Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Sinn-Gedichte. 3. DAß eure scheeren weit von meinen unterschieden/An den Schiffer/ Marggr. Ph. Weiß ich zwar/ Schiffer/ wohl/ drum laß ich euch zu frieden: Doch wär in dem compaß die nadel nicht geschliffen/ Jhr würdet nimmermehr gerade können schiffen. 4. WJe stehet ihr so nah/ Herr Pater/ bey der Nonnen?An den Pater/ Mar. C. und seine Nonne. Der orden ist bequem zur kurtzweil ausgesonnen. Wißt aber/ wenn ihr so nach Nonnen-kutten greifft/ Daß euch diabolus die gleißner-finger schlenfft. 5. HOh/ hoh? der schickt sich recht auf meine kleine mühle!An den Mar. L. Littauischen Bauer. Hieher Littauscher Baur/ dir schleif ich bey dem spiele Die rohen sitten weg; doch gehts bey dir nah zu; Dein weib/ das grösser ist/ hats nöthiger als du. 6. HErr Gärtner/ wie so lahm? Wie stehts ums garten-messer?An den Gärtner und Gärtnerin. Mich düncket/ es wird stumpf: geschliffen schneidt es besser. Wer aber hat so schön die Gärtnerin polirt? Ein ander/ mein ich wol/ als der sie itzund führt. 7. WAs saget man von dir/ du alter biederman?Fürst von Anhalt ein alter Deutscher. Jch sehe nichts an dir/ so ich mehr schleiffen kan. Dein
Sinn-Gedichte. 3. DAß eure ſcheeren weit von meinen unterſchieden/An den Schiffer/ Marggr. Ph. Weiß ich zwar/ Schiffer/ wohl/ drum laß ich euch zu frieden: Doch waͤr in dem compaß die nadel nicht geſchliffen/ Jhr wuͤrdet nimmermehr gerade koͤnnen ſchiffen. 4. WJe ſtehet ihr ſo nah/ Herr Pater/ bey der Nonnen?An den Pater/ Mar. C. und ſeine Nonne. Der orden iſt bequem zur kurtzweil ausgeſonnen. Wißt aber/ wenn ihr ſo nach Nonnen-kutten greifft/ Daß euch diabolus die gleißner-finger ſchlenfft. 5. HOh/ hoh? der ſchickt ſich recht auf meine kleine muͤhle!An den Mar. L. Littauiſchen Bauer. Hieher Littauſcher Baur/ dir ſchleif ich bey dem ſpiele Die rohen ſitten weg; doch gehts bey dir nah zu; Dein weib/ das groͤſſer iſt/ hats noͤthiger als du. 6. HErr Gaͤrtner/ wie ſo lahm? Wie ſtehts ums garten-meſſer?An den Gaͤrtner und Gaͤrtnerin. Mich duͤncket/ es wird ſtumpf: geſchliffen ſchneidt es beſſer. Wer aber hat ſo ſchoͤn die Gaͤrtnerin polirt? Ein ander/ mein ich wol/ als der ſie itzund fuͤhrt. 7. WAs ſaget man von dir/ du alter biederman?Fuͤrſt von Anhalt ein alter Deutſcher. Jch ſehe nichts an dir/ ſo ich mehr ſchleiffen kan. Dein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0126" n="116"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sinn-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="4"> <head>3.<lb/><hi rendition="#b">An den Schiffer/ Marggr. Ph.</hi></head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Aß eure ſcheeren weit von meinen unterſchieden/</l><lb/> <l>Weiß ich zwar/ Schiffer/ wohl/ drum laß ich euch zu frieden:</l><lb/> <l>Doch waͤr in dem compaß die nadel nicht geſchliffen/</l><lb/> <l>Jhr wuͤrdet nimmermehr gerade koͤnnen ſchiffen.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head>4.<lb/><hi rendition="#b">An den Pater/ Mar. C. und ſeine<lb/> Nonne.</hi></head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>Je ſtehet ihr ſo nah/ Herr Pater/ bey der Nonnen?</l><lb/> <l>Der orden iſt bequem zur kurtzweil ausgeſonnen.</l><lb/> <l>Wißt aber/ wenn ihr ſo nach Nonnen-kutten greifft/</l><lb/> <l>Daß euch diabolus die gleißner-finger ſchlenfft.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head>5.<lb/><hi rendition="#b">An den Mar. L. Littauiſchen Bauer.</hi></head><lb/> <l><hi rendition="#in">H</hi>Oh/ hoh? der ſchickt ſich recht auf meine kleine muͤhle!</l><lb/> <l>Hieher Littauſcher Baur/ dir ſchleif ich bey dem ſpiele</l><lb/> <l>Die rohen ſitten weg; doch gehts bey dir nah zu;</l><lb/> <l>Dein weib/ das groͤſſer iſt/ hats noͤthiger als du.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head>6.<lb/><hi rendition="#b">An den Gaͤrtner und Gaͤrtnerin.</hi></head><lb/> <l><hi rendition="#in">H</hi>Err Gaͤrtner/ wie ſo lahm? Wie ſtehts ums garten-meſſer?</l><lb/> <l>Mich duͤncket/ es wird ſtumpf: geſchliffen ſchneidt es beſſer.</l><lb/> <l>Wer aber hat ſo ſchoͤn die Gaͤrtnerin polirt?</l><lb/> <l>Ein ander/ mein ich wol/ als der ſie itzund fuͤhrt.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head>7.<lb/><hi rendition="#b">Fuͤrſt von Anhalt ein alter Deutſcher.</hi></head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>As ſaget man von dir/ du alter biederman?</l><lb/> <l>Jch ſehe nichts an dir/ ſo ich mehr ſchleiffen kan.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dein</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0126]
Sinn-Gedichte.
3.
An den Schiffer/ Marggr. Ph.
DAß eure ſcheeren weit von meinen unterſchieden/
Weiß ich zwar/ Schiffer/ wohl/ drum laß ich euch zu frieden:
Doch waͤr in dem compaß die nadel nicht geſchliffen/
Jhr wuͤrdet nimmermehr gerade koͤnnen ſchiffen.
4.
An den Pater/ Mar. C. und ſeine
Nonne.
WJe ſtehet ihr ſo nah/ Herr Pater/ bey der Nonnen?
Der orden iſt bequem zur kurtzweil ausgeſonnen.
Wißt aber/ wenn ihr ſo nach Nonnen-kutten greifft/
Daß euch diabolus die gleißner-finger ſchlenfft.
5.
An den Mar. L. Littauiſchen Bauer.
HOh/ hoh? der ſchickt ſich recht auf meine kleine muͤhle!
Hieher Littauſcher Baur/ dir ſchleif ich bey dem ſpiele
Die rohen ſitten weg; doch gehts bey dir nah zu;
Dein weib/ das groͤſſer iſt/ hats noͤthiger als du.
6.
An den Gaͤrtner und Gaͤrtnerin.
HErr Gaͤrtner/ wie ſo lahm? Wie ſtehts ums garten-meſſer?
Mich duͤncket/ es wird ſtumpf: geſchliffen ſchneidt es beſſer.
Wer aber hat ſo ſchoͤn die Gaͤrtnerin polirt?
Ein ander/ mein ich wol/ als der ſie itzund fuͤhrt.
7.
Fuͤrſt von Anhalt ein alter Deutſcher.
WAs ſaget man von dir/ du alter biederman?
Jch ſehe nichts an dir/ ſo ich mehr ſchleiffen kan.
Dein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/126 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/126>, abgerufen am 16.02.2025. |