Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Socrates.
Wie ist es doch so eine wunderliche Sache/
sprach er ferner/ daß diese Empfindlichkeit/ welche
die Menschen Lust nennen/ so eine grosse Verwand-
schafft mit der Unlust/ als seinem Gegenspiele zu ha-
ben scheinet; Dann sie können nicht beysammen
stehen/ und wir können doch auch des einen/ ohne
Theilhafftigkeit des andern/ schwerlich geniessen/
ja sie rühren so nahe an einander/ daß es fast das
Ansehen hat/ als wann sie mit den Enden an einan-
der geknüpfft wären. Aesopus hätte sonder Zweif-
fel/ so ihn nur dieses in Sinn kommen wäre/ etwas
artiges/ wegen dieser Gedancken halber/ fürgestel-
let; daß nemlich Gott/ weil er zwey so widerwärti-
ge Sachen unter sich vereinigen/ und aus denselben
eine/ welches unmöglich ist/ machen wollen/ auf das
wenigste sie bey den Enden vertnüpfft hätte/ das ei-
ne dergestalt allezeit beginnet/ wo die andere auf-
höret/ welches mich dann die augenscheinliche Er-
fahrung itzund genugsam lehret. Dann die Fes-
sel/ so mir in den Schenckeln unaussprechliche Be-
schwernisse verursachten/ sind so balde nicht aufge-
schlossen worden/ als ich überaus grosse Lust und
Anmuth daraus empfunden. Darauf fiel ihme
einer seiner Freunde/ mit Namen Cebes/ in die
Rede/ und begehrte zu wissen/ aus was vor Re-
gung er sich in dem Gefängniß einen Gesang zu ma-
chen unterstanden hätte; Dann er hätte etwas
dergleichen/ so in seinem gantzen Leben vormals
nicht gesehen/ jüngst verwichene Tage aufgesetzt. Ce-
bes aber fragte dieses nicht aus eigener Begierde/
als
A 5
Socrates.
Wie iſt es doch ſo eine wunderliche Sache/
ſprach er ferner/ daß dieſe Empfindlichkeit/ welche
die Menſchen Luſt nennen/ ſo eine groſſe Verwand-
ſchafft mit der Unluſt/ als ſeinem Gegenſpiele zu ha-
ben ſcheinet; Dann ſie koͤnnen nicht beyſammen
ſtehen/ und wir koͤnnen doch auch des einen/ ohne
Theilhafftigkeit des andern/ ſchwerlich genieſſen/
ja ſie ruͤhren ſo nahe an einander/ daß es faſt das
Anſehen hat/ als wann ſie mit den Enden an einan-
der geknuͤpfft waͤren. Aeſopus haͤtte ſonder Zweif-
fel/ ſo ihn nur dieſes in Sinn kommen waͤre/ etwas
artiges/ wegen dieſer Gedancken halber/ fuͤrgeſtel-
let; daß nemlich Gott/ weil er zwey ſo widerwaͤrti-
ge Sachen unter ſich vereinigen/ und aus denſelben
eine/ welches unmoͤglich iſt/ machen wollen/ auf das
wenigſte ſie bey den Enden vertnuͤpfft haͤtte/ das ei-
ne dergeſtalt allezeit beginnet/ wo die andere auf-
hoͤret/ welches mich dann die augenſcheinliche Er-
fahrung itzund genugſam lehret. Dann die Feſ-
ſel/ ſo mir in den Schenckeln unausſprechliche Be-
ſchwerniſſe verurſachten/ ſind ſo balde nicht aufge-
ſchloſſen worden/ als ich uͤberaus groſſe Luſt und
Anmuth daraus empfunden. Darauf fiel ihme
einer ſeiner Freunde/ mit Namen Cebes/ in die
Rede/ und begehrte zu wiſſen/ aus was vor Re-
gung er ſich in dem Gefaͤngniß einen Geſang zu ma-
chen unterſtanden haͤtte; Dann er haͤtte etwas
dergleichen/ ſo in ſeinem gantzen Leben vormals
nicht geſehen/ juͤngſt verwichene Tage aufgeſetzt. Ce-
bes aber fragte dieſes nicht aus eigener Begierde/
als
A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#PHO">
          <pb facs="#f0263" n="5"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Socrates.</hi> </fw><lb/>
          <p>Wie i&#x017F;t es doch &#x017F;o eine wunderliche Sache/<lb/>
&#x017F;prach er ferner/ daß die&#x017F;e Empfindlichkeit/ welche<lb/>
die Men&#x017F;chen Lu&#x017F;t nennen/ &#x017F;o eine gro&#x017F;&#x017F;e Verwand-<lb/>
&#x017F;chafft mit der Unlu&#x017F;t/ als &#x017F;einem Gegen&#x017F;piele zu ha-<lb/>
ben &#x017F;cheinet; Dann &#x017F;ie ko&#x0364;nnen nicht bey&#x017F;ammen<lb/>
&#x017F;tehen/ und wir ko&#x0364;nnen doch auch des einen/ ohne<lb/>
Theilhafftigkeit des andern/ &#x017F;chwerlich genie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ja &#x017F;ie ru&#x0364;hren &#x017F;o nahe an einander/ daß es fa&#x017F;t das<lb/>
An&#x017F;ehen hat/ als wann &#x017F;ie mit den Enden an einan-<lb/>
der geknu&#x0364;pfft wa&#x0364;ren. Ae&#x017F;opus ha&#x0364;tte &#x017F;onder Zweif-<lb/>
fel/ &#x017F;o ihn nur die&#x017F;es in Sinn kommen wa&#x0364;re/ etwas<lb/>
artiges/ wegen die&#x017F;er Gedancken halber/ fu&#x0364;rge&#x017F;tel-<lb/>
let; daß nemlich Gott/ weil er zwey &#x017F;o widerwa&#x0364;rti-<lb/>
ge Sachen unter &#x017F;ich vereinigen/ und aus den&#x017F;elben<lb/>
eine/ welches unmo&#x0364;glich i&#x017F;t/ machen wollen/ auf das<lb/>
wenig&#x017F;te &#x017F;ie bey den Enden vertnu&#x0364;pfft ha&#x0364;tte/ das ei-<lb/>
ne derge&#x017F;talt allezeit beginnet/ wo die andere auf-<lb/>
ho&#x0364;ret/ welches mich dann die augen&#x017F;cheinliche Er-<lb/>
fahrung itzund genug&#x017F;am lehret. Dann die Fe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el/ &#x017F;o mir in den Schenckeln unaus&#x017F;prechliche Be-<lb/>
&#x017F;chwerni&#x017F;&#x017F;e verur&#x017F;achten/ &#x017F;ind &#x017F;o balde nicht aufge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en worden/ als ich u&#x0364;beraus gro&#x017F;&#x017F;e Lu&#x017F;t und<lb/>
Anmuth daraus empfunden. Darauf fiel ihme<lb/>
einer &#x017F;einer Freunde/ mit Namen Cebes/ in die<lb/>
Rede/ und begehrte zu wi&#x017F;&#x017F;en/ aus was vor Re-<lb/>
gung er &#x017F;ich in dem Gefa&#x0364;ngniß einen Ge&#x017F;ang zu ma-<lb/>
chen unter&#x017F;tanden ha&#x0364;tte; Dann er ha&#x0364;tte etwas<lb/>
dergleichen/ &#x017F;o in &#x017F;einem gantzen Leben vormals<lb/>
nicht ge&#x017F;ehen/ ju&#x0364;ng&#x017F;t verwichene Tage aufge&#x017F;etzt. Ce-<lb/>
bes aber fragte die&#x017F;es nicht aus eigener Begierde/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0263] Socrates. Wie iſt es doch ſo eine wunderliche Sache/ ſprach er ferner/ daß dieſe Empfindlichkeit/ welche die Menſchen Luſt nennen/ ſo eine groſſe Verwand- ſchafft mit der Unluſt/ als ſeinem Gegenſpiele zu ha- ben ſcheinet; Dann ſie koͤnnen nicht beyſammen ſtehen/ und wir koͤnnen doch auch des einen/ ohne Theilhafftigkeit des andern/ ſchwerlich genieſſen/ ja ſie ruͤhren ſo nahe an einander/ daß es faſt das Anſehen hat/ als wann ſie mit den Enden an einan- der geknuͤpfft waͤren. Aeſopus haͤtte ſonder Zweif- fel/ ſo ihn nur dieſes in Sinn kommen waͤre/ etwas artiges/ wegen dieſer Gedancken halber/ fuͤrgeſtel- let; daß nemlich Gott/ weil er zwey ſo widerwaͤrti- ge Sachen unter ſich vereinigen/ und aus denſelben eine/ welches unmoͤglich iſt/ machen wollen/ auf das wenigſte ſie bey den Enden vertnuͤpfft haͤtte/ das ei- ne dergeſtalt allezeit beginnet/ wo die andere auf- hoͤret/ welches mich dann die augenſcheinliche Er- fahrung itzund genugſam lehret. Dann die Feſ- ſel/ ſo mir in den Schenckeln unausſprechliche Be- ſchwerniſſe verurſachten/ ſind ſo balde nicht aufge- ſchloſſen worden/ als ich uͤberaus groſſe Luſt und Anmuth daraus empfunden. Darauf fiel ihme einer ſeiner Freunde/ mit Namen Cebes/ in die Rede/ und begehrte zu wiſſen/ aus was vor Re- gung er ſich in dem Gefaͤngniß einen Geſang zu ma- chen unterſtanden haͤtte; Dann er haͤtte etwas dergleichen/ ſo in ſeinem gantzen Leben vormals nicht geſehen/ juͤngſt verwichene Tage aufgeſetzt. Ce- bes aber fragte dieſes nicht aus eigener Begierde/ als A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/263
Zitationshilfe: Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/263>, abgerufen am 13.05.2024.