Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Socrates. Wann nun der Jahre keins die letzte Zeit gebührt/ Das in ein neues Hauß sie wieder wird geführt/ So muß sich ihrer Art auch ihre Wohnung gleichen. Gewisser Thiere Leib muß ihre Wohnstadt seyn/ Die grobe schauet man in einem Esel schleichen/ Und kommet in den Tag zu leiden Angst und Pein. Die so sich stets gezanckt/ und Rauberey geliebet/ Mit falschem Hertz und Hand den Nechsten hat betrübet/ Die zeigt sich wiederum in Habichts Raubgestalt/ Sie rauschet in der Lufft/ und suchet was zu fassen/ Sie lächst nach Todten-Aaß/ durch Berge/ Thal und Wald/ Und suchet was die Hand des Schinders hat verlassen. Die sonsten nichts geliebt als Schüssel/ Glaß und Wein/ Die krieget für ihr Hauß ein Unflat-volles Schwein/ Und liebet auch allhier was sie zuvor geliebet/ Sie lernet nimmer mehr was Kummer in sich hält/ Sie übet itzt nichts mehr/ als was sie vor geübet/ Ein Abtritt lockt sie mehr als ein begrüntes Feld. nen Leib an/ und die Leiber der verstorbenen Thiere kriegen gleichfals ihr Leben von den Menschen/ so ihrer Eigenschafft gemäß sind. Die keine Lust gerührt was höhers zu geniessen/ Und sich der Tugenden des Pöfels hat befliessen/ Und nach gemeiner Art die Frömmigkeit geliebt/ Die aus Gewonheitszug stets recht und fromm gewesen/ Zu dem gemeinen Nutz viel Gutes ausgeübt/ Und die der armen Müh erlesen. Von diesen glaubet man/ daß sie der Himmel treibt/ Der Ameiß' und die Bein ihr Wesen einverleibt/ Die bey und neben uns ein stilles Leben führen/ Und füllen Stock und Loch mit Korn und Honig an/ Sie
Socrates. Wann nun der Jahre keins die letzte Zeit gebuͤhrt/ Das in ein neues Hauß ſie wieder wird gefuͤhrt/ So muß ſich ihrer Art auch ihre Wohnung gleichen. Gewiſſer Thiere Leib muß ihre Wohnſtadt ſeyn/ Die grobe ſchauet man in einem Eſel ſchleichen/ Und kommet in den Tag zu leiden Angſt und Pein. Die ſo ſich ſtets gezanckt/ und Rauberey geliebet/ Mit falſchem Hertz und Hand den Nechſten hat betruͤbet/ Die zeigt ſich wiederum in Habichts Raubgeſtalt/ Sie rauſchet in der Lufft/ und ſuchet was zu faſſen/ Sie laͤchſt nach Todten-Aaß/ durch Berge/ Thal und Wald/ Und ſuchet was die Hand des Schinders hat verlaſſen. Die ſonſten nichts geliebt als Schuͤſſel/ Glaß und Wein/ Die krieget fuͤr ihr Hauß ein Unflat-volles Schwein/ Und liebet auch allhier was ſie zuvor geliebet/ Sie lernet nimmer mehr was Kummer in ſich haͤlt/ Sie uͤbet itzt nichts mehr/ als was ſie vor geuͤbet/ Ein Abtritt lockt ſie mehr als ein begruͤntes Feld. nen Leib an/ und die Leiber der verſtorbenen Thiere kriegen gleichfals ihr Leben von den Menſchen/ ſo ihrer Eigenſchafft gemaͤß ſind. Die keine Luſt geruͤhrt was hoͤhers zu genieſſen/ Und ſich der Tugenden des Poͤfels hat beflieſſen/ Und nach gemeiner Art die Froͤmmigkeit geliebt/ Die aus Gewonheitszug ſtets recht und fromm geweſen/ Zu dem gemeinen Nutz viel Gutes ausgeuͤbt/ Und die der armen Muͤh erleſen. Von dieſen glaubet man/ daß ſie der Himmel treibt/ Der Ameiß’ und die Bein ihr Weſen einverleibt/ Die bey und neben uns ein ſtilles Leben fuͤhren/ Und fuͤllen Stock und Loch mit Korn und Honig an/ Sie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#SOC"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0313" n="55"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Socrates.</hi> </fw><lb/> <lg> <l>Wann nun der Jahre keins die letzte Zeit gebuͤhrt/</l><lb/> <l>Das in ein neues Hauß ſie wieder wird gefuͤhrt/</l><lb/> <l>So muß ſich ihrer Art auch ihre Wohnung gleichen.</l><lb/> <l>Gewiſſer Thiere Leib muß ihre Wohnſtadt ſeyn/</l><lb/> <l>Die grobe ſchauet man in einem Eſel ſchleichen/</l><lb/> <l>Und kommet in den Tag zu leiden Angſt und Pein.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Die ſo ſich ſtets gezanckt/ und Rauberey geliebet/</l><lb/> <l>Mit falſchem Hertz und Hand den Nechſten hat betruͤbet/</l><lb/> <l>Die zeigt ſich wiederum in Habichts Raubgeſtalt/</l><lb/> <l>Sie rauſchet in der Lufft/ und ſuchet was zu faſſen/</l><lb/> <l>Sie laͤchſt nach Todten-Aaß/ durch Berge/ Thal und Wald/</l><lb/> <l>Und ſuchet was die Hand des Schinders hat verlaſſen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Die ſonſten nichts geliebt als Schuͤſſel/ Glaß und Wein/</l><lb/> <l>Die krieget fuͤr ihr Hauß ein Unflat-volles Schwein/</l><lb/> <l>Und liebet auch allhier was ſie zuvor geliebet/</l><lb/> <l>Sie lernet nimmer mehr was Kummer in ſich haͤlt/</l><lb/> <l>Sie uͤbet itzt nichts mehr/ als was ſie vor geuͤbet/</l><lb/> <l>Ein Abtritt lockt ſie mehr als ein begruͤntes Feld.</l> </lg> </lg><lb/> <p>So trifft eine iedweder nach ihrer Eigenſchafft ei-<lb/> nen Leib an/ und die Leiber der verſtorbenen Thiere<lb/> kriegen gleichfals ihr Leben von den Menſchen/ ſo<lb/> ihrer Eigenſchafft gemaͤß ſind.</p><lb/> <lg type="poem"> <lg> <l>Die keine Luſt geruͤhrt was hoͤhers zu genieſſen/</l><lb/> <l>Und ſich der Tugenden des Poͤfels hat beflieſſen/</l><lb/> <l>Und nach gemeiner Art die Froͤmmigkeit geliebt/</l><lb/> <l>Die aus Gewonheitszug ſtets recht und fromm geweſen/</l><lb/> <l>Zu dem gemeinen Nutz viel Gutes ausgeuͤbt/</l><lb/> <l>Und die der armen Muͤh erleſen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Von dieſen glaubet man/ daß ſie der Himmel treibt/</l><lb/> <l>Der Ameiß’ und die Bein ihr Weſen einverleibt/</l><lb/> <l>Die bey und neben uns ein ſtilles Leben fuͤhren/</l><lb/> <l>Und fuͤllen Stock und Loch mit Korn und Honig an/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </lg> </lg> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [55/0313]
Socrates.
Wann nun der Jahre keins die letzte Zeit gebuͤhrt/
Das in ein neues Hauß ſie wieder wird gefuͤhrt/
So muß ſich ihrer Art auch ihre Wohnung gleichen.
Gewiſſer Thiere Leib muß ihre Wohnſtadt ſeyn/
Die grobe ſchauet man in einem Eſel ſchleichen/
Und kommet in den Tag zu leiden Angſt und Pein.
Die ſo ſich ſtets gezanckt/ und Rauberey geliebet/
Mit falſchem Hertz und Hand den Nechſten hat betruͤbet/
Die zeigt ſich wiederum in Habichts Raubgeſtalt/
Sie rauſchet in der Lufft/ und ſuchet was zu faſſen/
Sie laͤchſt nach Todten-Aaß/ durch Berge/ Thal und Wald/
Und ſuchet was die Hand des Schinders hat verlaſſen.
Die ſonſten nichts geliebt als Schuͤſſel/ Glaß und Wein/
Die krieget fuͤr ihr Hauß ein Unflat-volles Schwein/
Und liebet auch allhier was ſie zuvor geliebet/
Sie lernet nimmer mehr was Kummer in ſich haͤlt/
Sie uͤbet itzt nichts mehr/ als was ſie vor geuͤbet/
Ein Abtritt lockt ſie mehr als ein begruͤntes Feld.
So trifft eine iedweder nach ihrer Eigenſchafft ei-
nen Leib an/ und die Leiber der verſtorbenen Thiere
kriegen gleichfals ihr Leben von den Menſchen/ ſo
ihrer Eigenſchafft gemaͤß ſind.
Die keine Luſt geruͤhrt was hoͤhers zu genieſſen/
Und ſich der Tugenden des Poͤfels hat beflieſſen/
Und nach gemeiner Art die Froͤmmigkeit geliebt/
Die aus Gewonheitszug ſtets recht und fromm geweſen/
Zu dem gemeinen Nutz viel Gutes ausgeuͤbt/
Und die der armen Muͤh erleſen.
Von dieſen glaubet man/ daß ſie der Himmel treibt/
Der Ameiß’ und die Bein ihr Weſen einverleibt/
Die bey und neben uns ein ſtilles Leben fuͤhren/
Und fuͤllen Stock und Loch mit Korn und Honig an/
Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |