Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Galante und Jch glaube/ daß sie sich vor deinen augen schämen/Doch wart' ich wil sie schon hierzu alsbald beqvemen/ Und aus dem Kercker ziehn: du gleichest jener Stadt/ Die in Jtalien nicht ihres gleichen hat; Jn der der Römer wohnt/ der nur von seinen sachen/ Nebst grosser pralerey viel schreibens weiß zu machen/ Du gleichst dem grossen Rom: verwunderst du dich viel? Daß ich mit einer Stadt dich itzt vergleichen wil? Halt ein und lache nicht/ es wird sich denn schon weisen/ Ob ich mit fabeln dich gesucht blos abzuspeisen/ Was gilts? du stimmest mir im ende selber bey/ Daß die vergleichung dir in allem ähnlich sey. Ein schmeichler nennt zwar Rom die Königin der erden/ Der alle hertzen fast fußfällig müssen werden; Jch aber lach' ihn aus/ der nahm ist mehr vor dich/ Die du der schönheit reich beherrschest königlich. Rom nahm ihm diesen selbst/ durch degen/ mord und tücke; Du hast dir ihn verdient durch deine Fürsten-blicke/ Zu dem/ was sind nicht dir vor hertzen unterthan/ Jch wette/ daß man sie kaum alle zehlen kan. Die Engelsburg in Rom/ die rühmt man zwar vor allen/ Und hat sie mir auch selbst vor andern wohl gefallen/ Doch sind die Engel da aus steinen nur gehaun; Da ich bey Clelien sie kan lebendig schaun: Was sind die tugenden denn anders als wie Engel? Und ist ein schönes kind/ daß sich durch grobe mängel Niemahls beflecket hat/ nicht gleichfals engel-rein? Es lagern ja bey ihr sich selbst die Engel ein. Es ist auch jene burg ein ältliches gemäuer/ Wie bald zerschmettert es die zeit/ ein feind/ das feuer/ Hier aber scheinet noch der jugend schönes licht/ Die liebes-glut verzehrt auch dieses hertze nicht. Die haubt-burg wil ich nicht einmahl itzund berühren/ Die müste den triumph der Schönsten gleichfals zieren/ Weil ihres haubtes burg so am verstande reich/ Daß ihr der gantze Raht in jener kaum ist gleich. Nun aber siehe Rom auf diese schlechte blätter. Die
Galante und Jch glaube/ daß ſie ſich vor deinen augen ſchaͤmen/Doch wart’ ich wil ſie ſchon hierzu alsbald beqvemen/ Und aus dem Kercker ziehn: du gleicheſt jener Stadt/ Die in Jtalien nicht ihres gleichen hat; Jn der der Roͤmer wohnt/ der nur von ſeinen ſachen/ Nebſt groſſer pralerey viel ſchreibens weiß zu machen/ Du gleichſt dem groſſen Rom: verwunderſt du dich viel? Daß ich mit einer Stadt dich itzt vergleichen wil? Halt ein und lache nicht/ es wird ſich denn ſchon weiſen/ Ob ich mit fabeln dich geſucht blos abzuſpeiſen/ Was gilts? du ſtimmeſt mir im ende ſelber bey/ Daß die vergleichung dir in allem aͤhnlich ſey. Ein ſchmeichler nennt zwar Rom die Koͤnigin der erden/ Der alle hertzen faſt fußfaͤllig muͤſſen werden; Jch aber lach’ ihn aus/ der nahm iſt mehr vor dich/ Die du der ſchoͤnheit reich beherrſcheſt koͤniglich. Rom nahm ihm dieſen ſelbſt/ durch degen/ mord und tuͤcke; Du haſt dir ihn verdient durch deine Fuͤrſten-blicke/ Zu dem/ was ſind nicht dir vor hertzen unterthan/ Jch wette/ daß man ſie kaum alle zehlen kan. Die Engelsburg in Rom/ die ruͤhmt man zwar vor allen/ Und hat ſie mir auch ſelbſt vor andern wohl gefallen/ Doch ſind die Engel da aus ſteinen nur gehaun; Da ich bey Clelien ſie kan lebendig ſchaun: Was ſind die tugenden denn anders als wie Engel? Und iſt ein ſchoͤnes kind/ daß ſich durch grobe maͤngel Niemahls beflecket hat/ nicht gleichfals engel-rein? Es lagern ja bey ihr ſich ſelbſt die Engel ein. Es iſt auch jene burg ein aͤltliches gemaͤuer/ Wie bald zerſchmettert es die zeit/ ein feind/ das feuer/ Hier aber ſcheinet noch der jugend ſchoͤnes licht/ Die liebes-glut verzehrt auch dieſes hertze nicht. Die haubt-burg wil ich nicht einmahl itzund beruͤhren/ Die muͤſte den triumph der Schoͤnſten gleichfals zieren/ Weil ihres haubtes burg ſo am verſtande reich/ Daß ihr der gantze Raht in jener kaum iſt gleich. Nun aber ſiehe Rom auf dieſe ſchlechte blaͤtter. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0022" n="20"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante und</hi> </fw><lb/> <l>Jch glaube/ daß ſie ſich vor deinen augen ſchaͤmen/</l><lb/> <l>Doch wart’ ich wil ſie ſchon hierzu alsbald beqvemen/</l><lb/> <l>Und aus dem Kercker ziehn: du gleicheſt jener Stadt/</l><lb/> <l>Die in Jtalien nicht ihres gleichen hat;</l><lb/> <l>Jn der der Roͤmer wohnt/ der nur von ſeinen ſachen/</l><lb/> <l>Nebſt groſſer pralerey viel ſchreibens weiß zu machen/</l><lb/> <l>Du gleichſt dem groſſen Rom: verwunderſt du dich viel?</l><lb/> <l>Daß ich mit einer Stadt dich itzt vergleichen wil?</l><lb/> <l>Halt ein und lache nicht/ es wird ſich denn ſchon weiſen/</l><lb/> <l>Ob ich mit fabeln dich geſucht blos abzuſpeiſen/</l><lb/> <l>Was gilts? du ſtimmeſt mir im ende ſelber bey/</l><lb/> <l>Daß die vergleichung dir in allem aͤhnlich ſey.</l><lb/> <l>Ein ſchmeichler nennt zwar Rom die Koͤnigin der erden/</l><lb/> <l>Der alle hertzen faſt fußfaͤllig muͤſſen werden;</l><lb/> <l>Jch aber lach’ ihn aus/ der nahm iſt mehr vor dich/</l><lb/> <l>Die du der ſchoͤnheit reich beherrſcheſt koͤniglich.</l><lb/> <l>Rom nahm ihm dieſen ſelbſt/ durch degen/ mord und tuͤcke;</l><lb/> <l>Du haſt dir ihn verdient durch deine Fuͤrſten-blicke/</l><lb/> <l>Zu dem/ was ſind nicht dir vor hertzen unterthan/</l><lb/> <l>Jch wette/ daß man ſie kaum alle zehlen kan.</l><lb/> <l>Die Engelsburg in Rom/ die ruͤhmt man zwar vor allen/</l><lb/> <l>Und hat ſie mir auch ſelbſt vor andern wohl gefallen/</l><lb/> <l>Doch ſind die Engel da aus ſteinen nur gehaun;</l><lb/> <l>Da ich bey Clelien ſie kan lebendig ſchaun:</l><lb/> <l>Was ſind die tugenden denn anders als wie Engel?</l><lb/> <l>Und iſt ein ſchoͤnes kind/ daß ſich durch grobe maͤngel</l><lb/> <l>Niemahls beflecket hat/ nicht gleichfals engel-rein?</l><lb/> <l>Es lagern ja bey ihr ſich ſelbſt die Engel ein.</l><lb/> <l>Es iſt auch jene burg ein aͤltliches gemaͤuer/</l><lb/> <l>Wie bald zerſchmettert es die zeit/ ein feind/ das feuer/</l><lb/> <l>Hier aber ſcheinet noch der jugend ſchoͤnes licht/</l><lb/> <l>Die liebes-glut verzehrt auch dieſes hertze nicht.</l><lb/> <l>Die haubt-burg wil ich nicht einmahl itzund beruͤhren/</l><lb/> <l>Die muͤſte den triumph der Schoͤnſten gleichfals zieren/</l><lb/> <l>Weil ihres haubtes burg ſo am verſtande reich/</l><lb/> <l>Daß ihr der gantze Raht in jener kaum iſt gleich.</l><lb/> <l>Nun aber ſiehe Rom auf dieſe ſchlechte blaͤtter.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [20/0022]
Galante und
Jch glaube/ daß ſie ſich vor deinen augen ſchaͤmen/
Doch wart’ ich wil ſie ſchon hierzu alsbald beqvemen/
Und aus dem Kercker ziehn: du gleicheſt jener Stadt/
Die in Jtalien nicht ihres gleichen hat;
Jn der der Roͤmer wohnt/ der nur von ſeinen ſachen/
Nebſt groſſer pralerey viel ſchreibens weiß zu machen/
Du gleichſt dem groſſen Rom: verwunderſt du dich viel?
Daß ich mit einer Stadt dich itzt vergleichen wil?
Halt ein und lache nicht/ es wird ſich denn ſchon weiſen/
Ob ich mit fabeln dich geſucht blos abzuſpeiſen/
Was gilts? du ſtimmeſt mir im ende ſelber bey/
Daß die vergleichung dir in allem aͤhnlich ſey.
Ein ſchmeichler nennt zwar Rom die Koͤnigin der erden/
Der alle hertzen faſt fußfaͤllig muͤſſen werden;
Jch aber lach’ ihn aus/ der nahm iſt mehr vor dich/
Die du der ſchoͤnheit reich beherrſcheſt koͤniglich.
Rom nahm ihm dieſen ſelbſt/ durch degen/ mord und tuͤcke;
Du haſt dir ihn verdient durch deine Fuͤrſten-blicke/
Zu dem/ was ſind nicht dir vor hertzen unterthan/
Jch wette/ daß man ſie kaum alle zehlen kan.
Die Engelsburg in Rom/ die ruͤhmt man zwar vor allen/
Und hat ſie mir auch ſelbſt vor andern wohl gefallen/
Doch ſind die Engel da aus ſteinen nur gehaun;
Da ich bey Clelien ſie kan lebendig ſchaun:
Was ſind die tugenden denn anders als wie Engel?
Und iſt ein ſchoͤnes kind/ daß ſich durch grobe maͤngel
Niemahls beflecket hat/ nicht gleichfals engel-rein?
Es lagern ja bey ihr ſich ſelbſt die Engel ein.
Es iſt auch jene burg ein aͤltliches gemaͤuer/
Wie bald zerſchmettert es die zeit/ ein feind/ das feuer/
Hier aber ſcheinet noch der jugend ſchoͤnes licht/
Die liebes-glut verzehrt auch dieſes hertze nicht.
Die haubt-burg wil ich nicht einmahl itzund beruͤhren/
Die muͤſte den triumph der Schoͤnſten gleichfals zieren/
Weil ihres haubtes burg ſo am verſtande reich/
Daß ihr der gantze Raht in jener kaum iſt gleich.
Nun aber ſiehe Rom auf dieſe ſchlechte blaͤtter.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/22 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/22>, abgerufen am 16.02.2025. |