Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Begräbniß-Gedichte. (Mein geist spürt ungelück von weiten/) Ach des betrübten ungemachs. O freund! O brieff! O trauerbote! Hört was mein liebster freund mir meldt: Mein ehschatz geht den weg der welt/ Komm! hilff begraben meine todte. Ach/ liebster freund/ kein wetter mag/ Kein blitz/ wenn lufft und wolcken wittern/ Die schwancke espen so erschüttern/ Als meine seele dieser schlag. Denn du bist selbst/ der zeugnüß giebet/ Wie hoch ich (doch mit ehren-ruhm) Den schatz/ der tugend eigenthum/ Nach reiner seelen art geliebet. Ach freundin/ kan es möglich seyn/ Daß du solt eh' als ich erbleichen/ Und gehn zur grossen zahl der leichen An den so langen todten-reyhn? Jch aber/ der im todtes-rachen Biß auff das letzte gieben sitzt/ Der geist und blut hat ausgeschwitzt; Soll dir noch eine leichschrifft machen? Du tugend-volles ehren-weib/ Wilst noch zum leichen-redner haben/ Wenn man wird in die grufft begraben Der seelen hauß/ den edlen leib. Ach aber! die verschmachten lippen/ Die zunge/ die am gaumen klebt/ Der cörper der nur halb mehr lebt/ Sind stein im weg und anstoß-klippen Du zierd und wunder unsrer zeit (Wer sagt ob schöner oder frömer?) Bist würdig/ daß der mund der Römer/ Ein Tullius/ dein lob ausbreit. Dein bildnüß nur Lysippus schnitzen/ Apelles pinsel stellen für. So solstu in der höchsten zier/ Am gipffel höchster ehren sitzen. Und
Begraͤbniß-Gedichte. (Mein geiſt ſpuͤrt ungeluͤck von weiten/) Ach des betruͤbten ungemachs. O freund! O brieff! O trauerbote! Hoͤrt was mein liebſter freund mir meldt: Mein ehſchatz geht den weg der welt/ Komm! hilff begraben meine todte. Ach/ liebſter freund/ kein wetter mag/ Kein blitz/ wenn lufft und wolcken wittern/ Die ſchwancke eſpen ſo erſchuͤttern/ Als meine ſeele dieſer ſchlag. Denn du biſt ſelbſt/ der zeugnuͤß giebet/ Wie hoch ich (doch mit ehren-ruhm) Den ſchatz/ der tugend eigenthum/ Nach reiner ſeelen art geliebet. Ach freundin/ kan es moͤglich ſeyn/ Daß du ſolt eh’ als ich erbleichen/ Und gehn zur groſſen zahl der leichen An den ſo langen todten-reyhn? Jch aber/ der im todtes-rachen Biß auff das letzte gieben ſitzt/ Der geiſt und blut hat ausgeſchwitzt; Soll dir noch eine leichſchrifft machen? Du tugend-volles ehren-weib/ Wilſt noch zum leichen-redner haben/ Wenn man wird in die grufft begraben Der ſeelen hauß/ den edlen leib. Ach aber! die verſchmachten lippen/ Die zunge/ die am gaumen klebt/ Der coͤrper der nur halb mehr lebt/ Sind ſtein im weg und anſtoß-klippen Du zierd und wunder unſrer zeit (Wer ſagt ob ſchoͤner oder froͤmer?) Biſt wuͤrdig/ daß der mund der Roͤmer/ Ein Tullius/ dein lob ausbreit. Dein bildnuͤß nur Lyſippus ſchnitzen/ Apelles pinſel ſtellen fuͤr. So ſolſtu in der hoͤchſten zier/ Am gipffel hoͤchſter ehren ſitzen. Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0196" n="186"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="4"> <l>(Mein geiſt ſpuͤrt ungeluͤck von weiten/)</l><lb/> <l>Ach des betruͤbten ungemachs.</l><lb/> <l>O freund! O brieff! O trauerbote!</l><lb/> <l>Hoͤrt was mein liebſter freund mir meldt:</l><lb/> <l>Mein ehſchatz geht den weg der welt/</l><lb/> <l>Komm! hilff begraben meine todte.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Ach/ liebſter freund/ kein wetter mag/</l><lb/> <l>Kein blitz/ wenn lufft und wolcken wittern/</l><lb/> <l>Die ſchwancke eſpen ſo erſchuͤttern/</l><lb/> <l>Als meine ſeele dieſer ſchlag.</l><lb/> <l>Denn du biſt ſelbſt/ der zeugnuͤß giebet/</l><lb/> <l>Wie hoch ich (doch mit ehren-ruhm)</l><lb/> <l>Den ſchatz/ der tugend eigenthum/</l><lb/> <l>Nach reiner ſeelen art geliebet.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Ach freundin/ kan es moͤglich ſeyn/</l><lb/> <l>Daß du ſolt eh’ als ich erbleichen/</l><lb/> <l>Und gehn zur groſſen zahl der leichen</l><lb/> <l>An den ſo langen todten-reyhn?</l><lb/> <l>Jch aber/ der im todtes-rachen</l><lb/> <l>Biß auff das letzte gieben ſitzt/</l><lb/> <l>Der geiſt und blut hat ausgeſchwitzt;</l><lb/> <l>Soll dir noch eine leichſchrifft machen?</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Du tugend-volles ehren-weib/</l><lb/> <l>Wilſt noch zum leichen-redner haben/</l><lb/> <l>Wenn man wird in die grufft begraben</l><lb/> <l>Der ſeelen hauß/ den edlen leib.</l><lb/> <l>Ach aber! die verſchmachten lippen/</l><lb/> <l>Die zunge/ die am gaumen klebt/</l><lb/> <l>Der coͤrper der nur halb mehr lebt/</l><lb/> <l>Sind ſtein im weg und anſtoß-klippen</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>Du zierd und wunder unſrer zeit<lb/> (Wer ſagt ob ſchoͤner oder froͤmer?)</l><lb/> <l>Biſt wuͤrdig/ daß der mund der Roͤmer/</l><lb/> <l>Ein Tullius/ dein lob ausbreit.</l><lb/> <l>Dein bildnuͤß nur Lyſippus ſchnitzen/</l><lb/> <l>Apelles pinſel ſtellen fuͤr.</l><lb/> <l>So ſolſtu in der hoͤchſten zier/</l><lb/> <l>Am gipffel hoͤchſter ehren ſitzen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0196]
Begraͤbniß-Gedichte.
(Mein geiſt ſpuͤrt ungeluͤck von weiten/)
Ach des betruͤbten ungemachs.
O freund! O brieff! O trauerbote!
Hoͤrt was mein liebſter freund mir meldt:
Mein ehſchatz geht den weg der welt/
Komm! hilff begraben meine todte.
Ach/ liebſter freund/ kein wetter mag/
Kein blitz/ wenn lufft und wolcken wittern/
Die ſchwancke eſpen ſo erſchuͤttern/
Als meine ſeele dieſer ſchlag.
Denn du biſt ſelbſt/ der zeugnuͤß giebet/
Wie hoch ich (doch mit ehren-ruhm)
Den ſchatz/ der tugend eigenthum/
Nach reiner ſeelen art geliebet.
Ach freundin/ kan es moͤglich ſeyn/
Daß du ſolt eh’ als ich erbleichen/
Und gehn zur groſſen zahl der leichen
An den ſo langen todten-reyhn?
Jch aber/ der im todtes-rachen
Biß auff das letzte gieben ſitzt/
Der geiſt und blut hat ausgeſchwitzt;
Soll dir noch eine leichſchrifft machen?
Du tugend-volles ehren-weib/
Wilſt noch zum leichen-redner haben/
Wenn man wird in die grufft begraben
Der ſeelen hauß/ den edlen leib.
Ach aber! die verſchmachten lippen/
Die zunge/ die am gaumen klebt/
Der coͤrper der nur halb mehr lebt/
Sind ſtein im weg und anſtoß-klippen
Du zierd und wunder unſrer zeit
(Wer ſagt ob ſchoͤner oder froͤmer?)
Biſt wuͤrdig/ daß der mund der Roͤmer/
Ein Tullius/ dein lob ausbreit.
Dein bildnuͤß nur Lyſippus ſchnitzen/
Apelles pinſel ſtellen fuͤr.
So ſolſtu in der hoͤchſten zier/
Am gipffel hoͤchſter ehren ſitzen.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/196 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/196>, abgerufen am 16.02.2025. |