Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

sehr ihr ganzes Wesen auch von dem Andenken
an Stanislaus erfüllt schien, es sich doch gefallen
ließ, daß Xaver mehr und mehr sich ihr annä¬
herte mit eigner Bewerbung. Eines Morgens
hieß es, daß Hermenegilda sich in ihre Gemächer
mit der Kammerfrau eingeschlossen habe, und
durchaus niemanden sehen wolle. Graf Nepomuk
glaubte nicht anders, als daß ein neuer Paroxis¬
mus eingetreten sey, der sich bald legen werde.
Er bat den Grafen Xaver, die Gewalt, die er
über Hermenegilda gewonnen, jetzt zu ihrem Heil
zu üben, wie erstaunte er aber, als Xaver es
nicht allein durchaus verweigerte, sich Hermene¬
gilden auf irgend eine Weise zu nähern, sondern
sich auch in seinem ganzen Wesen auf eigne Art
verändert zeigte. Statt wie sonst beinahe zu keck
aufzutreten, war er verschüchtert, als habe er Ge¬
spenster gesehen, der Ton seiner Stimme schwan¬
kend -- der Ausdruck matt und unzusammenhän¬
gend. -- Er sprach davon, daß er nun durchaus
nach Warschau müßte, daß er Hermenegilden wohl

ſehr ihr ganzes Weſen auch von dem Andenken
an Stanislaus erfuͤllt ſchien, es ſich doch gefallen
ließ, daß Xaver mehr und mehr ſich ihr annaͤ¬
herte mit eigner Bewerbung. Eines Morgens
hieß es, daß Hermenegilda ſich in ihre Gemaͤcher
mit der Kammerfrau eingeſchloſſen habe, und
durchaus niemanden ſehen wolle. Graf Nepomuk
glaubte nicht anders, als daß ein neuer Paroxis¬
mus eingetreten ſey, der ſich bald legen werde.
Er bat den Grafen Xaver, die Gewalt, die er
uͤber Hermenegilda gewonnen, jetzt zu ihrem Heil
zu uͤben, wie erſtaunte er aber, als Xaver es
nicht allein durchaus verweigerte, ſich Hermene¬
gilden auf irgend eine Weiſe zu naͤhern, ſondern
ſich auch in ſeinem ganzen Weſen auf eigne Art
veraͤndert zeigte. Statt wie ſonſt beinahe zu keck
aufzutreten, war er verſchuͤchtert, als habe er Ge¬
ſpenſter geſehen, der Ton ſeiner Stimme ſchwan¬
kend — der Ausdruck matt und unzuſammenhaͤn¬
gend. — Er ſprach davon, daß er nun durchaus
nach Warſchau muͤßte, daß er Hermenegilden wohl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0302" n="294"/>
&#x017F;ehr ihr ganzes We&#x017F;en auch von dem Andenken<lb/>
an Stanislaus erfu&#x0364;llt &#x017F;chien, es &#x017F;ich doch gefallen<lb/>
ließ, daß Xaver mehr und mehr &#x017F;ich ihr anna&#x0364;¬<lb/>
herte mit eigner Bewerbung. Eines Morgens<lb/>
hieß es, daß Hermenegilda &#x017F;ich in ihre Gema&#x0364;cher<lb/>
mit der Kammerfrau einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en habe, und<lb/>
durchaus niemanden &#x017F;ehen wolle. Graf Nepomuk<lb/>
glaubte nicht anders, als daß ein neuer Paroxis¬<lb/>
mus eingetreten &#x017F;ey, der &#x017F;ich bald legen werde.<lb/>
Er bat den Grafen Xaver, die Gewalt, die er<lb/>
u&#x0364;ber Hermenegilda gewonnen, jetzt zu ihrem Heil<lb/>
zu u&#x0364;ben, wie er&#x017F;taunte er aber, als Xaver es<lb/>
nicht allein durchaus verweigerte, &#x017F;ich Hermene¬<lb/>
gilden auf irgend eine Wei&#x017F;e zu na&#x0364;hern, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ich auch in &#x017F;einem ganzen We&#x017F;en auf eigne Art<lb/>
vera&#x0364;ndert zeigte. Statt wie &#x017F;on&#x017F;t beinahe zu keck<lb/>
aufzutreten, war er ver&#x017F;chu&#x0364;chtert, als habe er Ge¬<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;ter ge&#x017F;ehen, der Ton &#x017F;einer Stimme &#x017F;chwan¬<lb/>
kend &#x2014; der Ausdruck matt und unzu&#x017F;ammenha&#x0364;<lb/>
gend. &#x2014; Er &#x017F;prach davon, daß er nun durchaus<lb/>
nach War&#x017F;chau mu&#x0364;ßte, daß er Hermenegilden wohl<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0302] ſehr ihr ganzes Weſen auch von dem Andenken an Stanislaus erfuͤllt ſchien, es ſich doch gefallen ließ, daß Xaver mehr und mehr ſich ihr annaͤ¬ herte mit eigner Bewerbung. Eines Morgens hieß es, daß Hermenegilda ſich in ihre Gemaͤcher mit der Kammerfrau eingeſchloſſen habe, und durchaus niemanden ſehen wolle. Graf Nepomuk glaubte nicht anders, als daß ein neuer Paroxis¬ mus eingetreten ſey, der ſich bald legen werde. Er bat den Grafen Xaver, die Gewalt, die er uͤber Hermenegilda gewonnen, jetzt zu ihrem Heil zu uͤben, wie erſtaunte er aber, als Xaver es nicht allein durchaus verweigerte, ſich Hermene¬ gilden auf irgend eine Weiſe zu naͤhern, ſondern ſich auch in ſeinem ganzen Weſen auf eigne Art veraͤndert zeigte. Statt wie ſonſt beinahe zu keck aufzutreten, war er verſchuͤchtert, als habe er Ge¬ ſpenſter geſehen, der Ton ſeiner Stimme ſchwan¬ kend — der Ausdruck matt und unzuſammenhaͤn¬ gend. — Er ſprach davon, daß er nun durchaus nach Warſchau muͤßte, daß er Hermenegilden wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/302
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/302>, abgerufen am 23.11.2024.