Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.
Doch diese krone brach die flamme der natur/ Als Lithens hoher geist durch ihre seele fuhr; Drüm legte sie getrost den alten scepter nieder: Denn unser könig schrieb auch ihrer stirnen an: Ob man gleich kronen offt im kärcker finden kan/ So sucht ein freyes kind doch seine mutter wieder. Wie wenn ein glimmend feur auff einmahl lufft erhält/ Und der gepreßte dampff aus seinem eirckel prellt/ Alsdenn die presse selbst zu frischen zunder dienet: So zog ihr keusches hertz die reine flammen an. Und folgte dazumahl dem baume von Japan/ Der von dem regen stirbt/ und in der sonne grünet. Ihr pol-stern war allein ihr allerliebster Lith/ Lith/ der sich mehr um sie/ als alle welt/ bemüht; Auff diesen warff sie nun ihr feuriges verlangen/ Und prägte bey sich selbst diß ihrer seelen ein: Gönnt nur/ mein theurer Lith/ mir seinen sonnenschein/ So werd' ich monde stets in vollem lichte prangen. Was Artemisia/ was Portia gethan/ Was sich der Grotius vom weibe rühmen kan/ Und Momorantia vor ihren printz erlitten; Das alles schreibet man durch bücher in die welt; Doch wo nicht Momus selbst ein blindes urthel fällt/ So hat die selige noch um den preiß gestritten. Denn statt der aschen tranck sie Christi freuden-wein/ Vor kohlen schluckte sie nur himmels-flammen ein/ Und bat vor ihr gemahl mit heissen thränen-güssen. Wenn denn der Labyrinth der sorgen ihn ümschloß/ Riß sie durch diesen trost ihm alle fässel loß/ Auch myrrhen lassen erst im sturme gummi fliessen. Wie sie sein hertze nun mit zucker überstreut/ So traff sie auch das gifft der herben sterblichkeit; Das
Doch dieſe krone brach die flamme der natur/ Als Lithens hoher geiſt durch ihre ſeele fuhr; Druͤm legte ſie getroſt den alten ſcepter nieder: Denn unſer koͤnig ſchrieb auch ihrer ſtirnen an: Ob man gleich kronen offt im kaͤrcker finden kan/ So ſucht ein freyes kind doch ſeine mutter wieder. Wie wenn ein glimmend feur auff einmahl lufft erhaͤlt/ Und der gepreßte dampff aus ſeinem eirckel prellt/ Alsdenn die preſſe ſelbſt zu friſchen zunder dienet: So zog ihr keuſches hertz die reine flammen an. Und folgte dazumahl dem baume von Japan/ Der von dem regen ſtirbt/ und in der ſonne gruͤnet. Ihr pol-ſtern war allein ihr allerliebſter Lith/ Lith/ der ſich mehr um ſie/ als alle welt/ bemuͤht; Auff dieſen warff ſie nun ihr feuriges verlangen/ Und praͤgte bey ſich ſelbſt diß ihrer ſeelen ein: Goͤnnt nur/ mein theurer Lith/ mir ſeinen ſonnenſchein/ So werd’ ich monde ſtets in vollem lichte prangen. Was Artemiſia/ was Portia gethan/ Was ſich der Grotius vom weibe ruͤhmen kan/ Und Momorantia vor ihren printz erlitten; Das alles ſchreibet man durch buͤcher in die welt; Doch wo nicht Momus ſelbſt ein blindes urthel faͤllt/ So hat die ſelige noch um den preiß geſtritten. Denn ſtatt der aſchen tranck ſie Chriſti freuden-wein/ Vor kohlen ſchluckte ſie nur himmels-flammen ein/ Und bat vor ihr gemahl mit heiſſen thraͤnen-guͤſſen. Wenn denn der Labyrinth der ſorgen ihn uͤmſchloß/ Riß ſie durch dieſen troſt ihm alle faͤſſel loß/ Auch myrrhen laſſen erſt im ſturme gummi flieſſen. Wie ſie ſein hertze nun mit zucker uͤberſtreut/ So traff ſie auch das gifft der herben ſterblichkeit; Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="3"> <l><pb facs="#f0170" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Begraͤbniß-Gedichte.</hi></fw><lb/> Und felbſt Penelopen die palmen abgeſtritten/<lb/> Ihr kleid war Chriſti blut/ ihr ſpiegel aber GOtt:<lb/> Drum hat ſie/ wie der mond/ auch in der groͤſten noth/<lb/> Zwar oͤffters finſterniß/ doch keinen bruch erlitten.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Doch dieſe krone brach die flamme der natur/<lb/> Als Lithens hoher geiſt durch ihre ſeele fuhr;<lb/> Druͤm legte ſie getroſt den alten ſcepter nieder:<lb/> Denn unſer koͤnig ſchrieb auch ihrer ſtirnen an:<lb/> Ob man gleich kronen offt im kaͤrcker finden kan/<lb/> So ſucht ein freyes kind doch ſeine mutter wieder.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Wie wenn ein glimmend feur auff einmahl lufft erhaͤlt/<lb/> Und der gepreßte dampff aus ſeinem eirckel prellt/<lb/> Alsdenn die preſſe ſelbſt zu friſchen zunder dienet:<lb/> So zog ihr keuſches hertz die reine flammen an.<lb/> Und folgte dazumahl dem baume von Japan/<lb/> Der von dem regen ſtirbt/ und in der ſonne gruͤnet.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Ihr pol-ſtern war allein ihr allerliebſter Lith/<lb/> Lith/ der ſich mehr um ſie/ als alle welt/ bemuͤht;<lb/> Auff dieſen warff ſie nun ihr feuriges verlangen/<lb/> Und praͤgte bey ſich ſelbſt diß ihrer ſeelen ein:<lb/> Goͤnnt nur/ mein theurer Lith/ mir ſeinen ſonnenſchein/<lb/> So werd’ ich monde ſtets in vollem lichte prangen.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Was Artemiſia/ was Portia gethan/<lb/> Was ſich der Grotius vom weibe ruͤhmen kan/<lb/> Und Momorantia vor ihren printz erlitten;<lb/> Das alles ſchreibet man durch buͤcher in die welt;<lb/> Doch wo nicht Momus ſelbſt ein blindes urthel faͤllt/<lb/> So hat die ſelige noch um den preiß geſtritten.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>Denn ſtatt der aſchen tranck ſie Chriſti freuden-wein/<lb/> Vor kohlen ſchluckte ſie nur himmels-flammen ein/<lb/> Und bat vor ihr gemahl mit heiſſen thraͤnen-guͤſſen.<lb/> Wenn denn der Labyrinth der ſorgen ihn uͤmſchloß/<lb/> Riß ſie durch dieſen troſt ihm alle faͤſſel loß/<lb/> Auch myrrhen laſſen erſt im ſturme gummi flieſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>Wie ſie ſein hertze nun mit zucker uͤberſtreut/<lb/> So traff ſie auch das gifft der herben ſterblichkeit;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [126/0170]
Begraͤbniß-Gedichte.
Und felbſt Penelopen die palmen abgeſtritten/
Ihr kleid war Chriſti blut/ ihr ſpiegel aber GOtt:
Drum hat ſie/ wie der mond/ auch in der groͤſten noth/
Zwar oͤffters finſterniß/ doch keinen bruch erlitten.
Doch dieſe krone brach die flamme der natur/
Als Lithens hoher geiſt durch ihre ſeele fuhr;
Druͤm legte ſie getroſt den alten ſcepter nieder:
Denn unſer koͤnig ſchrieb auch ihrer ſtirnen an:
Ob man gleich kronen offt im kaͤrcker finden kan/
So ſucht ein freyes kind doch ſeine mutter wieder.
Wie wenn ein glimmend feur auff einmahl lufft erhaͤlt/
Und der gepreßte dampff aus ſeinem eirckel prellt/
Alsdenn die preſſe ſelbſt zu friſchen zunder dienet:
So zog ihr keuſches hertz die reine flammen an.
Und folgte dazumahl dem baume von Japan/
Der von dem regen ſtirbt/ und in der ſonne gruͤnet.
Ihr pol-ſtern war allein ihr allerliebſter Lith/
Lith/ der ſich mehr um ſie/ als alle welt/ bemuͤht;
Auff dieſen warff ſie nun ihr feuriges verlangen/
Und praͤgte bey ſich ſelbſt diß ihrer ſeelen ein:
Goͤnnt nur/ mein theurer Lith/ mir ſeinen ſonnenſchein/
So werd’ ich monde ſtets in vollem lichte prangen.
Was Artemiſia/ was Portia gethan/
Was ſich der Grotius vom weibe ruͤhmen kan/
Und Momorantia vor ihren printz erlitten;
Das alles ſchreibet man durch buͤcher in die welt;
Doch wo nicht Momus ſelbſt ein blindes urthel faͤllt/
So hat die ſelige noch um den preiß geſtritten.
Denn ſtatt der aſchen tranck ſie Chriſti freuden-wein/
Vor kohlen ſchluckte ſie nur himmels-flammen ein/
Und bat vor ihr gemahl mit heiſſen thraͤnen-guͤſſen.
Wenn denn der Labyrinth der ſorgen ihn uͤmſchloß/
Riß ſie durch dieſen troſt ihm alle faͤſſel loß/
Auch myrrhen laſſen erſt im ſturme gummi flieſſen.
Wie ſie ſein hertze nun mit zucker uͤberſtreut/
So traff ſie auch das gifft der herben ſterblichkeit;
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |