Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.Socrates. Wie ist es doch so eine wunderliche Sache/sprach er ferner/ daß diese Empfindlichkeit/ welche die Menschen Lust nennen/ so eine grosse Verwand- schafft mit der Unlust/ als seinem Gegenspiele zu ha- ben scheinet; Dann sie können nicht beysammen stehen/ und wir können doch auch des einen/ ohne Theilhafftigkeit des andern/ schwerlich geniessen/ ja sie rühren so nahe an einander/ daß es fast das Ansehen hat/ als wann sie mit den Enden an einan- der geknüpfft wären. Aesopus hätte sonder Zweif- fel/ so ihn nur dieses in Sinn kommen wäre/ etwas artiges/ wegen dieser Gedancken halber/ fürgestel- let; daß nemlich Gott/ weil er zwey so widerwärti- ge Sachen unter sich vereinigen/ und aus denselben eine/ welches unmöglich ist/ machen wollen/ auf das wenigste sie bey den Enden vertnüpfft hätte/ das ei- ne dergestalt allezeit beginnet/ wo die andere auf- höret/ welches mich dann die augenscheinliche Er- fahrung itzund genugsam lehret. Dann die Fes- sel/ so mir in den Schenckeln unaussprechliche Be- schwernisse verursachten/ sind so balde nicht aufge- schlossen worden/ als ich überaus grosse Lust und Anmuth daraus empfunden. Darauf fiel ihme einer seiner Freunde/ mit Namen Cebes/ in die Rede/ und begehrte zu wissen/ aus was vor Re- gung er sich in dem Gefängniß einen Gesang zu ma- chen unterstanden hätte; Dann er hätte etwas dergleichen/ so in seinem gantzen Leben vormals nicht gesehen/ jüngst verwichene Tage aufgesetzt. Ce- bes aber fragte dieses nicht aus eigener Begierde/ als A 5
Socrates. Wie iſt es doch ſo eine wunderliche Sache/ſprach er ferner/ daß dieſe Empfindlichkeit/ welche die Menſchen Luſt nennen/ ſo eine groſſe Verwand- ſchafft mit der Unluſt/ als ſeinem Gegenſpiele zu ha- ben ſcheinet; Dann ſie koͤnnen nicht beyſammen ſtehen/ und wir koͤnnen doch auch des einen/ ohne Theilhafftigkeit des andern/ ſchwerlich genieſſen/ ja ſie ruͤhren ſo nahe an einander/ daß es faſt das Anſehen hat/ als wann ſie mit den Enden an einan- der geknuͤpfft waͤren. Aeſopus haͤtte ſonder Zweif- fel/ ſo ihn nur dieſes in Sinn kommen waͤre/ etwas artiges/ wegen dieſer Gedancken halber/ fuͤrgeſtel- let; daß nemlich Gott/ weil er zwey ſo widerwaͤrti- ge Sachen unter ſich vereinigen/ und aus denſelben eine/ welches unmoͤglich iſt/ machen wollen/ auf das wenigſte ſie bey den Enden vertnuͤpfft haͤtte/ das ei- ne dergeſtalt allezeit beginnet/ wo die andere auf- hoͤret/ welches mich dann die augenſcheinliche Er- fahrung itzund genugſam lehret. Dann die Feſ- ſel/ ſo mir in den Schenckeln unausſprechliche Be- ſchwerniſſe verurſachten/ ſind ſo balde nicht aufge- ſchloſſen worden/ als ich uͤberaus groſſe Luſt und Anmuth daraus empfunden. Darauf fiel ihme einer ſeiner Freunde/ mit Namen Cebes/ in die Rede/ und begehrte zu wiſſen/ aus was vor Re- gung er ſich in dem Gefaͤngniß einen Geſang zu ma- chen unterſtanden haͤtte; Dann er haͤtte etwas dergleichen/ ſo in ſeinem gantzen Leben vormals nicht geſehen/ juͤngſt verwichene Tage aufgeſetzt. Ce- bes aber fragte dieſes nicht aus eigener Begierde/ als A 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#PHO"> <pb facs="#f0263" n="5"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Socrates.</hi> </fw><lb/> <p>Wie iſt es doch ſo eine wunderliche Sache/<lb/> ſprach er ferner/ daß dieſe Empfindlichkeit/ welche<lb/> die Menſchen Luſt nennen/ ſo eine groſſe Verwand-<lb/> ſchafft mit der Unluſt/ als ſeinem Gegenſpiele zu ha-<lb/> ben ſcheinet; Dann ſie koͤnnen nicht beyſammen<lb/> ſtehen/ und wir koͤnnen doch auch des einen/ ohne<lb/> Theilhafftigkeit des andern/ ſchwerlich genieſſen/<lb/> ja ſie ruͤhren ſo nahe an einander/ daß es faſt das<lb/> Anſehen hat/ als wann ſie mit den Enden an einan-<lb/> der geknuͤpfft waͤren. Aeſopus haͤtte ſonder Zweif-<lb/> fel/ ſo ihn nur dieſes in Sinn kommen waͤre/ etwas<lb/> artiges/ wegen dieſer Gedancken halber/ fuͤrgeſtel-<lb/> let; daß nemlich Gott/ weil er zwey ſo widerwaͤrti-<lb/> ge Sachen unter ſich vereinigen/ und aus denſelben<lb/> eine/ welches unmoͤglich iſt/ machen wollen/ auf das<lb/> wenigſte ſie bey den Enden vertnuͤpfft haͤtte/ das ei-<lb/> ne dergeſtalt allezeit beginnet/ wo die andere auf-<lb/> hoͤret/ welches mich dann die augenſcheinliche Er-<lb/> fahrung itzund genugſam lehret. Dann die Feſ-<lb/> ſel/ ſo mir in den Schenckeln unausſprechliche Be-<lb/> ſchwerniſſe verurſachten/ ſind ſo balde nicht aufge-<lb/> ſchloſſen worden/ als ich uͤberaus groſſe Luſt und<lb/> Anmuth daraus empfunden. Darauf fiel ihme<lb/> einer ſeiner Freunde/ mit Namen Cebes/ in die<lb/> Rede/ und begehrte zu wiſſen/ aus was vor Re-<lb/> gung er ſich in dem Gefaͤngniß einen Geſang zu ma-<lb/> chen unterſtanden haͤtte; Dann er haͤtte etwas<lb/> dergleichen/ ſo in ſeinem gantzen Leben vormals<lb/> nicht geſehen/ juͤngſt verwichene Tage aufgeſetzt. Ce-<lb/> bes aber fragte dieſes nicht aus eigener Begierde/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [5/0263]
Socrates.
Wie iſt es doch ſo eine wunderliche Sache/
ſprach er ferner/ daß dieſe Empfindlichkeit/ welche
die Menſchen Luſt nennen/ ſo eine groſſe Verwand-
ſchafft mit der Unluſt/ als ſeinem Gegenſpiele zu ha-
ben ſcheinet; Dann ſie koͤnnen nicht beyſammen
ſtehen/ und wir koͤnnen doch auch des einen/ ohne
Theilhafftigkeit des andern/ ſchwerlich genieſſen/
ja ſie ruͤhren ſo nahe an einander/ daß es faſt das
Anſehen hat/ als wann ſie mit den Enden an einan-
der geknuͤpfft waͤren. Aeſopus haͤtte ſonder Zweif-
fel/ ſo ihn nur dieſes in Sinn kommen waͤre/ etwas
artiges/ wegen dieſer Gedancken halber/ fuͤrgeſtel-
let; daß nemlich Gott/ weil er zwey ſo widerwaͤrti-
ge Sachen unter ſich vereinigen/ und aus denſelben
eine/ welches unmoͤglich iſt/ machen wollen/ auf das
wenigſte ſie bey den Enden vertnuͤpfft haͤtte/ das ei-
ne dergeſtalt allezeit beginnet/ wo die andere auf-
hoͤret/ welches mich dann die augenſcheinliche Er-
fahrung itzund genugſam lehret. Dann die Feſ-
ſel/ ſo mir in den Schenckeln unausſprechliche Be-
ſchwerniſſe verurſachten/ ſind ſo balde nicht aufge-
ſchloſſen worden/ als ich uͤberaus groſſe Luſt und
Anmuth daraus empfunden. Darauf fiel ihme
einer ſeiner Freunde/ mit Namen Cebes/ in die
Rede/ und begehrte zu wiſſen/ aus was vor Re-
gung er ſich in dem Gefaͤngniß einen Geſang zu ma-
chen unterſtanden haͤtte; Dann er haͤtte etwas
dergleichen/ ſo in ſeinem gantzen Leben vormals
nicht geſehen/ juͤngſt verwichene Tage aufgeſetzt. Ce-
bes aber fragte dieſes nicht aus eigener Begierde/
als
A 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |