges haͤlt/ ſo iſt ſie zweiffels ohne/ weil Luſt und Schmer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#SOC"> <p><pb facs="#f0316" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſterbende</hi></fw><lb/> Wiſſenſchafft den euſſerlichen Sinnen recht zu ver-<lb/> trauen. Dann es iſt weder Auge noch Ohre auf-<lb/> richtig genug zu befinden/ irgends von etwas dem<lb/> Verſtande einen richtigen Bericht zu thun. Wann<lb/> dann eine Seele der geſtalt ſich in ſich ſelbſt verbir-<lb/> get/ und ſich gleichſam ſelbſt erbauet/ ſo gelanget ſie<lb/> endlich zu dem Erkaͤntniß der Dinge/ die ein recht-<lb/> ſchaffenes Weſen haben/ und vor ſich ſelbſt beſtehen;<lb/> wie ſie dann nichts vor warhafftiges halten ſoll/ was<lb/> ihr/ vermoͤge des Leibes/ offenbaret wird; Dann<lb/> dieſes ſind Sachen/ ſo nicht von ihm ſelbſt beſtehen/<lb/> ſondern von etwas anderen herruͤhren/ ja empfind-<lb/> lich und ſichtbar ſind/ da hergegen alles das jenige/<lb/> was dieſelbe vor ſich begreifft/ verſtaͤndlich und un-<lb/> ſichtbar iſt; Ein recht Weißheit-Befliſſener nun/<lb/> laͤſt ihn/ in Erwegung/ daß ſein Geiſt ſich nach An-<lb/> weiſung der Weißheitsgefliſſenheit verhalten muß/<lb/> vermoͤge ihre Satzung hoͤchſt angelegen ſeyn/ aller-<lb/> hand Wolluſt/ Begierde/ Furcht und Schmertzẽ ſich<lb/> zu entbrechen/ in Erwegung daß bey Luſt/ Begierde/<lb/> Furcht und Schmertzen/ auch noch uͤber die gemeine<lb/> Ungelegenheiten/ als da ſind Verluſt des Geldes/<lb/> Kranckheit und andere Beſchwerniſſe/ ſo ihnen un-<lb/> aufhoͤrlich anhengen/ ſich noch etwas aͤrgeres ereig-<lb/> net/ daß nemlich die Seele dadurch allezeit leidet/ uñ<lb/> niemals recht in ihrem Gewichte verbleibet. Dann<lb/> ſo bald ſolche ſich Luſt oder Schmertzens annimmt/<lb/> und das falſche betrigliche Anſehen der ſichtbaren<lb/> Dinge/ vor etwas ſchoͤnes/ aufrichtiges uñ warhaf-<lb/> tiges haͤlt/ ſo iſt ſie zweiffels ohne/ weil Luſt und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schmer-</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [58/0316]
Der ſterbende
Wiſſenſchafft den euſſerlichen Sinnen recht zu ver-
trauen. Dann es iſt weder Auge noch Ohre auf-
richtig genug zu befinden/ irgends von etwas dem
Verſtande einen richtigen Bericht zu thun. Wann
dann eine Seele der geſtalt ſich in ſich ſelbſt verbir-
get/ und ſich gleichſam ſelbſt erbauet/ ſo gelanget ſie
endlich zu dem Erkaͤntniß der Dinge/ die ein recht-
ſchaffenes Weſen haben/ und vor ſich ſelbſt beſtehen;
wie ſie dann nichts vor warhafftiges halten ſoll/ was
ihr/ vermoͤge des Leibes/ offenbaret wird; Dann
dieſes ſind Sachen/ ſo nicht von ihm ſelbſt beſtehen/
ſondern von etwas anderen herruͤhren/ ja empfind-
lich und ſichtbar ſind/ da hergegen alles das jenige/
was dieſelbe vor ſich begreifft/ verſtaͤndlich und un-
ſichtbar iſt; Ein recht Weißheit-Befliſſener nun/
laͤſt ihn/ in Erwegung/ daß ſein Geiſt ſich nach An-
weiſung der Weißheitsgefliſſenheit verhalten muß/
vermoͤge ihre Satzung hoͤchſt angelegen ſeyn/ aller-
hand Wolluſt/ Begierde/ Furcht und Schmertzẽ ſich
zu entbrechen/ in Erwegung daß bey Luſt/ Begierde/
Furcht und Schmertzen/ auch noch uͤber die gemeine
Ungelegenheiten/ als da ſind Verluſt des Geldes/
Kranckheit und andere Beſchwerniſſe/ ſo ihnen un-
aufhoͤrlich anhengen/ ſich noch etwas aͤrgeres ereig-
net/ daß nemlich die Seele dadurch allezeit leidet/ uñ
niemals recht in ihrem Gewichte verbleibet. Dann
ſo bald ſolche ſich Luſt oder Schmertzens annimmt/
und das falſche betrigliche Anſehen der ſichtbaren
Dinge/ vor etwas ſchoͤnes/ aufrichtiges uñ warhaf-
tiges haͤlt/ ſo iſt ſie zweiffels ohne/ weil Luſt und
Schmer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |