Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Begräbniß-Gedichte Drum bleibt der gegen-wurff nur allzufeste stehen/ Sein grund ist härter noch als wie ein diamant/ Kein hertze kan so frey dem tod entgegen gehen/ Als welches seinen sinn zum himmel stets gewandt/ Der angenblick/ an den die ewigkeit sich hänget/ Der machet es vergnügt/ weil er mit lust anfänget. Zieht hier den vorhang nur des grabes auf die seiten/ Und schaut das ebenbild der wahren tugend an/ Das wird euch irrdische/ zum rechten wege leiten/ Und wie man zwar geschwind/ doch selig sterben kan/ Hier schied die kurtze zeit das sterben von dem leben/ Ein tag hieß zeug zum seyn und auch zum scheiden weben. Vor den erblasten leib ist dieses zwar ein glücke/ Doch dir/ Hoch-Edles Haus/ ein harter donnerschlag/ Die seele rieß entzwey des leibes schwache stricke/ An welchen sie vergnügt/ der tugend nahe/ lag/ So muß aus einen stamm/ hier ros' und wermuht blühen/ Ein sturm und sonnenschein die hertzen überziehen. Dis war der tugend-stern den Hessen uns geschencket/ Und der an unser Elb' ein rechtes kleinod schien/ Was wunder! wenn/ da er wird in die grufft versen- cket/ Dis haus der traurigkeit gewölcke gantz beziehn. Du/ du/ Gamaliel bist schmertzlich zu beklagen/ Daß nun dein alter muß sein hertz zu grabe tragen. Dein weiser geist bedarff zwar nicht/ daß diese zeilen Dir irgend einen trost um deine schläffe streun/ Denn dir ist selbst bewust/ wohin der geist muß eilen/ Wenn ihm das wasser will fast an der seele seyn/ Die brunnen Jsraels die stehn dir ja so offen/ Daß wir vielmehr von dir hier können hülffe hoffen. Der
Begraͤbniß-Gedichte Drum bleibt der gegen-wurff nur allzufeſte ſtehen/ Sein grund iſt haͤrter noch als wie ein diamant/ Kein hertze kan ſo frey dem tod entgegen gehen/ Als welches ſeinen ſinn zum himmel ſtets gewandt/ Der angenblick/ an den die ewigkeit ſich haͤnget/ Der machet es vergnuͤgt/ weil er mit luſt anfaͤnget. Zieht hier den vorhang nur des grabes auf die ſeiten/ Und ſchaut das ebenbild der wahren tugend an/ Das wird euch irrdiſche/ zum rechten wege leiten/ Und wie man zwar geſchwind/ doch ſelig ſterben kan/ Hier ſchied die kurtze zeit das ſterben von dem leben/ Ein tag hieß zeug zum ſeyn und auch zum ſcheiden weben. Vor den erblaſten leib iſt dieſes zwar ein gluͤcke/ Doch dir/ Hoch-Edles Haus/ ein harter donnerſchlag/ Die ſeele rieß entzwey des leibes ſchwache ſtricke/ An welchen ſie vergnuͤgt/ der tugend nahe/ lag/ So muß aus einen ſtamm/ hier roſ’ und wermuht bluͤhen/ Ein ſturm und ſonnenſchein die hertzen uͤberziehen. Dis war der tugend-ſtern den Heſſen uns geſchencket/ Und der an unſer Elb’ ein rechtes kleinod ſchien/ Was wunder! wenn/ da er wird in die grufft verſen- cket/ Dis haus der traurigkeit gewoͤlcke gantz beziehn. Du/ du/ Gamaliel biſt ſchmertzlich zu beklagen/ Daß nun dein alter muß ſein hertz zu grabe tragen. Dein weiſer geiſt bedarff zwar nicht/ daß dieſe zeilen Dir irgend einen troſt um deine ſchlaͤffe ſtreun/ Denn dir iſt ſelbſt bewuſt/ wohin der geiſt muß eilen/ Wenn ihm das waſſer will faſt an der ſeele ſeyn/ Die brunnen Jſraels die ſtehn dir ja ſo offen/ Daß wir vielmehr von dir hier koͤnnen huͤlffe hoffen. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0253" n="251"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte</hi> </fw><lb/> <lg n="15"> <l>Drum bleibt der gegen-wurff nur allzufeſte ſtehen/</l><lb/> <l>Sein grund iſt haͤrter noch als wie ein diamant/</l><lb/> <l>Kein hertze kan ſo frey dem tod entgegen gehen/</l><lb/> <l>Als welches ſeinen ſinn zum himmel ſtets gewandt/</l><lb/> <l>Der angenblick/ an den die ewigkeit ſich haͤnget/</l><lb/> <l>Der machet es vergnuͤgt/ weil er mit luſt anfaͤnget.</l> </lg><lb/> <lg n="16"> <l>Zieht hier den vorhang nur des grabes auf die ſeiten/</l><lb/> <l>Und ſchaut das ebenbild der wahren tugend an/</l><lb/> <l>Das wird euch irrdiſche/ zum rechten wege leiten/</l><lb/> <l>Und wie man zwar geſchwind/ doch ſelig ſterben kan/</l><lb/> <l>Hier ſchied die kurtze zeit das ſterben von dem leben/</l><lb/> <l>Ein tag hieß zeug zum ſeyn und auch zum ſcheiden weben.</l> </lg><lb/> <lg n="17"> <l>Vor den erblaſten leib iſt dieſes zwar ein gluͤcke/</l><lb/> <l>Doch dir/ Hoch-Edles Haus/ ein harter donnerſchlag/</l><lb/> <l>Die ſeele rieß entzwey des leibes ſchwache ſtricke/</l><lb/> <l>An welchen ſie vergnuͤgt/ der tugend nahe/ lag/</l><lb/> <l>So muß aus einen ſtamm/ hier roſ’ und wermuht bluͤhen/</l><lb/> <l>Ein ſturm und ſonnenſchein die hertzen uͤberziehen.</l> </lg><lb/> <lg n="18"> <l>Dis war der tugend-ſtern den Heſſen uns geſchencket/</l><lb/> <l>Und der an unſer Elb’ ein rechtes kleinod ſchien/</l><lb/> <l>Was wunder! wenn/ da er wird in die grufft verſen-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">cket/</hi> </l><lb/> <l>Dis haus der traurigkeit gewoͤlcke gantz beziehn.</l><lb/> <l>Du/ du/ Gamaliel biſt ſchmertzlich zu beklagen/</l><lb/> <l>Daß nun dein alter muß ſein hertz zu grabe tragen.</l> </lg><lb/> <lg n="19"> <l>Dein weiſer geiſt bedarff zwar nicht/ daß dieſe zeilen</l><lb/> <l>Dir irgend einen troſt um deine ſchlaͤffe ſtreun/</l><lb/> <l>Denn dir iſt ſelbſt bewuſt/ wohin der geiſt muß eilen/</l><lb/> <l>Wenn ihm das waſſer will faſt an der ſeele ſeyn/</l><lb/> <l>Die brunnen Jſraels die ſtehn dir ja ſo offen/</l><lb/> <l>Daß wir vielmehr von dir hier koͤnnen huͤlffe hoffen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [251/0253]
Begraͤbniß-Gedichte
Drum bleibt der gegen-wurff nur allzufeſte ſtehen/
Sein grund iſt haͤrter noch als wie ein diamant/
Kein hertze kan ſo frey dem tod entgegen gehen/
Als welches ſeinen ſinn zum himmel ſtets gewandt/
Der angenblick/ an den die ewigkeit ſich haͤnget/
Der machet es vergnuͤgt/ weil er mit luſt anfaͤnget.
Zieht hier den vorhang nur des grabes auf die ſeiten/
Und ſchaut das ebenbild der wahren tugend an/
Das wird euch irrdiſche/ zum rechten wege leiten/
Und wie man zwar geſchwind/ doch ſelig ſterben kan/
Hier ſchied die kurtze zeit das ſterben von dem leben/
Ein tag hieß zeug zum ſeyn und auch zum ſcheiden weben.
Vor den erblaſten leib iſt dieſes zwar ein gluͤcke/
Doch dir/ Hoch-Edles Haus/ ein harter donnerſchlag/
Die ſeele rieß entzwey des leibes ſchwache ſtricke/
An welchen ſie vergnuͤgt/ der tugend nahe/ lag/
So muß aus einen ſtamm/ hier roſ’ und wermuht bluͤhen/
Ein ſturm und ſonnenſchein die hertzen uͤberziehen.
Dis war der tugend-ſtern den Heſſen uns geſchencket/
Und der an unſer Elb’ ein rechtes kleinod ſchien/
Was wunder! wenn/ da er wird in die grufft verſen-
cket/
Dis haus der traurigkeit gewoͤlcke gantz beziehn.
Du/ du/ Gamaliel biſt ſchmertzlich zu beklagen/
Daß nun dein alter muß ſein hertz zu grabe tragen.
Dein weiſer geiſt bedarff zwar nicht/ daß dieſe zeilen
Dir irgend einen troſt um deine ſchlaͤffe ſtreun/
Denn dir iſt ſelbſt bewuſt/ wohin der geiſt muß eilen/
Wenn ihm das waſſer will faſt an der ſeele ſeyn/
Die brunnen Jſraels die ſtehn dir ja ſo offen/
Daß wir vielmehr von dir hier koͤnnen huͤlffe hoffen.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/253 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/253>, abgerufen am 16.02.2025. |