Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Vermischte Gedichte. Denn wil der satan gleich es als ein räuber fassen/Dem tod und hölle stets an stat der capers seyn: So läufft ihr glaubens-schiff doch in den hafen ein/ Und kan auf Christum sich als steuer-mann verlassen/ Der fasset durch ein wort offt einen solchen schluß/ Daß satan/ wind und meer gehorsam leisten muß. Du aber leidest viel bey diesem tod und sterben/ Du schwimmest ietzo gantz in einer thränen-see/ Und hebst/ betrübter freund/ die augen in die höh Und ruffest JEsu zu: HErr laß mich nicht verderben! Dein untersinckend schiff macht dich an schmertzen reich/ Und deine thränen sind des meeres wellen gleich. Nun bleib/ geliebter freund/ bleib an dem ufer stehen/ Und sieh der liebsten nach/ wie ihren matten geist Die engelschaar so froh in hafen gehen heist: Der Sudwind müsse trost in deine flaggen wehen/ Dein treuer schiff-patron/ dein JEsus/ steh dir bey/ Daß deine trauer-see nicht unergründlich sey! Vermischte Bedichte. Auf die Krönung Sr. Königl. Maj. in Preussen. B. N. WElt-gepriesener Homer/ Dessen kunst mit dir verschwunden; Warum warstu doch so sehr An Achillens zeit gebunden? Heute solt'stu lebend seyn; Da die ungestimmte flöten So viel hungriger poeten Fast auf allen gassen schreyn/ Und dennoch mit ihrem klingen Kaum ein hartes lied erzwingen. O wie Hofm. w. III. Th. Q
Vermiſchte Gedichte. Denn wil der ſatan gleich es als ein raͤuber faſſen/Dem tod und hoͤlle ſtets an ſtat der capers ſeyn: So laͤufft ihr glaubens-ſchiff doch in den hafen ein/ Und kan auf Chriſtum ſich als ſteuer-mann verlaſſen/ Der faſſet durch ein wort offt einen ſolchen ſchluß/ Daß ſatan/ wind und meer gehorſam leiſten muß. Du aber leideſt viel bey dieſem tod und ſterben/ Du ſchwimmeſt ietzo gantz in einer thraͤnen-ſee/ Und hebſt/ betruͤbter freund/ die augen in die hoͤh Und ruffeſt JEſu zu: HErr laß mich nicht verderben! Dein unterſinckend ſchiff macht dich an ſchmertzen reich/ Und deine thraͤnen ſind des meeres wellen gleich. Nun bleib/ geliebter freund/ bleib an dem ufer ſtehen/ Und ſieh der liebſten nach/ wie ihren matten geiſt Die engelſchaar ſo froh in hafen gehen heiſt: Der Sudwind muͤſſe troſt in deine flaggen wehen/ Dein treuer ſchiff-patron/ dein JEſus/ ſteh dir bey/ Daß deine trauer-ſee nicht unergruͤndlich ſey! Vermiſchte Bedichte. Auf die Kroͤnung Sr. Koͤnigl. Maj. in Preuſſen. B. N. WElt-geprieſener Homer/ Deſſen kunſt mit dir verſchwunden; Warum warſtu doch ſo ſehr An Achillens zeit gebunden? Heute ſolt’ſtu lebend ſeyn; Da die ungeſtimmte floͤten So viel hungriger poeten Faſt auf allen gaſſen ſchreyn/ Und dennoch mit ihrem klingen Kaum ein hartes lied erzwingen. O wie Hofm. w. III. Th. Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0249" n="239"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Denn wil der ſatan gleich es als ein raͤuber faſſen/</l><lb/> <l>Dem tod und hoͤlle ſtets an ſtat der capers ſeyn:</l><lb/> <l>So laͤufft ihr glaubens-ſchiff doch in den hafen ein/</l><lb/> <l>Und kan auf Chriſtum ſich als ſteuer-mann verlaſſen/</l><lb/> <l>Der faſſet durch ein wort offt einen ſolchen ſchluß/</l><lb/> <l>Daß ſatan/ wind und meer gehorſam leiſten muß.</l><lb/> <l>Du aber leideſt viel bey dieſem tod und ſterben/</l><lb/> <l>Du ſchwimmeſt ietzo gantz in einer thraͤnen-ſee/</l><lb/> <l>Und hebſt/ betruͤbter freund/ die augen in die hoͤh</l><lb/> <l>Und ruffeſt JEſu zu: HErr laß mich nicht verderben!</l><lb/> <l>Dein unterſinckend ſchiff macht dich an ſchmertzen reich/</l><lb/> <l>Und deine thraͤnen ſind des meeres wellen gleich.</l><lb/> <l>Nun bleib/ geliebter freund/ bleib an dem ufer ſtehen/</l><lb/> <l>Und ſieh der liebſten nach/ wie ihren matten geiſt</l><lb/> <l>Die engelſchaar ſo froh in hafen gehen heiſt:</l><lb/> <l>Der Sudwind muͤſſe troſt in deine flaggen wehen/</l><lb/> <l>Dein treuer ſchiff-patron/ dein JEſus/ ſteh dir bey/</l><lb/> <l>Daß deine trauer-ſee nicht unergruͤndlich ſey!</l> </lg> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Vermiſchte Bedichte.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auf die Kroͤnung Sr. Koͤnigl. Maj.<lb/> in Preuſſen.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">B. N.</hi> </p><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Elt-geprieſener Homer/</l><lb/> <l>Deſſen kunſt mit dir verſchwunden;</l><lb/> <l>Warum warſtu doch ſo ſehr</l><lb/> <l>An Achillens zeit gebunden?</l><lb/> <l>Heute ſolt’ſtu lebend ſeyn;</l><lb/> <l>Da die ungeſtimmte floͤten</l><lb/> <l>So viel hungriger poeten</l><lb/> <l>Faſt auf allen gaſſen ſchreyn/</l><lb/> <l>Und dennoch mit ihrem klingen</l><lb/> <l>Kaum ein hartes lied erzwingen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Hofm. w. <hi rendition="#aq">III.</hi> Th. Q</fw> <fw place="bottom" type="catch">O wie</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0249]
Vermiſchte Gedichte.
Denn wil der ſatan gleich es als ein raͤuber faſſen/
Dem tod und hoͤlle ſtets an ſtat der capers ſeyn:
So laͤufft ihr glaubens-ſchiff doch in den hafen ein/
Und kan auf Chriſtum ſich als ſteuer-mann verlaſſen/
Der faſſet durch ein wort offt einen ſolchen ſchluß/
Daß ſatan/ wind und meer gehorſam leiſten muß.
Du aber leideſt viel bey dieſem tod und ſterben/
Du ſchwimmeſt ietzo gantz in einer thraͤnen-ſee/
Und hebſt/ betruͤbter freund/ die augen in die hoͤh
Und ruffeſt JEſu zu: HErr laß mich nicht verderben!
Dein unterſinckend ſchiff macht dich an ſchmertzen reich/
Und deine thraͤnen ſind des meeres wellen gleich.
Nun bleib/ geliebter freund/ bleib an dem ufer ſtehen/
Und ſieh der liebſten nach/ wie ihren matten geiſt
Die engelſchaar ſo froh in hafen gehen heiſt:
Der Sudwind muͤſſe troſt in deine flaggen wehen/
Dein treuer ſchiff-patron/ dein JEſus/ ſteh dir bey/
Daß deine trauer-ſee nicht unergruͤndlich ſey!
Vermiſchte Bedichte.
Auf die Kroͤnung Sr. Koͤnigl. Maj.
in Preuſſen.
B. N.
WElt-geprieſener Homer/
Deſſen kunſt mit dir verſchwunden;
Warum warſtu doch ſo ſehr
An Achillens zeit gebunden?
Heute ſolt’ſtu lebend ſeyn;
Da die ungeſtimmte floͤten
So viel hungriger poeten
Faſt auf allen gaſſen ſchreyn/
Und dennoch mit ihrem klingen
Kaum ein hartes lied erzwingen.
O wie
Hofm. w. III. Th. Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/249 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/249>, abgerufen am 16.02.2025. |