Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.
7. Auch hat kein theil ein gantzes hertz;Denn ist es ja bey einem jeden/ So ist ihr lieben nur ein schertz/ Und ist kein theil damit zu frieden/ Hat liebe keinen falschen schein/ So muß das hertz getheilet seyn. 8. Jst aber denn das hertz getheilt/Wird jedes nur ein halbes tragen/ Wie würde denn der bruch geheilt? Da möcht ein kalter brand zuschlagen. Ein halbes hertz kan nicht bestehn/ Es müste denn auff steltzen gehn. 9. So kan man ein verliebtes hertzNicht doppelt/ auch nicht einfach nennen/ Nicht halb/ nicht gantz/ und ohne schertz/ Wenn ich die warheit sol bekennen/ So denck ich wohl und sag es frey/ Daß gar kein hertz in beyden sey. 10. Soll aber das das hertze seyn/Das stets so zappelt und sich reget? So bild ich mir wohl gäntzlich ein/ Wenn erst der puls der liebe schläget/ Daß die verliebten insgemein Sonst nichts als lauter hertze seyn. 11. Herr bräutigam was düncket euch/Jhr habt das lehrgeld nun gegeben/ Seyd ihr euch beyd am hertzen gleich/ Die ihr zusammen sollet leben? Wo K 2
7. Auch hat kein theil ein gantzes hertz;Denn iſt es ja bey einem jeden/ So iſt ihr lieben nur ein ſchertz/ Und iſt kein theil damit zu frieden/ Hat liebe keinen falſchen ſchein/ So muß das hertz getheilet ſeyn. 8. Jſt aber denn das hertz getheilt/Wird jedes nur ein halbes tragen/ Wie wuͤrde denn der bruch geheilt? Da moͤcht ein kalter brand zuſchlagen. Ein halbes hertz kan nicht beſtehn/ Es muͤſte denn auff ſteltzen gehn. 9. So kan man ein verliebtes hertzNicht doppelt/ auch nicht einfach nennen/ Nicht halb/ nicht gantz/ und ohne ſchertz/ Wenn ich die warheit ſol bekennen/ So denck ich wohl und ſag es frey/ Daß gar kein hertz in beyden ſey. 10. Soll aber das das hertze ſeyn/Das ſtets ſo zappelt und ſich reget? So bild ich mir wohl gaͤntzlich ein/ Wenn erſt der puls der liebe ſchlaͤget/ Daß die verliebten insgemein Sonſt nichts als lauter hertze ſeyn. 11. Herr braͤutigam was duͤncket euch/Jhr habt das lehrgeld nun gegeben/ Seyd ihr euch beyd am hertzen gleich/ Die ihr zuſammen ſollet leben? Wo K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="6"> <l> <pb facs="#f0163" n="147"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>So muͤſſen beydes zwey und ein</l><lb/> <l>Nicht mehr als keins und nichtes ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head>7.</head><lb/> <l>Auch hat kein theil ein gantzes hertz;</l><lb/> <l>Denn iſt es ja bey einem jeden/</l><lb/> <l>So iſt ihr lieben nur ein ſchertz/</l><lb/> <l>Und iſt kein theil damit zu frieden/</l><lb/> <l>Hat liebe keinen falſchen ſchein/</l><lb/> <l>So muß das hertz getheilet ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head>8.</head><lb/> <l>Jſt aber denn das hertz getheilt/</l><lb/> <l>Wird jedes nur ein halbes tragen/</l><lb/> <l>Wie wuͤrde denn der bruch geheilt?</l><lb/> <l>Da moͤcht ein kalter brand zuſchlagen.</l><lb/> <l>Ein halbes hertz kan nicht beſtehn/</l><lb/> <l>Es muͤſte denn auff ſteltzen gehn.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head>9.</head><lb/> <l>So kan man ein verliebtes hertz</l><lb/> <l>Nicht doppelt/ auch nicht einfach nennen/</l><lb/> <l>Nicht halb/ nicht gantz/ und ohne ſchertz/</l><lb/> <l>Wenn ich die warheit ſol bekennen/</l><lb/> <l>So denck ich wohl und ſag es frey/</l><lb/> <l>Daß gar kein hertz in beyden ſey.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <head>10.</head><lb/> <l>Soll aber das das hertze ſeyn/</l><lb/> <l>Das ſtets ſo zappelt und ſich reget?</l><lb/> <l>So bild ich mir wohl gaͤntzlich ein/</l><lb/> <l>Wenn erſt der puls der liebe ſchlaͤget/</l><lb/> <l>Daß die verliebten insgemein</l><lb/> <l>Sonſt nichts als lauter hertze ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <head>11.</head><lb/> <l>Herr braͤutigam was duͤncket euch/</l><lb/> <l>Jhr habt das lehrgeld nun gegeben/</l><lb/> <l>Seyd ihr euch beyd am hertzen gleich/</l><lb/> <l>Die ihr zuſammen ſollet leben?<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [147/0163]
Hochzeit-Gedichte.
So muͤſſen beydes zwey und ein
Nicht mehr als keins und nichtes ſeyn.
7.
Auch hat kein theil ein gantzes hertz;
Denn iſt es ja bey einem jeden/
So iſt ihr lieben nur ein ſchertz/
Und iſt kein theil damit zu frieden/
Hat liebe keinen falſchen ſchein/
So muß das hertz getheilet ſeyn.
8.
Jſt aber denn das hertz getheilt/
Wird jedes nur ein halbes tragen/
Wie wuͤrde denn der bruch geheilt?
Da moͤcht ein kalter brand zuſchlagen.
Ein halbes hertz kan nicht beſtehn/
Es muͤſte denn auff ſteltzen gehn.
9.
So kan man ein verliebtes hertz
Nicht doppelt/ auch nicht einfach nennen/
Nicht halb/ nicht gantz/ und ohne ſchertz/
Wenn ich die warheit ſol bekennen/
So denck ich wohl und ſag es frey/
Daß gar kein hertz in beyden ſey.
10.
Soll aber das das hertze ſeyn/
Das ſtets ſo zappelt und ſich reget?
So bild ich mir wohl gaͤntzlich ein/
Wenn erſt der puls der liebe ſchlaͤget/
Daß die verliebten insgemein
Sonſt nichts als lauter hertze ſeyn.
11.
Herr braͤutigam was duͤncket euch/
Jhr habt das lehrgeld nun gegeben/
Seyd ihr euch beyd am hertzen gleich/
Die ihr zuſammen ſollet leben?
Wo
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/163 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/163>, abgerufen am 16.02.2025. |