Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Verliebte Gedichte. Die Tempel bring ich jetzt/ das eigenthum der Götter/Die machen meinen Sinn in etwas zweiffelhafft/ Ob auch bey Clelien dergleichen wunderkrafft Als wie bey ihnen ist/ es hält den reime-lauff Allhier der grosse Schatz der heiligthümer auff/ Jch weiß nicht ob ich wohl von diesen hier soll schreiben/ Die liebe heist es mich/ die andacht laß es bleiben/ Doch die bescheidenheit befiedert meinen kiel/ Und saget: halte nur im dichten maaß und ziel. Die lippen Cleliens die thun auch wunderwercke/ Küss' ich dieselbigen/ so fühl ich neue stärcke/ Zumahl wenn ich darnach recht kranck gewesen bin So geht durch einen kuß die gantze kranckheit hin. Sie ist ein heiligthum/ das zu gewissen Stunden Sich willig küssen läst/ ist diese zeit verschwunden/ So schliesset sie sich zu/ dann geht die fasten an/ Da ich den süssen kuß nicht mehr geniessen kan. Sie ist mein rauch-altar/ mein aller-götter tempel/ Der Liebes-Götter und Göttinnen wahr Exempel/ Mein Sonnen-Tempel auch/ in den der Römer rennt/ Wenn er vom Capitol zur lincken hand sich wendt. Vor hab ich Clelie zu meinem Ungelücke An deinen kuß gedacht/ hilff mir doch von dem Stricke Der Sehnsucht wieder loß/ denn wil ich gerne gehn/ Und nicht bey dir/ mein Rom/ mehr bleiben betteln stehn. Lästu mich ohne trost der Sehnsucht fieber fühlen/ So müssen nur die glut schon jene flüsse kühlen/ Die mir das grosse Rom itzt zu gesichte bringt/ Und schon sein Sieges-fahn/ noch vor dem kampffe/ schwingt. Zu wasser wird dein sieg/ die hoffnung gleich den flüssen/ Die von begierden toll/ die tämme durchgerissen/ Hier kommstu trefflich kahl/ sehr abgeschmackt und blind/ Betrachte nur einmahl was deine flüsse sind/ Sie sind ja anders nichts als schleimichte gewässer/ Bey meiner Clelien sind sie wohl zehnmal besser/ Sieht nicht die weisse fluth/ die aus dem munde fliest Der B 3
Verliebte Gedichte. Die Tempel bring ich jetzt/ das eigenthum der Goͤtter/Die machen meinen Sinn in etwas zweiffelhafft/ Ob auch bey Clelien dergleichen wunderkrafft Als wie bey ihnen iſt/ es haͤlt den reime-lauff Allhier der groſſe Schatz der heiligthuͤmer auff/ Jch weiß nicht ob ich wohl von dieſen hier ſoll ſchreiben/ Die liebe heiſt es mich/ die andacht laß es bleiben/ Doch die beſcheidenheit befiedert meinen kiel/ Und ſaget: halte nur im dichten maaß und ziel. Die lippen Cleliens die thun auch wunderwercke/ Kuͤſſ’ ich dieſelbigen/ ſo fuͤhl ich neue ſtaͤrcke/ Zumahl wenn ich darnach recht kranck geweſen bin So geht durch einen kuß die gantze kranckheit hin. Sie iſt ein heiligthum/ das zu gewiſſen Stunden Sich willig kuͤſſen laͤſt/ iſt dieſe zeit verſchwunden/ So ſchlieſſet ſie ſich zu/ dann geht die faſten an/ Da ich den ſuͤſſen kuß nicht mehr genieſſen kan. Sie iſt mein rauch-altar/ mein aller-goͤtter tempel/ Der Liebes-Goͤtter und Goͤttinnen wahr Exempel/ Mein Sonnen-Tempel auch/ in den der Roͤmer rennt/ Wenn er vom Capitol zur lincken hand ſich wendt. Vor hab ich Clelie zu meinem Ungeluͤcke An deinen kuß gedacht/ hilff mir doch von dem Stricke Der Sehnſucht wieder loß/ denn wil ich gerne gehn/ Und nicht bey dir/ mein Rom/ mehr bleiben betteln ſtehn. Laͤſtu mich ohne troſt der Sehnſucht fieber fuͤhlen/ So muͤſſen nur die glut ſchon jene fluͤſſe kuͤhlen/ Die mir das groſſe Rom itzt zu geſichte bringt/ Und ſchon ſein Sieges-fahn/ noch vor dem kampffe/ ſchwingt. Zu waſſer wird dein ſieg/ die hoffnung gleich den fluͤſſen/ Die von begierden toll/ die taͤmme durchgeriſſen/ Hier kommſtu trefflich kahl/ ſehr abgeſchmackt und blind/ Betrachte nur einmahl was deine fluͤſſe ſind/ Sie ſind ja anders nichts als ſchleimichte gewaͤſſer/ Bey meiner Clelien ſind ſie wohl zehnmal beſſer/ Sieht nicht die weiſſe fluth/ die aus dem munde flieſt Der B 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0023" n="21"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verliebte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Die Tempel bring ich jetzt/ das eigenthum der Goͤtter/</l><lb/> <l>Die machen meinen Sinn in etwas zweiffelhafft/</l><lb/> <l>Ob auch bey Clelien dergleichen wunderkrafft</l><lb/> <l>Als wie bey ihnen iſt/ es haͤlt den reime-lauff</l><lb/> <l>Allhier der groſſe Schatz der heiligthuͤmer auff/</l><lb/> <l>Jch weiß nicht ob ich wohl von dieſen hier ſoll ſchreiben/</l><lb/> <l>Die liebe heiſt es mich/ die andacht laß es bleiben/</l><lb/> <l>Doch die beſcheidenheit befiedert meinen kiel/</l><lb/> <l>Und ſaget: halte nur im dichten maaß und ziel.</l><lb/> <l>Die lippen Cleliens die thun auch wunderwercke/</l><lb/> <l>Kuͤſſ’ ich dieſelbigen/ ſo fuͤhl ich neue ſtaͤrcke/</l><lb/> <l>Zumahl wenn ich darnach recht kranck geweſen bin</l><lb/> <l>So geht durch einen kuß die gantze kranckheit hin.</l><lb/> <l>Sie iſt ein heiligthum/ das zu gewiſſen Stunden</l><lb/> <l>Sich willig kuͤſſen laͤſt/ iſt dieſe zeit verſchwunden/</l><lb/> <l>So ſchlieſſet ſie ſich zu/ dann geht die faſten an/</l><lb/> <l>Da ich den ſuͤſſen kuß nicht mehr genieſſen kan.</l><lb/> <l>Sie iſt mein rauch-altar/ mein aller-goͤtter tempel/</l><lb/> <l>Der Liebes-Goͤtter und Goͤttinnen wahr Exempel/</l><lb/> <l>Mein Sonnen-Tempel auch/ in den der Roͤmer rennt/</l><lb/> <l>Wenn er vom Capitol zur lincken hand ſich wendt.</l><lb/> <l>Vor hab ich Clelie zu meinem Ungeluͤcke</l><lb/> <l>An deinen kuß gedacht/ hilff mir doch von dem Stricke</l><lb/> <l>Der Sehnſucht wieder loß/ denn wil ich gerne gehn/</l><lb/> <l>Und nicht bey dir/ mein Rom/ mehr bleiben betteln ſtehn.</l><lb/> <l>Laͤſtu mich ohne troſt der Sehnſucht fieber fuͤhlen/</l><lb/> <l>So muͤſſen nur die glut ſchon jene fluͤſſe kuͤhlen/</l><lb/> <l>Die mir das groſſe Rom itzt zu geſichte bringt/</l><lb/> <l>Und ſchon ſein Sieges-fahn/ noch vor dem kampffe/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchwingt.</hi> </l><lb/> <l>Zu waſſer wird dein ſieg/ die hoffnung gleich den fluͤſſen/</l><lb/> <l>Die von begierden toll/ die taͤmme durchgeriſſen/</l><lb/> <l>Hier kommſtu trefflich kahl/ ſehr abgeſchmackt und blind/</l><lb/> <l>Betrachte nur einmahl was deine fluͤſſe ſind/</l><lb/> <l>Sie ſind ja anders nichts als ſchleimichte gewaͤſſer/</l><lb/> <l>Bey meiner Clelien ſind ſie wohl zehnmal beſſer/</l><lb/> <l>Sieht nicht die weiſſe fluth/ die aus dem munde flieſt</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [21/0023]
Verliebte Gedichte.
Die Tempel bring ich jetzt/ das eigenthum der Goͤtter/
Die machen meinen Sinn in etwas zweiffelhafft/
Ob auch bey Clelien dergleichen wunderkrafft
Als wie bey ihnen iſt/ es haͤlt den reime-lauff
Allhier der groſſe Schatz der heiligthuͤmer auff/
Jch weiß nicht ob ich wohl von dieſen hier ſoll ſchreiben/
Die liebe heiſt es mich/ die andacht laß es bleiben/
Doch die beſcheidenheit befiedert meinen kiel/
Und ſaget: halte nur im dichten maaß und ziel.
Die lippen Cleliens die thun auch wunderwercke/
Kuͤſſ’ ich dieſelbigen/ ſo fuͤhl ich neue ſtaͤrcke/
Zumahl wenn ich darnach recht kranck geweſen bin
So geht durch einen kuß die gantze kranckheit hin.
Sie iſt ein heiligthum/ das zu gewiſſen Stunden
Sich willig kuͤſſen laͤſt/ iſt dieſe zeit verſchwunden/
So ſchlieſſet ſie ſich zu/ dann geht die faſten an/
Da ich den ſuͤſſen kuß nicht mehr genieſſen kan.
Sie iſt mein rauch-altar/ mein aller-goͤtter tempel/
Der Liebes-Goͤtter und Goͤttinnen wahr Exempel/
Mein Sonnen-Tempel auch/ in den der Roͤmer rennt/
Wenn er vom Capitol zur lincken hand ſich wendt.
Vor hab ich Clelie zu meinem Ungeluͤcke
An deinen kuß gedacht/ hilff mir doch von dem Stricke
Der Sehnſucht wieder loß/ denn wil ich gerne gehn/
Und nicht bey dir/ mein Rom/ mehr bleiben betteln ſtehn.
Laͤſtu mich ohne troſt der Sehnſucht fieber fuͤhlen/
So muͤſſen nur die glut ſchon jene fluͤſſe kuͤhlen/
Die mir das groſſe Rom itzt zu geſichte bringt/
Und ſchon ſein Sieges-fahn/ noch vor dem kampffe/
ſchwingt.
Zu waſſer wird dein ſieg/ die hoffnung gleich den fluͤſſen/
Die von begierden toll/ die taͤmme durchgeriſſen/
Hier kommſtu trefflich kahl/ ſehr abgeſchmackt und blind/
Betrachte nur einmahl was deine fluͤſſe ſind/
Sie ſind ja anders nichts als ſchleimichte gewaͤſſer/
Bey meiner Clelien ſind ſie wohl zehnmal beſſer/
Sieht nicht die weiſſe fluth/ die aus dem munde flieſt
Der
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/23 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/23>, abgerufen am 16.02.2025. |