Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 6. Leipzig, 1709.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorrede.

4. Aber ist die poesie nicht die wiege der weisheit,
und ein innbegriff aller wissenschafften? Wie kan
man ihr nun den zugeeigneten vorzug absprechen?
Jedoch es hat nichts zu bedeuten. Gesetzt: daß
die ersten weisen ihre lehre in versen und reimen vor-
getragen; ja laß es seyn, daß nicht nur die tichtkunst,
sondern die vers- und reim-schmiederey selbst gleich-
sam die windeln gewesen, darein man die neuge-
bohrne philosophie eingewickelt; so sind doch wieg
und windeln noch lange nicht dem darein geleg-
ten Kinde zu vergleichen, ich geschweige denn vorzu-
ziehen.

5. Daß die poesie ein innbegriff aller wissenschaff-
ten sey, könnte ich mit eben dieser antwort abferti-
gen; allein ich will dieses vorgeben zum überfluß
absonderlich widerlegen. Es ist eine leere prale-
rey der poeten, welche keine wahrheit zum grunde hat.
Es solte ja wohl ein jeder tichter ein weiser mann
seyn, aber nicht darum, weil er ein tichter, sondern
weil er ein mensch ist. Daher hat es viel grosse
poeten gegeben, die keine wahrhafftige leute gewe-
sen. Doch es ist hier die rede von den wissenschaff-
ten, oder der gelahrheit, und nicht von der weis-
heit. Es hat aber fast gleiche bewandniß. Denn
warum solte ein ungelehrter kein guter poete seyn
können? Franckreich, ja Teutschland selbst, hat es
uns ja deutlich genung vor augen gestellet. Die
Leanders getichten mit einverleibten brieffe einer sich
unter dem namen Florette verborgnen dame sind
finnreich, artig und mit einem worte poetisch genung,

ob
Vorrede.

4. Aber iſt die poeſie nicht die wiege der weisheit,
und ein innbegriff aller wiſſenſchafften? Wie kan
man ihr nun den zugeeigneten vorzug abſprechen?
Jedoch es hat nichts zu bedeuten. Geſetzt: daß
die erſten weiſen ihre lehre in verſen und reimen vor-
getragen; ja laß es ſeyn, daß nicht nur die tichtkunſt,
ſondern die vers- und reim-ſchmiederey ſelbſt gleich-
ſam die windeln geweſen, darein man die neuge-
bohrne philoſophie eingewickelt; ſo ſind doch wieg
und windeln noch lange nicht dem darein geleg-
ten Kinde zu vergleichen, ich geſchweige denn vorzu-
ziehen.

5. Daß die poeſie ein innbegriff aller wiſſenſchaff-
ten ſey, koͤnnte ich mit eben dieſer antwort abferti-
gen; allein ich will dieſes vorgeben zum uͤberfluß
abſonderlich widerlegen. Es iſt eine leere prale-
rey der poeten, welche keine wahrheit zum grunde hat.
Es ſolte ja wohl ein jeder tichter ein weiſer mann
ſeyn, aber nicht darum, weil er ein tichter, ſondern
weil er ein menſch iſt. Daher hat es viel groſſe
poeten gegeben, die keine wahrhafftige leute gewe-
ſen. Doch es iſt hier die rede von den wiſſenſchaff-
ten, oder der gelahrheit, und nicht von der weis-
heit. Es hat aber faſt gleiche bewandniß. Denn
warum ſolte ein ungelehrter kein guter poete ſeyn
koͤnnen? Franckreich, ja Teutſchland ſelbſt, hat es
uns ja deutlich genung vor augen geſtellet. Die
Leanders getichten mit einverleibten brieffe einer ſich
unter dem namen Florette verborgnen dame ſind
finnreich, artig und mit einem worte poetiſch genung,

ob
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0010"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/>
        <p>4. Aber i&#x017F;t die poe&#x017F;ie nicht die wiege der weisheit,<lb/>
und ein innbegriff aller wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften? Wie kan<lb/>
man ihr nun den zugeeigneten vorzug ab&#x017F;prechen?<lb/>
Jedoch es hat nichts zu bedeuten. Ge&#x017F;etzt: daß<lb/>
die er&#x017F;ten wei&#x017F;en ihre lehre in ver&#x017F;en und reimen vor-<lb/>
getragen; ja laß es &#x017F;eyn, daß nicht nur die tichtkun&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ondern die vers- und reim-&#x017F;chmiederey &#x017F;elb&#x017F;t gleich-<lb/>
&#x017F;am die windeln gewe&#x017F;en, darein man die neuge-<lb/>
bohrne philo&#x017F;ophie eingewickelt; &#x017F;o &#x017F;ind doch wieg<lb/>
und windeln noch lange nicht dem darein geleg-<lb/>
ten Kinde zu vergleichen, ich ge&#x017F;chweige denn vorzu-<lb/>
ziehen.</p><lb/>
        <p>5. Daß die poe&#x017F;ie ein innbegriff aller wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaff-<lb/>
ten &#x017F;ey, ko&#x0364;nnte ich mit eben die&#x017F;er antwort abferti-<lb/>
gen; allein ich will die&#x017F;es vorgeben zum u&#x0364;berfluß<lb/>
ab&#x017F;onderlich widerlegen. Es i&#x017F;t eine leere prale-<lb/>
rey der poeten, welche keine wahrheit zum grunde hat.<lb/>
Es &#x017F;olte ja wohl ein jeder tichter ein wei&#x017F;er mann<lb/>
&#x017F;eyn, aber nicht darum, weil er ein tichter, &#x017F;ondern<lb/>
weil er ein men&#x017F;ch i&#x017F;t. Daher hat es viel gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
poeten gegeben, die keine wahrhafftige leute gewe-<lb/>
&#x017F;en. Doch es i&#x017F;t hier die rede von den wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaff-<lb/>
ten, oder der gelahrheit, und nicht von der weis-<lb/>
heit. Es hat aber fa&#x017F;t gleiche bewandniß. Denn<lb/>
warum &#x017F;olte ein ungelehrter kein guter poete &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen? Franckreich, ja Teut&#x017F;chland &#x017F;elb&#x017F;t, hat es<lb/>
uns ja deutlich genung vor augen ge&#x017F;tellet. Die<lb/>
Leanders getichten mit einverleibten brieffe einer &#x017F;ich<lb/>
unter dem namen Florette verborgnen dame &#x017F;ind<lb/>
finnreich, artig und mit einem worte poeti&#x017F;ch genung,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ob</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0010] Vorrede. 4. Aber iſt die poeſie nicht die wiege der weisheit, und ein innbegriff aller wiſſenſchafften? Wie kan man ihr nun den zugeeigneten vorzug abſprechen? Jedoch es hat nichts zu bedeuten. Geſetzt: daß die erſten weiſen ihre lehre in verſen und reimen vor- getragen; ja laß es ſeyn, daß nicht nur die tichtkunſt, ſondern die vers- und reim-ſchmiederey ſelbſt gleich- ſam die windeln geweſen, darein man die neuge- bohrne philoſophie eingewickelt; ſo ſind doch wieg und windeln noch lange nicht dem darein geleg- ten Kinde zu vergleichen, ich geſchweige denn vorzu- ziehen. 5. Daß die poeſie ein innbegriff aller wiſſenſchaff- ten ſey, koͤnnte ich mit eben dieſer antwort abferti- gen; allein ich will dieſes vorgeben zum uͤberfluß abſonderlich widerlegen. Es iſt eine leere prale- rey der poeten, welche keine wahrheit zum grunde hat. Es ſolte ja wohl ein jeder tichter ein weiſer mann ſeyn, aber nicht darum, weil er ein tichter, ſondern weil er ein menſch iſt. Daher hat es viel groſſe poeten gegeben, die keine wahrhafftige leute gewe- ſen. Doch es iſt hier die rede von den wiſſenſchaff- ten, oder der gelahrheit, und nicht von der weis- heit. Es hat aber faſt gleiche bewandniß. Denn warum ſolte ein ungelehrter kein guter poete ſeyn koͤnnen? Franckreich, ja Teutſchland ſelbſt, hat es uns ja deutlich genung vor augen geſtellet. Die Leanders getichten mit einverleibten brieffe einer ſich unter dem namen Florette verborgnen dame ſind finnreich, artig und mit einem worte poetiſch genung, ob

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709/10
Zitationshilfe: Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hofmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. Bd. 6. Leipzig, 1709, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte06_1709/10>, abgerufen am 19.04.2024.