Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
Auf das absterben Fr. Helenen Lu- Anno 1693.domillen von Saurmann/ H. v. A. und S. auf seinem todbette WO bin ich/ himmel/ leb ich noch? Schmacht meine wohlgeplagte seele Noch in des leibes kercker-höhle? Hat sie der kranckheit centner-joch/ Die schweren bande/ die sie schlüssen/ Und halten ihrer flügel lauff Noch vor den bergen Sions auff/ Nicht abgeworffen/ nicht zerrissen? Ach nein des grausen siebets brand/ Der auch das marck hat ausgezehret/ Mich in ein seeleton verkehret/ Hält mich noch mit der schweren hand. Jch sinck und kan doch nicht ertrincken/ Jn diesem heissen todten-meer. Die schwachheit heist itzt ohngefehr Mich in den schlaff und ohnmacht sincken. Wer wecket mich? ein brieff/ ein brieff/ Aus frembder lufft von lieben händen/ Den mir mein Sauermann will senden/ Eh ich zur langen ruh entschlieff. Was wilstu/ liebster David/ haben? Sag: ob dein treuer Jonathan Dir einen dienst noch leisten kan/ Eh man ihn wird in sand vergraben? Was aber will das schwartze wachs/ Der trauer-zeilen reyh bedeuten? (Mein
Auf das abſterben Fr. Helenen Lu- Anno 1693.domillen von Saurmann/ H. v. A. und S. auf ſeinem todbette WO bin ich/ himmel/ leb ich noch? Schmacht meine wohlgeplagte ſeele Noch in des leibes kercker-hoͤhle? Hat ſie der kranckheit centner-joch/ Die ſchweren bande/ die ſie ſchluͤſſen/ Und halten ihrer fluͤgel lauff Noch vor den bergen Sions auff/ Nicht abgeworffen/ nicht zerriſſen? Ach nein des grauſen ſiebets brand/ Der auch das marck hat ausgezehret/ Mich in ein ſeeleton verkehret/ Haͤlt mich noch mit der ſchweren hand. Jch ſinck und kan doch nicht ertrincken/ Jn dieſem heiſſen todten-meer. Die ſchwachheit heiſt itzt ohngefehr Mich in den ſchlaff und ohnmacht ſincken. Wer wecket mich? ein brieff/ ein brieff/ Aus frembder lufft von lieben haͤnden/ Den mir mein Sauermann will ſenden/ Eh ich zur langen ruh entſchlieff. Was wilſtu/ liebſter David/ haben? Sag: ob dein treuer Jonathan Dir einen dienſt noch leiſten kan/ Eh man ihn wird in ſand vergraben? Was aber will das ſchwartze wachs/ Der trauer-zeilen reyh bedeuten? (Mein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="10"> <l> <pb facs="#f0195" n="185"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Du weißt/ daß leid und freud’ in ſtetem wechſel ſeyn/</l><lb/> <l>Und daß die ſonne ſcheint nach truͤbem ungewitter.</l><lb/> <l>Daß/ wer dereinſten will zum leben auferſtehn/</l><lb/> <l>Vorher muß in das reich der blaſſen todten gehn.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auf das abſterben Fr. Helenen Lu-<lb/> domillen von Saurmann/ H. v. A.<lb/> und S. auf ſeinem todbette</hi> </head><lb/> <dateline> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Anno 1693.</hi> </hi> </dateline><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">W</hi>O bin ich/ himmel/ leb ich noch?</l><lb/> <l>Schmacht meine wohlgeplagte ſeele</l><lb/> <l>Noch in des leibes kercker-hoͤhle?</l><lb/> <l>Hat ſie der kranckheit centner-joch/</l><lb/> <l>Die ſchweren bande/ die ſie ſchluͤſſen/</l><lb/> <l>Und halten ihrer fluͤgel lauff</l><lb/> <l>Noch vor den bergen Sions auff/</l><lb/> <l>Nicht abgeworffen/ nicht zerriſſen?</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Ach nein des grauſen ſiebets brand/</l><lb/> <l>Der auch das marck hat ausgezehret/</l><lb/> <l>Mich in ein ſeeleton verkehret/</l><lb/> <l>Haͤlt mich noch mit der ſchweren hand.</l><lb/> <l>Jch ſinck und kan doch nicht ertrincken/</l><lb/> <l>Jn dieſem heiſſen todten-meer.</l><lb/> <l>Die ſchwachheit heiſt itzt ohngefehr</l><lb/> <l>Mich in den ſchlaff und ohnmacht ſincken.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Wer wecket mich? ein brieff/ ein brieff/</l><lb/> <l>Aus frembder lufft von lieben haͤnden/</l><lb/> <l>Den mir mein Sauermann will ſenden/</l><lb/> <l>Eh ich zur langen ruh entſchlieff.</l><lb/> <l>Was wilſtu/ liebſter David/ haben?</l><lb/> <l>Sag: ob dein treuer Jonathan</l><lb/> <l>Dir einen dienſt noch leiſten kan/</l><lb/> <l>Eh man ihn wird in ſand vergraben?</l><lb/> <l>Was aber will das ſchwartze wachs/</l><lb/> <l>Der trauer-zeilen reyh bedeuten?</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">(Mein</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0195]
Begraͤbniß-Gedichte.
Du weißt/ daß leid und freud’ in ſtetem wechſel ſeyn/
Und daß die ſonne ſcheint nach truͤbem ungewitter.
Daß/ wer dereinſten will zum leben auferſtehn/
Vorher muß in das reich der blaſſen todten gehn.
Auf das abſterben Fr. Helenen Lu-
domillen von Saurmann/ H. v. A.
und S. auf ſeinem todbette
Anno 1693.
WO bin ich/ himmel/ leb ich noch?
Schmacht meine wohlgeplagte ſeele
Noch in des leibes kercker-hoͤhle?
Hat ſie der kranckheit centner-joch/
Die ſchweren bande/ die ſie ſchluͤſſen/
Und halten ihrer fluͤgel lauff
Noch vor den bergen Sions auff/
Nicht abgeworffen/ nicht zerriſſen?
Ach nein des grauſen ſiebets brand/
Der auch das marck hat ausgezehret/
Mich in ein ſeeleton verkehret/
Haͤlt mich noch mit der ſchweren hand.
Jch ſinck und kan doch nicht ertrincken/
Jn dieſem heiſſen todten-meer.
Die ſchwachheit heiſt itzt ohngefehr
Mich in den ſchlaff und ohnmacht ſincken.
Wer wecket mich? ein brieff/ ein brieff/
Aus frembder lufft von lieben haͤnden/
Den mir mein Sauermann will ſenden/
Eh ich zur langen ruh entſchlieff.
Was wilſtu/ liebſter David/ haben?
Sag: ob dein treuer Jonathan
Dir einen dienſt noch leiſten kan/
Eh man ihn wird in ſand vergraben?
Was aber will das ſchwartze wachs/
Der trauer-zeilen reyh bedeuten?
(Mein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/195 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/195>, abgerufen am 16.02.2025. |