Die dritte, letzte und vielleicht am meisten Bewunderung abzwingende Versuchsreihe betraf dann die etwaige Gewichtsveränderung bei chemischen Vorgängen. Schon wiederholt angefaßt, von Lavoisier im Anfang des 19. Jahrhunderts und Staß zur Hälfte desselben, wurde das Problem zu Ende desselben Jahrhunderts nochmals mit den besten Hilfsmitteln und mehr als iojähriger Ausdauer verfolgt. Sehr glücklich fiel diese Neu- prüfung, welche bekanntlich mit negativem Resultat verlief, in die Zeit, wo die ganz unerwarteten Erscheinungen des Radiums die besterprobten Experimentalgesetze zu erschüttern schienen, merkwürdigerweise zu einer gewissen Genugtuung von ganz nahe Stehenden. Um von dem Opfer, das bei diesen Versuchen von Landolt verlangt wurde, einen Eindruck zu bekommen, genügt es nicht, an die lange Dauer und die Genauigkeit, die von Fischer gelegentlich einmal dahin charak- terisiert wurde, daß die Astronomie hier die Chemie ersetzt habe, hinzu- weisen; man muß vielmehr bedenken, daß die Langeweile dasjenige ist, was der Durchschnittsmensch am schlechtesten verträgt, wie es der Fran- zose ausdrückt: "tous les genres sont bons, sauf le genre ennuyeux", und gerade die Fähigkeit, von diesem Genre eine große Dose verdauen zu können, ohne an Aufmerksamkeit zu verlieren, war für Landolt die größte Notwendigkeit. Merkwürdig stimmte das zu seinem Charakter. Wieder- holt läßt sich eben beobachten, von Regnault bis zu Beilstein, daß eine solche Begabung nur bei einer unverwüstlichen Selbstvergnügtheit besteht, welche die ganze Persönlichkeit von Landolt charakterisierte. Dann kam neben der Geduldfrage noch allerhand, das viele schon allein vollständig ab- schrecken würde; das Zentrum Berlins, wo Landolts Institut lag, ruht näm- lich nur, wie es für die allerfeinsten Wägungen nötig ist, zweimal in 24 Stun- den genügend aus. Das eine Mal am Tage, zur Zeit des Mittagstisches, das andere Mal früh morgens oder nach Mitternacht. Gerade zu dieser Zeit eine zweistündige Wägung durchzuführen, ist nicht jedermanns Sache. Als dann wiederum die Wage der Reparatur bedarf, und nur eine geeignete Persönlich- keit in Berlin dieser Aufgabe gewachsen war, schraubte diese Persönlichkeit die sehr komplizierte Wage auseinander und -- starb. Doch genug von diesen kleinen Leiden. Landolt blieb unerschütterlich bei seinem guten Humor und hat der Nachwelt eine Arbeit geschenkt, die auf lange Zeiten hinaus monumental sein wird. Nicht unwesentlich war für deren Abschluß, daß die letzten Versuche in der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt
10 VAN'T HOFF:
Die dritte, letzte und vielleicht am meisten Bewunderung abzwingende Versuchsreihe betraf dann die etwaige Gewichtsveränderung bei chemischen Vorgängen. Schon wiederholt angefaßt, von Lavoisier im Anfang des 19. Jahrhunderts und Staß zur Hälfte desselben, wurde das Problem zu Ende desselben Jahrhunderts nochmals mit den besten Hilfsmitteln und mehr als ıojähriger Ausdauer verfolgt. Sehr glücklich fiel diese Neu- prüfung, welche bekanntlich mit negativem Resultat verlief, in die Zeit, wo die ganz unerwarteten Erscheinungen des Radiums die besterprobten Experimentalgesetze zu erschüttern schienen, merkwürdigerweise zu einer gewissen Genugtuung von ganz nahe Stehenden. Um von dem Opfer, das bei diesen Versuchen von Landolt verlangt wurde, einen Eindruck zu bekommen, genügt es nicht, an die lange Dauer und die Genauigkeit, die von Fischer gelegentlich einmal dahin charak- terisiert wurde, daß die Astronomie hier die Chemie ersetzt habe, hinzu- weisen; man muß vielmehr bedenken, daß die Langeweile dasjenige ist, was der Durchschnittsmensch am schlechtesten verträgt, wie es der Fran- zose ausdrückt: »tous les genres sont bons, sauf le genre ennuyeux«, und gerade die Fähigkeit, von diesem Genre eine große Dose verdauen zu können, ohne an Aufmerksamkeit zu verlieren, war für Landolt die größte Notwendigkeit. Merkwürdig stimmte das zu seinem Charakter. Wieder- holt läßt sich eben beobachten, von Regnault bis zu Beilstein, daß eine solche Begabung nur bei einer unverwüstlichen Selbstvergnügtheit besteht, welche die ganze Persönlichkeit von Landolt charakterisierte. Dann kam neben der Geduldfrage noch allerhand, das viele schon allein vollständig ab- schrecken würde; das Zentrum Berlins, wo Landolts Institut lag, ruht näm- lich nur, wie es für die allerfeinsten Wägungen nötig ist, zweimal in 24 Stun- den genügend aus. Das eine Mal am Tage, zur Zeit des Mittagstisches, das andere Mal früh morgens oder nach Mitternacht. Gerade zu dieser Zeit eine zweistündige Wägung durchzuführen, ist nicht jedermanns Sache. Als dann wiederum die Wage der Reparatur bedarf, und nur eine geeignete Persönlich- keit in Berlin dieser Aufgabe gewachsen war, schraubte diese Persönlichkeit die sehr komplizierte Wage auseinander und — starb. Doch genug von diesen kleinen Leiden. Landolt blieb unerschütterlich bei seinem guten Humor und hat der Nachwelt eine Arbeit geschenkt, die auf lange Zeiten hinaus monumental sein wird. Nicht unwesentlich war für deren Abschluß, daß die letzten Versuche in der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0012"n="12"/><fwtype="header"place="top"><lb/>
10 VAN'T HOFF:</fw><p><lb/>
Die dritte, letzte und vielleicht am meisten Bewunderung abzwingende<lb/>
Versuchsreihe betraf dann die etwaige Gewichtsveränderung bei chemischen<lb/>
Vorgängen. Schon wiederholt angefaßt, von Lavoisier im Anfang des<lb/>
19. Jahrhunderts und Staß zur Hälfte desselben, wurde das Problem zu<lb/>
Ende desselben Jahrhunderts nochmals mit den besten Hilfsmitteln und<lb/>
mehr als ıojähriger Ausdauer verfolgt. Sehr glücklich fiel diese Neu-<lb/>
prüfung, welche bekanntlich mit negativem Resultat verlief, in die Zeit,<lb/>
wo die ganz unerwarteten Erscheinungen des Radiums die besterprobten<lb/>
Experimentalgesetze zu erschüttern schienen, merkwürdigerweise zu einer<lb/>
gewissen Genugtuung von ganz nahe Stehenden.<lb/>
Um von dem Opfer, das bei diesen Versuchen von Landolt verlangt<lb/>
wurde, einen Eindruck zu bekommen, genügt es nicht, an die lange Dauer<lb/>
und die Genauigkeit, die von Fischer gelegentlich einmal dahin charak-<lb/>
terisiert wurde, daß die Astronomie hier die Chemie ersetzt habe, hinzu-<lb/>
weisen; man muß vielmehr bedenken, daß die Langeweile dasjenige ist,<lb/>
was der Durchschnittsmensch am schlechtesten verträgt, wie es der Fran-<lb/>
zose ausdrückt: »tous les genres sont bons, sauf le genre ennuyeux«, und<lb/>
gerade die Fähigkeit, von diesem Genre eine große Dose verdauen zu<lb/>
können, ohne an Aufmerksamkeit zu verlieren, war für Landolt die größte<lb/>
Notwendigkeit. Merkwürdig stimmte das zu seinem Charakter. Wieder-<lb/>
holt läßt sich eben beobachten, von Regnault bis zu Beilstein, daß eine<lb/>
solche Begabung nur bei einer unverwüstlichen Selbstvergnügtheit besteht,<lb/>
welche die ganze Persönlichkeit von Landolt charakterisierte. Dann kam<lb/>
neben der Geduldfrage noch allerhand, das viele schon allein vollständig ab-<lb/>
schrecken würde; das Zentrum Berlins, wo Landolts Institut lag, ruht näm-<lb/>
lich nur, wie es für die allerfeinsten Wägungen nötig ist, zweimal in 24 Stun-<lb/>
den genügend aus. Das eine Mal am Tage, zur Zeit des Mittagstisches, das<lb/>
andere Mal früh morgens oder nach Mitternacht. Gerade zu dieser Zeit eine<lb/>
zweistündige Wägung durchzuführen, ist nicht jedermanns Sache. Als dann<lb/>
wiederum die Wage der Reparatur bedarf, und nur eine geeignete Persönlich-<lb/>
keit in Berlin dieser Aufgabe gewachsen war, schraubte diese Persönlichkeit<lb/>
die sehr komplizierte Wage auseinander und — starb. Doch genug von<lb/>
diesen kleinen Leiden. Landolt blieb unerschütterlich bei seinem guten<lb/>
Humor und hat der Nachwelt eine Arbeit geschenkt, die auf lange Zeiten<lb/>
hinaus monumental sein wird. Nicht unwesentlich war für deren Abschluß,<lb/>
daß die letzten Versuche in der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt</p></div></body></text></TEI>
[12/0012]
10 VAN'T HOFF:
Die dritte, letzte und vielleicht am meisten Bewunderung abzwingende
Versuchsreihe betraf dann die etwaige Gewichtsveränderung bei chemischen
Vorgängen. Schon wiederholt angefaßt, von Lavoisier im Anfang des
19. Jahrhunderts und Staß zur Hälfte desselben, wurde das Problem zu
Ende desselben Jahrhunderts nochmals mit den besten Hilfsmitteln und
mehr als ıojähriger Ausdauer verfolgt. Sehr glücklich fiel diese Neu-
prüfung, welche bekanntlich mit negativem Resultat verlief, in die Zeit,
wo die ganz unerwarteten Erscheinungen des Radiums die besterprobten
Experimentalgesetze zu erschüttern schienen, merkwürdigerweise zu einer
gewissen Genugtuung von ganz nahe Stehenden.
Um von dem Opfer, das bei diesen Versuchen von Landolt verlangt
wurde, einen Eindruck zu bekommen, genügt es nicht, an die lange Dauer
und die Genauigkeit, die von Fischer gelegentlich einmal dahin charak-
terisiert wurde, daß die Astronomie hier die Chemie ersetzt habe, hinzu-
weisen; man muß vielmehr bedenken, daß die Langeweile dasjenige ist,
was der Durchschnittsmensch am schlechtesten verträgt, wie es der Fran-
zose ausdrückt: »tous les genres sont bons, sauf le genre ennuyeux«, und
gerade die Fähigkeit, von diesem Genre eine große Dose verdauen zu
können, ohne an Aufmerksamkeit zu verlieren, war für Landolt die größte
Notwendigkeit. Merkwürdig stimmte das zu seinem Charakter. Wieder-
holt läßt sich eben beobachten, von Regnault bis zu Beilstein, daß eine
solche Begabung nur bei einer unverwüstlichen Selbstvergnügtheit besteht,
welche die ganze Persönlichkeit von Landolt charakterisierte. Dann kam
neben der Geduldfrage noch allerhand, das viele schon allein vollständig ab-
schrecken würde; das Zentrum Berlins, wo Landolts Institut lag, ruht näm-
lich nur, wie es für die allerfeinsten Wägungen nötig ist, zweimal in 24 Stun-
den genügend aus. Das eine Mal am Tage, zur Zeit des Mittagstisches, das
andere Mal früh morgens oder nach Mitternacht. Gerade zu dieser Zeit eine
zweistündige Wägung durchzuführen, ist nicht jedermanns Sache. Als dann
wiederum die Wage der Reparatur bedarf, und nur eine geeignete Persönlich-
keit in Berlin dieser Aufgabe gewachsen war, schraubte diese Persönlichkeit
die sehr komplizierte Wage auseinander und — starb. Doch genug von
diesen kleinen Leiden. Landolt blieb unerschütterlich bei seinem guten
Humor und hat der Nachwelt eine Arbeit geschenkt, die auf lange Zeiten
hinaus monumental sein wird. Nicht unwesentlich war für deren Abschluß,
daß die letzten Versuche in der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Digitalisate und OCR.
(2020-03-03T12:13:05Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, OCR-D: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-03-04T12:13:05Z)
Weitere Informationen:
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und
anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern
nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bogensignaturen: nicht übernommen;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
Van't Hoff, Jakobus Heinrich: Gedächtnisrede auf Hans Heinrich Landolt. Berlin, 1911, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_landolt_1911/12>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.