Medardus gar nichts wisse; es sey ja mög¬ lich, daß sein Wahnsinn erst ausgebrochen, als er auf der Pilgerreise in der Gegend der Försterwohnung sich befand. Was aber das Zugeständniß der Verbrechen, deren er be¬ schuldigt, belange, so sey eben daraus abzu¬ nehmen, daß er niemals geheilt gewesen, son¬ dern anscheinend bei Verstande, doch immer wahnsinnig geblieben wäre. Daß er die ihm angeschuldigten Mordthaten wirklich began¬ gen, dieser Gedanke habe sich zur fixen Idee umgestaltet. -- Der Criminalrichter, auf dessen Sagazität man sehr baute, sprach, als man ihn um seine Meinung frug: Der vorgebliche Herr von Krczynski war kein Pole und auch kein Graf, der Graf Vikto¬ rin gewiß nicht, aber unschuldig auch keines¬ weges -- der Mönch blieb wahnsinnig und unzurechnungsfähig in jedem Fall, deshalb das Criminalgericht auch nur auf seine Einsperrung als Sicherheitsmaßregel erken¬ nen konnte. -- Dieses Urtheil durfte der
Fürst
Medardus gar nichts wiſſe; es ſey ja moͤg¬ lich, daß ſein Wahnſinn erſt ausgebrochen, als er auf der Pilgerreiſe in der Gegend der Foͤrſterwohnung ſich befand. Was aber das Zugeſtaͤndniß der Verbrechen, deren er be¬ ſchuldigt, belange, ſo ſey eben daraus abzu¬ nehmen, daß er niemals geheilt geweſen, ſon¬ dern anſcheinend bei Verſtande, doch immer wahnſinnig geblieben waͤre. Daß er die ihm angeſchuldigten Mordthaten wirklich began¬ gen, dieſer Gedanke habe ſich zur fixen Idee umgeſtaltet. — Der Criminalrichter, auf deſſen Sagazitaͤt man ſehr baute, ſprach, als man ihn um ſeine Meinung frug: Der vorgebliche Herr von Krczynski war kein Pole und auch kein Graf, der Graf Vikto¬ rin gewiß nicht, aber unſchuldig auch keines¬ weges — der Moͤnch blieb wahnſinnig und unzurechnungsfaͤhig in jedem Fall, deshalb das Criminalgericht auch nur auf ſeine Einſperrung als Sicherheitsmaßregel erken¬ nen konnte. — Dieſes Urtheil durfte der
Fuͤrſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0328"n="320"/>
Medardus gar nichts wiſſe; es ſey ja moͤg¬<lb/>
lich, daß ſein Wahnſinn erſt ausgebrochen,<lb/>
als er auf der Pilgerreiſe in der Gegend der<lb/>
Foͤrſterwohnung ſich befand. Was aber das<lb/>
Zugeſtaͤndniß der Verbrechen, deren er be¬<lb/>ſchuldigt, belange, ſo ſey eben daraus abzu¬<lb/>
nehmen, daß er niemals geheilt geweſen, ſon¬<lb/>
dern anſcheinend bei Verſtande, doch immer<lb/>
wahnſinnig geblieben waͤre. Daß er die ihm<lb/>
angeſchuldigten Mordthaten wirklich began¬<lb/>
gen, dieſer Gedanke habe ſich zur fixen Idee<lb/>
umgeſtaltet. — Der Criminalrichter, auf<lb/>
deſſen Sagazitaͤt man ſehr baute, ſprach,<lb/>
als man ihn um ſeine Meinung frug: Der<lb/>
vorgebliche Herr von Krczynski war kein<lb/>
Pole und auch kein Graf, der Graf Vikto¬<lb/>
rin gewiß nicht, aber unſchuldig auch keines¬<lb/>
weges — der Moͤnch blieb wahnſinnig und<lb/>
unzurechnungsfaͤhig in jedem Fall, deshalb<lb/>
das Criminalgericht auch nur auf ſeine<lb/>
Einſperrung als Sicherheitsmaßregel erken¬<lb/>
nen konnte. — Dieſes Urtheil durfte der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Fuͤrſt<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[320/0328]
Medardus gar nichts wiſſe; es ſey ja moͤg¬
lich, daß ſein Wahnſinn erſt ausgebrochen,
als er auf der Pilgerreiſe in der Gegend der
Foͤrſterwohnung ſich befand. Was aber das
Zugeſtaͤndniß der Verbrechen, deren er be¬
ſchuldigt, belange, ſo ſey eben daraus abzu¬
nehmen, daß er niemals geheilt geweſen, ſon¬
dern anſcheinend bei Verſtande, doch immer
wahnſinnig geblieben waͤre. Daß er die ihm
angeſchuldigten Mordthaten wirklich began¬
gen, dieſer Gedanke habe ſich zur fixen Idee
umgeſtaltet. — Der Criminalrichter, auf
deſſen Sagazitaͤt man ſehr baute, ſprach,
als man ihn um ſeine Meinung frug: Der
vorgebliche Herr von Krczynski war kein
Pole und auch kein Graf, der Graf Vikto¬
rin gewiß nicht, aber unſchuldig auch keines¬
weges — der Moͤnch blieb wahnſinnig und
unzurechnungsfaͤhig in jedem Fall, deshalb
das Criminalgericht auch nur auf ſeine
Einſperrung als Sicherheitsmaßregel erken¬
nen konnte. — Dieſes Urtheil durfte der
Fuͤrſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
[Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 2. Berlin, 1816, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere02_1816/328>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.