Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 6. Leipzig, 1709.Vorrede. ob sie schon aus keiner gelehrten feder geflossen.Zwar bin ich nicht in gäntzlicher abrede, daß ein poete, der die erkenntniß der natur, die sitten-staats- lehre und historie zu seinen diensten hat, es viel weiter bringen könne, als einer, so dieser hülffe entblösset ist. Gleichwie aber einer dennoch die spitze des Parnassus ohnstreitig erreichen kan, wenn er schon mit keinen metaphysicalischen haken, mathemati- schen stäben oder fern-gläsern, und arithmetischen wegweisern versehen ist, als wovon man in des Mal- herbe, und Hoffmannswaldaus getichten kei- ne spuren siehet; also ist es nicht nur irrig, daß die poesie ein innbegriff aller wissenschafften sey, sondern es folgt auch nicht einmahl der auf diesen satz ge- bauete schluß von dem erwehnten vorzuge. 6. Die verächter der poesie scheinen ein wenig 7. Daß
Vorrede. ob ſie ſchon aus keiner gelehrten feder gefloſſen.Zwar bin ich nicht in gaͤntzlicher abrede, daß ein poete, der die erkenntniß der natur, die ſitten-ſtaats- lehre und hiſtorie zu ſeinen dienſten hat, es viel weiter bringen koͤnne, als einer, ſo dieſer huͤlffe entbloͤſſet iſt. Gleichwie aber einer dennoch die ſpitze des Parnaſſus ohnſtreitig erreichen kan, wenn er ſchon mit keinen metaphyſicaliſchen haken, mathemati- ſchen ſtaͤben oder fern-glaͤſern, und arithmetiſchen wegweiſern verſehen iſt, als wovon man in des Mal- herbe, und Hoffmannswaldaus getichten kei- ne ſpuren ſiehet; alſo iſt es nicht nur irrig, daß die poeſie ein innbegriff aller wiſſenſchafften ſey, ſondern es folgt auch nicht einmahl der auf dieſen ſatz ge- bauete ſchluß von dem erwehnten vorzuge. 6. Die veraͤchter der poeſie ſcheinen ein wenig 7. Daß
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0011"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> ob ſie ſchon aus keiner gelehrten feder gefloſſen.<lb/> Zwar bin ich nicht in gaͤntzlicher abrede, daß ein<lb/> poete, der die erkenntniß der natur, die ſitten-ſtaats-<lb/> lehre und hiſtorie zu ſeinen dienſten hat, es viel weiter<lb/> bringen koͤnne, als einer, ſo dieſer huͤlffe entbloͤſſet<lb/> iſt. Gleichwie aber einer dennoch die ſpitze des<lb/> Parnaſſus ohnſtreitig erreichen kan, wenn er ſchon<lb/> mit keinen <hi rendition="#aq">metaphyſicali</hi>ſchen haken, <hi rendition="#aq">mathemati-</hi><lb/> ſchen ſtaͤben oder fern-glaͤſern, und arithmetiſchen<lb/> wegweiſern verſehen iſt, als wovon man in des Mal-<lb/> herbe, und <hi rendition="#fr">Hoffmannswaldaus getichten</hi> kei-<lb/> ne ſpuren ſiehet; alſo iſt es nicht nur irrig, daß die<lb/> poeſie ein innbegriff aller wiſſenſchafften ſey, ſondern<lb/> es folgt auch nicht einmahl der auf dieſen ſatz ge-<lb/> bauete ſchluß von dem erwehnten vorzuge.</p><lb/> <p>6. Die veraͤchter der poeſie ſcheinen ein wenig<lb/> beſſer zu urtheilen; aber wenn man es bey lichten be-<lb/> ſiehet, ſo ſind ſie eben ſo wohl zu weit gegangen, und<lb/> haben einen thurm aufgefuͤhret, der mehr ſand als<lb/> ſteine zu ſeinem grunde hat. Es kan ſeyn, daß die<lb/> ticht-kunſt, wie die poeſie von denen Cainiten oder<lb/> gottloſen entſtanden, und theils die wolluſt, theils<lb/> den aberglauben, oder andre boͤſe regungen als mut-<lb/> ter erkennet. Es iſt darum nicht alles ſo gleich an<lb/> ſich ſelbſt boͤſe, und verwerfflich, das einen boͤſen ur-<lb/> ſprung hat. Die vieh-zucht, und die eiſen-arbeit<lb/> kommt eben ſo wohl von Cainiten, als die poeſie; wer<lb/> ſie aber deßwegen ſchlechterdings verachten und als<lb/> was boͤſes anſehen wolte, wuͤrde ohne zweifel als ein<lb/> kerl, der nicht recht unter dem hute verwahret waͤre,<lb/> ausgelacht werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">7. Daß</fw><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [0011]
Vorrede.
ob ſie ſchon aus keiner gelehrten feder gefloſſen.
Zwar bin ich nicht in gaͤntzlicher abrede, daß ein
poete, der die erkenntniß der natur, die ſitten-ſtaats-
lehre und hiſtorie zu ſeinen dienſten hat, es viel weiter
bringen koͤnne, als einer, ſo dieſer huͤlffe entbloͤſſet
iſt. Gleichwie aber einer dennoch die ſpitze des
Parnaſſus ohnſtreitig erreichen kan, wenn er ſchon
mit keinen metaphyſicaliſchen haken, mathemati-
ſchen ſtaͤben oder fern-glaͤſern, und arithmetiſchen
wegweiſern verſehen iſt, als wovon man in des Mal-
herbe, und Hoffmannswaldaus getichten kei-
ne ſpuren ſiehet; alſo iſt es nicht nur irrig, daß die
poeſie ein innbegriff aller wiſſenſchafften ſey, ſondern
es folgt auch nicht einmahl der auf dieſen ſatz ge-
bauete ſchluß von dem erwehnten vorzuge.
6. Die veraͤchter der poeſie ſcheinen ein wenig
beſſer zu urtheilen; aber wenn man es bey lichten be-
ſiehet, ſo ſind ſie eben ſo wohl zu weit gegangen, und
haben einen thurm aufgefuͤhret, der mehr ſand als
ſteine zu ſeinem grunde hat. Es kan ſeyn, daß die
ticht-kunſt, wie die poeſie von denen Cainiten oder
gottloſen entſtanden, und theils die wolluſt, theils
den aberglauben, oder andre boͤſe regungen als mut-
ter erkennet. Es iſt darum nicht alles ſo gleich an
ſich ſelbſt boͤſe, und verwerfflich, das einen boͤſen ur-
ſprung hat. Die vieh-zucht, und die eiſen-arbeit
kommt eben ſo wohl von Cainiten, als die poeſie; wer
ſie aber deßwegen ſchlechterdings verachten und als
was boͤſes anſehen wolte, wuͤrde ohne zweifel als ein
kerl, der nicht recht unter dem hute verwahret waͤre,
ausgelacht werden.
7. Daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |