Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Der sterbende dig einer Trennung unter worffen seyn müsse; unddaß alles das jenige/ was nicht zusammengesetzt ist/ dieser Trennung gäntzlich überhoben. Was nun ge- gen alle Sachen sich allezeit gleiche verhält/ das muß sonder Zweiffel aus sich selbst bestehen/ und dieses/ was nicht so geartet ist/ muß unfehlbar zusammen gestücket seyn. Was wir Eigenschafft nennen/ des- sen Beschreibung durch Frag und Antwort uns das rechte Wesen eines Dinges für Augen stellet/ blei- bet allezeit/ und in allen Sachen in ebenmäßiger Verfassung/ wie wir denn schauen/ das gleich schö- ne und was denen gleiche ist/ allezeit durch sich selbst und in allen Sachen auf eine Art bestehet/ ohne daß solches die geringste Veränderung leiden dürffte. Denn was tausend andere Dinge betrifft/ so wir schöne nennen/ als Pferde/ Menschen/ Kleider/ so finden wir darinnen ein merckliches Widerspiel/ denn alle diese sind theils in Betrachtung ihrer selbst/ als anderer beygesetzter Sachen sehr veränderlich/ ja sie finden sich niemals von gleicher Weise oder Beschaffenheit/ und können über dieses von den leiblichen Sinnen begriffen werden. Dieses be- ständige und ware Wesen aber kan nichts anders als das Vermögen des Verstandes erreichen. So wird es denn gar füglich geschehen/ daß wir zweyer- ley Art Sachen setzen/ deme die erste sichtbar/ die andere aber unsichtbar/ und daß die unsichtbare un- veränderlich/ die sichtbare aber veränderlich ist. Wie wir nun von zweyen Stücken zusammen ge- setzt sind/ nemlich von Leib und Seele/ so ist der Leib sicht-
Der ſterbende dig einer Trennung unter worffen ſeyn muͤſſe; unddaß alles das jenige/ was nicht zuſammengeſetzt iſt/ dieſer Trennung gaͤntzlich uͤberhoben. Was nun ge- gen alle Sachen ſich allezeit gleiche verhaͤlt/ das muß ſonder Zweiffel aus ſich ſelbſt beſtehen/ und dieſes/ was nicht ſo geartet iſt/ muß unfehlbar zuſammen geſtuͤcket ſeyn. Was wir Eigenſchafft nennen/ deſ- ſen Beſchreibung durch Frag und Antwort uns das rechte Weſen eines Dinges fuͤr Augen ſtellet/ blei- bet allezeit/ und in allen Sachen in ebenmaͤßiger Verfaſſung/ wie wir denn ſchauen/ das gleich ſchoͤ- ne und was denen gleiche iſt/ allezeit durch ſich ſelbſt und in allen Sachen auf eine Art beſtehet/ ohne daß ſolches die geringſte Veraͤnderung leiden duͤrffte. Denn was tauſend andere Dinge betrifft/ ſo wir ſchoͤne nennen/ als Pferde/ Menſchen/ Kleider/ ſo finden wir darinnen ein merckliches Widerſpiel/ deñ alle dieſe ſind theils in Betrachtung ihrer ſelbſt/ als anderer beygeſetzter Sachen ſehr veraͤnderlich/ ja ſie finden ſich niemals von gleicher Weiſe oder Beſchaffenheit/ und koͤnnen uͤber dieſes von den leiblichen Sinnen begriffen werden. Dieſes be- ſtaͤndige und ware Weſen aber kan nichts anders als das Vermoͤgen des Verſtandes erreichen. So wird es denn gar fuͤglich geſchehen/ daß wir zweyer- ley Art Sachen ſetzen/ deme die erſte ſichtbar/ die andere aber unſichtbar/ und daß die unſichtbare un- veraͤnderlich/ die ſichtbare aber veraͤnderlich iſt. Wie wir nun von zweyen Stuͤcken zuſammen ge- ſetzt ſind/ nemlich von Leib und Seele/ ſo iſt der Leib ſicht-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#SOC"> <p><pb facs="#f0306" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſterbende</hi></fw><lb/> dig einer Trennung unter worffen ſeyn muͤſſe; und<lb/> daß alles das jenige/ was nicht zuſammengeſetzt iſt/<lb/> dieſer Trennung gaͤntzlich uͤberhoben. Was nun ge-<lb/> gen alle Sachen ſich allezeit gleiche verhaͤlt/ das muß<lb/> ſonder Zweiffel aus ſich ſelbſt beſtehen/ und dieſes/<lb/> was nicht ſo geartet iſt/ muß unfehlbar zuſammen<lb/> geſtuͤcket ſeyn. Was wir Eigenſchafft nennen/ deſ-<lb/> ſen Beſchreibung durch Frag und Antwort uns das<lb/> rechte Weſen eines Dinges fuͤr Augen ſtellet/ blei-<lb/> bet allezeit/ und in allen Sachen in ebenmaͤßiger<lb/> Verfaſſung/ wie wir denn ſchauen/ das gleich ſchoͤ-<lb/> ne und was denen gleiche iſt/ allezeit durch ſich ſelbſt<lb/> und in allen Sachen auf eine Art beſtehet/ ohne daß<lb/> ſolches die geringſte Veraͤnderung leiden duͤrffte.<lb/> Denn was tauſend andere Dinge betrifft/ ſo wir<lb/> ſchoͤne nennen/ als Pferde/ Menſchen/ Kleider/ ſo<lb/> finden wir darinnen ein merckliches Widerſpiel/<lb/> deñ alle dieſe ſind theils in Betrachtung ihrer ſelbſt/<lb/> als anderer beygeſetzter Sachen ſehr veraͤnderlich/<lb/> ja ſie finden ſich niemals von gleicher Weiſe oder<lb/> Beſchaffenheit/ und koͤnnen uͤber dieſes von den<lb/> leiblichen Sinnen begriffen werden. Dieſes be-<lb/> ſtaͤndige und ware Weſen aber kan nichts anders<lb/> als das Vermoͤgen des Verſtandes erreichen. So<lb/> wird es denn gar fuͤglich geſchehen/ daß wir zweyer-<lb/> ley Art Sachen ſetzen/ deme die erſte ſichtbar/ die<lb/> andere aber unſichtbar/ und daß die unſichtbare un-<lb/> veraͤnderlich/ die ſichtbare aber veraͤnderlich iſt.<lb/> Wie wir nun von zweyen Stuͤcken zuſammen ge-<lb/> ſetzt ſind/ nemlich von Leib und Seele/ ſo iſt der Leib<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſicht-</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [48/0306]
Der ſterbende
dig einer Trennung unter worffen ſeyn muͤſſe; und
daß alles das jenige/ was nicht zuſammengeſetzt iſt/
dieſer Trennung gaͤntzlich uͤberhoben. Was nun ge-
gen alle Sachen ſich allezeit gleiche verhaͤlt/ das muß
ſonder Zweiffel aus ſich ſelbſt beſtehen/ und dieſes/
was nicht ſo geartet iſt/ muß unfehlbar zuſammen
geſtuͤcket ſeyn. Was wir Eigenſchafft nennen/ deſ-
ſen Beſchreibung durch Frag und Antwort uns das
rechte Weſen eines Dinges fuͤr Augen ſtellet/ blei-
bet allezeit/ und in allen Sachen in ebenmaͤßiger
Verfaſſung/ wie wir denn ſchauen/ das gleich ſchoͤ-
ne und was denen gleiche iſt/ allezeit durch ſich ſelbſt
und in allen Sachen auf eine Art beſtehet/ ohne daß
ſolches die geringſte Veraͤnderung leiden duͤrffte.
Denn was tauſend andere Dinge betrifft/ ſo wir
ſchoͤne nennen/ als Pferde/ Menſchen/ Kleider/ ſo
finden wir darinnen ein merckliches Widerſpiel/
deñ alle dieſe ſind theils in Betrachtung ihrer ſelbſt/
als anderer beygeſetzter Sachen ſehr veraͤnderlich/
ja ſie finden ſich niemals von gleicher Weiſe oder
Beſchaffenheit/ und koͤnnen uͤber dieſes von den
leiblichen Sinnen begriffen werden. Dieſes be-
ſtaͤndige und ware Weſen aber kan nichts anders
als das Vermoͤgen des Verſtandes erreichen. So
wird es denn gar fuͤglich geſchehen/ daß wir zweyer-
ley Art Sachen ſetzen/ deme die erſte ſichtbar/ die
andere aber unſichtbar/ und daß die unſichtbare un-
veraͤnderlich/ die ſichtbare aber veraͤnderlich iſt.
Wie wir nun von zweyen Stuͤcken zuſammen ge-
ſetzt ſind/ nemlich von Leib und Seele/ ſo iſt der Leib
ſicht-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |