Hoffmann, E. T. A.: Das Fräulein von Scuderi. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [203]–312. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.heimniß bestehe, und wie überhaupt der ehrliche, wackere Meister Seite, das Vorbild eines guten, frommen Bürgers, mit irgend etwas Bösem, Verdammlichem zu thun haben soll. So viel ist aber gewiß, daß ich niemals mich unterstehen werde, den Schmuck anzulegen. Die Marquise meinte, das hieße den Scrupel zu weit treiben; als nun aber die Scudery sie auf ihr Gewissen fragte, was sie in ihrer, der Scudery, Lage wohl thun würde, antwortete sie ernst und fest: weit eher den Schmuck in die Seine werfen, als ihn jemals tragen. Den Auftritt mit dem Meister Rene brachte die Scudery in gar unmuthige Verse, die sie den folgenden Abend in den Gemächern der Maintenon dem Könige vorlas. Wohl mag es sein, daß sie auf Kosten Meister Rene's, alle Schauer unheimlicher Ahnung besiegend, das ergötzliche Bild der drei und siebzigjährigen Goldschmieds-Braut von uraltem Adel mit lebendigen Farben darzustellen gewußt. Genug, der König lachte bis ins Innerste hinein und schwur, daß Boileau Despreaux seinen Meister gefunden, weshalb der Scudery Gedicht für das Witzigste galt, das jemals geschrieben. Mehrere Monate waren vergangen, als der Zufall es wollte, daß die Scudery in der Glaskutsche der Herzogin von Montausier über den Pontneuf fuhr. Noch war die Erfindung der zierlichen Glaskutschen so neu, daß das neugierige Volk sich zudrängte, wenn ein Fuhrwerk der Art auf den Straßen erschien. So kam es denn auch, daß der gaffende Pöbel auf dem Pontneuf heimniß bestehe, und wie überhaupt der ehrliche, wackere Meister Seite, das Vorbild eines guten, frommen Bürgers, mit irgend etwas Bösem, Verdammlichem zu thun haben soll. So viel ist aber gewiß, daß ich niemals mich unterstehen werde, den Schmuck anzulegen. Die Marquise meinte, das hieße den Scrupel zu weit treiben; als nun aber die Scudery sie auf ihr Gewissen fragte, was sie in ihrer, der Scudery, Lage wohl thun würde, antwortete sie ernst und fest: weit eher den Schmuck in die Seine werfen, als ihn jemals tragen. Den Auftritt mit dem Meister René brachte die Scudery in gar unmuthige Verse, die sie den folgenden Abend in den Gemächern der Maintenon dem Könige vorlas. Wohl mag es sein, daß sie auf Kosten Meister René's, alle Schauer unheimlicher Ahnung besiegend, das ergötzliche Bild der drei und siebzigjährigen Goldschmieds-Braut von uraltem Adel mit lebendigen Farben darzustellen gewußt. Genug, der König lachte bis ins Innerste hinein und schwur, daß Boileau Despréaux seinen Meister gefunden, weshalb der Scudery Gedicht für das Witzigste galt, das jemals geschrieben. Mehrere Monate waren vergangen, als der Zufall es wollte, daß die Scudery in der Glaskutsche der Herzogin von Montausier über den Pontneuf fuhr. Noch war die Erfindung der zierlichen Glaskutschen so neu, daß das neugierige Volk sich zudrängte, wenn ein Fuhrwerk der Art auf den Straßen erschien. So kam es denn auch, daß der gaffende Pöbel auf dem Pontneuf <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="3"> <p><pb facs="#f0047"/> heimniß bestehe, und wie überhaupt der ehrliche, wackere Meister Seite, das Vorbild eines guten, frommen Bürgers, mit irgend etwas Bösem, Verdammlichem zu thun haben soll. So viel ist aber gewiß, daß ich niemals mich unterstehen werde, den Schmuck anzulegen.</p><lb/> <p>Die Marquise meinte, das hieße den Scrupel zu weit treiben; als nun aber die Scudery sie auf ihr Gewissen fragte, was sie in ihrer, der Scudery, Lage wohl thun würde, antwortete sie ernst und fest: weit eher den Schmuck in die Seine werfen, als ihn jemals tragen.</p><lb/> <p>Den Auftritt mit dem Meister René brachte die Scudery in gar unmuthige Verse, die sie den folgenden Abend in den Gemächern der Maintenon dem Könige vorlas. Wohl mag es sein, daß sie auf Kosten Meister René's, alle Schauer unheimlicher Ahnung besiegend, das ergötzliche Bild der drei und siebzigjährigen Goldschmieds-Braut von uraltem Adel mit lebendigen Farben darzustellen gewußt. Genug, der König lachte bis ins Innerste hinein und schwur, daß Boileau Despréaux seinen Meister gefunden, weshalb der Scudery Gedicht für das Witzigste galt, das jemals geschrieben.</p><lb/> <p>Mehrere Monate waren vergangen, als der Zufall es wollte, daß die Scudery in der Glaskutsche der Herzogin von Montausier über den Pontneuf fuhr. Noch war die Erfindung der zierlichen Glaskutschen so neu, daß das neugierige Volk sich zudrängte, wenn ein Fuhrwerk der Art auf den Straßen erschien. So kam es denn auch, daß der gaffende Pöbel auf dem Pontneuf<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0047]
heimniß bestehe, und wie überhaupt der ehrliche, wackere Meister Seite, das Vorbild eines guten, frommen Bürgers, mit irgend etwas Bösem, Verdammlichem zu thun haben soll. So viel ist aber gewiß, daß ich niemals mich unterstehen werde, den Schmuck anzulegen.
Die Marquise meinte, das hieße den Scrupel zu weit treiben; als nun aber die Scudery sie auf ihr Gewissen fragte, was sie in ihrer, der Scudery, Lage wohl thun würde, antwortete sie ernst und fest: weit eher den Schmuck in die Seine werfen, als ihn jemals tragen.
Den Auftritt mit dem Meister René brachte die Scudery in gar unmuthige Verse, die sie den folgenden Abend in den Gemächern der Maintenon dem Könige vorlas. Wohl mag es sein, daß sie auf Kosten Meister René's, alle Schauer unheimlicher Ahnung besiegend, das ergötzliche Bild der drei und siebzigjährigen Goldschmieds-Braut von uraltem Adel mit lebendigen Farben darzustellen gewußt. Genug, der König lachte bis ins Innerste hinein und schwur, daß Boileau Despréaux seinen Meister gefunden, weshalb der Scudery Gedicht für das Witzigste galt, das jemals geschrieben.
Mehrere Monate waren vergangen, als der Zufall es wollte, daß die Scudery in der Glaskutsche der Herzogin von Montausier über den Pontneuf fuhr. Noch war die Erfindung der zierlichen Glaskutschen so neu, daß das neugierige Volk sich zudrängte, wenn ein Fuhrwerk der Art auf den Straßen erschien. So kam es denn auch, daß der gaffende Pöbel auf dem Pontneuf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T11:42:57Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T11:42:57Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |