Es begab sich, daß ein junger Mensch, George Pepusch geheißen -- der geneigte Leser wird ihn bald näher kennen lernen -- Verlangen trug, noch am späten Abend den Flohbändiger zu besuchen. Schon auf der Treppe vernahm er Gezänk, das immer hefti¬ ger und heftiger wurde und endlich überging in tolles Schreien und Toben. So wie nun Pepusch eintre¬ ten wollte, sprang die Thüre des Saals auf mit Un¬ gestüm, und in wildem Gedränge stürzten die Men¬ schen ihm entgegen, todtenbleiches Entsetzen in den Gesichtern.
"Der verfluchte Hexenmeister! der Satanskerl! beim hohen Rath will ich ihn angeben! aus der Stadt soll er, der betrügerische Taschenspieler!" -- So schrieen die Leute durch einander und suchten von Furcht und Angst gehetzt, so schnell als möglich aus dem Hause zu kommen.
Ein Blick in den Saal verrieth dem jungen Pe¬ pusch sogleich die Ursache des fürchterlichen Entsetzens, das die Leute fortgetrieben. Alles lebte darin, ein ekelhaftes Gewirr der scheußlichsten Creaturen erfüllte den ganzen Raum. Das Geschlecht der Pucerons, der Käfer, der Spinnen, der Schlammthiere bis zum Uebermaaß vergrößert, streckte seine Rüssel aus, schritt daher auf hohen haarigten Beinen, und die gräulichen
4
Es begab ſich, daß ein junger Menſch, George Pepuſch geheißen — der geneigte Leſer wird ihn bald näher kennen lernen — Verlangen trug, noch am ſpäten Abend den Flohbändiger zu beſuchen. Schon auf der Treppe vernahm er Gezänk, das immer hefti¬ ger und heftiger wurde und endlich überging in tolles Schreien und Toben. So wie nun Pepuſch eintre¬ ten wollte, ſprang die Thüre des Saals auf mit Un¬ geſtüm, und in wildem Gedränge ſtürzten die Men¬ ſchen ihm entgegen, todtenbleiches Entſetzen in den Geſichtern.
»Der verfluchte Hexenmeiſter! der Satanskerl! beim hohen Rath will ich ihn angeben! aus der Stadt ſoll er, der betrügeriſche Taſchenſpieler!» — So ſchrieen die Leute durch einander und ſuchten von Furcht und Angſt gehetzt, ſo ſchnell als möglich aus dem Hauſe zu kommen.
Ein Blick in den Saal verrieth dem jungen Pe¬ puſch ſogleich die Urſache des fürchterlichen Entſetzens, das die Leute fortgetrieben. Alles lebte darin, ein ekelhaftes Gewirr der ſcheußlichſten Creaturen erfüllte den ganzen Raum. Das Geſchlecht der Pucerons, der Käfer, der Spinnen, der Schlammthiere bis zum Uebermaaß vergrößert, ſtreckte ſeine Rüſſel aus, ſchritt daher auf hohen haarigten Beinen, und die gräulichen
4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0054"n="49"/><p>Es begab ſich, daß ein junger Menſch, George<lb/>
Pepuſch geheißen — der geneigte Leſer wird ihn bald<lb/>
näher kennen lernen — Verlangen trug, noch am<lb/>ſpäten Abend den Flohbändiger zu beſuchen. Schon<lb/>
auf der Treppe vernahm er Gezänk, das immer hefti¬<lb/>
ger und heftiger wurde und endlich überging in tolles<lb/>
Schreien und Toben. So wie nun Pepuſch eintre¬<lb/>
ten wollte, ſprang die Thüre des Saals auf mit Un¬<lb/>
geſtüm, und in wildem Gedränge ſtürzten die Men¬<lb/>ſchen ihm entgegen, todtenbleiches Entſetzen in den<lb/>
Geſichtern.</p><lb/><p>»Der verfluchte Hexenmeiſter! der Satanskerl!<lb/>
beim hohen Rath will ich ihn angeben! aus der Stadt<lb/>ſoll er, der betrügeriſche Taſchenſpieler!» — So ſchrieen<lb/>
die Leute durch einander und ſuchten von Furcht<lb/>
und Angſt gehetzt, ſo ſchnell als möglich aus dem<lb/>
Hauſe zu kommen.</p><lb/><p>Ein Blick in den Saal verrieth dem jungen Pe¬<lb/>
puſch ſogleich die Urſache des fürchterlichen Entſetzens,<lb/>
das die Leute fortgetrieben. Alles lebte darin, ein<lb/>
ekelhaftes Gewirr der ſcheußlichſten Creaturen erfüllte<lb/>
den ganzen Raum. Das Geſchlecht der Pucerons,<lb/>
der Käfer, der Spinnen, der Schlammthiere bis zum<lb/>
Uebermaaß vergrößert, ſtreckte ſeine Rüſſel aus, ſchritt<lb/>
daher auf hohen haarigten Beinen, und die gräulichen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">4<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[49/0054]
Es begab ſich, daß ein junger Menſch, George
Pepuſch geheißen — der geneigte Leſer wird ihn bald
näher kennen lernen — Verlangen trug, noch am
ſpäten Abend den Flohbändiger zu beſuchen. Schon
auf der Treppe vernahm er Gezänk, das immer hefti¬
ger und heftiger wurde und endlich überging in tolles
Schreien und Toben. So wie nun Pepuſch eintre¬
ten wollte, ſprang die Thüre des Saals auf mit Un¬
geſtüm, und in wildem Gedränge ſtürzten die Men¬
ſchen ihm entgegen, todtenbleiches Entſetzen in den
Geſichtern.
»Der verfluchte Hexenmeiſter! der Satanskerl!
beim hohen Rath will ich ihn angeben! aus der Stadt
ſoll er, der betrügeriſche Taſchenſpieler!» — So ſchrieen
die Leute durch einander und ſuchten von Furcht
und Angſt gehetzt, ſo ſchnell als möglich aus dem
Hauſe zu kommen.
Ein Blick in den Saal verrieth dem jungen Pe¬
puſch ſogleich die Urſache des fürchterlichen Entſetzens,
das die Leute fortgetrieben. Alles lebte darin, ein
ekelhaftes Gewirr der ſcheußlichſten Creaturen erfüllte
den ganzen Raum. Das Geſchlecht der Pucerons,
der Käfer, der Spinnen, der Schlammthiere bis zum
Uebermaaß vergrößert, ſtreckte ſeine Rüſſel aus, ſchritt
daher auf hohen haarigten Beinen, und die gräulichen
4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/54>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.