Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Sinn-Gedichte. Er schrieb: ich zeigte nechst dein' arbeit einem weibe/Die fuhr wie närrisch auf und schalt mit gantzen leibe: Han denn die teuffela sonst nischta dort zu schoffa/ As doß sie har zu uns nach B - - müsso goffa/ Doß doch da Rübezahl-hier hielt sie wieder ein/ Und konte/ glaub ich wol/ vor zorn nicht weiter schreyn. Doch stund zuletzt auch da: dies war in hundes-tagen/ Da auch die mücken wol noch klügre narren plagen. Das Frauen-Zimmer in - - C. H. BLeßine fuhr mich neulich an: Warum ich doch den mädgen hier die ehre nicht gethan/ Und ihre schönheit auch besungen/ Jch hätte ja sonst allen qvarg in meinen vers gezwungen: Ob mich dis wort ein wenig gleich verdroß/ So gab ich doch nicht meine regung bloß/ Und san indessen auch vor sie auf eine brühe/ Und eh sie sich's versah/ War ich mit dieser antwort da: Jch dacht es lohnt sich hier ja nicht einmahl der mühe. Auf die Studenten-Mädgen in B. C. H. EJn mädgen/ das es gut mit den studenten kan/ Das ist gewiß recht übel dran/ Jn-
Sinn-Gedichte. Er ſchrieb: ich zeigte nechſt dein’ arbeit einem weibe/Die fuhr wie naͤrriſch auf und ſchalt mit gantzen leibe: Han denn die teuffela ſonſt niſchta dort zu ſchoffa/ As doß ſie har zu uns nach B - - muͤſſo goffa/ Doß doch da Ruͤbezahl-hier hielt ſie wieder ein/ Und konte/ glaub ich wol/ vor zorn nicht weiter ſchreyn. Doch ſtund zuletzt auch da: dies war in hundes-tagen/ Da auch die muͤcken wol noch kluͤgre narren plagen. Das Frauen-Zimmer in - - C. H. BLeßine fuhr mich neulich an: Warum ich doch den maͤdgen hier die ehre nicht gethan/ Und ihre ſchoͤnheit auch beſungen/ Jch haͤtte ja ſonſt allen qvarg in meinen vers gezwungen: Ob mich dis wort ein wenig gleich verdroß/ So gab ich doch nicht meine regung bloß/ Und ſan indeſſen auch vor ſie auf eine bruͤhe/ Und eh ſie ſich’s verſah/ War ich mit dieſer antwort da: Jch dacht es lohnt ſich hier ja nicht einmahl der muͤhe. Auf die Studenten-Maͤdgen in B. C. H. EJn maͤdgen/ das es gut mit den ſtudenten kan/ Das iſt gewiß recht uͤbel dran/ Jn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0262" n="260"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sinn-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Er ſchrieb: ich zeigte nechſt dein’ arbeit einem weibe/</l><lb/> <l>Die fuhr wie naͤrriſch auf und ſchalt mit gantzen leibe:</l><lb/> <l>Han denn die teuffela ſonſt niſchta dort zu ſchoffa/</l><lb/> <l>As doß ſie har zu uns nach B - - muͤſſo goffa/</l><lb/> <l>Doß doch da Ruͤbezahl-hier hielt ſie wieder ein/</l><lb/> <l>Und konte/ glaub ich wol/ vor zorn nicht weiter ſchreyn.</l><lb/> <l>Doch ſtund zuletzt auch da: dies war in hundes-tagen/</l><lb/> <l>Da auch die muͤcken wol noch kluͤgre narren plagen.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Das Frauen-Zimmer in - -<lb/> C. H.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">B</hi>Leßine fuhr mich neulich an:</l><lb/> <l>Warum ich doch den maͤdgen hier die ehre nicht gethan/</l><lb/> <l>Und ihre ſchoͤnheit auch beſungen/</l><lb/> <l>Jch haͤtte ja ſonſt allen qvarg in meinen vers gezwungen:</l><lb/> <l>Ob mich dis wort ein wenig gleich verdroß/</l><lb/> <l>So gab ich doch nicht meine regung bloß/</l><lb/> <l>Und ſan indeſſen auch vor ſie auf eine bruͤhe/</l><lb/> <l>Und eh ſie ſich’s verſah/</l><lb/> <l>War ich mit dieſer antwort da:</l><lb/> <l>Jch dacht es lohnt ſich hier ja nicht einmahl der muͤhe.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auf die Studenten-Maͤdgen in B.<lb/> C. H.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">E</hi>Jn maͤdgen/ das es gut mit den ſtudenten kan/</l><lb/> <l>Das iſt gewiß recht uͤbel dran/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn-</fw><lb/> </lg> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [260/0262]
Sinn-Gedichte.
Er ſchrieb: ich zeigte nechſt dein’ arbeit einem weibe/
Die fuhr wie naͤrriſch auf und ſchalt mit gantzen leibe:
Han denn die teuffela ſonſt niſchta dort zu ſchoffa/
As doß ſie har zu uns nach B - - muͤſſo goffa/
Doß doch da Ruͤbezahl-hier hielt ſie wieder ein/
Und konte/ glaub ich wol/ vor zorn nicht weiter ſchreyn.
Doch ſtund zuletzt auch da: dies war in hundes-tagen/
Da auch die muͤcken wol noch kluͤgre narren plagen.
Das Frauen-Zimmer in - -
C. H.
BLeßine fuhr mich neulich an:
Warum ich doch den maͤdgen hier die ehre nicht gethan/
Und ihre ſchoͤnheit auch beſungen/
Jch haͤtte ja ſonſt allen qvarg in meinen vers gezwungen:
Ob mich dis wort ein wenig gleich verdroß/
So gab ich doch nicht meine regung bloß/
Und ſan indeſſen auch vor ſie auf eine bruͤhe/
Und eh ſie ſich’s verſah/
War ich mit dieſer antwort da:
Jch dacht es lohnt ſich hier ja nicht einmahl der muͤhe.
Auf die Studenten-Maͤdgen in B.
C. H.
EJn maͤdgen/ das es gut mit den ſtudenten kan/
Das iſt gewiß recht uͤbel dran/
Jn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/262 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/262>, abgerufen am 16.02.2025. |