Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Galante und Die zugelaßne Liebe. 1. LJeben erlaubet die jugend zu üben/Lieben pflantzt selber der himmel uns ein; Keine gesetzt verbieten das lieben/ Sondern erfodern empfindlich zu seyn; Wahre verbündniß getreuer gemüther/ Lieben und wiederum werden geliebt/ Küssen und hertzen sind köstliche Güter/ Welche sie ihrem ergebenen giebt. Die verdammte Liebe. 1. VErdammter trieb der lieben mich gelehret!Was hat mich für ein geist geregt? Hat denn kein Witz der thorheit abgewehret/ Die mich itzt mit der reue schlägt/ Ach! daß ein Mensch sich selbst verbrennt Und seinen trunck durch taumeln erst erkeunt. 2. Hat jemand wohl so sehr als ich geliebet/Der bloß um eines Menschen gunst/ Den himmel selbst und sein gelück betrübet Als zeuge dieser schweren gunst/ Was aber ist die dafür mein lohn? Jhr hertz' ist falsch/ ihr hochmuth spricht mir hohn. 3. Lernt denn von mir und meinen späten schmertzen/Jhr buhler/ was die jungfern seyn/ Sie
Galante und Die zugelaßne Liebe. 1. LJeben erlaubet die jugend zu uͤben/Lieben pflantzt ſelber der himmel uns ein; Keine geſetzt verbieten das lieben/ Sondern erfodern empfindlich zu ſeyn; Wahre verbuͤndniß getreuer gemuͤther/ Lieben und wiederum werden geliebt/ Kuͤſſen und hertzen ſind koͤſtliche Guͤter/ Welche ſie ihrem ergebenen giebt. Die verdammte Liebe. 1. VErdammter trieb der lieben mich gelehret!Was hat mich fuͤr ein geiſt geregt? Hat denn kein Witz der thorheit abgewehret/ Die mich itzt mit der reue ſchlaͤgt/ Ach! daß ein Menſch ſich ſelbſt verbrennt Und ſeinen trunck durch taumeln erſt erkeunt. 2. Hat jemand wohl ſo ſehr als ich geliebet/Der bloß um eines Menſchen gunſt/ Den himmel ſelbſt und ſein geluͤck betruͤbet Als zeuge dieſer ſchweren gunſt/ Was aber iſt die dafuͤr mein lohn? Jhr hertz’ iſt falſch/ ihr hochmuth ſpricht mir hohn. 3. Lernt denn von mir und meinen ſpaͤten ſchmertzen/Jhr buhler/ was die jungfern ſeyn/ Sie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0138" n="136"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante und</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die zugelaßne Liebe.</hi> </head><lb/> <lg> <head> <hi rendition="#b">1.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">L</hi>Jeben erlaubet die jugend zu uͤben/</l><lb/> <l>Lieben pflantzt ſelber der himmel uns ein;</l><lb/> <l>Keine geſetzt verbieten das lieben/</l><lb/> <l>Sondern erfodern empfindlich zu ſeyn;</l><lb/> <l>Wahre verbuͤndniß getreuer gemuͤther/</l><lb/> <l>Lieben und wiederum werden geliebt/</l><lb/> <l>Kuͤſſen und hertzen ſind koͤſtliche Guͤter/</l><lb/> <l>Welche ſie ihrem ergebenen giebt.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die verdammte Liebe.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <head> <hi rendition="#b">1.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">V</hi>Erdammter trieb der lieben mich gelehret!</l><lb/> <l>Was hat mich fuͤr ein geiſt geregt?</l><lb/> <l>Hat denn kein Witz der thorheit abgewehret/</l><lb/> <l>Die mich itzt mit der reue ſchlaͤgt/</l><lb/> <l>Ach! daß ein Menſch ſich ſelbſt verbrennt</l><lb/> <l>Und ſeinen trunck durch taumeln erſt erkeunt.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head> <hi rendition="#b">2.</hi> </head><lb/> <l>Hat jemand wohl ſo ſehr als ich geliebet/</l><lb/> <l>Der bloß um eines Menſchen gunſt/</l><lb/> <l>Den himmel ſelbſt und ſein geluͤck betruͤbet</l><lb/> <l>Als zeuge dieſer ſchweren gunſt/</l><lb/> <l>Was aber iſt die dafuͤr mein lohn?</l><lb/> <l>Jhr hertz’ iſt falſch/ ihr hochmuth ſpricht mir hohn.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head> <hi rendition="#b">3.</hi> </head><lb/> <l>Lernt denn von mir und meinen ſpaͤten ſchmertzen/</l><lb/> <l>Jhr buhler/ was die jungfern ſeyn/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </lg> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [136/0138]
Galante und
Die zugelaßne Liebe.
1.
LJeben erlaubet die jugend zu uͤben/
Lieben pflantzt ſelber der himmel uns ein;
Keine geſetzt verbieten das lieben/
Sondern erfodern empfindlich zu ſeyn;
Wahre verbuͤndniß getreuer gemuͤther/
Lieben und wiederum werden geliebt/
Kuͤſſen und hertzen ſind koͤſtliche Guͤter/
Welche ſie ihrem ergebenen giebt.
Die verdammte Liebe.
1.
VErdammter trieb der lieben mich gelehret!
Was hat mich fuͤr ein geiſt geregt?
Hat denn kein Witz der thorheit abgewehret/
Die mich itzt mit der reue ſchlaͤgt/
Ach! daß ein Menſch ſich ſelbſt verbrennt
Und ſeinen trunck durch taumeln erſt erkeunt.
2.
Hat jemand wohl ſo ſehr als ich geliebet/
Der bloß um eines Menſchen gunſt/
Den himmel ſelbſt und ſein geluͤck betruͤbet
Als zeuge dieſer ſchweren gunſt/
Was aber iſt die dafuͤr mein lohn?
Jhr hertz’ iſt falſch/ ihr hochmuth ſpricht mir hohn.
3.
Lernt denn von mir und meinen ſpaͤten ſchmertzen/
Jhr buhler/ was die jungfern ſeyn/
Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/138 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/138>, abgerufen am 16.02.2025. |