Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782.Vierter Abschnitt. Gärten andern Bäumen und Pflanzen von der Art, wachsen so dicht in dem Wintergarten,daß man sich keinen lebhaftern Schauplatz einbilden kann. Die glühende Röthe der Beeren, womit sie zu dieser Zeit behangen sind, scheint mit dem Grün ihres Laubes einen Wettstreit anzustellen. Mancherley Vögel flüchten in diesen kleinen grünen Fleck, und vergnügen sich unter den Zweigen, wenn der übrige Garten nichts mehr zu ihrem Schirm hat." Home*) und Chambers**) äußerten ebenfalls die Idee von einem Wintergarten; und Whately***) setzte einige Regeln der Anlage hinzu. So weit haben diese Schriftsteller hier zuerst die Bahn gezeigt. Ein Ort, wo eine Familie das ganze Jahr hindurch wohnt, ist sehr mangel- Im Frühling und Sommer blühet die Natur überall. Der Genuß ihrer Rei- Die Bestimmung eines Wintergartens ist eingeschränkt. Schutz vor der Wit- Ergö- *) [Spaltenumbruch]
Grundsätze der Kritik. **) Ueber die orientalische Gartenkunst. ***) [Spaltenumbruch]
Betrachtungen über das heutige
Gartenwesen. Vierter Abſchnitt. Gaͤrten andern Baͤumen und Pflanzen von der Art, wachſen ſo dicht in dem Wintergarten,daß man ſich keinen lebhaftern Schauplatz einbilden kann. Die gluͤhende Roͤthe der Beeren, womit ſie zu dieſer Zeit behangen ſind, ſcheint mit dem Gruͤn ihres Laubes einen Wettſtreit anzuſtellen. Mancherley Voͤgel fluͤchten in dieſen kleinen gruͤnen Fleck, und vergnuͤgen ſich unter den Zweigen, wenn der uͤbrige Garten nichts mehr zu ihrem Schirm hat.“ Home*) und Chambers**) aͤußerten ebenfalls die Idee von einem Wintergarten; und Whately***) ſetzte einige Regeln der Anlage hinzu. So weit haben dieſe Schriftſteller hier zuerſt die Bahn gezeigt. Ein Ort, wo eine Familie das ganze Jahr hindurch wohnt, iſt ſehr mangel- Im Fruͤhling und Sommer bluͤhet die Natur uͤberall. Der Genuß ihrer Rei- Die Beſtimmung eines Wintergartens iſt eingeſchraͤnkt. Schutz vor der Wit- Ergoͤ- *) [Spaltenumbruch]
Grundſaͤtze der Kritik. **) Ueber die orientaliſche Gartenkunſt. ***) [Spaltenumbruch]
Betrachtungen uͤber das heutige
Gartenweſen. <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0172" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierter Abſchnitt. Gaͤrten</hi></fw><lb/> andern Baͤumen und Pflanzen von der Art, wachſen ſo dicht in dem Wintergarten,<lb/> daß man ſich keinen lebhaftern Schauplatz einbilden kann. Die gluͤhende Roͤthe der<lb/> Beeren, womit ſie zu dieſer Zeit behangen ſind, ſcheint mit dem Gruͤn ihres Laubes<lb/> einen Wettſtreit anzuſtellen. Mancherley Voͤgel fluͤchten in dieſen kleinen gruͤnen<lb/> Fleck, und vergnuͤgen ſich unter den Zweigen, wenn der uͤbrige Garten nichts mehr<lb/> zu ihrem Schirm hat.“ <hi rendition="#fr">Home</hi><note place="foot" n="*)"><cb/> Grundſaͤtze der Kritik.</note> und <hi rendition="#fr">Chambers</hi><note place="foot" n="**)">Ueber die orientaliſche Gartenkunſt.</note> aͤußerten ebenfalls die Idee<lb/> von einem Wintergarten; und <hi rendition="#fr">Whately</hi><note place="foot" n="***)"><cb/> Betrachtungen uͤber das heutige<lb/> Gartenweſen.</note> ſetzte einige Regeln der Anlage hinzu.<lb/> So weit haben dieſe Schriftſteller hier zuerſt die Bahn gezeigt.</p><lb/> <p>Ein Ort, wo eine Familie das ganze Jahr hindurch wohnt, iſt ſehr mangel-<lb/> haft, wenn nicht ein Theil des Gartens oder der Gegend ſo eingerichtet iſt, daß man<lb/> da auch im Winter friſche Luft ſchoͤpfen, einen ſchoͤnen Tag frey genießen, und ſich<lb/> durch einen Spatziergang Bewegung und Ergoͤtzung verſchaffen kann. Die Be-<lb/> ſchaffenheit des Klima macht ein ſolches Beduͤrfniß noch eindringender. In <hi rendition="#fr">Frank-<lb/> reich</hi> und noch mehr in <hi rendition="#fr">Italien</hi> hat, wie bekannt iſt, der Winter lange nicht die Rau-<lb/> higkeit, wie in <hi rendition="#fr">England, Deutſchland</hi> und den noch mehr noͤrdlichen Laͤndern.<lb/> In den Monaten, die nicht zu der angenehmen Jahrszeit gehoͤren, will man doch<lb/> auch nicht immer eingeſchloſſen ſeyn, ſondern ſich eine fuͤr die Geſundheit ſo unent-<lb/> behrliche Bewegung im Freyen machen, wenn man nur Bedeckung vor der Witte-<lb/> rung hat.</p><lb/> <p>Im Fruͤhling und Sommer bluͤhet die Natur uͤberall. Der Genuß ihrer Rei-<lb/> zungen iſt ſo anziehend, daß wir einen Theil davon gern auch in die Monate ausdeh-<lb/> nen, die gewoͤhnlich davon entbloͤßt ſind, oder ganz entgegengeſetzte Scenen darſtellen.<lb/> In einem bequemen Wintergarten laͤßt ſich in gelinden und hellen Tagen, die in die<lb/> rauhern Monate oft einfallen, ein Theil von den Annehmlichkeiten des Sommers wie-<lb/> der genießen. Das Gruͤn hat alsdann einen neuen Reiz fuͤr das Auge. Die hei-<lb/> tern und warmen Stunden, die uns die Sonne ſchenkt, ſind deſto erfreulicher, je fluͤch-<lb/> tiger ſie ſind. Und eine kleine Geſellſchaft von Voͤgeln, die in den immer gruͤnen<lb/> Baͤumen umherflattern, oder ſich auf den Zweigen in ein vertrauliches Gefluͤſter ver-<lb/> einigen, giebt zwar kein vollkommenes Bild des Fruͤhlings, miſcht aber doch in den<lb/> Ernſt der Jahreszeit eine gewiſſe Heiterkeit.</p><lb/> <p>Die Beſtimmung eines Wintergartens iſt eingeſchraͤnkt. Schutz vor der Wit-<lb/> terung und Bequemlichkeit zum Genuß der friſchen Luft und zum Spatziergang iſt das<lb/> Vornehmſte, was man hier zu verlangen berechtigt iſt. Das Auge ſucht zwar auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ergoͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0172]
Vierter Abſchnitt. Gaͤrten
andern Baͤumen und Pflanzen von der Art, wachſen ſo dicht in dem Wintergarten,
daß man ſich keinen lebhaftern Schauplatz einbilden kann. Die gluͤhende Roͤthe der
Beeren, womit ſie zu dieſer Zeit behangen ſind, ſcheint mit dem Gruͤn ihres Laubes
einen Wettſtreit anzuſtellen. Mancherley Voͤgel fluͤchten in dieſen kleinen gruͤnen
Fleck, und vergnuͤgen ſich unter den Zweigen, wenn der uͤbrige Garten nichts mehr
zu ihrem Schirm hat.“ Home *) und Chambers **) aͤußerten ebenfalls die Idee
von einem Wintergarten; und Whately ***) ſetzte einige Regeln der Anlage hinzu.
So weit haben dieſe Schriftſteller hier zuerſt die Bahn gezeigt.
Ein Ort, wo eine Familie das ganze Jahr hindurch wohnt, iſt ſehr mangel-
haft, wenn nicht ein Theil des Gartens oder der Gegend ſo eingerichtet iſt, daß man
da auch im Winter friſche Luft ſchoͤpfen, einen ſchoͤnen Tag frey genießen, und ſich
durch einen Spatziergang Bewegung und Ergoͤtzung verſchaffen kann. Die Be-
ſchaffenheit des Klima macht ein ſolches Beduͤrfniß noch eindringender. In Frank-
reich und noch mehr in Italien hat, wie bekannt iſt, der Winter lange nicht die Rau-
higkeit, wie in England, Deutſchland und den noch mehr noͤrdlichen Laͤndern.
In den Monaten, die nicht zu der angenehmen Jahrszeit gehoͤren, will man doch
auch nicht immer eingeſchloſſen ſeyn, ſondern ſich eine fuͤr die Geſundheit ſo unent-
behrliche Bewegung im Freyen machen, wenn man nur Bedeckung vor der Witte-
rung hat.
Im Fruͤhling und Sommer bluͤhet die Natur uͤberall. Der Genuß ihrer Rei-
zungen iſt ſo anziehend, daß wir einen Theil davon gern auch in die Monate ausdeh-
nen, die gewoͤhnlich davon entbloͤßt ſind, oder ganz entgegengeſetzte Scenen darſtellen.
In einem bequemen Wintergarten laͤßt ſich in gelinden und hellen Tagen, die in die
rauhern Monate oft einfallen, ein Theil von den Annehmlichkeiten des Sommers wie-
der genießen. Das Gruͤn hat alsdann einen neuen Reiz fuͤr das Auge. Die hei-
tern und warmen Stunden, die uns die Sonne ſchenkt, ſind deſto erfreulicher, je fluͤch-
tiger ſie ſind. Und eine kleine Geſellſchaft von Voͤgeln, die in den immer gruͤnen
Baͤumen umherflattern, oder ſich auf den Zweigen in ein vertrauliches Gefluͤſter ver-
einigen, giebt zwar kein vollkommenes Bild des Fruͤhlings, miſcht aber doch in den
Ernſt der Jahreszeit eine gewiſſe Heiterkeit.
Die Beſtimmung eines Wintergartens iſt eingeſchraͤnkt. Schutz vor der Wit-
terung und Bequemlichkeit zum Genuß der friſchen Luft und zum Spatziergang iſt das
Vornehmſte, was man hier zu verlangen berechtigt iſt. Das Auge ſucht zwar auch
Ergoͤ-
*)
Grundſaͤtze der Kritik.
**) Ueber die orientaliſche Gartenkunſt.
***)
Betrachtungen uͤber das heutige
Gartenweſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |