Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Vermischte Gedichte. Genung: ein fremder winck heißt mich hie stille stehen/ Weil man die Fürsten mehr mit stiller andacht ehrt/ August/ was rühmlich ist/ viel lieber thut/ als hört. Zudem wie kan mein fuß biß zu der sonnen gehen/ Wohin/ Erlauchtester/ sich deine tugend schwingt? Die freund- und redlich eit/ du Titus unsrer zeiten/ Die um die oberhand mit allen Printzen streiten/ Erfordern einen schwan/ der mehr dann irrdisch singt. Was wunder/ wenn das land denn nun mit tausend freuden Augustens göldne zeit/ dein löblich regiment/ Und dich/ wie ehmals Rom Augusten/ vater nennt? Daß ieder/ weil du lebst/ ist freudig abzuscheiden? Die welt in ertzt und stein wil hauen nahm und ehr! Allein/ man siehet doch den marmel endlich brechen/ Es kan der zeiten zahn die Pyramiden schwächen/ Und Rom kennt heute nicht Augustens seulen mehr. Wohlan! so soll dein knecht denn nach was besserm sehen/ Er will sein hertze dir zu einem tempel weihn/ Wo dein gedächtniß soll stets unverweßlich seyn. Du wirst/ Erlauchtester/ die gabe nicht verschmähen/ Die aller Fürsten Fürst selbst sich gefallen läst. Es müsse Fürst August Augusten überleben! Ob ihm und dessen hauß stets Fürsten-glücke schweben! Eefreuen ihn und uns noch vielmahl dieses fest! Auf Sr. Hochfürstl. Durchl. Her- tzog Rudolph Augusti Geburths- Fest/ den 16 Maji 1693. J. F. K. ERschallt der Tyber-strom von klang und saiten-spielt Ergötzt das alte Rom sich an der läuffer springen/ Der fechter hurtigkeit/ der starcken kämpffer ringen/ Wenn es der Obrigkeit geburths-tag feyern wil? Wird
Vermiſchte Gedichte. Genung: ein fremder winck heißt mich hie ſtille ſtehen/ Weil man die Fuͤrſten mehr mit ſtiller andacht ehrt/ Auguſt/ was ruͤhmlich iſt/ viel lieber thut/ als hoͤrt. Zudem wie kan mein fuß biß zu der ſonnen gehen/ Wohin/ Erlauchteſter/ ſich deine tugend ſchwingt? Die freund- und redlich eit/ du Titus unſrer zeiten/ Die um die oberhand mit allen Printzen ſtreiten/ Erfordern einen ſchwan/ der mehr dann irrdiſch ſingt. Was wunder/ wenn das land denn nun mit tauſend freuden Auguſtens goͤldne zeit/ dein loͤblich regiment/ Und dich/ wie ehmals Rom Auguſten/ vater nennt? Daß ieder/ weil du lebſt/ iſt freudig abzuſcheiden? Die welt in ertzt und ſtein wil hauen nahm und ehr! Allein/ man ſiehet doch den marmel endlich brechen/ Es kan der zeiten zahn die Pyramiden ſchwaͤchen/ Und Rom kennt heute nicht Auguſtens ſeulen mehr. Wohlan! ſo ſoll dein knecht denn nach was beſſerm ſehen/ Er will ſein hertze dir zu einem tempel weihn/ Wo dein gedaͤchtniß ſoll ſtets unverweßlich ſeyn. Du wirſt/ Erlauchteſter/ die gabe nicht verſchmaͤhen/ Die aller Fuͤrſten Fuͤrſt ſelbſt ſich gefallen laͤſt. Es muͤſſe Fuͤrſt Auguſt Auguſten uͤberleben! Ob ihm und deſſen hauß ſtets Fuͤrſten-gluͤcke ſchweben! Eefreuen ihn und uns noch vielmahl dieſes feſt! Auf Sr. Hochfuͤrſtl. Durchl. Her- tzog Rudolph Auguſti Geburths- Feſt/ den 16 Maji 1693. J. F. K. ERſchallt der Tyber-ſtrom von klang und ſaiten-ſpielt Ergoͤtzt das alte Rom ſich an der laͤuffer ſpringen/ Der fechter hurtigkeit/ der ſtarcken kaͤmpffer ringen/ Wenn es der Obrigkeit geburths-tag feyern wil? Wird
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0263" n="253"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="15"> <l>Genung: ein fremder winck heißt mich hie ſtille ſtehen/</l><lb/> <l>Weil man die Fuͤrſten mehr mit ſtiller andacht ehrt/</l><lb/> <l>Auguſt/ was ruͤhmlich iſt/ viel lieber thut/ als hoͤrt.</l><lb/> <l>Zudem wie kan mein fuß biß zu der ſonnen gehen/</l><lb/> <l>Wohin/ Erlauchteſter/ ſich deine tugend ſchwingt?</l><lb/> <l>Die freund- und redlich eit/ du Titus unſrer zeiten/</l><lb/> <l>Die um die oberhand mit allen Printzen ſtreiten/</l><lb/> <l>Erfordern einen ſchwan/ der mehr dann irrdiſch ſingt.</l> </lg><lb/> <lg n="16"> <l>Was wunder/ wenn das land denn nun mit tauſend freuden</l><lb/> <l>Auguſtens goͤldne zeit/ dein loͤblich regiment/</l><lb/> <l>Und dich/ wie ehmals Rom Auguſten/ vater nennt?</l><lb/> <l>Daß ieder/ weil du lebſt/ iſt freudig abzuſcheiden?</l><lb/> <l>Die welt in ertzt und ſtein wil hauen nahm und ehr!</l><lb/> <l>Allein/ man ſiehet doch den marmel endlich brechen/</l><lb/> <l>Es kan der zeiten zahn die Pyramiden ſchwaͤchen/</l><lb/> <l>Und Rom kennt heute nicht Auguſtens ſeulen mehr.</l> </lg><lb/> <lg n="17"> <l>Wohlan! ſo ſoll dein knecht denn nach was beſſerm ſehen/</l><lb/> <l>Er will ſein hertze dir zu einem tempel weihn/</l><lb/> <l>Wo dein gedaͤchtniß ſoll ſtets unverweßlich ſeyn.</l><lb/> <l>Du wirſt/ Erlauchteſter/ die gabe nicht verſchmaͤhen/</l><lb/> <l>Die aller Fuͤrſten Fuͤrſt ſelbſt ſich gefallen laͤſt.</l><lb/> <l>Es muͤſſe Fuͤrſt Auguſt Auguſten uͤberleben!</l><lb/> <l>Ob ihm und deſſen hauß ſtets Fuͤrſten-gluͤcke ſchweben!</l><lb/> <l>Eefreuen ihn und uns noch vielmahl dieſes feſt!</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auf Sr. Hochfuͤrſtl. Durchl. Her-<lb/> tzog Rudolph Auguſti Geburths-<lb/> Feſt/ den 16 Maji 1693.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">J. F. K.</hi> </p><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">E</hi>Rſchallt der Tyber-ſtrom von klang und ſaiten-ſpielt</l><lb/> <l>Ergoͤtzt das alte Rom ſich an der laͤuffer ſpringen/</l><lb/> <l>Der fechter hurtigkeit/ der ſtarcken kaͤmpffer ringen/</l><lb/> <l>Wenn es der Obrigkeit geburths-tag feyern wil?<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wird</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0263]
Vermiſchte Gedichte.
Genung: ein fremder winck heißt mich hie ſtille ſtehen/
Weil man die Fuͤrſten mehr mit ſtiller andacht ehrt/
Auguſt/ was ruͤhmlich iſt/ viel lieber thut/ als hoͤrt.
Zudem wie kan mein fuß biß zu der ſonnen gehen/
Wohin/ Erlauchteſter/ ſich deine tugend ſchwingt?
Die freund- und redlich eit/ du Titus unſrer zeiten/
Die um die oberhand mit allen Printzen ſtreiten/
Erfordern einen ſchwan/ der mehr dann irrdiſch ſingt.
Was wunder/ wenn das land denn nun mit tauſend freuden
Auguſtens goͤldne zeit/ dein loͤblich regiment/
Und dich/ wie ehmals Rom Auguſten/ vater nennt?
Daß ieder/ weil du lebſt/ iſt freudig abzuſcheiden?
Die welt in ertzt und ſtein wil hauen nahm und ehr!
Allein/ man ſiehet doch den marmel endlich brechen/
Es kan der zeiten zahn die Pyramiden ſchwaͤchen/
Und Rom kennt heute nicht Auguſtens ſeulen mehr.
Wohlan! ſo ſoll dein knecht denn nach was beſſerm ſehen/
Er will ſein hertze dir zu einem tempel weihn/
Wo dein gedaͤchtniß ſoll ſtets unverweßlich ſeyn.
Du wirſt/ Erlauchteſter/ die gabe nicht verſchmaͤhen/
Die aller Fuͤrſten Fuͤrſt ſelbſt ſich gefallen laͤſt.
Es muͤſſe Fuͤrſt Auguſt Auguſten uͤberleben!
Ob ihm und deſſen hauß ſtets Fuͤrſten-gluͤcke ſchweben!
Eefreuen ihn und uns noch vielmahl dieſes feſt!
Auf Sr. Hochfuͤrſtl. Durchl. Her-
tzog Rudolph Auguſti Geburths-
Feſt/ den 16 Maji 1693.
J. F. K.
ERſchallt der Tyber-ſtrom von klang und ſaiten-ſpielt
Ergoͤtzt das alte Rom ſich an der laͤuffer ſpringen/
Der fechter hurtigkeit/ der ſtarcken kaͤmpffer ringen/
Wenn es der Obrigkeit geburths-tag feyern wil?
Wird
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/263 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/263>, abgerufen am 16.02.2025. |