Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoffmann, E. T. A.: Das Fräulein von Scuderi. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [203]–312. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Schriften aufschlägt, fast überall sieht man ein caricaturartiges kleines Männlein mit einer Katzenphysiognomie umherhüpfen und närrische Capriolen machen. Auch in den gesunderen Productionen, wie z. B. "Meister Martin und seine Gesellen", zeigt sich eine, kaum kann man es anders nennen, unangenehme geistige Heiserkeit. Die immer wiederkehrende Anrede "Liebwerthester", womit diese Figuren einander bedienen, hat etwas ungesund Süßliches, wobei man sich indeß keinen Augenblick sicher fühlt, ob die Trefflichen nicht in all ihrer Liebwertherei aus den Sammetpfötchen die Klauen hervorstrecken und einander kratzen werden.

Seine eigentliche Welt aber ist jene widerwärtige Mischung von Wirklichkeit und Märchen, womit er das Verfahren der Romantik, oft nahezu handwerksmäßig, auf die Spitze treibt. In der Unbedeutendheit des Alltagslebens fühlt er den Drang, diesem ein Ideales gegenüber zu stellen: allein er findet das Ideale nur im Abnormen, und so besteht sein Mechanismus darin, das Alltäglichste mit einem Traumleben, das noch wirklicher als jenes sein soll, ein carikirt geschildertes Philisterthum mit dem tollsten Hexenspuke zu durchkreuzen. Dazu kommt noch, daß eine mangelhafte Bildung ihn beim Prunken mit vermeintlicher Gelehrtheit in Magie zuweilen geradezu ins Alberne herabsinken läßt.

Seine meisten Producte sind jetzt zu Leihbibliothekenfutter geworden, das aber gröberen Geschmacksorganen immer noch recht unterhaltend entgegenkommen kann, während unsere robustere Zeit ganz ruhige Nerven für diese Erfindungen hat, die seine Mitwelt mit Sensation erfüllten, die ihm selbst über dem nächtlichen Schreiben oft eine jähe Gespensterfurcht einjagten.

Die beste seiner Erzählungen ist die "Scudery", die keinen Spuk enthält und auch mit den wenigen andern gleicher Art den süßlichen Ton nicht gemein hat. Das Unheimliche liegt hier bloß in der Eigenthümlichkeit

Schriften aufschlägt, fast überall sieht man ein caricaturartiges kleines Männlein mit einer Katzenphysiognomie umherhüpfen und närrische Capriolen machen. Auch in den gesunderen Productionen, wie z. B. „Meister Martin und seine Gesellen“, zeigt sich eine, kaum kann man es anders nennen, unangenehme geistige Heiserkeit. Die immer wiederkehrende Anrede „Liebwerthester“, womit diese Figuren einander bedienen, hat etwas ungesund Süßliches, wobei man sich indeß keinen Augenblick sicher fühlt, ob die Trefflichen nicht in all ihrer Liebwertherei aus den Sammetpfötchen die Klauen hervorstrecken und einander kratzen werden.

Seine eigentliche Welt aber ist jene widerwärtige Mischung von Wirklichkeit und Märchen, womit er das Verfahren der Romantik, oft nahezu handwerksmäßig, auf die Spitze treibt. In der Unbedeutendheit des Alltagslebens fühlt er den Drang, diesem ein Ideales gegenüber zu stellen: allein er findet das Ideale nur im Abnormen, und so besteht sein Mechanismus darin, das Alltäglichste mit einem Traumleben, das noch wirklicher als jenes sein soll, ein carikirt geschildertes Philisterthum mit dem tollsten Hexenspuke zu durchkreuzen. Dazu kommt noch, daß eine mangelhafte Bildung ihn beim Prunken mit vermeintlicher Gelehrtheit in Magie zuweilen geradezu ins Alberne herabsinken läßt.

Seine meisten Producte sind jetzt zu Leihbibliothekenfutter geworden, das aber gröberen Geschmacksorganen immer noch recht unterhaltend entgegenkommen kann, während unsere robustere Zeit ganz ruhige Nerven für diese Erfindungen hat, die seine Mitwelt mit Sensation erfüllten, die ihm selbst über dem nächtlichen Schreiben oft eine jähe Gespensterfurcht einjagten.

Die beste seiner Erzählungen ist die „Scudery“, die keinen Spuk enthält und auch mit den wenigen andern gleicher Art den süßlichen Ton nicht gemein hat. Das Unheimliche liegt hier bloß in der Eigenthümlichkeit

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0009"/>
Schriften aufschlägt, fast überall sieht man             ein caricaturartiges kleines Männlein mit einer Katzenphysiognomie umherhüpfen und             närrische Capriolen machen. Auch in den gesunderen Productionen, wie z. B. &#x201E;Meister             Martin und seine Gesellen&#x201C;, zeigt sich eine, kaum kann man es anders nennen, unangenehme             geistige Heiserkeit. Die immer wiederkehrende Anrede &#x201E;Liebwerthester&#x201C;, womit diese             Figuren einander bedienen, hat etwas ungesund Süßliches, wobei man sich indeß keinen             Augenblick sicher fühlt, ob die Trefflichen nicht in all ihrer Liebwertherei aus den             Sammetpfötchen die Klauen hervorstrecken und einander kratzen werden.</p><lb/>
        <p>Seine eigentliche Welt aber ist jene widerwärtige Mischung von Wirklichkeit und Märchen,             womit er das Verfahren der Romantik, oft nahezu handwerksmäßig, auf die Spitze treibt.             In der Unbedeutendheit des Alltagslebens fühlt er den Drang, diesem ein Ideales             gegenüber zu stellen: allein er findet das Ideale nur im Abnormen, und so besteht sein             Mechanismus darin, das Alltäglichste mit einem Traumleben, das noch wirklicher als jenes             sein soll, ein carikirt geschildertes Philisterthum mit dem tollsten Hexenspuke zu             durchkreuzen. Dazu kommt noch, daß eine mangelhafte Bildung ihn beim Prunken mit             vermeintlicher Gelehrtheit in Magie zuweilen geradezu ins Alberne herabsinken läßt.</p><lb/>
        <p>Seine meisten Producte sind jetzt zu Leihbibliothekenfutter geworden, das aber gröberen             Geschmacksorganen immer noch recht unterhaltend entgegenkommen kann, während unsere             robustere Zeit ganz ruhige Nerven für diese Erfindungen hat, die seine Mitwelt mit             Sensation erfüllten, die ihm selbst über dem nächtlichen Schreiben oft eine jähe             Gespensterfurcht einjagten.</p><lb/>
        <p>Die beste seiner Erzählungen ist die &#x201E;Scudery&#x201C;, die keinen Spuk enthält und auch mit den             wenigen andern gleicher Art den süßlichen Ton nicht gemein hat. Das Unheimliche liegt             hier bloß in der Eigenthümlichkeit<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0009] Schriften aufschlägt, fast überall sieht man ein caricaturartiges kleines Männlein mit einer Katzenphysiognomie umherhüpfen und närrische Capriolen machen. Auch in den gesunderen Productionen, wie z. B. „Meister Martin und seine Gesellen“, zeigt sich eine, kaum kann man es anders nennen, unangenehme geistige Heiserkeit. Die immer wiederkehrende Anrede „Liebwerthester“, womit diese Figuren einander bedienen, hat etwas ungesund Süßliches, wobei man sich indeß keinen Augenblick sicher fühlt, ob die Trefflichen nicht in all ihrer Liebwertherei aus den Sammetpfötchen die Klauen hervorstrecken und einander kratzen werden. Seine eigentliche Welt aber ist jene widerwärtige Mischung von Wirklichkeit und Märchen, womit er das Verfahren der Romantik, oft nahezu handwerksmäßig, auf die Spitze treibt. In der Unbedeutendheit des Alltagslebens fühlt er den Drang, diesem ein Ideales gegenüber zu stellen: allein er findet das Ideale nur im Abnormen, und so besteht sein Mechanismus darin, das Alltäglichste mit einem Traumleben, das noch wirklicher als jenes sein soll, ein carikirt geschildertes Philisterthum mit dem tollsten Hexenspuke zu durchkreuzen. Dazu kommt noch, daß eine mangelhafte Bildung ihn beim Prunken mit vermeintlicher Gelehrtheit in Magie zuweilen geradezu ins Alberne herabsinken läßt. Seine meisten Producte sind jetzt zu Leihbibliothekenfutter geworden, das aber gröberen Geschmacksorganen immer noch recht unterhaltend entgegenkommen kann, während unsere robustere Zeit ganz ruhige Nerven für diese Erfindungen hat, die seine Mitwelt mit Sensation erfüllten, die ihm selbst über dem nächtlichen Schreiben oft eine jähe Gespensterfurcht einjagten. Die beste seiner Erzählungen ist die „Scudery“, die keinen Spuk enthält und auch mit den wenigen andern gleicher Art den süßlichen Ton nicht gemein hat. Das Unheimliche liegt hier bloß in der Eigenthümlichkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:42:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:42:57Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_scuderi_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_scuderi_1910/9
Zitationshilfe: Hoffmann, E. T. A.: Das Fräulein von Scuderi. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [203]–312. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_scuderi_1910/9>, abgerufen am 09.10.2024.