Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

welchem innern süßen Erbeben ich das Zimmer öff¬
nete, in dem ich sie fand. Fräulein Adelheid kam
mir freudig entgegen. Die Baronin, schon zum
Ball völlig geputzt, saß ganz nachdenklich vor dem
geheimnißvollen Kasten, in dem die Töne schlum¬
mern sollten, die zu wecken ich berufen. Sie
stand auf, so in vollem Glanz der Schönheit strah¬
lend, daß ich keines Wortes mächtig sie anstarrte.
"Nun Theodor (nach der gemüthlichen Sitte des
Nordens, die man im tieferen Süden wiederfindet,
nannte sie jeden bei seinem Vornamen), Nun, Theo¬
dor," sprach sie freundlich, "das Instrument ist ge¬
kommen, gebe der Himmel, daß es ihrer Kunst nicht
ganz unwürdig seyn möge." So wie ich den Deckel
öffnete, rauschten mir eine Menge gesprungener Sai¬
ten entgegen, und so wie ich einen Akkord griff,
klang es, da alle Saiten, die noch ganz geblieben,
durchaus verstimmt waren, widrig und abscheulich.
"Der Organist ist wieder mit seinen zarten Händ¬
chen drüber her gewesen," rief Fräulein Adelheid
lachend, aber die Baronin sprach ganz mißmuthig:

welchem innern ſuͤßen Erbeben ich das Zimmer oͤff¬
nete, in dem ich ſie fand. Fraͤulein Adelheid kam
mir freudig entgegen. Die Baronin, ſchon zum
Ball voͤllig geputzt, ſaß ganz nachdenklich vor dem
geheimnißvollen Kaſten, in dem die Toͤne ſchlum¬
mern ſollten, die zu wecken ich berufen. Sie
ſtand auf, ſo in vollem Glanz der Schoͤnheit ſtrah¬
lend, daß ich keines Wortes maͤchtig ſie anſtarrte.
„Nun Theodor (nach der gemuͤthlichen Sitte des
Nordens, die man im tieferen Suͤden wiederfindet,
nannte ſie jeden bei ſeinem Vornamen), Nun, Theo¬
dor,“ ſprach ſie freundlich, „das Inſtrument iſt ge¬
kommen, gebe der Himmel, daß es ihrer Kunſt nicht
ganz unwuͤrdig ſeyn moͤge.“ So wie ich den Deckel
oͤffnete, rauſchten mir eine Menge geſprungener Sai¬
ten entgegen, und ſo wie ich einen Akkord griff,
klang es, da alle Saiten, die noch ganz geblieben,
durchaus verſtimmt waren, widrig und abſcheulich.
„Der Organiſt iſt wieder mit ſeinen zarten Haͤnd¬
chen druͤber her geweſen,“ rief Fraͤulein Adelheid
lachend, aber die Baronin ſprach ganz mißmuthig:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0129" n="121"/>
welchem innern &#x017F;u&#x0364;ßen Erbeben ich das Zimmer o&#x0364;ff¬<lb/>
nete, in dem ich <hi rendition="#g">&#x017F;ie</hi> fand. Fra&#x0364;ulein Adelheid kam<lb/>
mir freudig entgegen. Die Baronin, &#x017F;chon zum<lb/>
Ball vo&#x0364;llig geputzt, &#x017F;aß ganz nachdenklich vor dem<lb/>
geheimnißvollen Ka&#x017F;ten, in dem die To&#x0364;ne &#x017F;chlum¬<lb/>
mern &#x017F;ollten, die zu wecken ich berufen. Sie<lb/>
&#x017F;tand auf, &#x017F;o in vollem Glanz der Scho&#x0364;nheit &#x017F;trah¬<lb/>
lend, daß ich keines Wortes ma&#x0364;chtig &#x017F;ie an&#x017F;tarrte.<lb/>
&#x201E;Nun Theodor (nach der gemu&#x0364;thlichen Sitte des<lb/>
Nordens, die man im tieferen Su&#x0364;den wiederfindet,<lb/>
nannte &#x017F;ie jeden bei &#x017F;einem Vornamen), Nun, Theo¬<lb/>
dor,&#x201C; &#x017F;prach &#x017F;ie freundlich, &#x201E;das In&#x017F;trument i&#x017F;t ge¬<lb/>
kommen, gebe der Himmel, daß es ihrer Kun&#x017F;t nicht<lb/>
ganz unwu&#x0364;rdig &#x017F;eyn mo&#x0364;ge.&#x201C; So wie ich den Deckel<lb/>
o&#x0364;ffnete, rau&#x017F;chten mir eine Menge ge&#x017F;prungener Sai¬<lb/>
ten entgegen, und &#x017F;o wie ich einen Akkord griff,<lb/>
klang es, da alle Saiten, die noch ganz geblieben,<lb/>
durchaus ver&#x017F;timmt waren, widrig und ab&#x017F;cheulich.<lb/>
&#x201E;Der Organi&#x017F;t i&#x017F;t wieder mit &#x017F;einen zarten Ha&#x0364;nd¬<lb/>
chen dru&#x0364;ber her gewe&#x017F;en,&#x201C; rief Fra&#x0364;ulein Adelheid<lb/>
lachend, aber die Baronin &#x017F;prach ganz mißmuthig:<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0129] welchem innern ſuͤßen Erbeben ich das Zimmer oͤff¬ nete, in dem ich ſie fand. Fraͤulein Adelheid kam mir freudig entgegen. Die Baronin, ſchon zum Ball voͤllig geputzt, ſaß ganz nachdenklich vor dem geheimnißvollen Kaſten, in dem die Toͤne ſchlum¬ mern ſollten, die zu wecken ich berufen. Sie ſtand auf, ſo in vollem Glanz der Schoͤnheit ſtrah¬ lend, daß ich keines Wortes maͤchtig ſie anſtarrte. „Nun Theodor (nach der gemuͤthlichen Sitte des Nordens, die man im tieferen Suͤden wiederfindet, nannte ſie jeden bei ſeinem Vornamen), Nun, Theo¬ dor,“ ſprach ſie freundlich, „das Inſtrument iſt ge¬ kommen, gebe der Himmel, daß es ihrer Kunſt nicht ganz unwuͤrdig ſeyn moͤge.“ So wie ich den Deckel oͤffnete, rauſchten mir eine Menge geſprungener Sai¬ ten entgegen, und ſo wie ich einen Akkord griff, klang es, da alle Saiten, die noch ganz geblieben, durchaus verſtimmt waren, widrig und abſcheulich. „Der Organiſt iſt wieder mit ſeinen zarten Haͤnd¬ chen druͤber her geweſen,“ rief Fraͤulein Adelheid lachend, aber die Baronin ſprach ganz mißmuthig:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/129
Zitationshilfe: [Hoffmann, E. T. A.]: Nachtstücke. Bd. 2. Berlin, 1817, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_nachtstuecke02_1817/129>, abgerufen am 15.10.2024.