Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Begräbniß-Gedichte. Und dieses hastu wohl verdient/ Jch will nicht deine ahnen melden/ Hier kennt man nichts als lauter helden/ Gnug daß dein eigne tugend grünt/ Und dir hat einen krantz gewunden/ Der mit der langen ewigkeit Sich legt in einen wette-streit/ Und niemahls wird verweßlich funden. Es rühmt dich Priester und altar/ Die heissen thränen der gemeine/ Sind schrifft zu deinem leichen-steine/ Die aller welt macht offenbar: Was deine gottesfurcht gestifftet/ Was deine milde hand gethan: So daß auch nicht des neydes zahn Hier etwas find/ so er vergifftet. Dein hauß/ das ein recht Canaan Bey deiner lebens-zeit gewesen/ Läst itzt die traurig auffschrifft lesen: Seht mich zerstörte wüsten an. Dein ehschatz girrt gleich turteltauben/ Der mutterlosen kinder drey Bezeuget durch sein angst-geschrey/ Wie viel der tod hier konte rauben! Was aber schreib ich wohl von dir/ Holdseelge frau/ betrübte schwester? Kein demant-band war iemahls fester/ Als zwischen beyden schwestern hier. Diß leider hat der todt zerrissen/ Drumb wilstu/ andre Niobe/ Jn einer bittern thränen-see Wie Salmacisse gantz zerfliessen. Die liebsten/ die mit blut und muth Dir/ Seeligste/ verwand gewesen/ Die lassen an der stirne lesen/ Wie wehe dieser abschied thut. Jch
Begraͤbniß-Gedichte. Und dieſes haſtu wohl verdient/ Jch will nicht deine ahnen melden/ Hier kennt man nichts als lauter helden/ Gnug daß dein eigne tugend gruͤnt/ Und dir hat einen krantz gewunden/ Der mit der langen ewigkeit Sich legt in einen wette-ſtreit/ Und niemahls wird verweßlich funden. Es ruͤhmt dich Prieſter und altar/ Die heiſſen thraͤnen der gemeine/ Sind ſchrifft zu deinem leichen-ſteine/ Die aller welt macht offenbar: Was deine gottesfurcht geſtifftet/ Was deine milde hand gethan: So daß auch nicht des neydes zahn Hier etwas find/ ſo er vergifftet. Dein hauß/ das ein recht Canaan Bey deiner lebens-zeit geweſen/ Laͤſt itzt die traurig auffſchrifft leſen: Seht mich zerſtoͤrte wuͤſten an. Dein ehſchatz girrt gleich turteltauben/ Der mutterloſen kinder drey Bezeuget durch ſein angſt-geſchrey/ Wie viel der tod hier konte rauben! Was aber ſchreib ich wohl von dir/ Holdſeelge frau/ betruͤbte ſchweſter? Kein demant-band war iemahls feſter/ Als zwiſchen beyden ſchweſtern hier. Diß leider hat der todt zerriſſen/ Drumb wilſtu/ andre Niobe/ Jn einer bittern thraͤnen-ſee Wie Salmaciſſe gantz zerflieſſen. Die liebſten/ die mit blut und muth Dir/ Seeligſte/ verwand geweſen/ Die laſſen an der ſtirne leſen/ Wie wehe dieſer abſchied thut. Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0197" n="187"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="9"> <l>Und dieſes haſtu wohl verdient/</l><lb/> <l>Jch will nicht deine ahnen melden/</l><lb/> <l>Hier kennt man nichts als lauter helden/</l><lb/> <l>Gnug daß dein eigne tugend gruͤnt/</l><lb/> <l>Und dir hat einen krantz gewunden/</l><lb/> <l>Der mit der langen ewigkeit</l><lb/> <l>Sich legt in einen wette-ſtreit/</l><lb/> <l>Und niemahls wird verweßlich funden.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>Es ruͤhmt dich Prieſter und altar/</l><lb/> <l>Die heiſſen thraͤnen der gemeine/</l><lb/> <l>Sind ſchrifft zu deinem leichen-ſteine/</l><lb/> <l>Die aller welt macht offenbar:</l><lb/> <l>Was deine gottesfurcht geſtifftet/</l><lb/> <l>Was deine milde hand gethan:</l><lb/> <l>So daß auch nicht des neydes zahn</l><lb/> <l>Hier etwas find/ ſo er vergifftet.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>Dein hauß/ das ein recht Canaan</l><lb/> <l>Bey deiner lebens-zeit geweſen/</l><lb/> <l>Laͤſt itzt die traurig auffſchrifft leſen:</l><lb/> <l>Seht mich zerſtoͤrte wuͤſten an.</l><lb/> <l>Dein ehſchatz girrt gleich turteltauben/</l><lb/> <l>Der mutterloſen kinder drey</l><lb/> <l>Bezeuget durch ſein angſt-geſchrey/</l><lb/> <l>Wie viel der tod hier konte rauben!</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>Was aber ſchreib ich wohl von dir/</l><lb/> <l>Holdſeelge frau/ betruͤbte ſchweſter?</l><lb/> <l>Kein demant-band war iemahls feſter/</l><lb/> <l>Als zwiſchen beyden ſchweſtern hier.</l><lb/> <l>Diß leider hat der todt zerriſſen/</l><lb/> <l>Drumb wilſtu/ andre Niobe/</l><lb/> <l>Jn einer bittern thraͤnen-ſee</l><lb/> <l>Wie Salmaciſſe gantz zerflieſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <l>Die liebſten/ die mit blut und muth</l><lb/> <l>Dir/ Seeligſte/ verwand geweſen/</l><lb/> <l>Die laſſen an der ſtirne leſen/</l><lb/> <l>Wie wehe dieſer abſchied thut.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0197]
Begraͤbniß-Gedichte.
Und dieſes haſtu wohl verdient/
Jch will nicht deine ahnen melden/
Hier kennt man nichts als lauter helden/
Gnug daß dein eigne tugend gruͤnt/
Und dir hat einen krantz gewunden/
Der mit der langen ewigkeit
Sich legt in einen wette-ſtreit/
Und niemahls wird verweßlich funden.
Es ruͤhmt dich Prieſter und altar/
Die heiſſen thraͤnen der gemeine/
Sind ſchrifft zu deinem leichen-ſteine/
Die aller welt macht offenbar:
Was deine gottesfurcht geſtifftet/
Was deine milde hand gethan:
So daß auch nicht des neydes zahn
Hier etwas find/ ſo er vergifftet.
Dein hauß/ das ein recht Canaan
Bey deiner lebens-zeit geweſen/
Laͤſt itzt die traurig auffſchrifft leſen:
Seht mich zerſtoͤrte wuͤſten an.
Dein ehſchatz girrt gleich turteltauben/
Der mutterloſen kinder drey
Bezeuget durch ſein angſt-geſchrey/
Wie viel der tod hier konte rauben!
Was aber ſchreib ich wohl von dir/
Holdſeelge frau/ betruͤbte ſchweſter?
Kein demant-band war iemahls feſter/
Als zwiſchen beyden ſchweſtern hier.
Diß leider hat der todt zerriſſen/
Drumb wilſtu/ andre Niobe/
Jn einer bittern thraͤnen-ſee
Wie Salmaciſſe gantz zerflieſſen.
Die liebſten/ die mit blut und muth
Dir/ Seeligſte/ verwand geweſen/
Die laſſen an der ſtirne leſen/
Wie wehe dieſer abſchied thut.
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/197 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/197>, abgerufen am 16.02.2025. |