Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Socrates.
Wann nun der Jahre keins die letzte Zeit gebührt/
Das in ein neues Hauß sie wieder wird geführt/
So muß sich ihrer Art auch ihre Wohnung gleichen.
Gewisser Thiere Leib muß ihre Wohnstadt seyn/
Die grobe schauet man in einem Esel schleichen/
Und kommet in den Tag zu leiden Angst und Pein.
Die so sich stets gezanckt/ und Rauberey geliebet/
Mit falschem Hertz und Hand den Nechsten hat betrübet/
Die zeigt sich wiederum in Habichts Raubgestalt/
Sie rauschet in der Lufft/ und suchet was zu fassen/
Sie lächst nach Todten-Aaß/ durch Berge/ Thal und Wald/
Und suchet was die Hand des Schinders hat verlassen.
Die sonsten nichts geliebt als Schüssel/ Glaß und Wein/
Die krieget für ihr Hauß ein Unflat-volles Schwein/
Und liebet auch allhier was sie zuvor geliebet/
Sie lernet nimmer mehr was Kummer in sich hält/
Sie übet itzt nichts mehr/ als was sie vor geübet/
Ein Abtritt lockt sie mehr als ein begrüntes Feld.
So trifft eine iedweder nach ihrer Eigenschafft ei-
nen Leib an/ und die Leiber der verstorbenen Thiere
kriegen gleichfals ihr Leben von den Menschen/ so
ihrer Eigenschafft gemäß sind.

Die keine Lust gerührt was höhers zu geniessen/
Und sich der Tugenden des Pöfels hat befliessen/
Und nach gemeiner Art die Frömmigkeit geliebt/
Die aus Gewonheitszug stets recht und fromm gewesen/
Zu dem gemeinen Nutz viel Gutes ausgeübt/
Und die der armen Müh erlesen.
Von diesen glaubet man/ daß sie der Himmel treibt/
Der Ameiß' und die Bein ihr Wesen einverleibt/
Die bey und neben uns ein stilles Leben führen/
Und füllen Stock und Loch mit Korn und Honig an/
Sie
Socrates.
Wann nun der Jahre keins die letzte Zeit gebuͤhrt/
Das in ein neues Hauß ſie wieder wird gefuͤhrt/
So muß ſich ihrer Art auch ihre Wohnung gleichen.
Gewiſſer Thiere Leib muß ihre Wohnſtadt ſeyn/
Die grobe ſchauet man in einem Eſel ſchleichen/
Und kommet in den Tag zu leiden Angſt und Pein.
Die ſo ſich ſtets gezanckt/ und Rauberey geliebet/
Mit falſchem Hertz und Hand den Nechſten hat betruͤbet/
Die zeigt ſich wiederum in Habichts Raubgeſtalt/
Sie rauſchet in der Lufft/ und ſuchet was zu faſſen/
Sie laͤchſt nach Todten-Aaß/ durch Berge/ Thal und Wald/
Und ſuchet was die Hand des Schinders hat verlaſſen.
Die ſonſten nichts geliebt als Schuͤſſel/ Glaß und Wein/
Die krieget fuͤr ihr Hauß ein Unflat-volles Schwein/
Und liebet auch allhier was ſie zuvor geliebet/
Sie lernet nimmer mehr was Kummer in ſich haͤlt/
Sie uͤbet itzt nichts mehr/ als was ſie vor geuͤbet/
Ein Abtritt lockt ſie mehr als ein begruͤntes Feld.
So trifft eine iedweder nach ihrer Eigenſchafft ei-
nen Leib an/ und die Leiber der verſtorbenen Thiere
kriegen gleichfals ihr Leben von den Menſchen/ ſo
ihrer Eigenſchafft gemaͤß ſind.

Die keine Luſt geruͤhrt was hoͤhers zu genieſſen/
Und ſich der Tugenden des Poͤfels hat beflieſſen/
Und nach gemeiner Art die Froͤmmigkeit geliebt/
Die aus Gewonheitszug ſtets recht und fromm geweſen/
Zu dem gemeinen Nutz viel Gutes ausgeuͤbt/
Und die der armen Muͤh erleſen.
Von dieſen glaubet man/ daß ſie der Himmel treibt/
Der Ameiß’ und die Bein ihr Weſen einverleibt/
Die bey und neben uns ein ſtilles Leben fuͤhren/
Und fuͤllen Stock und Loch mit Korn und Honig an/
Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#SOC">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0313" n="55"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Socrates.</hi> </fw><lb/>
            <lg>
              <l>Wann nun der Jahre keins die letzte Zeit gebu&#x0364;hrt/</l><lb/>
              <l>Das in ein neues Hauß &#x017F;ie wieder wird gefu&#x0364;hrt/</l><lb/>
              <l>So muß &#x017F;ich ihrer Art auch ihre Wohnung gleichen.</l><lb/>
              <l>Gewi&#x017F;&#x017F;er Thiere Leib muß ihre Wohn&#x017F;tadt &#x017F;eyn/</l><lb/>
              <l>Die grobe &#x017F;chauet man in einem E&#x017F;el &#x017F;chleichen/</l><lb/>
              <l>Und kommet in den Tag zu leiden Ang&#x017F;t und Pein.</l>
            </lg><lb/>
            <lg>
              <l>Die &#x017F;o &#x017F;ich &#x017F;tets gezanckt/ und Rauberey geliebet/</l><lb/>
              <l>Mit fal&#x017F;chem Hertz und Hand den Nech&#x017F;ten hat betru&#x0364;bet/</l><lb/>
              <l>Die zeigt &#x017F;ich wiederum in Habichts Raubge&#x017F;talt/</l><lb/>
              <l>Sie rau&#x017F;chet in der Lufft/ und &#x017F;uchet was zu fa&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
              <l>Sie la&#x0364;ch&#x017F;t nach Todten-Aaß/ durch Berge/ Thal und Wald/</l><lb/>
              <l>Und &#x017F;uchet was die Hand des Schinders hat verla&#x017F;&#x017F;en.</l>
            </lg><lb/>
            <lg>
              <l>Die &#x017F;on&#x017F;ten nichts geliebt als Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ Glaß und Wein/</l><lb/>
              <l>Die krieget fu&#x0364;r ihr Hauß ein Unflat-volles Schwein/</l><lb/>
              <l>Und liebet auch allhier was &#x017F;ie zuvor geliebet/</l><lb/>
              <l>Sie lernet nimmer mehr was Kummer in &#x017F;ich ha&#x0364;lt/</l><lb/>
              <l>Sie u&#x0364;bet itzt nichts mehr/ als was &#x017F;ie vor geu&#x0364;bet/</l><lb/>
              <l>Ein Abtritt lockt &#x017F;ie mehr als ein begru&#x0364;ntes Feld.</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>So trifft eine iedweder nach ihrer Eigen&#x017F;chafft ei-<lb/>
nen Leib an/ und die Leiber der ver&#x017F;torbenen Thiere<lb/>
kriegen gleichfals ihr Leben von den Men&#x017F;chen/ &#x017F;o<lb/>
ihrer Eigen&#x017F;chafft gema&#x0364;ß &#x017F;ind.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg>
              <l>Die keine Lu&#x017F;t geru&#x0364;hrt was ho&#x0364;hers zu genie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
              <l>Und &#x017F;ich der Tugenden des Po&#x0364;fels hat beflie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
              <l>Und nach gemeiner Art die Fro&#x0364;mmigkeit geliebt/</l><lb/>
              <l>Die aus Gewonheitszug &#x017F;tets recht und fromm gewe&#x017F;en/</l><lb/>
              <l>Zu dem gemeinen Nutz viel Gutes ausgeu&#x0364;bt/</l><lb/>
              <l>Und die der armen Mu&#x0364;h erle&#x017F;en.</l>
            </lg><lb/>
            <lg>
              <l>Von die&#x017F;en glaubet man/ daß &#x017F;ie der Himmel treibt/</l><lb/>
              <l>Der Ameiß&#x2019; und die Bein ihr We&#x017F;en einverleibt/</l><lb/>
              <l>Die bey und neben uns ein &#x017F;tilles Leben fu&#x0364;hren/</l><lb/>
              <l>Und fu&#x0364;llen Stock und Loch mit Korn und Honig an/</l><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
            </lg>
          </lg>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0313] Socrates. Wann nun der Jahre keins die letzte Zeit gebuͤhrt/ Das in ein neues Hauß ſie wieder wird gefuͤhrt/ So muß ſich ihrer Art auch ihre Wohnung gleichen. Gewiſſer Thiere Leib muß ihre Wohnſtadt ſeyn/ Die grobe ſchauet man in einem Eſel ſchleichen/ Und kommet in den Tag zu leiden Angſt und Pein. Die ſo ſich ſtets gezanckt/ und Rauberey geliebet/ Mit falſchem Hertz und Hand den Nechſten hat betruͤbet/ Die zeigt ſich wiederum in Habichts Raubgeſtalt/ Sie rauſchet in der Lufft/ und ſuchet was zu faſſen/ Sie laͤchſt nach Todten-Aaß/ durch Berge/ Thal und Wald/ Und ſuchet was die Hand des Schinders hat verlaſſen. Die ſonſten nichts geliebt als Schuͤſſel/ Glaß und Wein/ Die krieget fuͤr ihr Hauß ein Unflat-volles Schwein/ Und liebet auch allhier was ſie zuvor geliebet/ Sie lernet nimmer mehr was Kummer in ſich haͤlt/ Sie uͤbet itzt nichts mehr/ als was ſie vor geuͤbet/ Ein Abtritt lockt ſie mehr als ein begruͤntes Feld. So trifft eine iedweder nach ihrer Eigenſchafft ei- nen Leib an/ und die Leiber der verſtorbenen Thiere kriegen gleichfals ihr Leben von den Menſchen/ ſo ihrer Eigenſchafft gemaͤß ſind. Die keine Luſt geruͤhrt was hoͤhers zu genieſſen/ Und ſich der Tugenden des Poͤfels hat beflieſſen/ Und nach gemeiner Art die Froͤmmigkeit geliebt/ Die aus Gewonheitszug ſtets recht und fromm geweſen/ Zu dem gemeinen Nutz viel Gutes ausgeuͤbt/ Und die der armen Muͤh erleſen. Von dieſen glaubet man/ daß ſie der Himmel treibt/ Der Ameiß’ und die Bein ihr Weſen einverleibt/ Die bey und neben uns ein ſtilles Leben fuͤhren/ Und fuͤllen Stock und Loch mit Korn und Honig an/ Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/313
Zitationshilfe: Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/313>, abgerufen am 22.11.2024.