Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Der sterbende
Sie hielt den Sohn des Socrates in Armen/
Und predigt' ihm vom schläfrigen Erbarmen/
Als welcher nicht vor dieser letzten Fahrt
Ein Seuffzerlein zu dem Gedächtniß ward.
Mein werther Mann begunte sie zu sagen
Ach würden wir zugleiche hingetragen/
Ach weh! wann dir die allzulange Ruh/
Das reine Licht der Augen drücket zu/
So wirst du denn bey des Cocytus Flüssen/
Gar schlechten Schein der Liebligkeit geniessen;
Und wären wir gleich allesambt um dich/
So kentest du die Freunde gleich wie mich.

Socrates den der Abschied und die Wehmuth
der Seinigen/ wenig zu Hertzen gieng/ ließ sich die
traurigen Geberden seiner Frauen nicht sonderlich
anfechten/ wie er denn auch alsobald zu den Um-
stehenden sagte: Jch bitte euch/ führet mir dieses
Weib nach Hause/ in welchem ihm unverzüglich ei-
ner von des Critons Leuten zu gebote stand/ und sie
in ihre wohnung begleitete.

Drauf satzt er sich/ es ruhte Geist und Hertz/
Sein gleicher Muth/ sein Reden-voller Schertz/
Die wolten uns fast eine Lust erregen
Mit ihm zu gehn auf seinen bleichen Wegen.
Denselben Augenblick als man ihm die Fessel
abgethan/ so fuhr er mit der Hand über die La-
schen/ so ihn vortreflich juckten/ wie er nun nicht we-
nig Linderung und Anmuth daraus verspürte/ so
sagte er:

Betrachtet doch wie keine Noth entsteht/
Da nicht die Lust bald auf den Schmertzen geht/
Die Lieblichkeit wächst aus den schweren Banden/
Und diese Lust ist aus der Pein entstanden.
Wie

Der ſterbende
Sie hielt den Sohn des Socrates in Armen/
Und predigt’ ihm vom ſchlaͤfrigen Erbarmen/
Als welcher nicht vor dieſer letzten Fahrt
Ein Seuffzerlein zu dem Gedaͤchtniß ward.
Mein werther Mann begunte ſie zu ſagen
Ach wuͤrden wir zugleiche hingetragen/
Ach weh! wann dir die allzulange Ruh/
Das reine Licht der Augen druͤcket zu/
So wirſt du denn bey des Cocytus Fluͤſſen/
Gar ſchlechten Schein der Liebligkeit genieſſen;
Und waͤren wir gleich alleſambt um dich/
So kenteſt du die Freunde gleich wie mich.

Socrates den der Abſchied und die Wehmuth
der Seinigen/ wenig zu Hertzen gieng/ ließ ſich die
traurigen Geberden ſeiner Frauen nicht ſonderlich
anfechten/ wie er denn auch alſobald zu den Um-
ſtehenden ſagte: Jch bitte euch/ fuͤhret mir dieſes
Weib nach Hauſe/ in welchem ihm unverzuͤglich ei-
ner von des Critons Leuten zu gebote ſtand/ und ſie
in ihre wohnung begleitete.

Drauf ſatzt er ſich/ es ruhte Geiſt und Hertz/
Sein gleicher Muth/ ſein Reden-voller Schertz/
Die wolten uns faſt eine Luſt erregen
Mit ihm zu gehn auf ſeinen bleichen Wegen.
Denſelben Augenblick als man ihm die Feſſel
abgethan/ ſo fuhr er mit der Hand uͤber die La-
ſchen/ ſo ihn vortreflich juckten/ wie er nun nicht we-
nig Linderung und Anmuth daraus verſpuͤrte/ ſo
ſagte er:

Betrachtet doch wie keine Noth entſteht/
Da nicht die Luſt bald auf den Schmertzen geht/
Die Lieblichkeit waͤchſt aus den ſchweren Banden/
Und dieſe Luſt iſt aus der Pein entſtanden.
Wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#PHO">
          <lg type="poem">
            <lg>
              <pb facs="#f0262" n="4"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der &#x017F;terbende</hi> </fw><lb/>
              <l>Sie hielt den Sohn des Socrates in Armen/</l><lb/>
              <l>Und predigt&#x2019; ihm vom &#x017F;chla&#x0364;frigen Erbarmen/</l><lb/>
              <l>Als welcher nicht vor die&#x017F;er letzten Fahrt</l><lb/>
              <l>Ein Seuffzerlein zu dem Geda&#x0364;chtniß ward.</l><lb/>
              <l>Mein werther Mann begunte &#x017F;ie zu &#x017F;agen</l><lb/>
              <l>Ach wu&#x0364;rden wir zugleiche hingetragen/</l><lb/>
              <l>Ach weh! wann dir die allzulange Ruh/</l><lb/>
              <l>Das reine Licht der Augen dru&#x0364;cket zu/</l><lb/>
              <l>So wir&#x017F;t du denn bey des Cocytus Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
              <l>Gar &#x017F;chlechten Schein der Liebligkeit genie&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
              <l>Und wa&#x0364;ren wir gleich alle&#x017F;ambt um dich/</l><lb/>
              <l>So kente&#x017F;t du die Freunde gleich wie mich.</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Socrates den der Ab&#x017F;chied und die Wehmuth<lb/>
der Seinigen/ wenig zu Hertzen gieng/ ließ &#x017F;ich die<lb/>
traurigen Geberden &#x017F;einer Frauen nicht &#x017F;onderlich<lb/>
anfechten/ wie er denn auch al&#x017F;obald zu den Um-<lb/>
&#x017F;tehenden &#x017F;agte: Jch bitte euch/ fu&#x0364;hret mir die&#x017F;es<lb/>
Weib nach Hau&#x017F;e/ in welchem ihm unverzu&#x0364;glich ei-<lb/>
ner von des Critons Leuten zu gebote &#x017F;tand/ und &#x017F;ie<lb/>
in ihre wohnung begleitete.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Drauf &#x017F;atzt er &#x017F;ich/ es ruhte Gei&#x017F;t und Hertz/</l><lb/>
            <l>Sein gleicher Muth/ &#x017F;ein Reden-voller Schertz/</l><lb/>
            <l>Die wolten uns fa&#x017F;t eine Lu&#x017F;t erregen</l><lb/>
            <l>Mit ihm zu gehn auf &#x017F;einen bleichen Wegen.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Den&#x017F;elben Augenblick als man ihm die Fe&#x017F;&#x017F;el<lb/>
abgethan/ &#x017F;o fuhr er mit der Hand u&#x0364;ber die La-<lb/>
&#x017F;chen/ &#x017F;o ihn vortreflich juckten/ wie er nun nicht we-<lb/>
nig Linderung und Anmuth daraus ver&#x017F;pu&#x0364;rte/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;agte er:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Betrachtet doch wie keine Noth ent&#x017F;teht/</l><lb/>
            <l>Da nicht die Lu&#x017F;t bald auf den Schmertzen geht/</l><lb/>
            <l>Die Lieblichkeit wa&#x0364;ch&#x017F;t aus den &#x017F;chweren Banden/</l><lb/>
            <l>Und die&#x017F;e Lu&#x017F;t i&#x017F;t aus der Pein ent&#x017F;tanden.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0262] Der ſterbende Sie hielt den Sohn des Socrates in Armen/ Und predigt’ ihm vom ſchlaͤfrigen Erbarmen/ Als welcher nicht vor dieſer letzten Fahrt Ein Seuffzerlein zu dem Gedaͤchtniß ward. Mein werther Mann begunte ſie zu ſagen Ach wuͤrden wir zugleiche hingetragen/ Ach weh! wann dir die allzulange Ruh/ Das reine Licht der Augen druͤcket zu/ So wirſt du denn bey des Cocytus Fluͤſſen/ Gar ſchlechten Schein der Liebligkeit genieſſen; Und waͤren wir gleich alleſambt um dich/ So kenteſt du die Freunde gleich wie mich. Socrates den der Abſchied und die Wehmuth der Seinigen/ wenig zu Hertzen gieng/ ließ ſich die traurigen Geberden ſeiner Frauen nicht ſonderlich anfechten/ wie er denn auch alſobald zu den Um- ſtehenden ſagte: Jch bitte euch/ fuͤhret mir dieſes Weib nach Hauſe/ in welchem ihm unverzuͤglich ei- ner von des Critons Leuten zu gebote ſtand/ und ſie in ihre wohnung begleitete. Drauf ſatzt er ſich/ es ruhte Geiſt und Hertz/ Sein gleicher Muth/ ſein Reden-voller Schertz/ Die wolten uns faſt eine Luſt erregen Mit ihm zu gehn auf ſeinen bleichen Wegen. Denſelben Augenblick als man ihm die Feſſel abgethan/ ſo fuhr er mit der Hand uͤber die La- ſchen/ ſo ihn vortreflich juckten/ wie er nun nicht we- nig Linderung und Anmuth daraus verſpuͤrte/ ſo ſagte er: Betrachtet doch wie keine Noth entſteht/ Da nicht die Luſt bald auf den Schmertzen geht/ Die Lieblichkeit waͤchſt aus den ſchweren Banden/ Und dieſe Luſt iſt aus der Pein entſtanden. Wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/262
Zitationshilfe: Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Deutsche Ubersetzungen und Gedichte. Breslau, 1679, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hofmannswaldau_uebersetzungen_1679/262>, abgerufen am 12.05.2024.