Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Vermischte Gedichte. O wie kommt es/ (düncket mich/) Würdest du für eyfer fragen/ Da die muntre Brennen sich Durch die halbe welt geschlagen; Da der Barbar sie gescheut/ Da die Römer/ da die Griechen Jhrer strengen faust gewichen/ Daß doch diese tapferkeit/ Die sich ja noch nie verlohren/ Keinen dichter hat gebohren? Mich empfing ein solches land/ Wo die helden menschen waren; Gleichwohl wust' ich mit verstand Sie den göttern bey zu paaren? Hätt ich in der Marck gelebt/ Wo man mehr von einem helden/ Als von göttern/ weiß zu melden/ Ach wo hätt' ich hingestrebt! Ach was hätten unsre zungen Nicht für thaten abgesungen! O Homer! du klagest recht. Denn da macht und hoheit steiget/ Jst die poesie so schlecht/ Daß sie nichts/ als schüler/ zeiget. Friedrich pflantzt ein Königreich; Wir vergessen unsre reimen: Oder/ so wir ja was träumen/ Jst's kaum seiner jugend gleich; Weil er längst vorbey gegangen/ Wo wir dencken anzufangen. Doch du kuntest mehr als wir. Du schriebst tausend schöne lügen. Deine helden musten dir Wie/ und wenn du woltest siegen. Friedrich aber glaubt es nicht. Er geht fort und läst uns sitzen. Was
Vermiſchte Gedichte. O wie kommt es/ (duͤncket mich/) Wuͤrdeſt du fuͤr eyfer fragen/ Da die muntre Brennen ſich Durch die halbe welt geſchlagen; Da der Barbar ſie geſcheut/ Da die Roͤmer/ da die Griechen Jhrer ſtrengen fauſt gewichen/ Daß doch dieſe tapferkeit/ Die ſich ja noch nie verlohren/ Keinen dichter hat gebohren? Mich empfing ein ſolches land/ Wo die helden menſchen waren; Gleichwohl wuſt’ ich mit verſtand Sie den goͤttern bey zu paaren? Haͤtt ich in der Marck gelebt/ Wo man mehr von einem helden/ Als von goͤttern/ weiß zu melden/ Ach wo haͤtt’ ich hingeſtrebt! Ach was haͤtten unſre zungen Nicht fuͤr thaten abgeſungen! O Homer! du klageſt recht. Denn da macht und hoheit ſteiget/ Jſt die poeſie ſo ſchlecht/ Daß ſie nichts/ als ſchuͤler/ zeiget. Friedrich pflantzt ein Koͤnigreich; Wir vergeſſen unſre reimen: Oder/ ſo wir ja was traͤumen/ Jſt’s kaum ſeiner jugend gleich; Weil er laͤngſt vorbey gegangen/ Wo wir dencken anzufangen. Doch du kunteſt mehr als wir. Du ſchriebſt tauſend ſchoͤne luͤgen. Deine helden muſten dir Wie/ und wenn du wolteſt ſiegen. Friedrich aber glaubt es nicht. Er geht fort und laͤſt uns ſitzen. Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0250" n="240"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="2"> <l>O wie kommt es/ (duͤncket mich/)</l><lb/> <l>Wuͤrdeſt du fuͤr eyfer fragen/</l><lb/> <l>Da die muntre Brennen ſich</l><lb/> <l>Durch die halbe welt geſchlagen;</l><lb/> <l>Da der Barbar ſie geſcheut/</l><lb/> <l>Da die Roͤmer/ da die Griechen</l><lb/> <l>Jhrer ſtrengen fauſt gewichen/</l><lb/> <l>Daß doch dieſe tapferkeit/</l><lb/> <l>Die ſich ja noch nie verlohren/</l><lb/> <l>Keinen dichter hat gebohren?</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Mich empfing ein ſolches land/</l><lb/> <l>Wo die helden menſchen waren;</l><lb/> <l>Gleichwohl wuſt’ ich mit verſtand</l><lb/> <l>Sie den goͤttern bey zu paaren?</l><lb/> <l>Haͤtt ich in der Marck gelebt/</l><lb/> <l>Wo man mehr von einem helden/</l><lb/> <l>Als von goͤttern/ weiß zu melden/</l><lb/> <l>Ach wo haͤtt’ ich hingeſtrebt!</l><lb/> <l>Ach was haͤtten unſre zungen</l><lb/> <l>Nicht fuͤr thaten abgeſungen!</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>O Homer! du klageſt recht.</l><lb/> <l>Denn da macht und hoheit ſteiget/</l><lb/> <l>Jſt die poeſie ſo ſchlecht/</l><lb/> <l>Daß ſie nichts/ als ſchuͤler/ zeiget.</l><lb/> <l>Friedrich pflantzt ein Koͤnigreich;</l><lb/> <l>Wir vergeſſen unſre reimen:</l><lb/> <l>Oder/ ſo wir ja was traͤumen/</l><lb/> <l>Jſt’s kaum ſeiner jugend gleich;</l><lb/> <l>Weil er laͤngſt vorbey gegangen/</l><lb/> <l>Wo wir dencken anzufangen.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Doch du kunteſt mehr als wir.</l><lb/> <l>Du ſchriebſt tauſend ſchoͤne luͤgen.</l><lb/> <l>Deine helden muſten dir</l><lb/> <l>Wie/ und wenn du wolteſt ſiegen.</l><lb/> <l>Friedrich aber glaubt es nicht.</l><lb/> <l>Er geht fort und laͤſt uns ſitzen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0250]
Vermiſchte Gedichte.
O wie kommt es/ (duͤncket mich/)
Wuͤrdeſt du fuͤr eyfer fragen/
Da die muntre Brennen ſich
Durch die halbe welt geſchlagen;
Da der Barbar ſie geſcheut/
Da die Roͤmer/ da die Griechen
Jhrer ſtrengen fauſt gewichen/
Daß doch dieſe tapferkeit/
Die ſich ja noch nie verlohren/
Keinen dichter hat gebohren?
Mich empfing ein ſolches land/
Wo die helden menſchen waren;
Gleichwohl wuſt’ ich mit verſtand
Sie den goͤttern bey zu paaren?
Haͤtt ich in der Marck gelebt/
Wo man mehr von einem helden/
Als von goͤttern/ weiß zu melden/
Ach wo haͤtt’ ich hingeſtrebt!
Ach was haͤtten unſre zungen
Nicht fuͤr thaten abgeſungen!
O Homer! du klageſt recht.
Denn da macht und hoheit ſteiget/
Jſt die poeſie ſo ſchlecht/
Daß ſie nichts/ als ſchuͤler/ zeiget.
Friedrich pflantzt ein Koͤnigreich;
Wir vergeſſen unſre reimen:
Oder/ ſo wir ja was traͤumen/
Jſt’s kaum ſeiner jugend gleich;
Weil er laͤngſt vorbey gegangen/
Wo wir dencken anzufangen.
Doch du kunteſt mehr als wir.
Du ſchriebſt tauſend ſchoͤne luͤgen.
Deine helden muſten dir
Wie/ und wenn du wolteſt ſiegen.
Friedrich aber glaubt es nicht.
Er geht fort und laͤſt uns ſitzen.
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/250 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/250>, abgerufen am 16.02.2025. |